Masterlehrgang

Digital Transformation & Tax Technology Management

berufsbegleitend

 

Digital Transformation & Tax Technology Management

Die Digitalisierung lässt das Steuer- und Rechnungswesen mit der IT-Welt immer mehr zusammenwachsen. Klassische Aufgaben der Steuerberatung werden sich verändern: Wiederkehrende Tätigkeiten werden künftig Software-Robotics oder KI-Lösungen übernehmen. Schnittstellenkompetenzen sowie die Fähigkeit, IT-gesteuerte Innovationsprozesse zu gestalten, sind daher unumgänglich. Dieser interdisziplinär angelegte Masterlehrgang umfasst ein breites Spektrum an Digitalisierungsfeldern und ermöglicht den Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung von digitaler Transformation, Tax Compliance und Tax Technology Anwendungen.

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Technologien

Highlights

  • Interdisziplinärer Fokus und Teilnahme an einem praxisorientierten Hackathon

  • Starke internationale Ausrichtung mit einer Learning Journey

  • Berufsbegleitende Organisationsform

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Business Administration, MBA

    Studiendauer
    3 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    Einmalzahlung € 13.750,-

    Alternative Zahlung in Semesterraten möglich1

    + ÖH Beitrag / pro Semester

    ECTS
    90 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung
    Bei Interesse steht Ihnen der Studiengangsleiter gerne zur Verfügung. Kontaktdaten siehe unten.

     

    Studienplätze

    25

    1 Alternativmodell für Semesterraten finden Sie unter "Kosten"

    Vor dem Studium

    Sie sind in der Wirtschafts- oder Steuerberatung, im Steuer- oder Rechnungswesen in Unternehmen, im Rechnungswesen des öffentlichen Sektors, beispielsweise als Steuerberater*in, CFO oder Teamleiter*in im Rechnungswesen oder im Bundesmininsterium für Finanzen tätig. Sie haben bereits ein fachspezifisches Bachelorstudium absolviert oder verfügen über die Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung. Als Expert*in im Steuer- und Rechnungswesen mit Führungserfahrung haben Sie Berufserfahrung in einem KMU, einem Konzern oder im öffentlichen Sektor gesammelt. Als Teilnehmer*in dieses Masterlehrgangs möchten Sie Pionierarbeit leisten und die digitale Transformation als Community of Practice mitbeeinflussen und mitgestalten.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    Gem. § 9 Abs. 7 FHG kommende folgende drei Bewerber*innenkreise für den MBA mit jeweils spezifischen Zugangsvoraussetzungen in Frage:

    • Bewerber*innen mit mindestens abgeschlossenem facheinschlägigen FH-Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS
      • Dazu zählen FH-Bachelorstudiengänge in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft oder vergleichbare Rechts-, rechtswissenschaftliche oder Wirtschaftsstudien, wie z.B. Tax Management, Unternehmensführung, Wirtschaftsberatung, Digital Tax and Accounting oder ein vergleichbarer ausländischer FH-Bachelorstudiengang.
    • Bewerber*innen mit mindestens Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
      • Diese Bewerber*innen müssen mindestens 18 ECTS in den Bereichen Steuern und Recht oder vergleichbaren Themen (z.B. Controlling, Finanzierung) nachweisen. Sollten sie einen Abschluss vor der Einführung der ECTS-Systematik erworben haben, so muss der Umfang in den genannten Bereichen entsprechend umgerechnet werden.
    • Bewerber*innen folgender aller anderen Studien mindestens auf Bachelorniveau an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
      • Diese Bewerber*innen müssen mindestens 18 ECTS in den Bereichen Steuern und Recht oder vergleichbaren Themen (z.B. Controlling, Finanzierung) nachweisen. Sollten sie einen Abschluss vor der Einführung der ECTS-Systematik erworben haben, so muss der Umfang in den genannten Bereichen entsprechend umgerechnet werden. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede wird eine Ergänzungsprüfung im Umfang des Stoffgebiets Steuerrecht der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Tax Management vorgeschrieben. Die Lehrveranstaltungen, die zum Stoffgebiet Steuerrecht im Bachelorstudiengang Tax Management führen, haben einen Gesamtumfang von etwa 50 ECTS.
      • Da es sich um einen MBA handelt, wird festgelegt, dass die Bewerber*innen der Kreise (1), (2) und (3) mindestens drei Jahre einschlägiger Berufserfahrung nachweisen müssen. Einschlägig ist jede Berufstätigkeit im Bereich Rechnungswesen und Steuerrecht, also z.B. Buchhalter*in, Bilanzbuchhalter*in, Leiter*in Rechnungswesen, Steuerberater*in, Betriebsprüfer*in, Mitarbeiter*in der Finanzverwaltung in einem Steuerfachbereich.
      • Bei den erforderlichen Sprachkenntnissen ist zu berücksichtigen, dass der MBA Digital Transformation & Tax Technology Management ein rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Programm auf Masterniveau mit Fokus auf neue Technologie ist. Für die Zulassung müssen daher Bewerber*innen aller drei Kreise Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. 

    Übergangsregelung bis 30.09.2023

    Da der Lehrgang auch auslaufend bis 30.09.2023 als Masterlehrgang gem. § 9 FHG vor Inkrafttreten des Hochschul-Legistikpakets am 01.10.2021 (BGBl. I Nr. 77/2020) eingerichtet wird, besteht die Möglichkeit, bis 30. September 2023 Bewerber*innen zum MBA zuzulassen, die zwar weder einen FH-Bachelorstudiengang noch ein anderes facheinschlägiges Studium, aber Matura oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung sowie eine abgeschlossene Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferprüfung (relevanter Leitfaden, vgl. Anhang B) oder die Funktionsausbildung Außenprüfung des Bundesministeriums für Finanzen absolviert haben. Entsprechend der Bewerbungen ist somit folgender Aufnahmerhythmus möglich:

    • Zugang entsprechend der Übergangsregelung: Aufnahme im Wintersemester 2022/23, Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24.
    • Zugang für Folgestarts ab dem 01.10.2023 entsprechend § 9 Abs. 7 FHG mit Zugang für drei Bewerber*innenkreise für den MBA ausschließlich mit einem abgeschlossenen Studium.
    • Das Erfordernis der mindestens dreijährigen einschlägigen Berufserfahrung und die erforderlichen Deutsch- und Englischkenntnisse gelten analog.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Folgende Dokumente sind, neben dem Nachweis der facheinschlägigen Berufstätigkeit, bei der Bewerbung einzureichen:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-Kopie
    • Meldezettel
    • Dokumente über Abschluss eines Vorstudiums
      • oder Maturazeugnis/Studienberechtigung/Berufsreifeprüfung
      • oder Zertifikate der adäquaten Weiterbildungen
    • Motivationsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf

    Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Website der FH Campus Wien.

     

    Bitte beachten Sie!

    Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihr Aufnahmegespräch.

    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Office des Masterlehrgangs hierfür erhalten haben.

    Das Aufnahmeverfahren des Masterlehrgangs Digital Transformation & Tax Technology Management umfasst einen zweistufigen Prozess. 

    • Im Zuge der Online-Bewerbung auf der Website der FH Campus Wien werden die formalen Anforderungen überprüft, etwa die Vorbildung und berufliche Vorerfahrung. Im Falle einer nicht-österreichischen Bewerbung wird evaluiert, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
    • Anschließend werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen, das anhand eines strukturierten Leitfadens geführt wird. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten, wird das Aufnahmegespräch von zwei Personen aus dem Kernteam des Masterlehrgangs geführt. 

    Kosten

    Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Darüber hinaus gehören Studierende an Fachhochschulen der österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an. Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag zahlen Sie daher jedes Semester den ÖH-Beitrag. 

    Informieren Sie sich über FFG - Österreichische Forschungsförderungs GmbH Förderungen (bis zu 80% Förderung möglich) und bei waff/Digiwinner.

    Variante A

    Dieses Modell geht davon aus, dass Sie den gesamten Lehrgang absolvieren und bezahlen. Die Kosten von € 13.750,- sind zu Beginn des Lehrgangs zur Gänze fällig.

    Einmalzahlung: € 13.750,-

    (rund zwei Wochen vor Beginn des ersten Semesters fällig)

    Variante B

    Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangsbeitrag in drei Raten à € 4.730,- zu bezahlen. Wenn Sie den Lehrgang vorzeitig beenden, müssen Sie den Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe bezahlen.

    Semesterrate: € 4.730,-

    (jeweils rund 2 Wochen vor Semesterbeginn fällig)

    Gesamtbetrag: € 14.190,-

    Kann ich mir mein Studium leisten?

    Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden.

    Für Wiener*innen, die AK-Mitglied sind, gibt es mit dem Digi-Winner bis zu € 5.000,- Förderung für berufliche Weiterbildung. Informieren Sie sich auf der Website des WAFF über mögliche Förderungen! 

    Im Rahmen der Digital Skills Schecks werden Kosten von kleinen und mittleren Unternehmen für berufliche Weiterbildungen ihrer Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Kompetenzen gefördert. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag und beträgt pro Mitarbeitenden und damit pro Digital Skills Scheck maximal € 5.000,-. Die Förderquote beträgt maximal 80 % der förderbaren externen Weiterbildungskosten. Weitere Details finden Sie auf der Website der FFG.

    Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien


    Im Studium

    Dieser MBA nimmt eine Vorreiterrolle ein und zeigt auf, in welche Richtung die Digitalisierungs-Trends im Steuer- und Rechnungswesen gehen. Im Studium verknüpfen Sie steuerrechtliches Fachwissen mit Tax Technology und gestalten als Absolvent*in die Zukunft der Steuerberatung mit. Kooperationen mit PWC und KPMG bieten Zugang zu Know-how im Bereich der digitalen Transformation von Organisationen. Eine wissenschaftliche Konferenz sowie ein praxisorientierter Workshop in Form eines Hackathons unterstreichen die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums. In Peer Groups vernetzen Sie sich mit und lernen von Ihren Studienkolleg*innen.

    Der Masterlehrgang fokussiert neben der fachlichen Vertiefung und Erweiterung der jeweiligen Wissensgebiete die gezielte Verknüpfung dieser, sodass die digitale Transformation, Tax Compliance und Tax Technology Anwendungen ganzheitlich betrachtet werden können.

    Die erforderliche Interdisziplinarität wird durch einen praxisorientierten Workshop im Rahmen eines Hackathons unter realen Bedingungen umgesetzt. Hierbei arbeiten Sie mit Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche (z.B. Steuer- und Rechnungswesen und Computer Science) zusammen. Dabei werden Sie von Vertreter*innen namhafter Steuerberaterkanzleien, Unternehmen bzw. Tax Technology Start-ups begleitet, um Problemlösungen interdisziplinär in einem bestimmten Zeitraum zu erarbeiten. Auf Ihrer internationalen Learning Journey sammeln Sie über die Grenzen hinaus praktische Erkenntnisse zur digitalen Transformation und zum Tax Technology Management, beispielsweise in europäischen Start-up-Metropolen wie Berlin oder bei international tätigen Organisationen wie der OECD.

    Das Studium ist berufsbegleitend organisiert: Präsenzveranstaltungen finden geblockt statt, damit Sie Ihre Weiterbildung mit der eigenen beruflichen Praxis gut vereinbaren können. Der Einsatz von E-Learning ermöglicht zeit- und ortsunabhängigen Informationsaustausch sowie die flexible Gestaltung von Arbeitsprozessen.

    Der Masterlehrgang umfasst Inhalte aus der Basis des geltenden Steuer- und Untenehmensrechts wie Tax Technology Solutions und Tax Compliance, unter Berücksichtigung aktueller steuerrechtlicher Entwicklungen. In Hinblick auf Technologie werden digitale Trends, IT-Strategien im Steuer- und Rechnungswesen sowie Datenschutz, Datensicherheit und Big Data ausführlich behandelt. 

    Sie eignen sich Leadership-Kompetenzen für eine erfolgreiche digitale Transformation an. So sind Sie in der Lage, auf internationale Entwicklungstrends wie die Einführung eines Standard Audit File - Tax (SAF-T) aus Ihrer Management-Sicht reagieren zu können. Ab dem ersten Semester setzen Sie sich mit Literatur aus all diesen Gebieten auseinander und lernen, selbst Fachpublikationen zu verfassen. 

    Am Ende Ihres Studiums können Sie das Potential von digitalen Lösungen und zukünftigen Technologien für den Einsatz im Steuer- und Rechnungswesen einschätzen und bewerten. Sie entwickeln gezielt Strategien und setzen Change Management verantwortungsvoll ein, um Ihr Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Anforderungen zu begleiten.

    Lehrveranstaltungsübersicht

    (Steuer)rechtliche Entwicklungen ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    (Steuer)rechtliche Entwicklungen ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV umfasst aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht (jeweils zu adaptieren):
    - Tax Compliance – Rahmenbedingungen sowie Lösungen
    - Steuer IKS – Horizontal Monitoring und begleitende Prüfungen
    - Digital Tax
    - Standard Audit File Tax (SAF-T)
    - Entwicklung (automatischer) Datenaustausch auf nationaler und internationaler Ebene

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Big Data & Datenmanagement ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Big Data & Datenmanagement ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    · Data Governance
    o Bedeutung und Interpretation von Big Data
    o Datenquellen
    o (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung
    o Hausaufgaben im Unternehmen
    o Data Lake
    o Identifikation von Rollen
    · Advanced Analytics
    o Entwicklung von Machine Learning
    o Strategie (Datenstrategie, Digitalisierungs-, Management, etc.)
    o Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics, Artificial Intelligence, etc.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Data Science & Statistics ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Data Science & Statistics ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    Data Science
    - Data Warehouse
    - Datenbanksysteme
    - Data Mining und Analytics
    - Datenmodellierung
    - Datenstrukturen
    - Entscheidungsbäume
    - Algorithmen
    - Modelliersprachen
    Statistics
    - Grundbegriffe der Statistik
    - Grafische und numerische Darstellung von Daten
    - Korrelation vs. Kausalität
    - Statistische Methoden

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Datenschutz und -sicherheit ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Datenschutz und -sicherheit ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit- Softwaresicherheit
    - Netzwerksicherheit
    - Sicherheitsmanagement

    - Technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen- DSGVO
    - Mitarbeiter*innen Awareness
    - Grundzüge BSI-Grundschutz
    - Social Engineering

    - Cyber Security in der Praxis- Fake-Eingangsrechnungen
    - CEO Fraud

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Ethik ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Digitale Ethik ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Menschengerechter Fortschritt durch Wertethik- Wertvolle Unternehmen
    - Die ökonomische Einordnung der digitalen Ethik

    - Fortschrittsdenken
    - Digitale Ethik in der Praxis
    - Freiheit im digitalen Zeitalter

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Transformation ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Digitale Transformation ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie
    - den Bedarf der digitalen Transformation in der Organisation zu erkennen
    - Digitale Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Trends & IT Strategien im Steuer- und Rechnungswesen ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Digitale Trends & IT Strategien im Steuer- und Rechnungswesen ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    • Driver und aktuelle Trends der Digitalisierung im Bereich Steuer- und Rechnungs-wesen
    • Status quo der Lösungsansätze am Markt samt Ausblick
    • Darstellung und Erläuterung der Kerntechnologien wie z.B. Blockchain, Internet of Things, Artificial Intelligence
    • Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele, u.a. im Bereich E-Government
    • Bedeutung, Vision, Strategie im IT Bereich
    • Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie
    • Digital Readiness, Reifegrad von Organisationen für Digitalisierungsoffensiven
    • Grundsätze der Kosten-Nutzen-Analyse für IT Strategie
    • IT-Landschaft, Schnittstellen, Requirement Management

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Digitalisierung im Arbeitsrecht & Lohnverrechnung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Digitalisierung im Arbeitsrecht & Lohnverrechnung ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Grundlagen des Arbeitsrechts im digitalen Zeitalter (Home-Office, Remote Work, etc.)
    - Digitalisierung und Automatisierung der Lohnverrechnung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in die Digitalisierung ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Einführung in die Digitalisierung ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Bedeutung Digitalisierung
    - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel
    - Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung
    - Informations-, Daten- und Medienkompetenz
    - Digitale Kommunikation und Social Media
    - Big Data & Datenmanagement
    - Management & Leadership im digitalen Zeitalter
    - Digital Transformation
    - Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DGSVO)
    - Industrie 4.0
    - Auswirkungen auf das Steuer- und Rechnungswesen
    - Tax Technology

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Forschungsmethodik ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Forschungsmethodik ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Wissenschaftliche Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken und Bibliotheken
    - Wissenschaftliche Texte und Parameter für deren Veröffentlichung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen des Steuer-Kontroll-Systems ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Grundlagen des Steuer-Kontroll-Systems ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - digitale Prozesse im Steuer- und Rechnungswesen
    - Compliance Systeme: Modelle in der Zusammenarbeit Unternehmen – Finanzverwaltung
    - Anforderungen der Finanzverwaltung, alternativer Prüfungsansatz
    - Standard Audit File Tax (SAF-T)
    - Motive und Beweggründe für die Implementierung eines SKS - auch ohne Begleitende Kontrolle
    - Finanzstrafrechtliches Schutzschild

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Grundzüge der Wirtschaftsinformatik ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Grundzüge der Wirtschaftsinformatik ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Ausgewählte Themen des IKT-Rechts
    - Betriebssysteme & Architektur
    - Datenbanksysteme
    - Grundlagen des Software Engineerings
    - Einführung in die Programmierung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Konzeptionierung und Risikobeurteilung eines Steuer-Kontroll-Systems ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Konzeptionierung und Risikobeurteilung eines Steuer-Kontroll-Systems ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Standard eines Steuer-Kontroll-Systems (SKS) laut SKS PV
    - Praktische Umsetzung eines Steuer-Kontroll-Systems (SKS) am Beispiel der Umsatzsteuer sowie Körperschaftsteuer
    - Vorstellung digitaler Produkte für die Automatisierung von Maßnahmen und Kontrollen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Leadership im digitalen Zeitalter ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Leadership im digitalen Zeitalter ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Führung von Mitarbeiter*innen in Zeiten virtual Teams
    - Ethik und Verantwortung
    - Kommunikation
    - Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person?
    - Talentmanagement
    - Management vs. Leadership
    - Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chef*innensache?
    vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Moderne Arbeitswelten ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Moderne Arbeitswelten ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen neuer Arbeitswelten
    Organisationsstrukturen und Arbeitsmodelle in der modernen Gesellschaft; New Work
    o Diversität & Nachhaltigkeit
    o alternative Arbeitszeitmodelle
    o Upskilling
    o Compensation & Benefits, Performance Management
    Leadership
    o Digital & Hybrid Leadership
    o Selbst- & Fremdführung
    o Kommunikation
    Umfeld & Umwelten
    o Home Office
    o Remote & Hybrid Work
    o Arbeitsrechtliche Perspektive & Grundlagen [Keynote | Q&A Session]

    Moderne Arbeitswelten in der Anwendung:
    - Tools und Konzepte für eine digitale Arbeitswelt
    - Strategien zur Erstellung eines inklusiven, nachhaltigen Arbeitsplatzes
    - Führungskräfte-Upskilling

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Technische Entwicklungstrends ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Technische Entwicklungstrends ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Neue Entwicklungstrends wie Cloud Computing, Blockchain Technologie, etc.
    - Gartner Hype Cycle

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement- Reorganisation der Prozesse
    - New Business Development
    - Innovationsmanagement
    - Klassisches Projektmanagement
    - Agile Methoden (Business Model Canvas, Scum, Kanban, Design Thinking, etc.)


    - Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung

    - Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion- Cloud Computing
    - Tax Technology Solution – Massendatenanalyse (VAT declaration tools, etc.), Steuer-IKS
    - Business Intelligence
    - AI Solutions
    - Bots

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Besteuerung digitaler Dienstleistungen und Assets VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Besteuerung digitaler Dienstleistungen und Assets VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV umfasst aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in digitalen Anwendungen sowie aktuelle nationale und internationale Besteuerungsmodelle (jeweils zu adaptieren)

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Besteuerungsmodelle VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Besteuerungsmodelle VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV umfasst aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in digitalen Anwendungen sowie aktuelle nationale und internationale Besteuerungsmodelle (jeweils zu adaptieren)

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Change Management ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Change Management ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Definition
    o Change and Communication: Wie definiert die wissenschaftliche Literatur die Konstrukte?
    o Digitale Transformation
    Digitaler Humanismus [Keynote]
    ● Wann besteht eine Indikation für Change und Communication Management?
    o Wirkweisen von C/C
    o Projekte Vergleich mit und ohne C/C MM
    o Herausforderungen & Hebel im Change Management
    o psychologische Aspekte (umgehen mit Widerständen, Emotionen und Sabotage)
    o Organisationskultur
    ● Wie/Methoden des Change Managements
    o Stakeholderanalyse
    o Visionsentwicklung
    o Personas
    o Storytelling
    o Kommunikationsplan
    o Personenzentrierte Ansätze
    Erklärvideos, Projektdesigns/Kommunikationskanäle

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Change- und Kommunikationsprozesse ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Change- und Kommunikationsprozesse ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich aufbauend auf den Vorlesungsinhalten mit folgenden Themenfeldern:
    - Methoden des Change & Communication Managements
    - Problemlösungen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Diskussion, Falllösungen in Gruppenarbeit, Präsentation und Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Cyber Security ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Cyber Security ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des Informationssicherheitsmanagement
    - IT Security
    - Datensicherheit
    - Cyber Security
    - Fallbeispiele Datenschutz

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Data Analytics in der Praxis ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Data Analytics in der Praxis ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    ● Relationale Datenmodellierung - praktische Anwendung
    ● Datenqualität
    ● Methoden der Datenanalyse & Datenvisualisierung
    ● Auswahl der richtigen Datenanalyse Software

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Digital Translation ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Digital Translation ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition eines Digital Translators
    - Ein neues, vielversprechendes Berufsbild?
    - Digital Skills vs. spezielle Skills eines Digital Translators

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    E-Governance & Internationale Datenbanken VO
    1 SWS
    2 ECTS

    E-Governance & Internationale Datenbanken VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    E-Governance
    - Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government (E-Government Gesetz, Zustellgesetz, etc.)
    - Digitale Signatur
    - E-Rechnung, E-Procurement
    - Unternehmensserviceportal (USP)
    - Praxisnahe Anwendung von aktuellen Tools samt Ausblick (z.B. Finanzonline, MeineSV etc.)
    - Veranschulichung aktueller Anwendungsbeispiele
    - Digitale Archivierung
    Internationale Datenbanken:
    Anwendungsmöglichkeiten der AMADEUS/ORBIS-Datenbank
    - Quantitative Recherchen
    - Qualitative Recherchen
    - Kennzahlen
    - Benchmarking, Interquartile Bandbreiten
    - Anwendungsgrenzen
    Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen internationaler (Lizenz-)Datenbanken (RoyaltyStat bzw U.S. Securities and Exchange Commission)
    - http://www.sec.gov/
    - http://www.royaltystat.com/
    - Abfragen der europäischen Rechtsdatenbank EUR-Lex
    - Abfragen europäischer Wirtschafts- und Mediendatenbanken

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Innovationsmanagement ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Innovationsmanagement ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Grundlagen des Innovationsmanagements
    - Einflussgrößen des Innovationserfolges
    - Entwicklung von Innovationsstrategien
    - Organisation von Innovationsfunktion
    - Innovationsprozess und Quellen der Innovation
    - Ideengenerierung, -auswahl und -bewertung
    - Innovation umsetzen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    IT Governance ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    IT Governance ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Definition von IT Governance
    - IT Strategie
    - IT Architecture
    - Business Alignment und IT-Prozesse
    - IT-Controlling
    - Outsourcing von IT-Leistungen
    - IT Service Management
    - IT Audit
    - DSGVO

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    New Business Development ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    New Business Development ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Grundlagen des New Business Development
    - Elemente des radikalen Produktdenkens
    - Customer Centricity
    - Unternehmensentwicklung bzw. Geschäftsfeldentwicklung
    - Interdisziplinärer Ansatz zur Lösungsfindung im Bereich New Business Development

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Produkt- und Projektmanagement ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Produkt- und Projektmanagement ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Requirement Management
    - Grundlagen des klassischen Ansatzes des Projektmanagements
    - Agile Methoden- „Digitales Projektmanagement“
    - Business Model Canvas
    - Scrum
    - Kanban
    - Design Thinking
    - Lean Start up

    - Hybrider Ansatz

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Prozessautomatisierung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Prozessautomatisierung ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    - Verschiedene Ebenen der Prozessautomatisierungen
    - Robotics Process Automation in der praktischen Anwendung
    - Grundlagen Workflow Automatisierung
    - Praktische Übung inkl. Abschlusspräsentation

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Prozessmanagement ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Prozessmanagement ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Erkennen und Verstehen von Prozessen
    - Geschäftsprozessmanagement
    - Anwendung und Auswahl von Prozesswerkzeugen
    - Methoden des Prozessmanagement (Lean Management, Six Sigma, etc.)
    - Prozessmanagement Software Lösungen
    - Fallbeispiele der Prozessumsetzung im digitalen Zeitalter

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Schreiben im wissenschaftlichen Kontext ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Schreiben im wissenschaftlichen Kontext ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    - wissenschaftlicher Methodenlehre & Wiederholung des Zitierens
    - Stilkritik anhand von Beispielen aus der Legistik, der Judikatur und der Literatur
    - Technische Unterstützungen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Digitalisierung der Finanzfunktion ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Digitalisierung der Finanzfunktion ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    ● Prozesse der Finanzfunktion (Steuer-, Rechnungswesen, Controlling)
    ● Zusammenführen der Bereiche der Finanzfunktion
    ● Notwendigkeit der Einbindung der Finanzfunktion in die operativen Prozesse – WIN/WIN-Situation für alle Unternehmensbereiche, wie gehe ich vor?
    ● Einheitliche Datengrundlage – unterschiedliche Berichtstechniken/-möglichkeiten
    ● Beispiel ESG - Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Fallbeispiele Tax Compliance & Reporting ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Fallbeispiele Tax Compliance & Reporting ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Beispiele von Digitalisierungsprojekten
    - Do's and Don'ts
    - Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Finanzstrategie im Bereich Digitalisierung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Finanzstrategie im Bereich Digitalisierung ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Digitalisierungsstrategie des Finanzbereichs
    - Ableitung von Zielen, Themenfeldern und Maßnahmen für den Finanzbereich aus der Gesamtdigitalisierungsstrategie des Unternehmens
    - Projektdefinition

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Future Trends ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Future Trends ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Grundlagen der Zukunftsforschung
    - Zukunftsmodelle
    - systematische Beobachtung, Beschreibung und Bewertung neuer Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft
    - richtige Verknüpfung und Vernetzung isolierter Beobachtungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Hackathon ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Hackathon ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Teilnahme an einem (von der FH Campus Wien organisierten) Hackthons

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Die Lernenden erhalten spannende Insights, Vorträge/Problemstellung, Diskussionen und Reflexionen bei diesem Hackathon.

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Internationale wissenschaftliche Konferenz ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Internationale wissenschaftliche Konferenz ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lernenden nehmen an einer internationalen Fachkonferenz teil und können sich mit ihrem Forschungsthema um einen Vortag, Poster, peer-review Publikation etc. bewerben bzw. eine veröffentlichen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Die Lernenden erhalten spannende Insights, Vorträge, Diskussionen und Reflexionen bei dieser internationalen Fachkonferenz.

    Sprache

    Englisch

    Learning Journey ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Learning Journey ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - neue Technologien & Innovationen in der Praxis
    - spannende Destinationen, an denen sich öffentliche und soziale Innovation in der Umsetzung befinden (Start-ups, Universitäten, Innovation Labs, etc.)
    - Emergentes Entstehen von neuen Gedanken, Erkenntnissen Geschäftsideen, Partnerschaften

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Die Lernenden erhalten spannende Insights, Vorträge, Diskussionen und Reflexionen bei dieser Learning Journey.

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Masterarbeit MT
    0 SWS
    12 ECTS

    Masterarbeit MT

    0 SWS   12 ECTS

    Lehrinhalte

    Verfassen einer Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Beurteilung der Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    -

    Sprache

    Deutsch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    2 ECTS

    Masterprüfung AP

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Lehrinhalte des MBA sowie die masterarbeitsspezifischen Themen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    -

    Sprache

    Deutsch

    Seminar zur Masterarbeit SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Seminar zur Masterarbeit SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden
    - Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)
    - Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente)
    - Datenerhebung und Auswertung
    - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes
    - Wissenschaftstheoretische Zugänge

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Beurteilung des Exposés für die Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Tax Technology Lösungen ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Tax Technology Lösungen ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Einsatz und Potential von Tax Technology Solutions
    - Steuerung von Arbeitsprozessen durch Softwarelösungen
    - Gezielter Einsatz von Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Programm

    Das Programm wird mit abwechselnden Präsenz-, Hybrid- und Online-Phasen durchgeführt, wobei das Ausmaß der Fernlehre-Elemente auch bedarfsorientiert bestimmt werden wird, Programmänderungen vorbehalten.

    Unterrichtssprache
    Deutsch (einige Lehrveranstaltungen auf Englisch)


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Der MBA nimmt eine Vorreiterrolle ein und zeigt, in welche Richtung digitale Trends gehen. Er zielt auf die ganzheitliche und fachübergreifende Ausbildung von Führungskräften ab, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet über langjährige Erfahrung und entsprechendes Wissen verfügen und sich mit der beruflichen Herausforderung der digitalen Transformation und dem Einsatz von Tax Technology Lösungen ihres Fachgebietes auseinandersetzen müssen.

    Als Absolvent*in können Sie das Potential von digitalen Lösungen und zukünftigen Technologien für den Einsatz im Steuer- und Rechnungswesen einschätzen. Sie sind in der Lage, komplexe Systeme ganzheitlich zu betrachten. Sie entwickeln Strategien der digitalen Transformation unter Berücksichtigung von (steuer-)rechtlichen Anforderungen, steuern diese gezielt und setzen verantwortungsvoll Veränderungsprozesse um.

    Das erworbene Wissen integrieren Sie direkt in Ihren Berufsalltag und erweitern Ihren beruflichen Horizont durch die Fallbeispiele, die von Lernenden aus anderen Bereichen eingebracht werden.


    Studieren einfach gemacht

    Bücher mit Geld
    Förderungen & Stipendien
    >
    Hände zeigen auf Weltkarte
    Auslandsaufenthalt

    Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

    >
    Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
    Offene Lehrveranstaltungen
    >
    Bücher und Laptop
    Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
    >
    Intensiv-Deutschkurs
    >
    Start-up Service
    >
    Nostrifizierung
    >
    Barrierefrei studieren
    >
    queer @ FH Campus Wien
    >

     

    Events

    Alle Events
    <
    >
     

    Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

    Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


    Kontakt

    Lehrgangsleitung

    Sekretariat

    Susanne Kunst
    Yasemin Morkoc
    Mag.a Sandra Schmalz, BSc

    Favoritenstraße 226, A.1.12
    1100 Wien
    +43 1 606 68 77-3700
    +43 1 606 68 77-3809
    taxmanagement@fh-campuswien.ac.at

    Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

    Öffnungszeiten während des Semesters

    Di bis Do, 8.30-12.00 Uhr
    Fr, 8.30-15.00 Uhr


    Downloads

    Infofolder Digital Transformation und Tax Technology Management MBA
    pdf, 99 KB
    Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
    pdf, 1 MB
     

    Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

     

    Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

    • Ja
    • Nein