Master
Biotechnologisches Qualitätsmanagement
berufsbegleitend
Das Studium Nachhaltige Verpackungstechnologie wurde gemeinsam mit der Verpackungsindustrie entwickelt und gibt einen Überblick über die wichtigsten Packmittel Papier und Karton, Kunststoff, Metall sowie Glas. Das praxisnahe Studium deckt den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung ab – von der Entwicklung über die Herstellung bis zum Marketing und Qualitätsmanagement. Der Fokus ist auf Employability und nachhaltige Produktgestaltung gerichtet. Dabei spielen Entsorgung und Recycling eine wichtige Rolle.
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studienbeitrag pro Semester
€ 363,361
+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2
Bewerbung WiSe 2023/24
1. November 2022 bis 30. Juni 2023
25
1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester
2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)
Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, speziell für Chemie, Physik und Umweltkunde und damit verbundene Technologien. Dieses Interesse möchten Sie mit Ihrer Affinität für Marketing und Design verbinden und ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge nutzen. Vielleicht kommen Sie bereits aus der Verpackungstechnik, aus den Ernährungswissenschaften oder haben bereits Know-how in der Lebensmitteltechnologie erworben. Andere würden Sie als Praktiker*in und als kreativen Kopf bezeichnen. Typischerweise tüfteln Sie gerne an Verbesserungen. Vernetzt zu denken zählt zu Ihren Stärken. Sie gehen analytisch, strukturiert und organisiert an Fragestellungen heran und haben ein hohes Qualitätsbewusstsein. Dass Sie bereits Berufserfahrung haben oder neben dem Studium arbeiten, ist nicht notwendig.
Teilen ist gut, aber bitte nicht den Laborplatz. Wir garantieren Ihnen Ihren eigenen.
Was Sie hier lernen ist ausschlaggebend, um globale Probleme lösen zu können.
Für ein Praktikum oder einen Job ins Ausland: mit Ihrem Studium bei uns der nächste logische Schritt.
Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
Im Studiengang Nachhaltige Verpackungstechnologie stehen jährlich 30 Studienplätze zur Verfügung.
Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:
Bitte beachten Sie!
Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.
Das Studium wurde gemeinsam mit namhaften Unternehmen der Verpackungsindustrie und Markenartiklern entwickelt, die auch den Anstoß dazu gegeben haben. In Lehre und Forschung arbeiten wir außerdem mit der Hochschule München, der Technischen Universität Wien und dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik zusammen. Aus diesem Netzwerk gewinnen wir hervorragende Lektor*innen, entwickeln F&E-Projekte und können industrielle Anlagen im Rahmen von Exkursionen vorstellen. Das gibt Ihnen schon während des Studiums die Chance, wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Der Studiengang selbst ist am Campus Vienna BioCenter angesiedelt - Sie nutzen die hochmodernen Hörsäle und Labors für Chemie und Mikrobiologie des renommierten Life-Sciences-Standorts. Darüber hinaus profitieren Sie von der FH Campus Wien als multidisziplinäre Hochschule. Beispielsweise forschen die Studiengänge der Molekularen Biotechnologie auf dem Gebiet zellbasierter Testsysteme. Hier knüpft der Studiengang Nachhaltige Verpackungstechnologie an, um Verpackungen auf Hormonaktivität zu testen. Aktuelle und vielfältige Themen greifen auch die Campus Lectures auf - zu diesen frei zugänglichen Vortragsabenden mit hochkarätigen Expert*innen aus der Praxis lädt die FH Campus Wien regelmäßig ein.
Dieses österreichweit einzigartige Studium wurde gemeinsam mit Verpackungsunternehmen entwickelt und behandelt die wichtigsten Packstoffe Papier und Karton, Kunststoff, Metall und Glas. Im Mittelpunkt stehen anspruchsvolle Füllgüter wie Lebensmittel und Pharmaprodukte und deren Wechselwirkungen mit den in Packmitteln eingesetzten Werkstoffen. Das Studium deckt den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung ab - von Entwicklung und Herstellung über Recycling, Entsorgung bis zu Marketing und Qualitätsmanagement. Damit verbindet das Studium verschiedene Disziplinen - Naturwissenschaften, Technik mit Betriebswirtschaft und Design.
Es richtet sich an Generalist*innen, die ein sicherer Jobeinstieg erwartet. Die Zukunftsthemen Gesundheit und Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales sind im Fokus der Ausbildung. Bei einer nachhaltigen Verpackungslösung spielen viele Faktoren eine Rolle: Werkstoffeigenschaften, soziale Fragen der Arbeitsorganisation oder senior*innen- und kindergerechte Verpackung, Ökologie und natürlich auch die Wirtschaftlichkeit. Das Studium ist durch einen jeweils dreitägigen Block pro Monat und E-Learning-Anteil so organisiert, das es berufsbegleitend und mit Wohnort in ganz Österreich und auch außerhalb von Österreich absolviert werden kann.
In diesem interdisziplinären Studium sind naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Mikrobiologie und technische Grundlagen mit Wissen über Ökonomie, Ökologie und Qualitätswesen zu einem Gesamtpaket zusammengeschnürt:
Sie lernen, worauf es beim optimalen Verpacken ankommt und wie Verpackungen ökologisch und wirtschaftlich entwickelt, hergestellt, recycelt oder entsorgt werden. Naturwissenschaftliches Know-how dient dabei als Basis, um die Werkstoffeigenschaften der Packmittel sowie die Anforderungen von Füllgütern wie Lebensmittel oder Pharmaprodukte zu kennen und deren Wechselwirkung zu verstehen. Betriebswirtschaftlich ausgebildet sind Sie in der Lage, Kosten, Nutzen sowie Wirkungen zu analysieren und Verpackungen als Marketinginstrument einzusetzen.
Funktionale und abfallgerechte Verpackungsgestaltung, Produktschutz, Qualitätsmanagement sowie mögliche toxische Wirkungen von Verpackungen sind wichtige Ausbildungsinhalte. Im Rahmen von Qualitätsmanagement lernen Sie den Umgang mit Six Sigma, einer QM-Methode, die gleichzeitig als Managementsystem dazu dient, Prozesse zu verbessern, um beispielsweise den Energieverbrauch zu reduzieren oder die Produktion zu steigern.
Allgemeine und anorganische Chemie:
- Atombau und Atommodelle
- Periodensystem der Elemente
- Chemische Bindungen
- Stöchiometrie
- Säure-Base-Begriff
- Erhaltungssätze und Konsequenzen
- Zustandsformen der Materie
- Chemisches Gleichgewicht
- Bindungstypen
Organische Chemie:
- Eigenschaften von org. Verbindungen
- Funktionelle Gruppen (Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Amine, Epoxide);
- Nomenklatur von Alkanen
- Polymere: Grundlagen
Biochemie/Naturstoffchemie:
- Aminosäuren, Peptide und Proteine: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Denaturierung
- Kohlenhydrate & Zucker: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Stärke und Zellulose
- Fette & Öle: Struktur, Aufbau und Eigenschaften
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsaufgaben, Zwischenprüfungen, schriftliche Endprüfung
Blended learning, bestehend aus Vorträgen, Übungen und Wiederholungen im Rahmen der Präsenzeinheiten, Übungsaufgaben und E-Learning-Einheiten inklusive Buchkapitel und Lehrvideos.
Deutsch
- Sicherheit im chemischen Labor
- Protokollführung
- Handhabung grundlegender Laborgeräte
- Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests
- Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie)
- pH-Wert und pH-Bestimmungsmethoden
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische Arbeit im chemischen Labor, Protokoll und Schlussbesprechung, Online-Quiz
Praktische Übungen und Lehrendenvorträge, mit Fernlehrelementen.
Deutsch
- Einführung in die Denkweise der Ökonomie
- Gegenstand der Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Personalwesen und Organisation
- Materialwirtschaft und Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Bilanzierung und Bilanzanalyse
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensbesteuerung
Immanente Leistungsüberprüfung
Aufgaben, Unternehmenskonzept, Endprüfung
Die Wissensgebiete sind anhand des Lehrbuches (Messner, Kreidl, Wala) vorzubereiten, werden in den Präsenzeinheiten gemeinsam erarbeitet und im Rahmen von Aufgaben, die selbständig zu erarbeiten sind vertieft.
Begleitend ist selbständig ein Unternehmenskonzept anhand des Erlernten zu erstellen.
Deutsch
- Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmodelle (u.a. 3-Säulen-Modell)
- Geschichte nachhaltiger Entwicklung
- Externe Effekte und öffentliche vs. private Güter
- Ressourcennutzung und nachhaltiger Konsum
- Nachhaltige und alternative Wirtschaftsmodelle und -konzepte
- Ökologische Stoffkreisläufe und Klimawandel
- Biodiversität und Umweltverschmutzung
- Globale Ungerechtigkeiten und Sustainable Development Goals (SDGs)
- Akteur*innen in der Nachhaltigkeit
- Aktuelle Themen der Nachhaltigkeit
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung (Leseaufgaben, Zwischenquizzes, Feedbackloop, Arbeitsaufträge, Fallstudie, Endprüfung)
Blended learning bestehend aus Lehrendevprträgen, Hausübungen, Präsentatiopnen der Studierenden und E-Learning Einheiten
Deutsch
Diese Vorlesung gibt einen ersten Überblick über gängige Packstoffe und Packmittel. Als Inhalte erwarten Sie:
- Einsatzgebiete und Anwendung von Kunststoffen
- Verpackungen aus Kunststoffen und Verbunden
- Verarbeitungsverfahren von Kunststoffen
- Verpackungslösungen aus Papier, Pappe und Karton
- Metalle in der Verpackungswelt
- Glas als Packstoff
- Holzverpackungen
- Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen als Verpackungsmaterialien
- Ausführungen, Verschlüsse und Anwendungsbeispiele von Packmitteln
- Grenzen verschiedener Herstellungsverfahren
- Vor- und Nachteile verschiedener Packstoffe und Packmittel
- Vorteile und Möglichkeiten von Verbundwerkstoffen
- Workshop mit unterschiedlichen Mustern zu Vor- und Nachteilen verschiedener Materialien beim Einsatz in Verpackungen
- Typische Spezifikationswerte für div. Packstoffe
Immanente Leistungsüberprüfung
immanente Leistungsbeurteilung bestehend aus: Arbeitsaufträge, Mitarbeit/Zwischenprüfungen, Endprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (wissenschaftliche Texte verfassen, zitieren, recherchieren)
- Verpackungsspezifische Terminologie, Definitionen
- Funktionen von Verpackungen
- Einfluss der Verpackung auf Haltbarkeit/Verderb
- Eigenschaftsprofile der wesentlichen Füllgüter
- Trends am Verpackungsmarkt
- Nachhaltigkeitsthemen in der Verpackungstechnologie
- CV, Letter of Motivation (in English)
Immanente Leistungsüberprüfung
Wissenschaftliche Teamarbeit, Wissenschaftliche Einzelarbeit, Arbeitsaufträge, Endprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten; Exkursion
Deutsch
Im Kurs Kostenrechnung Controlling (ILV) werden Ihnen folgende Themen nähergebracht:
- praxisrelevante Fachbegriffe der Kostenrechnung und des Controllings
- wesentliche Kosten, die im Unternehmen entstehen und wie sie verrechnet werden
- Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen
- Vorteile und Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung.
AUFBAU DER VORLESUNG
1. Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe der Kostenrechnung
- Kostenarten
2. Kostenstellenrechnung:
- Betriebsabrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
- Kostenüber- und Kostenunterdeckung
3. Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren:
- Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen
- Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung
- Kalkulation von Handelswaren
- Vor- und Nachkalkulation
4. Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Gesamtkostenverfahren (GKV)
- Umsatzkostenverfahren (UKV)
5. Deckungsbeitragsrechnung
- Kennzahlen Kalkulation
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit, Zwischenprüfung, Endprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie;
- Aktive und intelligente Verpackungen
- Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-Verpackung
Modulprüfung
Blended learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Reflexionen/Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten; Gastvortrag zu ausgewählten Füllgütern
Deutsch
- Einführung in die Informationsverarbeitung
- Digitale Transformation & Industrie 4.0
- Modellierung und Geschäftsprozess Analyse
- ERP-Systeme und Spezialsoftware
- IT-Projekt- Management
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard (Prüfungsaufgaben werden online zu einer festgelegten Zeit für eine festgelegte Dauer zur Verfügung gestellt; Ergebnisse müssen vor Ablauf der Deadline online in Moodle abgegeben werden.)
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Gruppen-Übungen und Präsentationen der Studierenden; Gastvortrag zu ausgewählten Themen
Deutsch
- Life Cycle Assessment Grundlagen
- Ziele und Untersuchungsrahmen
- Life Cycle Inventory
- Life Cycle Impact-Analysis
- Normative Rahmenbedingungen (ISO-Serie)
- Berichterstattung
- Allokation
- Kritische Prüfung
- Product Environmental Footprint
- Water (Scarcity) Footprint
- Stärken und Schwächen
- Praxisbeispiele
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsbeurteilung bestehend aus Leseaufgaben, Zwischentests, Arbeitsaufträge, Endprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Deutsch
- Relevante physikalische Eigenschaften von Füllgütern
- Dosiermöglichkeiten aufgrund dieser Eigenschaften
- Handhabung von Verpackungen
- Innerbetrieblicher Transport - Anforderungen an die Verpackung
- Methoden der Haltbarmachung - Anforderungen an die Verpackung
Immanente Leistungsüberprüfung
Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Projektarbeit Ausarbeitung, Projektarbeit Peer Review, Projektarbeit Präsentation, Mitarbeit, Endprüfung
Blended Learning, bestehend aus Vorträgen des Lektors, Übungen während der Vorlesungen und Erarbeiten eines Fachthemas inklusive Präsentationen durch die Studierenden.
Deutsch
- Abfülltechnik & -anlagen
- Verpackungstechnik & -anlagen
- Erstellen von Load Units
- Vertiefende Bereiche (Robotik, Industrie 4.0, Hygienic Design)
Modulprüfung
Blended Learning, bestehend aus Vorträgen des Lektors, Übungen während der Vorlesungen und Erarbeiten eines Fachthemas inklusive Präsentationen durch die Studierenden.
Deutsch
- Marktstruktur und wesentliche Charakteristika von Industriegütermärkten, insb. von Verpackungsmärkten
- Einkäuferverhalten, Firmennetzwerke und Netzwerk-Analyse
- Industrieanalyse und Marktstrategie
- Marktforschung in Industriegütermärkten
- Marktkommunikation
- Distributionspolitik
- Pricing Strategy und Revenue Management
- Analyse internationaler Verpackungsmärkte
- Die globale Verpackungswirtschaft
- Marketingkonzeption
- Strategische Planung und Marketingplanung
- Marktforschung, insbesondere Verpackungsmarktforschung
- Marketing – Mix (Product, Price, Place, Promotion)
- Rolle der Verpackung im Marketing – Mix
- Markenpolitik und Verpackung
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, Prüfung
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Deutsch
- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, steriles Arbeiten, Sicherheit)
- Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen
- Mikroskopieren und Färbetechniken
- Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests
- Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus einem Online Kurs (Blended learning Mikrobiologie), Zwischentestds und der Bewertung der praktischen Arbeit im Labor sowie dem Laborprotokoll zusammen.
Dieser Kurs wird als ILV inkl. praktischer Übung im Labor durchgeführt. Die Studierenden arbeiten selbstständig an vorgegebenen Aufgabenstellungen.
Begleitet wird der Kurs mit einer Lehrveranstaltung auf Moodle, wo Skripten, Videos und andere Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.
Deutsch
Messen und Maßeinheiten
Mechanik:
- Bewegungsgesetze
- Arbeit, Energie, Impuls, Leistung
- Reibung
- Translation und Rotation
- Statik
- Mechanische Kenndaten von Werkstoffen
- Zugversuch
Spezifikationen
Grundlagen der Thermodynamik und Eigenschaften von Materie:
- Wärmeenergie und Temperatur
- Hauptsätze
- Wärmekapazität
- Wärmetransport
- Wirkungsgrad
- Entropie
- Kinetische Gastheorie
- Dampfdruck
- Mischbarkeit
- Phasenumwandlungen
- Zustandsdiagramme
- Ideales Gasgesetz
- Gase und Flüssigkeiten (Verhalten, Viskosität, Oberflächenspannung)
- Diffusion
Elektromagnetische Strahlung
- Elektromagnetisches Strahlungsspektrum
- Anwendungen (Spektroskopie)
- Interaktion zwischen Strahlung und Materie
Immanente Leistungsüberprüfung
Arbeitsauftrag (30 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (40 P)
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
Qualitätsmanagementsysteme
- Begriffe und Definitionen
- Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Tools und Methoden
- Standards und Normen
- QM-Systeme entwickeln
- Audits, Zertifizierung und Akkreditierung
- Total Quality Management und Six Sigma
Arbeitssicherheit
- Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzgesetz
- Arbeitsplatzevaluierung
Endprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard (Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe, Prüfung)
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Einzel- sowie Gruppenarbeiten der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Dimensionen von Führung (nach D.Goleman)
- Führungsstile - der richtige Führungsstil
- Management by objectives
- Ziele formulieren
- Motivation - wie funktioniert Motivation - wie nicht
- Phasen der Teamentwicklung
- Teambildung
- Teamrollen
- Eigenschaften von Hochleistungsteams
- Entscheidungen (im Team) treffen (Normatives Entscheidungsmodell)
- Führungskommunikation
- Feedback als Führungsinstrument
Immanente Leistungsüberprüfung
Anwesenheit, aktive Teilnahme während der gesamten LV, aktive Beteiligung an den Gruppenarbeiten und -diskussionen, wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander, Bereitschaft Feedback zu geben und zu nehmen.
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Anwenden eines Selbsteinschätzungswerkzeugs und Teamentwicklungsaktivitäten.
Deutsch
- Sicherheitsaspekte von Lebensmittelkontaktmaterialien
- Grundlagen Verpackungsrecht
- Ableitung der Anforderungen an Lebensmittelkontaktmaterialien aus Sicht des Füllgutes
- Gastvortrag zu Pharma-/Kosmetikverpackungen
Modulprüfung
Modulprüfung, Standard (Immanenter Prüfungscharakter: Zwischentests, Arbeitsaufgaben, Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Gestaltung und Präsentation eines Posters, Abschlussprüfung Bonuspunkte für herausragende Leistungen)
Deutsch
- Graphic-Supply-Chain und Druckerei-Workflow
- Fachbegriffe, Definitionen & Regelwerke
- Colormanagement
- Aufgaben und Werkzeuge im Prepress-Bereich
- Anforderungen an Druckdaten
- Druckformenherstellung der unterschiedlichen Druckverfahren (Unterschiede & Gemeinsamkeiten)
- Druckverfahren und Maschinen im Packaging-Bereich
- Qualitätssicherung in der Druckproduktion
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit – relevante Aspekte
Immanente Leistungsüberprüfung
Pre-Tests, aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung, Seminararbeit
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, E-Learning-Einheiten, einer Exkursion und dem geführten Erarbeiten von Fachwissen beim Studium von Fachliteratur und beim Erstellen einer eigenständigen Seminararbeit;
Deutsch
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Aufbau der Supply Chain in industriellen Produktionsketten
- Bedeutung von SCM im Gesamtkontext
- SCM Organisation in KMU & Konzernorganisationen
- Einkaufsstrategien
- Informationssysteme im Einkauf
- Lieferantenbewertung und -auswahl
- Bestellmenge, Disposition, Bestellabwicklung im Gesamtkontext effizienter Produktion
- Schlüsselkennzahlen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management
- Managementsysteme zur Steuerung der Effizienz von Einkaufs- und Supply Chain Organisationen
- Trends im Bereich der Digitalisierung von Supply Chain Prozessen
Immanente Leistungsüberprüfung
Gruppenarbeiten, Präsentationen, Abschlussprüfung
Vorträge, Case Studies, Gruppenarbeiten
Deutsch
- Chemie und Physik der Kunststoffe
- Werkstoffeigenschaften von in der Verpackungstechnik eingesetzten Kunststoffen
- Kunststoffprüfung
- Additive
- Composites
- Stabilisierung und Alterung von Kunststoffen
- Herstellung von Kunststoffen
- Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch
- Biopolymere
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenprüfungen, Einzel- & Gruppenarbeit, Endprüfung
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Deutsch
- Verfahren der Kunststoffverarbeitung- Extrusion
- Spritzguss
- Thermoformen
- Blasformen
- Sonstige Verarbeitungsverfahren
- Herstellung von Materialverbunden- Mehrschichtfolien
- Getränkeverbundkarton
- Laminate
- Sonstige Verbunde
- Bedruckung und Beschichtung
- Hygienegerechte Produktion
- Eigenschaften von Kunststoffen in Verpackungen
- Anforderungsprofil und Spezifizierung von Kunststoffverpackungen
Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für Kunststoffverpackungen
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Prüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Grundlagen des Fertigungscontrolling
- Kennzahlen der industriellen Fertigung - Gesamtzusammenhang und Abhängigkeiten: OEE (Overall Equipment Efficiency), Verfügbarkeit, Maschineneffizienz, Materialeffizienz, Personaleffizienz, Kosteneffizienz, Gesamtanlageneffizienz, Auftragseingang, Auftragsbestand, Planungseffizienz, OTIF, Leadtime, Bestände, Lieferzeit, Qualität, Betriebssicherheit, Health & Safety
- Produktivität und industrielle Verbesserungsprozesse
- Change Management
- Anwendungen in der Verpackungsproduktion
Immanente Leistungsüberprüfung
Eine individuelle Arbeitsaufgabe, Gruppenarbeit inkl. Präsentation, Abschlusstest und Mitarbeit
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Rohstoffe und Additive
- Papier- und Kartonherstellung
- Papiermaschinentechnik
- Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton
- Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche Einsatzfelder
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Tests
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
1.) Interaktive Erarbeitung der Prozesse und Einflussfaktoren (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Technologie) folgender Verpackungen unter Zuhilfenahme von mitgebrachten Beispielen aus dem Markt:
- Wellpappenverpackungen
- Beutel und Säcke aus Papier
- Transformation von Vollpappe in eine Verpackung
- Kombination von Materialen in papierbasierten Verpackungen (z.B. Verpackungen für Getränke)
2.) Betrachtung der lebensmittelrechtlichen Rahmenbedingungen für Beispiele von Verpackungen für Lebensmittel.
3.) Selbstständige Verfassung einer Seminararbeit zu einer papierbasierten Verpackung unter Berücksichtigung von Technologie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
4.) Kurz-Präsentation der wesentlichen Erkenntnisse aus der Seminararbeit
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, Prüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten; Exkursion
Deutsch
- Glaschemie
- Glasherstellung- Verfahren
- Glasprüfung
- Qualitätssicherung
- Spezifikationen
- Werkstoffeigenschaften
- Alterung und Glasfestigkeit
- Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch
Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für Glasverpackungen
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, Prüfung
Blended learning, bestehend aus E-Learning Einheiten, darauf basierenden praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden, Diskussion der Ergebnisse und ergänzenden Erklärungen durch die Vortragenden; Exkursion
Deutsch
„Starre Metallverpackung“
- Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP)
- Eigenschaften Verpackungsstahl
- Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……)
- Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale
- Qualitätsstandards
- Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen
- Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren
- Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen
- Konservendosen – Sterilisation
- Recycling & Ökobilanz
Flexible aluminiumbasierte Verpackungen
- Herstellung von Aluminium und Aluminiumfolie
- Veredelungstechnologien
- Einsatzgebiete und Verpackungstypen/Spezifikationen
- Verpackungstechnische Eigenschaften
- Metallurgie und Korrosion
- Qualitätsprüfung
Nachhaltigkeit
Case Studies/Gruppenarbeiten im Rahmen der oben genannten Inhalte
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftlich, offene Fragen bzw. Multiple/Single Choice ; Seminararbeit
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten; Exkursion
Deutsch
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen:
- Grundlagen der Nachhaltigkeit (siehe Lernergebnis 1)
- Nachhaltigkeit und Verpackung (2-3)
- Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (4-5)
- Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign (6-7)
- Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten (7)
Immanente Leistungsüberprüfung
Leseaufgabe und online Test 1 sowie 2
*Freiwillige Vertiefungsaufgabe
*Abschlussprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
Einführung in die Methodik der Prozessoptimierung im Bereich Operational und Commercial Excellence mit Fokus auf Lean Six Sigma
Aufbau der LV:
- Die Six Sigma Toolbox
- Die Six Sigma Kernprozesse:- Define
- Measure
- Analyse
- Improve
- Control
- Methoden des Lean Managements (5S, SMED, Kanban,…)
- Anwendung von statistischen Methoden im Rahmen von Lean Six Sigma
- Anwendungsfälle aus der Praxis
- Austausch der Studierenden zu den relevanten Themen, Case Studies
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, Prüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen:
- Nachhaltigkeit und Verpackung
- Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung
- Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign
- Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten
Immanente Leistungsüberprüfung
Semester-Challenge
Problem-Based-Learing:
Präsentation eines realen Fallbeispiels durch ein Unternehmen der Branche,
individuelle Bearbeitung des Fallbeispiels (praktische Übung), Feedback durch die Lehrkraft sowie das Unternehmen, selbständige Vertiefung relevanter Inhalte für die Bearbeitung des Fallbeispiels, Präsentation der Studierenden, Prämierung der besten Arbeit
Exkursion
Deutsch
Recyclingtechnik
• Mechanische, physikalische und chemische Verfahren
• Recycling von Metallen
• Recycling von Papier / Pappe
• Recycling von Kunststoffen
• Recycling von Glas
Abfallwirtschaft
• Abfallbegriff
• Sammlung und Transport
• Abfallbehandlung und –beseitigung
• Abfallwirtschaftskonzepte
• Rechtliche Rahmenbedingungen
Case Study: Recycling und vorbildliche Abfallwirtschaftskonzepte im Verpackungsbereich
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenprüfungen, Aufgaben, Endprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
Allgemeine Grundlagen von Qualitätssicherungssystemen bei Verpackungsherstellern und Verpackungsanwendern
- QM in der Lebensmittelindustrie- Grundlagen und Normen
- Spezifikationen
- Hygienemanagement
- HACCP und GMP
- Zertifizierungssysteme (BRCGS; FSSC, ...)
- Audits (intern und extern)
- QM in der pharmazeutischen Industrie- Rechtliche Grundlagen und Normen
- Spezifikationen
- GMP und GLP
- Hygienemanagement
- Zertifizierungssysteme
- Audits
- Erstellen von Prüf- und Arbeitsanweisungen
- Case Study: Risikoanalyse und Schadensanalyse
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, Abschlussprüfung
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten; Exkursion
Deutsch
- Überblick über nationale und internationale Rechtsnormen
- Lebensmittelrecht für Gebrauchsgegenstände
- Chemikalien- und Abfallrecht
- Verpackungsrecht
- Produkthaftung
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzel- und Gruppenaufgaben, Abschlussprüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
Grundlagen / Konstruktion mit CAD Programm V-Pack
Arbeiten an praktischen Beispielen
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard (Beurteilung der Einzelarbeiten)
Blended Learning, bestehend aus virtuellen Lehrendenvorträgen und praktischen Übungen
freiwilliges Angebot an Tutorien
Deutsch
- Eco Design als Kernanforderung- Drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Einführung in ökologische Designprinzipien: Design flow charts, Design for Recycling, Design from Recycling
- Rechtliche und normative Grundlagen des Eco Designs- EU Kreislaufwirtschaftspaket, Ökodesign-Verordnung, Verpackungsverordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, REACH Verordnung, Sustainable Development Goals (SDG), International Organization for Standardization (ISO 14040/14044/14062), EMAS, Extended Producer Responsibility (EPR), Corporate Social Responsibility (CSR)
- Life Cycle Assesment (LCA)- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
- Eco Design Webtools- Praktische Anwendung der Designprinzipien
- Guidelines- Circular Packaging Design Guideline
- Packaging Design for Recycling
- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
Case-Studies – Webtools, Re-Design einer Verpackung mit Hilfe der Guidelines
Immanente Leistungsüberprüfung
20 % Präsentation (Gruppe), 50 % schriftl. Bericht (Gruppe), 30 % schriftl. Prüfung (Alle)
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, Gastvortrag, Praxisbeispiele in Webtools, Durchführen einer Case-study, Präsentationen der Studierenden, schriftliche Ausarbeitung und schriftliche Prüfung
Deutsch
- Taktische Orientierung
- Die Harvard Prinzipien für sachgerechtes Verhandeln
- Analyse von Gesprächssituationen
- Werkzeuge der Verhandlungsführung (BATNA, ZOPA)
- Psychologie der Verhandlungsführung
- Verhandlungssituationen (Simulationen)
- Grundlagen der Überzeugungspsychologie
Immanente Leistungsüberprüfung
Präsenz, Teilnahme an den Gruppendiskussionen, Bearbeitung der Fallstudien und Einzelaufgaben.
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Quiz, Simulation.
Deutsch
- Typische Funktionen (Aufbau- und Ablauforganisation) in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und deren Bezug zur Logistik;
- Ziele, Aufgaben und Bedeutung der Logistik in Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen;
- Ausgewählte Kosten- und Leistungsmessgrößen der Logistik (inkl. Berechnung)
- Unterstützende Funktionen und Prozesse der Logistik (zB IT-Systeme);
- Gesetzliche und normative Vorgaben in der Logistik;
- Umweltwirkungen der Logistik und deren Bewertung sowie Reduktionsmöglichkeiten
Immanente Leistungsüberprüfung
immanente Leistungsbeurteilung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Allgemeine Prüftechnik- Physikalische Verfahren
- Chemische Verfahren
- Biologische Verfahren
- Sonstiges
- Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung- Glas
- Metall
- Papier und Karton
- Kunststoffe und Verbunde
- Prüfung der gesamten Verpackung
- Prüfnomen und Richtlinien
- Schadensanalyse
- Statistische Verfahren in der Prüftechnik
- Qualitätssicherung in der Prüftechnik
- Praktische Verpackungsprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit, Fragenausarbeitung, Prüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Die Rolle des Verkaufs im Verpackungsunternehmen
- Verkaufsorganisation
- Verkaufsinformationssysteme
- Kundenmanagement
- New Business Development und Innovation
- Warum Key Account Management
- Key Account Planung
- Key Account Strategie
- Der Verkaufsprozess in der Praxis
- Verkaufsorganisation im Verpackungsunternehmen
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, Prüfung
Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
Deutsch
- Grundlagen / Konstruktion mit CAD Programm V-Pack
- Konstruktionsstandards von Kartonverpackungen: ECMA-FEFCO, Gestaltungsprinzipien von Verpackung, Prototypenherstellung, Nachhaltigkeit
- Verpackungsdesignstudien und Verpackungsvergleich
- Kommunikationsfunktion, Verpackung als Marke und stiller Verkäufer (Grundlagen der Verkaufspsychologie und Hirnforschung)
- Convenience und Second Life in der Verpackungsgestaltung
- Zielgruppenorientierte Verpackungsgestaltung
- Gender- und Diversitymanagement
- Abnahmeprüfung und Produktionsüberleitung
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeiten
Frontalunterricht Theorie, Einzel- und Gruppenarbeiten, Case Studies, Projektarbeit
Deutsch
Bachelorarbeit
Endprüfung
Präsentation und mündliche Prüfung
Selbststudium
Deutsch
Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.
Deutsch
In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.
Endprüfung
Praktikumsreflexion des Berufspraktikums
Deutsch
Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.
Endprüfung
Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Deutsch
Unterrichtszeiten
15-16 Tage auf 4-5 Terminblöcke aufgeteilt pro Semester; ganztägig
E-Learning-Anteil
Wahlmöglichkeiten im Curriculum
Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.
Als Generalist*innen haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Packmittel. Dieses Wissen und Ihr interdisziplinäres Know-how machen Sie zu gefragten Mitarbeiter*innen in der Produktion, in der Verpackungsentwicklung und im Design, in der Qualitätssicherung, im technischen Ein- und Verkauf oder im Marketing. Sie starten als Assistent*in bzw. Projektmitarbeiter*in, Produktentwickler*in, Anwendungstechniker*in, Designer*in, Verpackungsprüfer*in, Labortechniker*in, Ein- oder Verkäufer*in mit Aufstiegschancen bis zur/zum Produktions-, Qualitäts-, Marketing- oder Salesmanager*in. In allen Bereichen können Sie Unternehmen auch als Consulter*in zur Seite stehen.
Produktion
Die zentrale Aufgabe besteht darin, die Produktion so einzurichten und zu optimieren, dass die neue Verpackung mit ihren Werkstoffeigenschaften allen Ansprüchen genügt, um optimale Qualität bei geringen Kosten zu liefern und das bei einem Minimum an Energieverbrauch und Produktionsabfall.
Verpackungsentwicklung und Design
Verpackungsdesigner*innen gestalten nicht nur das ansprechende Äußere, sondern sorgen auch für den bestmöglichen Schutz des Füllguts, denn Sie erkennen, welche möglichen Risiken die geänderte Verpackungsform mit sich bringt. Sie arbeiten in der Entwicklung bis hin zur drucktechnischen Ausführung und Abnahmeprüfung.
Qualitätssicherung / Produktsicherheit / Verpackungsprüfung
Die Qualitätssicherung erfordert viele organisatorische und prozessorientierte Schritte, aber auch Analysen, Überprüfungen und die Aufklärung von konkreten Schadensfällen. Sie gestalten das betriebseigene QM-System mit und prüfen Verpackungen, damit die Qualität bei den Konsument*innen stimmt.
Technischer Ein- und Verkauf
Gerade der Handel braucht Spezialist*innen, die mit Lebensmittelhersteller*innen und Kund*innen im Dialog stehen, um die Anforderungen an Packmittel festzulegen. Zum Jobprofil gehört es ebenso, sich als ersteR Ansprechpartner*in um Bestellungen, Reklamationen und Schadensfälle zu kümmern.
Marketing / Werbung / Gestaltungsdesign
In diesem Bereich sind Sie am gestalterischen Verpackungsdesign beteiligt und nutzen die Möglichkeiten der Formgebung und Bedruckung der verschiedenen Packmittel. Die Convenience der Verpackung ist ein wichtiges Thema - etwa bei der Entwicklung von Verpackungen, die leicht zu öffnen und wiederverschließbar sind oder die für Senior*innen oder Kinder die Handhabung erleichtern. Sie gestalten die drucktechnische Ausführung und nehmen die Erstproduktion ab.
Mitte Jänner 2023 fand das Kickoff-Meeting für das internationale Forschungsprojekt SafeCycle an der FH Campus Wien statt. Ziel des Projektes ist es, Recyclingkunststoffe auf potentiell krebserregende Substanzen zu untersuchen und so zu höherer Sicherheit beizutragen.
15. Dezember 2022
1. Dezember 2022
21. November 2022
17. Oktober 2022
3. Oktober 2022
In Lehre und Forschung arbeiten wir mit der Hochschule München - Fakultät für Papier und Verpackung, der Technischen Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnologien und Technische Biowissenschaften, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), dem Schulungsverein des Fachverbands der Papierverarbeitenden Industrie Österreichs und dem Umweltbundesamt zusammen. Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen wie ALPLA, Altstoff Recycling Austria (ARA)4, Cardbox Packaging, Greiner Packaging, Mondi, Smurfit Kappa und Vetropack Austria, die den Studiengang unterstützen. Dieses starke Netzwerk sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihr Praktikum, ein Auslandssemester, Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Ihre Jobsuche. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!
4Finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen mit Unterstützung der ARA AG
Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Nachhaltige Verpackungstechnologie
+43 1 606 68 77-3581
silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 222, F.2.25
1100 Wien
+43 1 606 68 77-3580
+43 1 606 68 77-3589
vt@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten während des Semesters
Mo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen
Wissenschaftliche Mitarbeit
elisabeth.jahn@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3584
Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stellvertretende Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie
victoria.krauter@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3592
Wissenschaftliche Mitarbeit
martin.novak@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3490
Wissenschaftliche Mitarbeit
katharina.pavlovic@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3492
Wissenschaftliche Mitarbeit
manuel.pfitzner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3497
Lehre und Forschung
bernhard.rainer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3583
Nachhaltigkeit bei Verpackungen und bei der Herstellung von Organismen, oder etwa Allergieforschung auf der Zellebene – hier passiert zukunftsfähige Forschung.
Leitung: Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich
Leitung: Anna-Sophia Bauer, MSc
Leitung: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter
Leitung: Anna-Sophia Bauer, MSc
Leitung: Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc
Leitung: Dipl.-Ing.in Sabine Nadherny-Borutin
Leitung: Vivienne Nieuwenhuizen, BSc
Leitung: Dr.in Victoria Krauter
Leitung: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker
Leitung: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker
Leitung: Dr.in Elisabeth Riegel
Leitung: Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc
Leitung: Dipl.-Ing Miguel Di Gennaro
Leitung: DIin Dr.in Silvia Apprich
Leitung: DIin DIin Dr.in Victoria Heinrich
Leitung: DIin Dr.in Silvia Apprich
Leitung: DI David Mattersdorfer
Leitung: Dipl.-Ing. Simon Krauter, BSc
Leitung: DIin Dr.in Silvia Apprich
Leitung: Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd
Leitung: Anna-Sophia Bauer, MSc
Leitung: Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc
Leitung: Lisa Ehm, MSc