Masterlehrgang

Ganzheitliche Therapie und Salutogenese

Ganzheitliche Therapie und Salutogenese

berufsbegleitend

 

Ganzheitliche Therapie und Salutogenese

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Das Curriculum wird gerade überarbeitet.

Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese (Gesunderhaltung) rückt den Menschen als Individuum ins Zentrum, um dessen Gesundheit zu stärken. Im Masterlehrgang erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz in dem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf, in dem Sie tätig sind. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*innen bzw. Patient*innen.

Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStG

Department
Gesundheitswissenschaften
Thema
Lebensqualität
 

Facts

Abschluss

Master of Science (MSc)

Studiendauer
4 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend

Lehrgangsbeitrag

Einmalzahlung € 13.600,-2

+ ÖH Beitrag / Semester

ECTS
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch

Derzeit ist keine Bewerbung möglich.1

Studienplätze

20

1 Das Curriculum wird gerade überarbeitet

2 Alternative Zahlungsmöglichkeiten in Semesterraten werden möglich sein.

Perspektiven

Alle Videos
<
>

Whatchado Susanne Linecker

"Sei nicht voller Angst was alles kommen könnte, meistens kommt es viel besser, als man es erwartet hat." Susanne Linecker studiert im Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese an der FH Campus Wien. "Von Anfang an bekommt man einen Einblick in alle möglichen Bereiche, das ist in Zukunft sicher von Vorteil."

5:31

3 Fragen - 3 Antworten zum Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese

"Wir brauchen die schulmedizinische Grundlage, wir brauchen die naturwissenschaftliche Basis und wir brauchen die ganzheitliche Zugangsweise – die ganzheitliche Denkweise. Das bedeutet wir beschäftigen uns mit Körper, Geist und Seele. Das ist mein Zugang zur Ganzheitsmedizin." Gerhard Hubmann, Masterlehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über die gesellschaftliche und gesundheitsökonomische Bedeutung der Salutogenese im Gesundheitssystem und welchen Stellenwert die Forschung auf diesem Gebiet hat."

3:38

Vor dem Studium

Sie kommen aus einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf und es ist Ihnen wichtig, den Fokus auf die Erhaltung der Gesundheit zu richten, und sich nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft weiterzubilden. Gleichzeitig sind Sie daran interessiert, Wissenschaft und Forschung voranzutreiben und damit an internationale Standards anzuschließen.

Das spricht für Ihr Studium bei uns

Praxis am Campus

Dank der topmodernen Infrastruktur sammeln Sie bereits während des Unterrichts wertvolle Praxiserfahrung.

Let's go international!

Eine Praxislernphase im Ausland bietet Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Eindrücke zu sammeln.

Gelebter Austausch

Zahlreiche Disziplinen an einem Standort: Wirken Sie an Forschungsprojekten mit und lernen Sie von anderen.

Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife bzw. Studienberechtigungsprüfung und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung):

  • Ärzt*innen
  • Zahnärzt*innen
  • Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
  • Klinische Psycholog*innen
  • Gesundheitspsycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Apotheker*innen
  • Hebammen
  • Gehobene Medizinisch-technische Dienste

Als Zugangsvoraussetzungen von Studienberechtigungsprüfungen gelten – neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) – folgende Pflichtfächer für universitäre Studienrichtungen: Biologie und Umweltkunde, Englisch 2, Physik 1, Chemie 2, Mathematik 1. Die Studienberechtigungsprüfung hat eine Kombination von mindestens drei der angeführten Fächer zu beinhalten, das Wahlfach können Sie frei wählen.

Je nach Ausbildungsform und Zeitpunkt des Abschlusses sind - wenn möglich - in Summe mindestens 180 ECTS nachzuweisen. Im Falle der Ausbildung zur Psychotherapeut*in haben Sie den erfolgreichen Abschluss bis hin zur Berufsberechtigung nachzuweisen. Gleichwertig ist ein Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall mit entsprechenden Auflagen anerkennen.

Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

Der Masterlehrgang wird aktuell im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung evaluiert, speziell in Hinblick auf die gesetzlichen Änderungen im Bereich der hochschulischen Weiterbildung. Derzeit sind daher keine Bewerbungen möglich.
Sie interessieren sich für den Lehrgang? Schreiben Sie uns an: gts@fh-campuswien.ac.at

 

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch mit dem Kernteam des Masterlehrgangs.


Im Studium

Die FH Campus Wien verfügt als österreichweit größte Ausbildungsstätte für nichtärztliche Gesundheitsberufe - insbesondere der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflege - über eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Zu dem FH-Netzwerk gehören auch Ministerien, Universitäten, Berufsverbände und sonstige Interessensvertretungen. Aus diesen Kooperationen und dem FH-eigenen Department Gesundheitswissenschaften gewinnen wir hervorragende Lehrende und nehmen aktuelle Forschungsfragen auf, mit denen sich Studierende im Laufe des Studiums bis hin zu Ihrer Masterthesis auseinandersetzen. An der FH Campus Wien haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten und im Masterlehrgang selbst disziplinenübergreifend von und miteinander zu lernen. Praxisnähe und ein Fokus auf interdisziplinäre Themen sind garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese stellen nicht primär die Erkrankung, sondern den individuellen Menschen samt in Wechselwirkung stehenden Faktoren wie physiologische Prozesse, Umwelteinflüsse oder Ernährung in den Mittelpunkt. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*inen bzw. Patient*innen. Ausbildungsziel ist es, ganzheitliche Methoden in die Beratung und Therapie gesetzlich anerkannter Gesundheitsberufe zu integrieren sowie Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet im internationalen Vergleich zu stärken. 

Sie erweitern Ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenz und eignen sich einen integrativen Ansatz an. Das Studium zeigt Ihnen insgesamt ein breites Spektrum an ganzheitlichen Methoden auf, das von der Phytotherapie, Aromatherapie bis zur TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) reicht.

Um den menschlichen Organismus als komplexes System besser zu verstehen, setzen Sie sich mit Grundlagen aus Medizin und Naturwissenschaften sowie der Systemtheorie und -analyse auseinander. Sie lernen traditionelle ganzheitliche Gesundheitssysteme verschiedener Kulturen kennen. Schließlich stärken Sie im Rahmen Ihrer Masterthesis oder durch Angebote wie ein Journal Club Ihre Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und Forschung.

 

Stimmen von Studierenden

<
>
Portrait Susanne Linecker

"Das Tollste ist von Anfang an die vielfältige Gemeinschaft von Studierenden und Vortragenden. Es ist eine Riesen-Vernetzung, von der jede und jeder auch in Zukunft profitieren wird."

Susanne Linecker studiert Ganzheitliche Therapie und Salutogenese.

 

Nach dem Studium

Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

Als Absolvent*in verfolgen Sie einen integrativen Ansatz - je nach Gesundheitsberuf - bei der Diagnose, klären Klient*innen bzw. Patient*innen in Beratungsgesprächen über mögliche ganzheitliche Therapieformen sowie Methoden auf und erstellen gemeinsam Behandlungskonzepte. Schon in der Gesundheitsvorsorge und Prävention können Sie diese Methoden vielfältig und nachhaltig einsetzen. Sie arbeiten in verschiedensten Bereichen:

  • Gesundheitssektor, Gesundheitsförderung und Prävention

  • Sozialwesen, einschließlich Pflege- und Betreuungseinrichtungen

  • Medizinische und pharmazeutische Unternehmen

    • Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

    • Stabstellen und Schnittstellen im öffentlichen Dienst

      Portraitfoto Gerhard Hubmann

      Interview

      Der Mensch reguliert sich

      Menschen verlangen immer mehr nach ganzheitlicher Beratung und Therapie und sind bereit, für ihre Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. Jeder und jede trägt die Fähigkeit zur Selbstregulation und Regeneration in sich. Gerhard Hubmann, Lehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über den Paradigmenwechsel von der Pathogenese hin zur Salutogenese, der Erhaltung der Gesundheit, und über den Rollenwandel in den Gesundheitsberufen. Foto: © medicus Therapiezentrum für Ganzheitsmedizin

      Weiterlesen

      1. Juni 2023

      Symbolische Grundsteinlegung für das House of Health Sciences

      Die FH Campus Wien wächst und schafft mit einem weiteren Gebäude ein State-of-the-Art-Zentrum für Studierende in den Bereichen Gesundheit und Pflege.

      • Gesundheitswissenschaften
      • Angewandte Pflegewissenschaft
      • Networking
      • FH Highlights
      • Lebensqualität
       

      Events

      Alle Events
      <
      >
      Zu diesem Thema sind derzeit keine Events verfügbar.
       

      Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

      Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.


      Kontakt

      Lehrgangsleitung

      Dr. Gerhard Hubmann

      Lehrgangsleiter Ganzheitliche Therapie und Salutogenese
      T: +43 1 606 68 77-4480
      gerhard.hubmann@edu.fh-campuswien.ac.at
      gts@fh-campuswien.ac.at

      Stellvertretende Lehrgangsleitung

       

      Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

       

      Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

      • Ja
      • Nein