Überblick Das Studium Verpackungstechnologie wurde gemeinsam mit der Verpackungsindustrie entwickelt und gibt einen Überblick über die wichtigsten Packmittel Papier und Karton, Kunststoff, Metall sowie Glas. Das praxisnahe Studium deckt den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung ab –von der Entwicklung über die Herstellung bis zum Marketing und Qualitätsmanagement. Der Fokus ist auf Employability und nachhaltige Produktgestaltung gerichtet. Dabei spielen Entsorgung und Recycling eine wichtige Rolle.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Anita Kuhn Silke Wiesbauer Vienna BioCenter Helmut-Qualtinger-Gasse 2, OG3.F.07 1030 Wien T: +43 1 606 68 77-3580 F: +43 1 606 68 77-3589vt@fh-campuswien.ac.atLageplan Vienna BioCenter (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch25StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2022/231. November 2021 bis 10. Juli 2022Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, speziell für Chemie, Physik und Umweltkunde und damit verbundene Technologien. Dieses Interesse möchten Sie mit Ihrer Affinität für Marketing und Design verbinden und ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge nutzen. Vielleicht kommen Sie bereits aus der Verpackungstechnik, aus den Ernährungswissenschaften oder haben bereits Know-how in der Lebensmitteltechnologie erworben. Andere würden Sie als Praktiker*in und als kreativen Kopf bezeichnen. Typischerweise tüfteln Sie gerne an Verbesserungen. Vernetzt zu denken zählt zu Ihren Stärken. Sie gehen analytisch, strukturiert und organisiert an Fragestellungen heran und haben ein hohes Qualitätsbewusstsein. Dass Sie bereits Berufserfahrung haben oder neben dem Studium arbeiten, ist nicht notwendig. Ressourcen nachhaltig nutzen - Wege in eine lebenswerte Zukunft Kunststoff im Meer, Erderwärmung und Lebensmittelverschwendung: Wie können wir uns diesen globalen Herausforderungen stellen? Unser Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement arbeitet an innovativen Lösungen, wie der Optimierung von Verpackungen. Werde auch du Teil dieser Entwicklung und gestalte deine Zukunft mit einem Studium an der FH Campus Wien! Whatchado Ulla Gürlich „In dem Studium geht es darum, wie man Materialien für Verpackungen herstellen kann und wie diese Verpackungen mit Füllgütern interagieren und reagieren, also wie man die beste Lösung für ein Produkt findet.“ Ulla Gürlich studiert im vierten Semester Verpackungstechnologie an der FH Campus Wien und findet den Praxisbezug und die Exkursionen am coolsten: „Im letzten Semester waren wir bei fünf Unternehmen und in der Produktion sieht man, wie sehr das Wissen in der Praxis gebraucht wird - auch wenn man so vielleicht gar nicht daran dachte.“ Was wir Ihnen bieten Das Studium wurde gemeinsam mit namhaften Unternehmen der Verpackungsindustrie und Markenartiklern entwickelt, die auch den Anstoß dazu gegeben haben. In Lehre und Forschung arbeiten wir außerdem mit der Hochschule München, der Technischen Universität Wien und dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik zusammen. Aus diesem Netzwerk gewinnen wir hervorragende Lektor*innen, entwickeln F&E-Projekte und können industrielle Anlagen im Rahmen von Exkursionen vorstellen. Das gibt Ihnen schon während des Studiums die Chance, wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Der Studiengang selbst ist am Campus Vienna BioCenter angesiedelt - Sie nutzen die hochmodernen Hörsäle und Labors für Chemie und Mikrobiologie des renommierten Life-Sciences-Standorts. Darüber hinaus profitieren Sie von der FH Campus Wien als multidisziplinäre Hochschule. Beispielsweise forschen die Studiengänge der Molekularen Biotechnologie auf dem Gebiet zellbasierter Testsysteme. Hier knüpft der Studiengang Verpackungstechnologie an, um Verpackungen auf Hormonaktivität zu testen. Aktuelle und vielfältige Themen greifen auch die Campus Lectures auf - zu diesen frei zugänglichen Vortragsabenden mit hochkarätigen Expert*innen aus der Praxis lädt die FH Campus Wien regelmäßig ein. Zukunft nachhaltig gestalten mit Verpackungs- und Ressourcenmanagement Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelorstudiengänge Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie das Masterstudium Packaging Technology and Sustainability. Studierende sprechen über Inhalte und Schwerpunkte sowie ihre Zukunftsaussichten. Im Gespräch mit Studiengangsleiterin Silvia Apprich Silvia Apprich ist Studiengangsleiterin des Bachelors Verpackungstechnologie sowie des Masters Packaging Technology and Sustainability. Im Interview spricht sie über die Besonderheit der berufsbegleitenden Studienorganisation, den Inhalt des Bachelorstudiums sowie Praxisbezug und Jobaussichten. Was macht das Studium besonders Auf den Lebenszyklus der wichtigsten Packmittel Papier und Karton, Kunststoff, Metall sowie Glas zugeschnittenFokus auf nachhaltige ProduktgestaltungKooperation mit der Verpackungsindustrie garantiert PraxisnäheDieses österreichweit einzigartige Studium wurde gemeinsam mit Verpackungsunternehmen entwickelt und behandelt die wichtigsten Packstoffe Papier und Karton, Kunststoff, Metall und Glas. Im Mittelpunkt stehen anspruchsvolle Füllgüter wie Lebensmittel und Pharmaprodukte und deren Wechselwirkungen mit den in Packmitteln eingesetzten Werkstoffen. Das Studium deckt den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung ab - von Entwicklung und Herstellung über Recycling, Entsorgung bis zu Marketing und Qualitätsmanagement. Damit verbindet das Studium verschiedene Disziplinen - Naturwissenschaften, Technik mit Betriebswirtschaft und Design.Es richtet sich an Generalist*innen, die ein sicherer Jobeinstieg erwartet. Die Zukunftsthemen Gesundheit und Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales sind im Fokus der Ausbildung. Bei einer nachhaltigen Verpackungslösung spielen viele Faktoren eine Rolle: Werkstoffeigenschaften, soziale Fragen der Arbeitsorganisation oder senior*innen- und kindergerechte Verpackung, Ökologie und natürlich auch die Wirtschaftlichkeit. Das Studium ist durch einen jeweils dreitägigen Block pro Monat und E-Learning-Anteil so organisiert, das es berufsbegleitend und mit Wohnort in ganz Österreich und auch außerhalb von Österreich absolviert werden kann. Was sind aktive und intelligente Verpackungen? Aktive und intelligente Verpackungen können einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Produkten wie etwa Lebensmitteln leisten, über die Herkunft und Geschichte eines Produkts informieren und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Studierende der Verpackungstechnologie im Interview Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden? Was ist das Besondere an Ihrem Studium? Und welchen Berufswunsch möchten Sie sich damit erfüllen? - Unsere Studierenden beantworten diese Fragen und geben Einblick in ihr Studium. Was Sie im Studium lernen In diesem interdisziplinären Studium sind naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Mikrobiologie und technische Grundlagen mit Wissen über Ökonomie, Ökologie und Qualitätswesen zu einem Gesamtpaket zusammengeschnürt:Sie lernen, worauf es beim optimalen Verpacken ankommt und wie Verpackungen ökologisch und wirtschaftlich entwickelt, hergestellt, recycelt oder entsorgt werden. Naturwissenschaftliches Know-how dient dabei als Basis, um die Werkstoffeigenschaften der Packmittel sowie die Anforderungen von Füllgütern wie Lebensmittel oder Pharmaprodukte zu kennen und deren Wechselwirkung zu verstehen. Betriebswirtschaftlich ausgebildet sind Sie in der Lage, Kosten, Nutzen sowie Wirkungen zu analysieren und Verpackungen als Marketinginstrument einzusetzen. Funktionale und abfallgerechte Verpackungsgestaltung, Produktschutz, Qualitätsmanagement sowie mögliche toxische Wirkungen von Verpackungen sind wichtige Ausbildungsinhalte. Im Rahmen von Qualitätsmanagement lernen Sie den Umgang mit Six Sigma, einer QM-Methode, die gleichzeitig als Managementsystem dazu dient, Prozesse zu verbessern, um beispielsweise den Energieverbrauch zu reduzieren oder die Produktion zu steigern. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSChemie in der Verpackungstechnik ILVChemie in der Verpackungstechnik ILVVortragende: Dr. Christian Kirchnawy, Dr.techn. Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: - Atombau und Atommodelle - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindungen - Stöchiometrie - Säure-Base-Begriff - Erhaltungssätze und Konsequenzen - Zustandsformen der Materie - Chemisches Gleichgewicht - Bindungstypen Organische Chemie: - Eigenschaften von org. Verbindungen - Funktionelle Gruppen (Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Amine, Epoxide); - Nomenklatur von Alkanen - Polymere: Grundlagen Biochemie/Naturstoffchemie: - Aminosäuren, Peptide und Proteine: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Denaturierung - Kohlenhydrate & Zucker: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Stärke und Zellulose - Fette & Öle: Struktur, Aufbau und EigenschaftenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsaufgaben, Zwischenprüfungen, schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, Übungen und Wiederholungen im Rahmen der Präsenzeinheiten, Übungsaufgaben und E-Learning-Einheiten inklusive Buchkapitel und Lehrvideos.SpracheDeutsch36Chemische Laborübungen UEChemische Laborübungen UEVortragende: Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Verena Vogler, BSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Sicherheit im chemischen Labor - Protokollführung - Handhabung grundlegender Laborgeräte - Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests - Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie) - pH-Wert und pH-BestimmungsmethodenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische Arbeit im chemischen Labor, Protokoll und Schlussbesprechung, Online-QuizLehr- und LernmethodePraktische Übungen und Lehrendenvorträge, mit Fernlehrelementen.SpracheDeutsch24Grundlagen der Betriebswirtschaft ILVGrundlagen der Betriebswirtschaft ILVVortragende: Mag. Gernot Marecek2SWS4ECTSLehrinhalte- Einführung in die Denkweise der Ökonomie - Gegenstand der Betriebswirtschaft - Grundlagen der Unternehmensführung - Strategisches Management - Personalwesen und Organisation - Materialwirtschaft und Produktion - Marketing und Vertrieb - Bilanzierung und Bilanzanalyse - Investition und Finanzierung - UnternehmensbesteuerungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Aufgaben, Unternehmenskonzept, EndprüfungLehr- und LernmethodeDie Wissensgebiete sind anhand des Lehrbuches (Messner, Kreidl, Wala) vorzubereiten, werden in den Präsenzeinheiten gemeinsam erarbeitet und im Rahmen von Aufgaben, die selbständig zu erarbeiten sind vertieft. Begleitend ist selbständig ein Unternehmenskonzept anhand des Erlernten zu erstellen.SpracheDeutsch24Grundlagen der Packstoffe und deren Herstellung ILVGrundlagen der Packstoffe und deren Herstellung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmair3SWS6ECTSLehrinhalteDiese Vorlesung gibt einen ersten Überblick über gängige Packstoffe und Packmittel. Als Inhalte erwarten Sie: - Einsatzgebiete und Anwendung von Kunststoffen - Verpackungen aus Kunststoffen und Verbunden - Verarbeitungsverfahren von Kunststoffen - Verpackungslösungen aus Papier, Pappe und Karton - Metalle in der Verpackungswelt - Glas als Packstoff - Holzverpackungen - Werkstoffe aus nachwachsneden Rohstoffen als Verpackungsmaterialien - Ausführungen, Verschlüsse und Anwendungsbeispiele von Packmitteln - Grenzen verschiedener Herstellungsverfahren - Vor- und Nachteile verschiedener Packstoffe und Packmittel - Vorteile und Möglichkeiten von Verbundwerkstoffen - Workshop mit unterschiedlichen Mustern zu Vor- und Nachteilen verschiedener Materialien beim Einsatz in Verpackungen - Typische Spezifikationswerte für div. PackstoffePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Arbeitsauftrag, Mitarbeit/Zwischenprüfungen, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Grundlagen der Verpackungstechnik ILVGrundlagen der Verpackungstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Dr.in Mary Grace Wallis3SWS6ECTSLehrinhalte- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (wissenschaftliche Texte verfassen, zitieren, recherchieren) - Verpackungsspezifische Terminologie, Definitionen - Funktionen von Verpackungen - Einfluss der Verpackung auf Haltbarkeit/Verderb - Eigenschaftsprofile der wesentlichen Füllgüter - Trends am Verpackungsmarkt - Nachhaltigkeitsthemen in der Verpackungstechnologie - CV, Letter of Motivation (in English)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wissenschaftliche Teamarbeit, Wissenschaftliche Einzelarbeit, Arbeitsaufträge, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Kostenrechnung und Controlling ILVKostenrechnung und Controlling ILVVortragende: Mag. Christoph Rath2SWS4ECTSLehrinhalteIm Kurs Kostenrechnung Controlling (ILV) werden Ihnen folgende Themen näher gebracht: - praxisrelevante Fachbegriffe der Kostenrechnung und des Controllings - wesentliche Kosten, die im Unternehmen entstehen und wie sie verrechnet werden - Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen - Vorteile und Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung. AUFBAU DER VORLESUNG 1. Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings: - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundbegriffe der Kostenrechnung - Kostenarten 2. Kostenstellenrechnung: - Betriebsabrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen - Kostenüber- und Kostenunterdeckung 3. Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren: - Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen - Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung - Kalkulation von Handelswaren - Vor- und Nachkalkulation 4. Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung - Gesamtkostenverfahren (GKV) - Umsatzkostenverfahren (UKV) 5. Deckungsbeitragsrechnung - Kennzahlen KalkulationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, Zwischenprüfung, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung in die betriebliche IT ILVEinführung in die betriebliche IT ILVVortragende: Dipl.-Kfm. Daniel Walkiewicz1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in die Informationsverarbeitung - Digitale Transformation & Industrie 4.0 - Modellierung und Geschäftsprozess Analyse - ERP-Systeme und Spezialsoftware - IT-Projekt- ManagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Prüfungsaufgaben werden online zu einer festgelegten Zeit für eine festgelegte Dauer zur Verfügung gestellt und müssen die Ergebnisse vor Ablauf der Dauer online ablegen in Moodle.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Gruppen-Übungen und Präsentationen der Studierenden.SpracheDeutsch12Füllgutcharakteristika und Anforderungen ILVFüllgutcharakteristika und Anforderungen ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie; - Migrationsthematik - Aktive und intelligente Verpackungen - Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-VerpackungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter: Zwischentests, Arbeitsaufgaben, Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Gestaltung und Präsentation eines Posters, Abschlussprüfung Bonuspunkte für herausragende LeistungenLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Reflexionen/Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Mikrobiologie Laborübungen UEMikrobiologie Laborübungen UEVortragende: Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Dr.techn. Bernhard Rainer, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, sterilies Arbeiten, Sicherheit) - Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen - Mikroskopieren und Färbetechniken - Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests - Hygieneuntersuchungen von LebensmittelverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus einem Online Kurs (Blended learning Mikrobiologie), der Bewertung der praktischen Arbeit im Labor sowie dem Laborprotokoll zusammenLehr- und LernmethodeDieser Kurs wird als praktische Übung durchgeführt. Die Studierenden arbeiten selbstständig an vorgegebenen Aufgabenstellungen. Begleitet wird der Kurs mit einer Lehrveranstaltung auf Moodle, wo Skripten, Videos und andere Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.SpracheDeutsch12Mikrobiologie und Hygiene ILVMikrobiologie und Hygiene ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS2ECTSLehrinhalte- Zellaufbau und Zellfunktion von Mikroorganismen - Wachstum, Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen - Grundlagen der mikrobiellen Stoffwechselleistungen - Systematik und Nomenklatur von Mikroorganismen - Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Mikroorganismen - Mikroorganismen als Verderbniserreger, pathogene und toxinogene Mikroorganismen - Übersicht über Verfahren zur Haltbarmachung - Grundlagen der Hygiene - HygienemanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 3 Arbeitsaufgaben, 2 Zwischentests, AbschlusstestLehr- und LernmethodeDieser Kurs ist als reine Vorlesung konzipiert. Im Wesentlichen werden Vorträge mit Arbeitsaufgaben (E-learning) und Präsentationen der Studierenden kombiniert. Darüber hinaus werden die Studierenden von der Vortragenden dazu angeregt, Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen.SpracheDeutsch12Physik in der Verpackungstechnik ILVPhysik in der Verpackungstechnik ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Simon Krauter, BSc2SWS4ECTSLehrinhalteMessen und Maßeinheiten Mechanik: - Bewegungsgesetze - Arbeit, Energie, Impuls, Leistung - Reibung - Translation und Rotation - Statik - Mechanische Kenndaten von Werkstoffen - Zugversuch Spezifikationen Grundlagen der Thermodynamik und Eigenschaften von Materie: - Wärmeenergie und Temperatur - Hauptsätze - Wärmekapazität - Wärmetransport - Wirkungsgrad - Entropie - Kinetische Gastheorie - Dampfdruck - Mischbarkeit - Phasenumwandlungen - Zustandsdiagramme - Ideales Gasgesetz - Gase und Flüssigkeiten (Verhalten, Viskosität, Oberflächenspannung) - Diffusion Elektromagnetische Strahlung - Elektromagnetisches Strahlungsspektrum - Anwendungen (Spektroskopie) - Interaktion zwischen Strahlung und MateriePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Arbeitsauftrag (30 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (40 P)Lehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Prozesse der Abfüll-/ Abpacktechnik ILVProzesse der Abfüll-/ Abpacktechnik ILVVortragende: Ing. Peter Kerstan3SWS6ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen des Füllguts - Dosiertechnik - Abfüllanlagen und Abfülltechnik - Handhabungstechnik - Verschlusstechnik - Robotik in der Verpackungstechnik - Hygienic Design und Reinigung - Aseptische Abfüllung, sterilisierbare Verpackungen - Peripherie der Verpackungstechnik - Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit - Verpackungstechnik und Herstellen von Ladeeinheiten - LadungssicherungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Projektarbeit Ausarbeitung, Projektarbeit Peer Review, Projektarbeit Präsentation, Mitarbeit, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Vorträgen des Lektors, Übungen während der Vorlesungen und Erarbeiten eines Fachthemas inklusive Präsentationen durch die Studierenden.SpracheDeutsch36Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit ILVQualitätsmanagement und Arbeitssicherheit ILVVortragende: Lukas Weiss, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementsysteme - Begriffe und Definitionen - Entwicklung des Qualitätsmanagements - Tools und Methoden - Standards und Normen - QM-Systeme entwickeln - Audits, Zertifizierung und Akkreditierung - Total Quality Management und Six Sigma Arbeitssicherheit - Grundlagen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ArbeitsplatzevaluierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Einzel- sowie Gruppenarbeiten der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch1.53Spezielles Qualitätsmanagement ILVSpezielles Qualitätsmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmair1.5SWS3ECTSLehrinhalteAllgemeine Grundlagen von Qualitätssicherungssystemen bei Verpackungsherstellern und Verpackungsanwendern - QM in der Lebensmittelindustrie- Grundlagen und Normen - Spezifikationen - Hygienemanagement - HACCP und GMP - Zertifizierungsysteme (BRCGS; FSSC, ...) - Audits (intern und extern) - QM in der pharmazeutischen Industrie- Rechtliche Grundlagen und Normen - Spezifikationen - GMP und GLP - Hygienemanagement - Zertifiziersysteme - Audits - Erstellen von Prüf- und Arbeitsanweisungen - Case Study: Risikoanalyse und SchadensanalysePrüfungsmodusEndprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Team und Führung ILVTeam und Führung ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte- Dimensionen von Führung (nach D.Goleman) - Führungsstile - der richtige Führungsstil - Management by objectives - Ziele formulieren - Motivation - wie funktioniert Motivation - wie nicht - Phasen der Teamentwicklung - Teambildung - Teamrollen - Eigenschaften von Hochleistungsteams - Entscheidungen (im Team) treffen (Normatives Entscheidungsmodell) - Führungskommunikation - Feedback als FührungsinstrumentPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Anwesenheit, aktive Teilnahme während der gesamten LV, aktive Beteiligung an den Gruppenarbeiten und -diskussionen, wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander, Bereitschaft Feedback zu geben und zu nehmen.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Anwenden eines Selbsteinschätzungswerkzeugs und Teamentwicklungsaktivitäten.SpracheDeutsch12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDrucktechnik ILVDrucktechnik ILVVortragende: Ing. Franz König, BEd2SWS4ECTSLehrinhalte- Graphic-Supply-Chain und Druckerei-Workflow - Fachbegriffe, Definitionen & Regelwerke - Colormanagement - Aufgaben und Werkzeuge im Prepress-Bereich - Anforderungen an Druckdaten - Druckformenherstellung der unterschiedlichen Druckverfahren (Unterschiede & Gemeinsamkeiten) - Druckverfahren und Maschinen im Packaging-Bereich - Qualitätssicherung in der Druckproduktion - Umweltschutz und Nachhaltigkeit – relevante AspektePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pre-Tests, aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung, SeminararbeitLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, E-Learning-Einheiten, einer Exkursion und dem geführten Erarbeiten von Fachwissen beim Studium von Fachliteratur und beim Erstellen einer eigenständigen Seminararbeit.SpracheDeutsch24Glas ILVGlas ILVVortragende: Bernhard Huber, Dipl.-Ing. Christoph Schipfer2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Glaschemie - Glasherstellung- Verfahren - Glasprüfung - Qualitätssicherung - Spezifikationen - Werkstoffeigenschaften - Alterung und Glasfestigkeit - Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für GlasverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus E-Learning Einheiten, darauf basierenden praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden, Diskussion der Ergebnisse und ergänzenden Erklärungen durch die VortragendenSpracheDeutsch2.55Metall ILVMetall ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Ing. Bernd Henzinger, Dipl.-Ing. Dr. Martin Kornfeld, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte„Starre Metallverpackung“ - Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP) - Eigenschaften Verpackungsstahl - Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……) - Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale - Qualitätsstandards - Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen - Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren - Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen - Konservendosen – Sterilisation - Recycling & Ökobilanz Flexible aluminiumbasierte Verpackungen - Hertstellung von Aluminium und Aluminiumfolie - Veredelungstechnologien - Einsatzgebiete und Verpackungstypen/Spezifikationen - Verpackungstechnische Eigenschaften - Metallurgie und Korrosion - Qualitätsprüfung Nachhaltigkeit Case Studies/Gruppenarbeiten im Rahmen der oben genannten InhaltePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftlich, offene Fragen bzw. Multiple/Single ChoiceLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Operational and Commercial Excellence ILVOperational and Commercial Excellence ILVVortragende: Mag. Christoph Rath2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in die Methodik der Prozessoptimierung im Bereich Operational und Commercial Excellence mit Fokus auf Lean Six Sigma Aufbau der LV: - Die Six Sigma Toolbox - Die Six Sigma Kernprozesse:- Define - Measure - Analyse - Improve - Control - Methoden des Lean Managements (5S, SMED, Kanban,…) - Anwendung von statistischen Methoden im Rahmen von Lean Six Sigma - Anwendungsfälle aus der Praxis - Austausch der Studierenden zu den relevanten Themen, Case StudiesPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Operational Controlling ILVOperational Controlling ILVVortragende: Dipl.-Ing. Johannes Sailer1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen des Fertigungscontrolling - Kennzahlen der industriellen Fertigung - Gesamtzusammenhang und Abhängigkeiten: OEE (Overall Equipment Efficiency), Verfügbarkeit, Maschineneffizienz, Materialeffizienz, Personaleffizienz, Kosteneffizienz, Gesamtanlageneffizienz, Auftragseingang, Auftragsbestand, Planungseffizienz, OTIF, Leadtime, Bestände, Lieferzeit, Qualität, Betriebssicherheit, Health & Safety - Produktivität und industrielle Verbesserungsprozesse - Change Management - Anwendungen in der VerpackungsproduktionPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Eine individuelle Arbeitsaufgabe, Gruppenarbeit inkl. Präsentation, Abschlusstest und MitarbeitLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch12Papier ILVPapier ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS4ECTSLehrinhalte> Rohstoffe und Additive > Papier- und Kartonherstellung > Papiermaschinentechnik > Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton > Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche EinsatzfelderPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche TestsLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Papierverarbeitung ILVPapierverarbeitung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Florian Dorner3SWS6ECTSLehrinhalteHerstellung, Veredelung und Verarbeitung von: - Wellpappe - Faltschachteln - Flexiblen Verpackungen auf Papierbasis - Verbundverpackungen auf Papierbasis - industrielle Säcke - Flüssigkeitsverpackungen auf Papierbasis Case Study: Stand der Technik, wirtschaftliche und technologische Betrachtung, Überwachung und Dokumentation sowie Beurteilung der Nachhaltigkeit von Papierverpackungen anhand ausgewählter aktueller BeispielePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSKunststoff ILVKunststoff ILVVortragende: Marina Kreuzinger, BSc MSc, Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker2.5SWS5ECTSLehrinhalte>Chemie und Physik der Kunststoffe >Werkstoffeigenschaften von in der Verpackungstechnik eingesetzten Kunststoffen >Kunststoffprüfung >Additive >Composites >Stabilisierung und Alterung von Kunststoffen >Herstellung von Kunststoffen >Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch >BiopolymerePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischenprüfungen, Einzel- & Gruppenarbeit , EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Kunststoffverarbeitung ILVKunststoffverarbeitung ILVVortragende: Dr. Christian Martschitsch2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Verfahren der Kunststoffverarbeitung- Extrusion - Spritzguss - Thermoformen - Blasformen - Sonstige Verarbeitungsverfahren - Herstellung von Materialverbunden- Mehrschichtfolien - Getränkeverbundkarton - Laminate - Sonstige Verbunde - Bedruckung und Beschichtung - Hygienegerechte Produktion - Eigenschaften von Kunststoffen in Verpackungen - Anforderungsprofil und Spezifizierung von Kunststoffverpackungen Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für KunststoffverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelarbeit, Gruppenarbeit, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Nachhaltigkeit und Verpackung ILVNachhaltigkeit und Verpackung ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen: - Grundlagen der Nachhaltigkeit (siehe Lernergebnis 1) - Nachhaltigkeit und Verpackung (2-3) - Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (4-5) - Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign (6-7) - Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten (7)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leseaufgabe und online Test 1 sowie 2 *Freiwillige Vertiefungsaufgabe *Abschlussprüfung *Semester-ChallengeLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Prüftechnik ILVPrüftechnik ILVVortragende: DI (FH) Michael Auer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter3SWS6ECTSLehrinhalte>Allgemeine Prüftechnik • Physikalische Verfahren • Chemische Verfahren • Biologische Verfahren • Sonstiges >Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung • Glas • Metall • Papier und Karton • Kunststoffe und Verbunde >Prüfung der gesamten Verpackung >Prüfnomen und Richtlinien >Schadensanalyse >Statistische Verfahren in der Prüftechnik >Qualitätssicherung in der Prüftechnik >Praktische VerpackungsprüfungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, Fragenausarbeitung, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Recycling und Abfallwirtschaft ILVRecycling und Abfallwirtschaft ILVVortragende: Marina Kreuzinger, BSc MSc, Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker2.5SWS5ECTSLehrinhalteRecyclingtechnik • Mechanische, physikalische und chemische Verfahren • Recycling von Metallen • Recyling von Papier / Pappe • Recycling von Kunststoffen • Recycling von Glas Abfallwirtschaft • Abfallbegriff • Sammlung und Transport • Abfallbehandlung und –beseitigung • Abfallwirtschaftskonzepte • Rechtliche Rahmenbedingungen Case Study: Recycling und vorbildliche Abfallwirtschaftskonzepte im VerpackungsbereichPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischenprüfungen, Aufgaben, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Verpackungsrecht ILVVerpackungsrecht ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmair2SWS4ECTSLehrinhalte>Überblick über nationale und internationale Rechtsnormen >Lebensmittelrecht für Gebrauchsgegenstände >Chemikalien- und Abfallrecht >Verpackungsrecht >ProdukthaftungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzel- und Gruppenaufgaben, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit SEBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen FragestellungSpracheDeutsch210Berufspraktikum PRBerufspraktikum PR0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.SpracheDeutsch019Praktikumsreflexion SEPraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktikumsreflexion des BerufspraktikumsSpracheDeutsch11 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEcodesign ILVEcodesign ILVVortragende: DI Bernd Brandt, Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc, Raffaela Zuliani, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Eco Design als Kernanforderung- Drei Säulen der Nachhaltigkeit - Einführung in ökologische Designprinzipien: Design flow charts, Design for Recycling, Design from Recycling - Rechtliche und normative Grundlagen des Eco Designs- EU Kreislaufwirtschaftspaket, Ökodesign-Verordnung, Verpackungsverordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, REACH Verordnung, Sustainable Development Goals (SDG), International Organization for Standardization (ISO 14040/14044/14062), EMAS, Extended Producer Responsibility (EPR), Corporate Social Responsibility (CSR) - Life Cycle Assesment (LCA)- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen - Eco Design Webtools- Praktische Anwendung der Designprinzipien - Guidelines- Circular Packaging Design Guideline - Packaging Design for Recycling - Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen Case-Studies – Webtools, Re-Design einer Verpackung mit Hilfe der GuidelinesPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • 20 % Präsentation (Gruppe) • 50 % schriftl. Bericht (Gruppe) • 30 % schriftl. Prüfung (Alle)Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, Gastvortrag, Praxisbeispiele in Webtools, Durchführen einer Case-study, Präsentationen der Studierenden, schriftliche Ausarbeitung und schriftliche PrüfungSpracheDeutsch2.55Einkauf und Supply Chain Management ILVEinkauf und Supply Chain Management ILVVortragende: Heinz Kailbauer, MSc, Mag. Walter Woitsch1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen des Supply Chain Management - Aufbau der Supply Chain in industriellen Produktionsketten - Bedeutung von SCM im Gesamtkontext - SCM Organisation in KMU & Konzernorganisationen - Einkaufsstrategien - Informationssysteme im Einkauf - Lieferantenbewertung und -auswahl - Bestellmenge, Disposition, Bestellabwicklung im Gesamtkontext effizienter Produktion - Schlüsselkennzahlen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management - Managementsysteme zur Steuerung der Effizienz von Einkaufs- und Supply Chain Organisationen - Trends im Bereich der Digitalisierung von Supply Chain ProzessenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeiten, Präsentationen, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Case Studies, GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.53Gesprächs- und Verhandlungstechnik ILVGesprächs- und Verhandlungstechnik ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte- Taktische Orientierung - Die Harvard Prinzipien für sachgerechtes Verhandeln - Analyse von Gesprächssituationen - Werkzeuge der Verhandlungsführung (BATNA, ZOPA) - Psychologie der Verhandlungsführung - Verhandlungssituationen (Simulationen) - Grundlagen der ÜberzeugungspsychologiePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsenz, Teilnahme an den Gruppendiskussionen, Bearbeitung der Fallstudien und Einzelaufgaben.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Quiz, Simulation.SpracheDeutsch12Interdisziplinäres Projekt Verpackungsentwicklung und Design ILVInterdisziplinäres Projekt Verpackungsentwicklung und Design ILVVortragende: Mag.Art. Susanne Lippitsch, Mag. art. Christian Steiner6SWS12ECTSLehrinhalte- Grundlagen / Konstruktion mit CAD Programm V-Pack - Konstruktionsstandards von Kartonverpackungen: ECMA-FEFCO, Gestaltungsprinzipien von Verpackung, Prototypenherstellung, Nachhaltigkeit - Verpackungsdesignstudien und Verpackungsvergleich - Kommunikationsfunktion, Verpackung als Marke und stiller Verkäufer (Grundlagen der Verkaufspsychologie und Hirnforschung) - Convenience und Second Life in der Verpackungsgestaltung - Zielgruppenorientierte Verpackungsgestaltung - Gender- und Diversitymanagement - Abnahmeprüfung und ProduktionsüberleitungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Beurteilung der Einzel- und GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFrontalunterricht Theorie, Einzel- und Gruppenarbeiten, Case Studies, ProjektarbeitSpracheDeutsch612Konsum- und Industriegütermarketing ILVKonsum- und Industriegütermarketing ILVVortragende: Mag. Ernst Krottendorfer, PhD2SWS4ECTSLehrinhalte- Marktstruktur und wesentliche Charakteristika von Industriegütermärkten, insb. von Verpackungsmärkten - Einkäuferverhalten, Firmennetzwerke und Netzwerk-Analyse - Industrieanalyse und Marktstrategie - Marktforschung in Industriegütermärkten - Marktkommunikation - Distributionspolitik - Pricing Strategy und Revenue Management - Analyse internationaler Verpackungsmärkte - Die globale Verpackungswirtschaft - Marketingkonzeption - Strategische Planung und Marketingplanung - Marktforschung, insbesondere Verpackungsmarktforschung - Marketing – Mix (Product, Price, Place, Promotion) - Rolle der Verpackung im Marketing – Mix - Markenpolitik und VerpackungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Sales und Key Account Management ILVSales und Key Account Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Ralph Nägeli2SWS4ECTSLehrinhalte- Die Rolle des Verkaufs im Verpackungsunternehmen - Verkaufsorganisation - Verkaufsinformationssysteme - Kundenmanagement - New Business Development und Innovation - Warum Key Account Management - Key Account Planung - Key Account Strategie - Der Verkaufsprozess in der Praxis - Verkaufsorganisation im VerpackungsunternehmenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Unterrichtszeiten15-16 Tage auf 4-5 Terminblöcke aufgeteilt pro Semester; ganztägigE-Learning-AnteilWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Science Slam 2018: Mal schnell die Welt retten – wie sich Rohstoffe im Kreis bewegen Team Verpackungs- und RessourcenmanagementWie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen. Manfred Tacker im Wordrap Zu Themen wie umweltfreundliche und intelligente Verpackung, die Notwendigkeit von Verpackung oder Verpackungsinnovation nimmt Manfred Tacker im Wordrap Stellung und erzählt auch, was ihm persönlich wichtig ist. Zum Wordrap Save Food: weniger Lebensmittelabfälle durch Verpackung 3 Fragen 3 Antworten mit Johannes Bergmair Müllberge - das ist das Bild in den Köpfen vieler, wenn sie an Verpackung denken. Auf dem Müll landen aber nicht nur die Packmittel selbst, sondern auch viele Lebensmittel, da sie ohne entsprechenden Verpackungsschutz sehr rasch verderben. Johannes Bergmair, General Secretary World Packaging Organisation (WPO), zeigt auf, dass Verpackung nicht nur Abfall produziert, sondern optimierte Verpackungen gleichzeitig den Klimafußabdruck von Lebensmittelabfällen erheblich verringern können - selbst bei erhöhtem Verpackungsabfall. Weiterlesen Berufsaussichten Als Generalist*innen haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Packmittel. Dieses Wissen und Ihr interdisziplinäres Know-how machen Sie zu gefragten Mitarbeiter*innen in der Produktion, in der Verpackungsentwicklung und im Design, in der Qualitätssicherung, im technischen Ein- und Verkauf oder im Marketing. Sie starten als Assistent*in bzw. Projektmitarbeiter*in, Produktentwickler*in, Anwendungstechniker*in, Designer*in, Verpackungsprüfer*in, Labortechniker*in, Ein- oder Verkäufer*in mit Aufstiegschancen bis zur/zum Produktions-, Qualitäts-, Marketing- oder Salesmanager*in. In allen Bereichen können Sie Unternehmen auch als Consulter*in zur Seite stehen. ProduktionDie zentrale Aufgabe besteht darin, die Produktion so einzurichten und zu optimieren, dass die neue Verpackung mit ihren Werkstoffeigenschaften allen Ansprüchen genügt, um optimale Qualität bei geringen Kosten zu liefern und das bei einem Minimum an Energieverbrauch und Produktionsabfall. Verpackungsentwicklung und DesignVerpackungsdesigner*innen gestalten nicht nur das ansprechende Äußere, sondern sorgen auch für den bestmöglichen Schutz des Füllguts, denn Sie erkennen, welche möglichen Risiken die geänderte Verpackungsform mit sich bringt. Sie arbeiten in der Entwicklung bis hin zur drucktechnischen Ausführung und Abnahmeprüfung. Qualitätssicherung / Produktsicherheit / VerpackungsprüfungDie Qualitätssicherung erfordert viele organisatorische und prozessorientierte Schritte, aber auch Analysen, Überprüfungen und die Aufklärung von konkreten Schadensfällen. Sie gestalten das betriebseigene QM-System mit und prüfen Verpackungen, damit die Qualität bei den Konsument*innen stimmt. Technischer Ein- und VerkaufGerade der Handel braucht Spezialist*innen, die mit Lebensmittelhersteller*innen und Kund*innen im Dialog stehen, um die Anforderungen an Packmittel festzulegen. Zum Jobprofil gehört es ebenso, sich als ersteR Ansprechpartner*in um Bestellungen, Reklamationen und Schadensfälle zu kümmern. Marketing / Werbung / GestaltungsdesignIn diesem Bereich sind Sie am gestalterischen Verpackungsdesign beteiligt und nutzen die Möglichkeiten der Formgebung und Bedruckung der verschiedenen Packmittel. Die Convenience der Verpackung ist ein wichtiges Thema - etwa bei der Entwicklung von Verpackungen, die leicht zu öffnen und wiederverschließbar sind oder die für Senior*innen oder Kinder die Handhabung erleichtern. Sie gestalten die drucktechnische Ausführung und nehmen die Erstproduktion ab. Hersteller von Packmitteln und Verpackungen aus Papier und Karton, Kunststoff, Metall und GlasLebens- und Genussmittelindustrie, Pharmaindustrie, Chemische Industrie, Baustoffhersteller*innen und Elektro- und ElektronikindustrieHandel BehördenEntsorgungsunternehmenDienstleistungsunternehmen: Werbeagenturen, Verpackungsdesign, Druckereien, Technische Büros, Beratungsdienstleister*innen, Untersuchungslabors Weiterführende Master Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium, berufsbegleitendmoreHigh Tech Manufacturing Masterstudium, berufsbegleitendmoreTechnisches Management Masterstudium, berufsbegleitendmorePackaging Technology and Sustainability Masterstudium, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. StudienberechtigungsprüfungFolgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten - neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) gemäß StudBerG - als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang:Chemie Stufe 2Physik Stufe 1Englisch 1Studienberechtigungsprüfungen für eine der folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt:Naturwissenschaften: BiologieChemie ErnährungswissenschaftenPharmazieUnterrichtsfach Biologie und UmweltkundeTechnische Physik Technische ChemieLebensmittel- und BiotechnologieLandschaftsplanung und LandschaftsarchitekturFortwirtschaftHolz- und NaturfasertechnologieUmwelt- und Bio-RessourcenmanagementKulturtechnik und WasserwirtschaftAgrarwissenschaftenWeinbau, Oenologie und WeinwirtschaftEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenLehrberufsgruppen für Brau- und Getränketechnik, Buchbinder*in, Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Drucktechnik, Druckvorstufentechnik, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abfall, Glasmacherei, Kartonagenwarenerzeuger, Konstrukteur*in, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Lackiertechnik, Lebensmitteltechnik, Metallbearbeitung, Metalltechnik, Oberflächentechnik, Papiertechnik, Pharmatechnologie, Physiklaborant*in, Produktionstechniker*in, Verpackungstechnik, WerkstofftechnikRegelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Im Studiengang Verpackungstechnologie stehen jährlich 30 Studienplätze zur Verfügung. Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikationggf. Bescheinigung des geleisteten Präsenz-, Zivildienstesbei Studienwechsler*innen: Zeugnisse über abgelegte Prüfungen Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.ZielZiel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufIn einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftliche Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%). Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien "Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Victoria Heinrich zum Aufnahmeverfahren Wie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Verpackungstechnologie vor? DIin DIin Dr.in Victoria Heinrich, Lehre und Forschung Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement: "Zum einen gibt es einen Test am PC und dann ein Aufnahmegespräch, das sehr kollegial abläuft." Im Rahmen der BeSt erklärt sie, welche Voraussetzungen Bewerber*innen erfüllen sollten. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie T: +43 1 606 68 77-3581silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Anita Kuhn Silke Wiesbauer Vienna BioCenter Helmut-Qualtinger-Gasse 2, OG3.F.07 1030 Wien T: +43 1 606 68 77-3580 F: +43 1 606 68 77-3589vt@fh-campuswien.ac.atLageplan Vienna BioCenter (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen Neuer Studienstandort ab WS 2022/23: Das Department Applied Life Sciences übersiedelt im Sommer 2022 in das neu errichtete Gebäude in der Favoritenstraße 222, 1100. Lehrende und Forschende > Dipl.-Ing.in Elisabeth Jahn Wissenschaftliche Mitarbeit> FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen> Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Simon Krauter, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Martin Novak, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Katharina Pavlovic, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Manuel Pfitzner, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Dr.techn. Bernhard Rainer, MSc Lehre und Forschung> Sabine Schiessler, BSc MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin> Raffaela Zuliani, MSc Wissenschaftliche MitarbeitFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Tag der Verpackung: dvi-Studierendenkonferenz in Berlin20.06.2022 // Zum 8. Tag der Verpackung hatte das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) rund 90 Studierende aus Deutschland und Österreich nach Berlin eingeladen. In den Räumen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) trafen sich die Fachkräfte von morgen mit Profis aus acht dvi-Mitgliedsunternehmen zu Workshops und intensiven Netzwerkaktivitäten. mehr> The world´s most rubbish sneakers16.05.2022 // Ben Smits, Gründer von EFFEKT Footwear, leistet mit seinen zu 90 % aus wiederverwertetem Material hergestellten Sneakers seinen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Die ersten 400 Paar sind nun produziert und bereit zur Auslieferung! mehr> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 8.7.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> 10 Jahre Kinderuni an der FH Campus Wien 14. und 15. Juni 2022> Servus am Campus: Welcome-Event für Erstsemestrige 16.9.2022, 15.00-22.00 Uhr, Hauptstandort Favoriten, FH Campus Wien> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien> Österreichischer Verpackungstag 2022 13.10.2022, ab 13.00 Uhr, MAK Wien Kooperationen und Campusnetzwerk In Lehre und Forschung arbeiten wir mit der Hochschule München - Fakultät für Papier und Verpackung, der Technischen Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnologien und Technische Biowissenschaften, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), dem Schulungsverein des Fachverbands der Papierverarbeitenden Industrie Österreichs und dem Umweltbundesamt zusammen. Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen wie ALPLA, Altstoff Recycling Austria (ARA)*, Cardbox Packaging, Greiner Packaging, Mondi, Smurfit Kappa und Vetropack Austria, die den Studiengang unterstützen. Dieses starke Netzwerk sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihr Praktikum, ein Auslandssemester, Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Ihre Jobsuche. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! *Finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen mit Unterstützung der ARA AG Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Verpackungstechnologie (PDF 127 KB)Themenfolder Applied Life Sciences (PDF 828 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSChemie in der Verpackungstechnik ILVChemie in der Verpackungstechnik ILVVortragende: Dr. Christian Kirchnawy, Dr.techn. Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: - Atombau und Atommodelle - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindungen - Stöchiometrie - Säure-Base-Begriff - Erhaltungssätze und Konsequenzen - Zustandsformen der Materie - Chemisches Gleichgewicht - Bindungstypen Organische Chemie: - Eigenschaften von org. Verbindungen - Funktionelle Gruppen (Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Amine, Epoxide); - Nomenklatur von Alkanen - Polymere: Grundlagen Biochemie/Naturstoffchemie: - Aminosäuren, Peptide und Proteine: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Denaturierung - Kohlenhydrate & Zucker: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Stärke und Zellulose - Fette & Öle: Struktur, Aufbau und EigenschaftenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsaufgaben, Zwischenprüfungen, schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, Übungen und Wiederholungen im Rahmen der Präsenzeinheiten, Übungsaufgaben und E-Learning-Einheiten inklusive Buchkapitel und Lehrvideos.SpracheDeutsch36Chemische Laborübungen UEChemische Laborübungen UEVortragende: Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Verena Vogler, BSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Sicherheit im chemischen Labor - Protokollführung - Handhabung grundlegender Laborgeräte - Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests - Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie) - pH-Wert und pH-BestimmungsmethodenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische Arbeit im chemischen Labor, Protokoll und Schlussbesprechung, Online-QuizLehr- und LernmethodePraktische Übungen und Lehrendenvorträge, mit Fernlehrelementen.SpracheDeutsch24Grundlagen der Betriebswirtschaft ILVGrundlagen der Betriebswirtschaft ILVVortragende: Mag. Gernot Marecek2SWS4ECTSLehrinhalte- Einführung in die Denkweise der Ökonomie - Gegenstand der Betriebswirtschaft - Grundlagen der Unternehmensführung - Strategisches Management - Personalwesen und Organisation - Materialwirtschaft und Produktion - Marketing und Vertrieb - Bilanzierung und Bilanzanalyse - Investition und Finanzierung - UnternehmensbesteuerungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Aufgaben, Unternehmenskonzept, EndprüfungLehr- und LernmethodeDie Wissensgebiete sind anhand des Lehrbuches (Messner, Kreidl, Wala) vorzubereiten, werden in den Präsenzeinheiten gemeinsam erarbeitet und im Rahmen von Aufgaben, die selbständig zu erarbeiten sind vertieft. Begleitend ist selbständig ein Unternehmenskonzept anhand des Erlernten zu erstellen.SpracheDeutsch24Grundlagen der Packstoffe und deren Herstellung ILVGrundlagen der Packstoffe und deren Herstellung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmair3SWS6ECTSLehrinhalteDiese Vorlesung gibt einen ersten Überblick über gängige Packstoffe und Packmittel. Als Inhalte erwarten Sie: - Einsatzgebiete und Anwendung von Kunststoffen - Verpackungen aus Kunststoffen und Verbunden - Verarbeitungsverfahren von Kunststoffen - Verpackungslösungen aus Papier, Pappe und Karton - Metalle in der Verpackungswelt - Glas als Packstoff - Holzverpackungen - Werkstoffe aus nachwachsneden Rohstoffen als Verpackungsmaterialien - Ausführungen, Verschlüsse und Anwendungsbeispiele von Packmitteln - Grenzen verschiedener Herstellungsverfahren - Vor- und Nachteile verschiedener Packstoffe und Packmittel - Vorteile und Möglichkeiten von Verbundwerkstoffen - Workshop mit unterschiedlichen Mustern zu Vor- und Nachteilen verschiedener Materialien beim Einsatz in Verpackungen - Typische Spezifikationswerte für div. PackstoffePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Arbeitsauftrag, Mitarbeit/Zwischenprüfungen, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Grundlagen der Verpackungstechnik ILVGrundlagen der Verpackungstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Dr.in Mary Grace Wallis3SWS6ECTSLehrinhalte- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (wissenschaftliche Texte verfassen, zitieren, recherchieren) - Verpackungsspezifische Terminologie, Definitionen - Funktionen von Verpackungen - Einfluss der Verpackung auf Haltbarkeit/Verderb - Eigenschaftsprofile der wesentlichen Füllgüter - Trends am Verpackungsmarkt - Nachhaltigkeitsthemen in der Verpackungstechnologie - CV, Letter of Motivation (in English)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wissenschaftliche Teamarbeit, Wissenschaftliche Einzelarbeit, Arbeitsaufträge, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Kostenrechnung und Controlling ILVKostenrechnung und Controlling ILVVortragende: Mag. Christoph Rath2SWS4ECTSLehrinhalteIm Kurs Kostenrechnung Controlling (ILV) werden Ihnen folgende Themen näher gebracht: - praxisrelevante Fachbegriffe der Kostenrechnung und des Controllings - wesentliche Kosten, die im Unternehmen entstehen und wie sie verrechnet werden - Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen - Vorteile und Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung. AUFBAU DER VORLESUNG 1. Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings: - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundbegriffe der Kostenrechnung - Kostenarten 2. Kostenstellenrechnung: - Betriebsabrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen - Kostenüber- und Kostenunterdeckung 3. Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren: - Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen - Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung - Kalkulation von Handelswaren - Vor- und Nachkalkulation 4. Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung - Gesamtkostenverfahren (GKV) - Umsatzkostenverfahren (UKV) 5. Deckungsbeitragsrechnung - Kennzahlen KalkulationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, Zwischenprüfung, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung in die betriebliche IT ILVEinführung in die betriebliche IT ILVVortragende: Dipl.-Kfm. Daniel Walkiewicz1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in die Informationsverarbeitung - Digitale Transformation & Industrie 4.0 - Modellierung und Geschäftsprozess Analyse - ERP-Systeme und Spezialsoftware - IT-Projekt- ManagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Prüfungsaufgaben werden online zu einer festgelegten Zeit für eine festgelegte Dauer zur Verfügung gestellt und müssen die Ergebnisse vor Ablauf der Dauer online ablegen in Moodle.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Gruppen-Übungen und Präsentationen der Studierenden.SpracheDeutsch12Füllgutcharakteristika und Anforderungen ILVFüllgutcharakteristika und Anforderungen ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie; - Migrationsthematik - Aktive und intelligente Verpackungen - Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-VerpackungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter: Zwischentests, Arbeitsaufgaben, Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Gestaltung und Präsentation eines Posters, Abschlussprüfung Bonuspunkte für herausragende LeistungenLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Reflexionen/Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Mikrobiologie Laborübungen UEMikrobiologie Laborübungen UEVortragende: Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Dr.techn. Bernhard Rainer, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, sterilies Arbeiten, Sicherheit) - Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen - Mikroskopieren und Färbetechniken - Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests - Hygieneuntersuchungen von LebensmittelverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus einem Online Kurs (Blended learning Mikrobiologie), der Bewertung der praktischen Arbeit im Labor sowie dem Laborprotokoll zusammenLehr- und LernmethodeDieser Kurs wird als praktische Übung durchgeführt. Die Studierenden arbeiten selbstständig an vorgegebenen Aufgabenstellungen. Begleitet wird der Kurs mit einer Lehrveranstaltung auf Moodle, wo Skripten, Videos und andere Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.SpracheDeutsch12Mikrobiologie und Hygiene ILVMikrobiologie und Hygiene ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS2ECTSLehrinhalte- Zellaufbau und Zellfunktion von Mikroorganismen - Wachstum, Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen - Grundlagen der mikrobiellen Stoffwechselleistungen - Systematik und Nomenklatur von Mikroorganismen - Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Mikroorganismen - Mikroorganismen als Verderbniserreger, pathogene und toxinogene Mikroorganismen - Übersicht über Verfahren zur Haltbarmachung - Grundlagen der Hygiene - HygienemanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 3 Arbeitsaufgaben, 2 Zwischentests, AbschlusstestLehr- und LernmethodeDieser Kurs ist als reine Vorlesung konzipiert. Im Wesentlichen werden Vorträge mit Arbeitsaufgaben (E-learning) und Präsentationen der Studierenden kombiniert. Darüber hinaus werden die Studierenden von der Vortragenden dazu angeregt, Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen.SpracheDeutsch12Physik in der Verpackungstechnik ILVPhysik in der Verpackungstechnik ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Simon Krauter, BSc2SWS4ECTSLehrinhalteMessen und Maßeinheiten Mechanik: - Bewegungsgesetze - Arbeit, Energie, Impuls, Leistung - Reibung - Translation und Rotation - Statik - Mechanische Kenndaten von Werkstoffen - Zugversuch Spezifikationen Grundlagen der Thermodynamik und Eigenschaften von Materie: - Wärmeenergie und Temperatur - Hauptsätze - Wärmekapazität - Wärmetransport - Wirkungsgrad - Entropie - Kinetische Gastheorie - Dampfdruck - Mischbarkeit - Phasenumwandlungen - Zustandsdiagramme - Ideales Gasgesetz - Gase und Flüssigkeiten (Verhalten, Viskosität, Oberflächenspannung) - Diffusion Elektromagnetische Strahlung - Elektromagnetisches Strahlungsspektrum - Anwendungen (Spektroskopie) - Interaktion zwischen Strahlung und MateriePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Arbeitsauftrag (30 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (40 P)Lehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Prozesse der Abfüll-/ Abpacktechnik ILVProzesse der Abfüll-/ Abpacktechnik ILVVortragende: Ing. Peter Kerstan3SWS6ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen des Füllguts - Dosiertechnik - Abfüllanlagen und Abfülltechnik - Handhabungstechnik - Verschlusstechnik - Robotik in der Verpackungstechnik - Hygienic Design und Reinigung - Aseptische Abfüllung, sterilisierbare Verpackungen - Peripherie der Verpackungstechnik - Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit - Verpackungstechnik und Herstellen von Ladeeinheiten - LadungssicherungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Projektarbeit Ausarbeitung, Projektarbeit Peer Review, Projektarbeit Präsentation, Mitarbeit, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Vorträgen des Lektors, Übungen während der Vorlesungen und Erarbeiten eines Fachthemas inklusive Präsentationen durch die Studierenden.SpracheDeutsch36Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit ILVQualitätsmanagement und Arbeitssicherheit ILVVortragende: Lukas Weiss, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementsysteme - Begriffe und Definitionen - Entwicklung des Qualitätsmanagements - Tools und Methoden - Standards und Normen - QM-Systeme entwickeln - Audits, Zertifizierung und Akkreditierung - Total Quality Management und Six Sigma Arbeitssicherheit - Grundlagen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ArbeitsplatzevaluierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Einzel- sowie Gruppenarbeiten der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch1.53Spezielles Qualitätsmanagement ILVSpezielles Qualitätsmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmair1.5SWS3ECTSLehrinhalteAllgemeine Grundlagen von Qualitätssicherungssystemen bei Verpackungsherstellern und Verpackungsanwendern - QM in der Lebensmittelindustrie- Grundlagen und Normen - Spezifikationen - Hygienemanagement - HACCP und GMP - Zertifizierungsysteme (BRCGS; FSSC, ...) - Audits (intern und extern) - QM in der pharmazeutischen Industrie- Rechtliche Grundlagen und Normen - Spezifikationen - GMP und GLP - Hygienemanagement - Zertifiziersysteme - Audits - Erstellen von Prüf- und Arbeitsanweisungen - Case Study: Risikoanalyse und SchadensanalysePrüfungsmodusEndprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Team und Führung ILVTeam und Führung ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte- Dimensionen von Führung (nach D.Goleman) - Führungsstile - der richtige Führungsstil - Management by objectives - Ziele formulieren - Motivation - wie funktioniert Motivation - wie nicht - Phasen der Teamentwicklung - Teambildung - Teamrollen - Eigenschaften von Hochleistungsteams - Entscheidungen (im Team) treffen (Normatives Entscheidungsmodell) - Führungskommunikation - Feedback als FührungsinstrumentPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Anwesenheit, aktive Teilnahme während der gesamten LV, aktive Beteiligung an den Gruppenarbeiten und -diskussionen, wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander, Bereitschaft Feedback zu geben und zu nehmen.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Anwenden eines Selbsteinschätzungswerkzeugs und Teamentwicklungsaktivitäten.SpracheDeutsch12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDrucktechnik ILVDrucktechnik ILVVortragende: Ing. Franz König, BEd2SWS4ECTSLehrinhalte- Graphic-Supply-Chain und Druckerei-Workflow - Fachbegriffe, Definitionen & Regelwerke - Colormanagement - Aufgaben und Werkzeuge im Prepress-Bereich - Anforderungen an Druckdaten - Druckformenherstellung der unterschiedlichen Druckverfahren (Unterschiede & Gemeinsamkeiten) - Druckverfahren und Maschinen im Packaging-Bereich - Qualitätssicherung in der Druckproduktion - Umweltschutz und Nachhaltigkeit – relevante AspektePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pre-Tests, aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung, SeminararbeitLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, E-Learning-Einheiten, einer Exkursion und dem geführten Erarbeiten von Fachwissen beim Studium von Fachliteratur und beim Erstellen einer eigenständigen Seminararbeit.SpracheDeutsch24Glas ILVGlas ILVVortragende: Bernhard Huber, Dipl.-Ing. Christoph Schipfer2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Glaschemie - Glasherstellung- Verfahren - Glasprüfung - Qualitätssicherung - Spezifikationen - Werkstoffeigenschaften - Alterung und Glasfestigkeit - Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für GlasverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus E-Learning Einheiten, darauf basierenden praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden, Diskussion der Ergebnisse und ergänzenden Erklärungen durch die VortragendenSpracheDeutsch2.55Metall ILVMetall ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Ing. Bernd Henzinger, Dipl.-Ing. Dr. Martin Kornfeld, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte„Starre Metallverpackung“ - Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP) - Eigenschaften Verpackungsstahl - Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……) - Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale - Qualitätsstandards - Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen - Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren - Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen - Konservendosen – Sterilisation - Recycling & Ökobilanz Flexible aluminiumbasierte Verpackungen - Hertstellung von Aluminium und Aluminiumfolie - Veredelungstechnologien - Einsatzgebiete und Verpackungstypen/Spezifikationen - Verpackungstechnische Eigenschaften - Metallurgie und Korrosion - Qualitätsprüfung Nachhaltigkeit Case Studies/Gruppenarbeiten im Rahmen der oben genannten InhaltePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftlich, offene Fragen bzw. Multiple/Single ChoiceLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Operational and Commercial Excellence ILVOperational and Commercial Excellence ILVVortragende: Mag. Christoph Rath2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in die Methodik der Prozessoptimierung im Bereich Operational und Commercial Excellence mit Fokus auf Lean Six Sigma Aufbau der LV: - Die Six Sigma Toolbox - Die Six Sigma Kernprozesse:- Define - Measure - Analyse - Improve - Control - Methoden des Lean Managements (5S, SMED, Kanban,…) - Anwendung von statistischen Methoden im Rahmen von Lean Six Sigma - Anwendungsfälle aus der Praxis - Austausch der Studierenden zu den relevanten Themen, Case StudiesPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Operational Controlling ILVOperational Controlling ILVVortragende: Dipl.-Ing. Johannes Sailer1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen des Fertigungscontrolling - Kennzahlen der industriellen Fertigung - Gesamtzusammenhang und Abhängigkeiten: OEE (Overall Equipment Efficiency), Verfügbarkeit, Maschineneffizienz, Materialeffizienz, Personaleffizienz, Kosteneffizienz, Gesamtanlageneffizienz, Auftragseingang, Auftragsbestand, Planungseffizienz, OTIF, Leadtime, Bestände, Lieferzeit, Qualität, Betriebssicherheit, Health & Safety - Produktivität und industrielle Verbesserungsprozesse - Change Management - Anwendungen in der VerpackungsproduktionPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Eine individuelle Arbeitsaufgabe, Gruppenarbeit inkl. Präsentation, Abschlusstest und MitarbeitLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch12Papier ILVPapier ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS4ECTSLehrinhalte> Rohstoffe und Additive > Papier- und Kartonherstellung > Papiermaschinentechnik > Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton > Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche EinsatzfelderPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche TestsLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Papierverarbeitung ILVPapierverarbeitung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Florian Dorner3SWS6ECTSLehrinhalteHerstellung, Veredelung und Verarbeitung von: - Wellpappe - Faltschachteln - Flexiblen Verpackungen auf Papierbasis - Verbundverpackungen auf Papierbasis - industrielle Säcke - Flüssigkeitsverpackungen auf Papierbasis Case Study: Stand der Technik, wirtschaftliche und technologische Betrachtung, Überwachung und Dokumentation sowie Beurteilung der Nachhaltigkeit von Papierverpackungen anhand ausgewählter aktueller BeispielePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSKunststoff ILVKunststoff ILVVortragende: Marina Kreuzinger, BSc MSc, Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker2.5SWS5ECTSLehrinhalte>Chemie und Physik der Kunststoffe >Werkstoffeigenschaften von in der Verpackungstechnik eingesetzten Kunststoffen >Kunststoffprüfung >Additive >Composites >Stabilisierung und Alterung von Kunststoffen >Herstellung von Kunststoffen >Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch >BiopolymerePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischenprüfungen, Einzel- & Gruppenarbeit , EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Kunststoffverarbeitung ILVKunststoffverarbeitung ILVVortragende: Dr. Christian Martschitsch2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Verfahren der Kunststoffverarbeitung- Extrusion - Spritzguss - Thermoformen - Blasformen - Sonstige Verarbeitungsverfahren - Herstellung von Materialverbunden- Mehrschichtfolien - Getränkeverbundkarton - Laminate - Sonstige Verbunde - Bedruckung und Beschichtung - Hygienegerechte Produktion - Eigenschaften von Kunststoffen in Verpackungen - Anforderungsprofil und Spezifizierung von Kunststoffverpackungen Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für KunststoffverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelarbeit, Gruppenarbeit, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Nachhaltigkeit und Verpackung ILVNachhaltigkeit und Verpackung ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen: - Grundlagen der Nachhaltigkeit (siehe Lernergebnis 1) - Nachhaltigkeit und Verpackung (2-3) - Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (4-5) - Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign (6-7) - Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten (7)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leseaufgabe und online Test 1 sowie 2 *Freiwillige Vertiefungsaufgabe *Abschlussprüfung *Semester-ChallengeLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Prüftechnik ILVPrüftechnik ILVVortragende: DI (FH) Michael Auer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter3SWS6ECTSLehrinhalte>Allgemeine Prüftechnik • Physikalische Verfahren • Chemische Verfahren • Biologische Verfahren • Sonstiges >Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung • Glas • Metall • Papier und Karton • Kunststoffe und Verbunde >Prüfung der gesamten Verpackung >Prüfnomen und Richtlinien >Schadensanalyse >Statistische Verfahren in der Prüftechnik >Qualitätssicherung in der Prüftechnik >Praktische VerpackungsprüfungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, Fragenausarbeitung, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch36Recycling und Abfallwirtschaft ILVRecycling und Abfallwirtschaft ILVVortragende: Marina Kreuzinger, BSc MSc, Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker2.5SWS5ECTSLehrinhalteRecyclingtechnik • Mechanische, physikalische und chemische Verfahren • Recycling von Metallen • Recyling von Papier / Pappe • Recycling von Kunststoffen • Recycling von Glas Abfallwirtschaft • Abfallbegriff • Sammlung und Transport • Abfallbehandlung und –beseitigung • Abfallwirtschaftskonzepte • Rechtliche Rahmenbedingungen Case Study: Recycling und vorbildliche Abfallwirtschaftskonzepte im VerpackungsbereichPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischenprüfungen, Aufgaben, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch2.55Verpackungsrecht ILVVerpackungsrecht ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bergmair2SWS4ECTSLehrinhalte>Überblick über nationale und internationale Rechtsnormen >Lebensmittelrecht für Gebrauchsgegenstände >Chemikalien- und Abfallrecht >Verpackungsrecht >ProdukthaftungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzel- und Gruppenaufgaben, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit SEBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen FragestellungSpracheDeutsch210Berufspraktikum PRBerufspraktikum PR0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.SpracheDeutsch019Praktikumsreflexion SEPraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktikumsreflexion des BerufspraktikumsSpracheDeutsch11
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEcodesign ILVEcodesign ILVVortragende: DI Bernd Brandt, Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc, Raffaela Zuliani, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Eco Design als Kernanforderung- Drei Säulen der Nachhaltigkeit - Einführung in ökologische Designprinzipien: Design flow charts, Design for Recycling, Design from Recycling - Rechtliche und normative Grundlagen des Eco Designs- EU Kreislaufwirtschaftspaket, Ökodesign-Verordnung, Verpackungsverordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, REACH Verordnung, Sustainable Development Goals (SDG), International Organization for Standardization (ISO 14040/14044/14062), EMAS, Extended Producer Responsibility (EPR), Corporate Social Responsibility (CSR) - Life Cycle Assesment (LCA)- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen - Eco Design Webtools- Praktische Anwendung der Designprinzipien - Guidelines- Circular Packaging Design Guideline - Packaging Design for Recycling - Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen Case-Studies – Webtools, Re-Design einer Verpackung mit Hilfe der GuidelinesPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • 20 % Präsentation (Gruppe) • 50 % schriftl. Bericht (Gruppe) • 30 % schriftl. Prüfung (Alle)Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, Gastvortrag, Praxisbeispiele in Webtools, Durchführen einer Case-study, Präsentationen der Studierenden, schriftliche Ausarbeitung und schriftliche PrüfungSpracheDeutsch2.55Einkauf und Supply Chain Management ILVEinkauf und Supply Chain Management ILVVortragende: Heinz Kailbauer, MSc, Mag. Walter Woitsch1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen des Supply Chain Management - Aufbau der Supply Chain in industriellen Produktionsketten - Bedeutung von SCM im Gesamtkontext - SCM Organisation in KMU & Konzernorganisationen - Einkaufsstrategien - Informationssysteme im Einkauf - Lieferantenbewertung und -auswahl - Bestellmenge, Disposition, Bestellabwicklung im Gesamtkontext effizienter Produktion - Schlüsselkennzahlen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management - Managementsysteme zur Steuerung der Effizienz von Einkaufs- und Supply Chain Organisationen - Trends im Bereich der Digitalisierung von Supply Chain ProzessenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeiten, Präsentationen, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Case Studies, GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.53Gesprächs- und Verhandlungstechnik ILVGesprächs- und Verhandlungstechnik ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte- Taktische Orientierung - Die Harvard Prinzipien für sachgerechtes Verhandeln - Analyse von Gesprächssituationen - Werkzeuge der Verhandlungsführung (BATNA, ZOPA) - Psychologie der Verhandlungsführung - Verhandlungssituationen (Simulationen) - Grundlagen der ÜberzeugungspsychologiePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsenz, Teilnahme an den Gruppendiskussionen, Bearbeitung der Fallstudien und Einzelaufgaben.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Quiz, Simulation.SpracheDeutsch12Interdisziplinäres Projekt Verpackungsentwicklung und Design ILVInterdisziplinäres Projekt Verpackungsentwicklung und Design ILVVortragende: Mag.Art. Susanne Lippitsch, Mag. art. Christian Steiner6SWS12ECTSLehrinhalte- Grundlagen / Konstruktion mit CAD Programm V-Pack - Konstruktionsstandards von Kartonverpackungen: ECMA-FEFCO, Gestaltungsprinzipien von Verpackung, Prototypenherstellung, Nachhaltigkeit - Verpackungsdesignstudien und Verpackungsvergleich - Kommunikationsfunktion, Verpackung als Marke und stiller Verkäufer (Grundlagen der Verkaufspsychologie und Hirnforschung) - Convenience und Second Life in der Verpackungsgestaltung - Zielgruppenorientierte Verpackungsgestaltung - Gender- und Diversitymanagement - Abnahmeprüfung und ProduktionsüberleitungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Beurteilung der Einzel- und GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFrontalunterricht Theorie, Einzel- und Gruppenarbeiten, Case Studies, ProjektarbeitSpracheDeutsch612Konsum- und Industriegütermarketing ILVKonsum- und Industriegütermarketing ILVVortragende: Mag. Ernst Krottendorfer, PhD2SWS4ECTSLehrinhalte- Marktstruktur und wesentliche Charakteristika von Industriegütermärkten, insb. von Verpackungsmärkten - Einkäuferverhalten, Firmennetzwerke und Netzwerk-Analyse - Industrieanalyse und Marktstrategie - Marktforschung in Industriegütermärkten - Marktkommunikation - Distributionspolitik - Pricing Strategy und Revenue Management - Analyse internationaler Verpackungsmärkte - Die globale Verpackungswirtschaft - Marketingkonzeption - Strategische Planung und Marketingplanung - Marktforschung, insbesondere Verpackungsmarktforschung - Marketing – Mix (Product, Price, Place, Promotion) - Rolle der Verpackung im Marketing – Mix - Markenpolitik und VerpackungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Sales und Key Account Management ILVSales und Key Account Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Ralph Nägeli2SWS4ECTSLehrinhalte- Die Rolle des Verkaufs im Verpackungsunternehmen - Verkaufsorganisation - Verkaufsinformationssysteme - Kundenmanagement - New Business Development und Innovation - Warum Key Account Management - Key Account Planung - Key Account Strategie - Der Verkaufsprozess in der Praxis - Verkaufsorganisation im VerpackungsunternehmenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. StudienberechtigungsprüfungFolgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten - neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) gemäß StudBerG - als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang:Chemie Stufe 2Physik Stufe 1Englisch 1Studienberechtigungsprüfungen für eine der folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt:Naturwissenschaften: BiologieChemie ErnährungswissenschaftenPharmazieUnterrichtsfach Biologie und UmweltkundeTechnische Physik Technische ChemieLebensmittel- und BiotechnologieLandschaftsplanung und LandschaftsarchitekturFortwirtschaftHolz- und NaturfasertechnologieUmwelt- und Bio-RessourcenmanagementKulturtechnik und WasserwirtschaftAgrarwissenschaftenWeinbau, Oenologie und WeinwirtschaftEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenLehrberufsgruppen für Brau- und Getränketechnik, Buchbinder*in, Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Drucktechnik, Druckvorstufentechnik, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abfall, Glasmacherei, Kartonagenwarenerzeuger, Konstrukteur*in, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Lackiertechnik, Lebensmitteltechnik, Metallbearbeitung, Metalltechnik, Oberflächentechnik, Papiertechnik, Pharmatechnologie, Physiklaborant*in, Produktionstechniker*in, Verpackungstechnik, WerkstofftechnikRegelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Im Studiengang Verpackungstechnologie stehen jährlich 30 Studienplätze zur Verfügung. Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikationggf. Bescheinigung des geleisteten Präsenz-, Zivildienstesbei Studienwechsler*innen: Zeugnisse über abgelegte Prüfungen Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.ZielZiel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufIn einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftliche Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%). Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.
> FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie T: +43 1 606 68 77-3581silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Tag der Verpackung: dvi-Studierendenkonferenz in Berlin20.06.2022 // Zum 8. Tag der Verpackung hatte das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) rund 90 Studierende aus Deutschland und Österreich nach Berlin eingeladen. In den Räumen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) trafen sich die Fachkräfte von morgen mit Profis aus acht dvi-Mitgliedsunternehmen zu Workshops und intensiven Netzwerkaktivitäten. mehr
> The world´s most rubbish sneakers16.05.2022 // Ben Smits, Gründer von EFFEKT Footwear, leistet mit seinen zu 90 % aus wiederverwertetem Material hergestellten Sneakers seinen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Die ersten 400 Paar sind nun produziert und bereit zur Auslieferung! mehr
> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehr
> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 8.7.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Servus am Campus: Welcome-Event für Erstsemestrige 16.9.2022, 15.00-22.00 Uhr, Hauptstandort Favoriten, FH Campus Wien