Überblick Technische Gebäudeausstattung wird in den Grundausbildungen der Bautechnik und Architektur nur in Grundzügen behandelt. Dabei macht die Entwicklung von Umwelttechnologien die automatisationsunterstützte Gebäudetechnik zu einem der innovativsten Bereiche der Baubranche. Sie ist untrennbar mit Anforderungen wie Energieeffizienz und umweltbewusstem Bauen verbunden. Darauf zugeschnitten lernen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und elektrische Komponenten als Gesamtsystem auf Niedrigenergie- und Passivhausstandard zu planen und umzusetzen. * Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStGJetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Karin Netzer, BADIin Heidelinde Fischl (Karenz)Favoritenstraße 226, P.1.071100 Wien T: +43 1 606 68 77-2230 F: +43 1 606 68 77-2239 bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer3 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend90ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussMaster of Sciences in Building Services Engineering (MSc)Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/2219. Oktober 2020 bis 12. Mai 2021Lehrgangsbeitrag Einmalzahlung1 € 13.383,-+ ÖH Beitrag / pro Semester1 Alternativmodell für Semesterraten Was Sie mitbringen Über Bautechnik wissen Sie Bescheid. Sie sind speziell an neuesten Technologieentwicklungen interessiert und möchten den wissenschaftlichen Diskurs verfolgen. Ihr ökologisches Bewusstsein spornt Sie an, einen nachhaltigen Weg zu finden, Ihr ökonomisches Verständnis hilft Ihnen zu erkennen, was machbar ist. Sie sehen Komponenten nie als Einzelteile, sondern immer als Teil in einem Gesamtsystem. Sie wägen gerne verschiedene Möglichkeiten gegeneinander ab und denken vernetzt und lösungsorientiert. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen in Ihrer Ausbildung und auf Ihrem Berufsweg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eng zusammenarbeitet. Unser letzter Meilenstein in der Ausbildung ist der Start des architektonischen Studiums Green Buildung. Davon profitieren Sie auch im Masterlehrgang, denn moderne Gebäudetechnik braucht Schnittstellen zur Bautechnik und Architektur. Wir haben sie in-house. Neben der interdisziplinären Theorie hat die Praxis für uns oberste Priorität. Während des Lehrgangs arbeiten Sie an einem fächerübergreifenden Gebäudeausstattungsprojekt mit: Sie planen entweder für eine Gewerbeimmobilie oder ein Wohngebäude ein komplexes haustechnisches System. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Markus Vill: Forscher, Lehrender und begeisterter BrückenbauerEngagierte Mitarbeitende sorgen an der FH Campus Wien täglich dafür, Wissensbrücken zwischen den sechs Departments zu bauen. Markus Vill, Leiter des Masterlehrgangs und des Akademischen Lehrgangs Technische Gebäudeausstattung sowie Forscher und Lehrender im Department Bauen und Gestalten, ist einer davon und wirft seinen ganz speziellen Expertenblick auf das Bauen und Erhalten von Brücken. zum Interview Was macht das Studium besonders Gesamtsystem von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und elektrischen Komponenten - abgestimmt auf Bautechnik und Architektur Schwerpunkt auf Niedrigenergie- und Passivhausstandardgestalterisches Potenzial dank innovativer UmwelttechnologienTechnische Gebäudeausstattung wird in den Berufsausbildungen von Bautechniker*innen und Architekt*innen nur am Rande behandelt. Gleichzeitig werden Haustechniksysteme komplexer, sodass es nicht mehr funktioniert, eine Lösung im Nachhinein "aufzusetzen". Verlangt wird ein vorausschauendes Gesamtkonzept mit effizienten und flexiblen Lösungen, die auch noch Antworten auf zukünftige Entwicklungen und Nutzungen beinhalten. Im Masterlehrgang steht nicht die Entwicklung oder Herstellung der einzelnen Anlage im Mittelpunkt, sondern es dreht sich alles darum, wie alle Komponenten von Heizung, Lüftung, Kühlung, Sanitär und Elektrik, die in einem System eingesetzt werden, zusammenspielen und zwar abgestimmt auf Bautechnik und Architektur. Der Blick auf das Gesamtsystem vom ersten Planungsschritt an und die interdisziplinäre Schnittstelle machen diese Weiterbildung neben dem Schwerpunkt auf Niedrigenergie- und Passivhausstandard zu etwas Besonderem. Sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen von Umwelttechnologien wissenschaftlich auseinanderzusetzen, gehört zu Ihrem künftigen Portfolio. Erst wenn der gesamte Zyklus einer Anlage – von Herstellung bis Anwendung – eine positive Energiebilanz hat, sind Sie am Ziel: Sie betreiben ein Gebäude nachhaltig und autark. Mehr als 20 Jahre Bauen und Gestalten Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Was Sie im Studium lernen In dem Masterlehrgang lernen Sie, Haustechnikanlagen als System ganzheitlich zu planen und zu betreiben. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Formen erneuerbarer Energiegewinnung und mit Systemen der Wasserversorgung auseinander. Sie erwerben Know-how über elektrische Netze und Systeme im Gebäude und lernen Konzepte zur Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen sowie Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen. Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Thermodynamik und Fluidmechanik in lüftungs- und klimatechnischen Systemen machen einen weiteren wichtigen Teil Ihrer Ausbildung aus. Sie lernen Möglichkeiten einer Gesamtgebäudesteuerung durch intelligente Systeme und mit Gebäudesicherheitssystemen kennen. Anzahl der Unterrichtswochen8 pro SemesterUnterrichtszeiten Do, 17.30-21.30 Uhr, Fr, 8.45-18.15 Uhr, Sa, 8.45-13.00 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Auf ein Wort mit Markus Vill, Lehrgangsleiter Technische GebäudeausstattungIn „Auf ein Wort mit…“ werden die Expert*innen der FH Campus Wien auf die etwas andere Art interviewt: Anstatt auf Fragen zu antworten, erläutern sie Begriffe aus ihrem Fachgebiet und erklären, was sie persönlich damit verbinden. Markus Vill ist Lehrgangsleiter der Lehrgänge Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft und Technische Gebäudeausstattung. Auf ein Wort mit Markus Vill Karrierechancen Im Wohnbau ist Niedrigenergie- und Passivhausbauweise heute Standard, im Bürobau geht der Trend eindeutig in diese Richtung. Als Bauleiter*in oder örtliche Bauaufsicht sind Sie mitverantwortlich, wenn haustechnische Anlagen errichtet werden. In Bautechnikfirmen planen Sie deren Entwicklung, in Architekturbüros deren Einsatz. Den laufenden Betrieb der Haustechnik zu managen, gehört ebenso zu Ihren Aufgaben. Der Markt von Gebäudetechnik planenden Büros entwickelt sich zudem rasant. Ihre berufliche Bandbreite reicht von der*dem Expert*in punkto Heizung, Lüftung, Kühlung, Sanitär, Elektro- und Regelungstechnik – und gerade die Kombination mit der Regelungstechnik ist nicht selbstverständlich – über die zentrale Projektansprechperson für Energie, Technik, Komfort bis zur Arbeit als Spezialist*in. Als Generalist*in sind Sie in der Entwicklung tätig und als Spezialist*in übernehmen Sie die Qualitätssicherung parallel dazu in der Ausführung oder im Betrieb. Planer*innen, Ausführende oder Spezialist*innen mit diesem Know-how sind jedenfalls Mangelware und haben beste Karrierechancen.Facility ManagementHaustechnikunternehmenBaugewerbe und BauindustrieBauträger*in Architektur- und PlanungsbürosIngenieur- und KontruktionsbürosVerwaltungsstellen der öffentlichen Hand Kosten Variante A Einmalzahlung: € 13.383,-Rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Lehrgangssemesters fällig. Variante B Semesterrate: € 4.599,- (Gesamtbetrag € 13.797,-) Jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig. Kann ich mir mein Studium leisten? Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschulein den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur oder Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium. Gleichwertiges ausländisches ZeugnisInformationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisBachelorzeugnis / Diplomstudienzeugnis / gleichwertiges ausländisches Zeugnisbei nicht deutschsprachigen Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse Level B2Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-2541markus.vill@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Karin Netzer, BADIin Heidelinde Fischl (Karenz)Favoritenstraße 226, P.1.071100 Wien T: +43 1 606 68 77-2230 F: +43 1 606 68 77-2239 bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nach VereinbarungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> FIT Studien-Informationstag für Maturantinnen*: Extra-FITOnline-Infomesse: 25.1.2021, 9.00-12.00 Uhr Online-Workshop via Zoom: 25.1.2021, 14.30-16.30 Uhr > Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Architektur – Green Building 27.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement 28.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! CampusnetzwerkAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Technische Gebäudeausstattung (PDF 127 KB)Themenfolder Bauen und Gestalten (PDF 1 MB)
> FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-2541markus.vill@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr
> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr
> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehr
> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> FIT Studien-Informationstag für Maturantinnen*: Extra-FITOnline-Infomesse: 25.1.2021, 9.00-12.00 Uhr Online-Workshop via Zoom: 25.1.2021, 14.30-16.30 Uhr
> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Architektur – Green Building 27.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement 28.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom