Überblick Technologische Entwicklungen und innovative Techniken, knapper werdende Ressourcen im Gesundheitswesen, die zunehmende Arbeit in interdisziplinären Teams und die voranschreitende Akademisierung der Gesundheitsberufe verändern das Berufsfeld. Der Akademische Lehrgang bietet eine Spezialisierung und ein fachliches Update im Bereich der Sonographie wurde gemäß dem Berufsgesetz (MTD-Gesetz) §31 i.d.g.F als Fortbildung anerkannt. Sie arbeiten mit High-End Geräten und innovativen Technologien an der immer gezielteren bildgebenden Diagnostik und prägen somit Ihr Berufsbild. Ihr berufliches Profil wird mit Querschnittskompetenzen in der interprofessionellen Zusammenarbeit bei der Beurteilung von Untersuchungsergebnissen geschärft.Akademischer Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStGJetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer2 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend60ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussAcademic Expert in SonographyBewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/2316. Oktober 2021 bis 31. Mai 2022Lehrgangsbeitrag€ 6.000,-+ ÖH Beitrag / Semester Was Sie mitbringen Sie sind Radiologietechnolog*in oder Humanmediziner*in und wollen sich akademisch weiterbilden. Die Spezialisierung im Bereich Sonographie ist Ihr nächstes berufliches Ziel. Es fasziniert Sie, die physikalischen Effekte der Sonographie so einzusetzen, dass diese Schnittbildinformationen einen wertvollen Beitrag in der Diagnostik oder dem Ausschluss von Erkrankungen dienen. Als zukünftige Expert*in möchten Sie Einblicke in die vielfältige Welt der Sonographie erhalten und auf Grund der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten eine Vielzahl von Anwendungsbereichen erlernen. Diese sind unter anderem Untersuchungen diverser anatomischer Regionen z.B. Abdomen, Hals, Gefäßdiagnostik, Abklärung echokardiologischer Fragestellungen, pränatale Diagnostik sowie Muskel- und Nervensonographien mit real-time Darstellung von Bewegungsabläufen. Sie kommunizieren gerne mit Patient*innen und setzen sich mit deren Bedürfnissen auseinander. Als Teil des interdisziplinären Teams arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Patient*in und Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen. Ihre Motivation für die Lehrgangswahl ist die Aussicht, mit dieser hochwertigen Spezialisierung einen wertvollen Beitrag im Gesundheitsbereich zu leisten. Rundum gesund – Interdisziplinärer Austausch zwischen Gesundheitsberufen Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Gesundheitsdisziplinen werden innovative Lösungen zur Unterstützung von Betroffenen und Betreuenden entwickelt. Verbessern wir gemeinsam den interdisziplinären Austausch zwischen Gesundheitsberufen. Interview mit der Studierenden Anke De Bock "Das Coolste ist, dass Fachärzte unterrichten, die Vortagenden aus unterschiedlichen Bereichen kommen und, dass man sehr viel davon lernen kann.", so Anke De Bock, Studierende des Akademischen Lehrganges Sonography an der FH Campus Wien. Sie pendelt zwischen Österreich und Belgien und unterrichtet selbst an einer belgischen Fachhochschule. Ihr wichtigster Ratschlag: „Wenn man etwas wirklich machen möchte, dann kann man dafür auch reisen oder eine Sprache lernen." Was wir Ihnen bieten An der FH Campus Wien nutzen wir das Wissen unseres breit gefächerten Studienangebots und schaffen an den Schnittstellen der Disziplinen innovative Studienangebote. Wir nutzen die fachliche Expertise von Hauptberuflich Lehrenden und externen Spezialist*innen unterschiedlicher Fachrichtungen aus dem In- und Ausland und verschaffen Ihnen die Möglichkeit an High-End Geräten die erlernte Theorie in unserem Skills Lab anwendungsfokussiert umzusetzen. Ihr Lernprozess wird von erfahrenen Tutor*innen unterstützt und begleitet. Sonographisches Know-how der FH Campus Wien ist schon jetzt international gefragt. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Ihre aus dem Lehrgang gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie in Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe in der Sonographie zum Wohle der Patient*innen umsetzen. Sie schließen den Akademischen Lehrgang mit dem akademischen Titel Academic Expert in Sonography ab. Neueste Technik im Skills Lab Neben zwei neuen Siemens Juniper Ultraschallgeräten, gibt es im Skills Lab das Ultraschallgerät GE Vivid S7, das auf Herz- und Gefäßdiagnostik spezialisiert ist.Außerdem gibt es im Skills Lab Ultraschallgeräte der Serie GE Logic9 und Philips CX30.Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Bildqualität und Benutzer*innenfreundlichkeit aus. Mit der neuen Software EchoPac besteht die Möglichkeit, die entstandenen Bilder am PC zu bearbeiten. Simulationstraining mit realen Fällen Der neue Sonographie-Simulator unterstützt die Teilnehmer*innen des Akademischen Lehrgangs Sonography Ultraschalluntersuchungen zu trainieren. Das Simulationssystem basiert auf virtuellen und realen klinischen Ultraschalldaten mit pathologischen Befunden von über 500 Patient*innen. Hier finden Sie ein Video über die Anwendungsmöglichkeiten des Sonographie-Simulators. Was macht den Lehrgang besonders Wissenstransfer aus unterschiedlichen Fachdisziplinen Modernstes Ultraschall Skills-LabBlended-learning mit hohem Anteil an selbstgesteuerten Lern- und Präsenzphasen mit Hands-on-TrainingAktive Entwicklung des Berufsbildes und nachhaltige Weiterqualifizierung in einem nachgefragten Fachbereich interprofessionelle Zusammenarbeit mit ärztlichem Personal bei der BefundungNationale und internationale Expert*innen der Sonographie als VortragendeDem tatsächlichen Bedarf an Expert*innen der Sonographie hinkt das derzeit am Markt befindliche Aus- und Fortbildungsangebot noch weit hinterher. Das haben wir an der FH Campus Wien zum Anlass genommen, um unsere fachliche Expertise gemeinsam mit Forscher*innen, Lehrenden und Praktiker*innen aus dem intra- und extramuralen Bereich der Sonographie dem Aufbau eines akademischen Lehrgangs zu widmen. Diese Zusammenarbeit lieferte wertvollen Input, um ein den aktuellen Anforderungen entsprechendes Curriculum zu entwickeln. Internationale Trends und Visionen im Gesundheitswesen sind aktuelle Themen im Lehrgang. Sie geben Impulse für zukünftige Entwicklungen und Arbeitsbereiche und können die klinische Routine im Rahmen des Lehrganges sowohl im In- als auch im Ausland absolvieren. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig und spiegelt sich in den Blockterminen wieder. Anders als mit einzelnen Fortbildungen profitieren Sie an der FH Campus Wien von einer umfassenden Weiterbildung mit international anerkanntem, akademischem Abschluss. Des Weiteren stärken Sie Ihre Expertise in Ihrem persönlichen Fachbereich. Im Rahmen des Lehrgangs können Sie sich durch diese Spezialisierung einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Was Sie im Lehrgang lernen Das interdisziplinäre Curriculum bietet Ihnen durch namhafte nationale und internationale Expert*innen die Möglichkeit, Ihre Fachkompetenz in der Sonographie zu vertiefen und zu stärken. Sie perfektionieren im Zuge der englischsprachigen Lehrveranstaltungen und einem optionalen Auslandsaufenthalt im Rahmen von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen Ihr Englisch als internationale Fachsprache. Sie erfahren ein fachliches Update im Fachbereich Sonographie und können den aktuellen Anforderungen im Berufsfeld entsprechend Ihre fachliche Expertise in unterschiedlichen medizinischen Disziplinen erweitern. Der Lehrgang bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihr in der Grundausbildung erworbenes Wissen zu vertiefen und um aktuelle Untersuchungsverfahren und innovative Technologien zu erweitern. Der hohe Anteil an Hands-on Training unter Anleitung erfahrener Tutor*innen lässt Sie das erworbene Wissen sofort in die Praxis umsetzen. Technisches Qualitätsmanagement in der Sonographie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Lehrgang erhalten Sie umfassendes Wissen im Qualitätsmanagement, um zukünftige Agenden der technischen Qualitätssicherung am sonographischen Arbeitsplatz fachlich fundiert bearbeiten zu können. Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit ärztlichem Personal bei der Beurteilung von Untersuchungsergebnissen ist ein weiterer Fokus des Lehrganges. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAbdominal Pathologies, Clinical presentations and Reporting ILVAbdominal Pathologies, Clinical presentations and Reporting ILVVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology of the abdominal region, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including CEUS, doppler techniques and FAST for abdominal examination * Creating a and working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13Abdominal Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEAbdominal Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Gill Harrison, MSc, Barbara Kraus, MSc, Stephanie Leimer, BSc., Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing abdominal ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques and FAST * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch-Englisch25Anatomy, Physiology and Clinical Applications of Abdominal Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of Abdominal Ultrasound VOVortragende: Barbara Kraus, MSc, Malene Roland Pedersen, PhD, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures of abdominal cavity * Ultrasound techniques for abdominal examination including FAST * Clinical application of Sonography in abdominal region based on national and international Guidelines and benchmarks include CEUS (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with abdominal regionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheEnglisch12Anatomy, Physiology and Clinical Applications of Vascular Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of Vascular Ultrasound VOVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS2ECTSLehrinhalte* Arterial/venous vascular system of head, upper and lower extremities * Overview of normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in vascular ultrasound examination * Ultrasound techniques for vascular ultrasound examination * Clinical application of Sonography in vascular ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with vascular ultrasoundPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Anatomy, Physiology and Clinical Applications of Obstetric Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of Obstetric Ultrasound VOVortragende: Mag. Dr. Sabine-Beatrix Bauer, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc0.5SWS1.5ECTSLehrinhalte* Overview normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in obstetrics ultrasound examination * Ultrasound techniques for obstetrics ultrasound examination * Clinical application of Sonography in obstetric ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with obstetrics ultrasoundPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch0.51.5Basics of Innovation and State-of-the-Art Technologies ILVBasics of Innovation and State-of-the-Art Technologies ILVVortragende: Barbara Kraus, MSc, Ing. Damir Suhonjic, BSc0.5SWS1ECTSLehrinhalte* Based on Bachelor´s degree knowledge of physical principles of medical ultrasound in diagnostic and the interaction with human tissues * Correct usage of transducers, presenting and receiving the echo * Patient-safety, the safe usage of Contrast media in case of contrast-enhanced ultrasound (CEUS), technical quality management * State-of-the-art examination techniques and equipment.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch0.51Obstetric Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVObstetric Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Mag. Dr. Sabine-Beatrix Bauer, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc0.5SWS1.5ECTSLehrinhalte* Pathology in obstetric examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional team * Fetal Medicine Foundation Certificate: The 11 to 13 weeks scanPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch0.51.5Obstetric Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEObstetric Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Mag. Dr. Sabine-Beatrix Bauer, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Marleen Zacsek, BSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing obstertic ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch12Ultrasound Physics and TQM Skills Lab UEUltrasound Physics and TQM Skills Lab UEVortragende: Barbara Kraus, MSc, Sonja Wildner, MSc0.5SWS2ECTSLehrinhalte* The correct usage of transducers, presenting and receiving the echo. * Practical training in technical quality management and state-of-the-art examination techniques and equipment.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch-Englisch0.52Ultrasound Physics, Clinical US Techniques and TQM VOUltrasound Physics, Clinical US Techniques and TQM VOVortragende: Ass. Prof. Dr. techn. Christian Kollmann, Barbara Kraus, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Based on Bachelor´s degree knowledge of physical principles of medical ultrasound in diagnostic and the interaction with human tissues * The correct usage of transducers, presenting and receiving the echo * Patient-safety, the safe usage of Contrast media in case of contrast-enhanced ultrasound (CUES), training in technical quality management * State-of-the-art examination techniques and equipment.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode*LectureSpracheEnglisch12Vascular Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVascular Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in vascular ultrasound examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated courseSpracheDeutsch-Englisch13Vascular Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case reports UEVascular Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case reports UEVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach, Daniel Trimmel, BSc2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing vascular ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Fetal Medicine Foundation Certificate: The 11 to 13 weeks scan * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnatomy, Physiology and Clinical Applications Echocardiograpyh VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications Echocardiograpyh VOVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Priv. Doz. Dr. Stefan Kastl1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview of normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in echocardiographic examination * Ultrasound techniques for echocardiographic examination * Clinical application of Echocardiography based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with echocardiographyPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Anatomy, Physiology and Clinical Applications of upper & lower musculoskeletal Regions and Nerve Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of upper & lower musculoskeletal Regions and Nerve Ultrasound VOVortragende: Dr. Suren Jengojan, Barbara Kraus, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview of normal sonographic appearance and normal variants of structures in musculoskeletal and nerve ultrasound examination * Ultrasound techniques for musculoskeletal and nerve ultrasound examination * Clinical application of musculoskeletal and nerve ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with musculoskeletal and nerve ultrasound examinationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Anatomy, Physiology, Clinical Applications of Thyroid Gland & Neck Ultrasound VOAnatomy, Physiology, Clinical Applications of Thyroid Gland & Neck Ultrasound VOVortragende: Thomas Autrata, BSc, Barbara Kraus, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview of normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in thyroid gland and neck ultrasound examination * Ultrasound techniques for thyroid gland and neck ultrasound examination * Clinical application of thyroid gland and neck ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with thyroid gland and neck ultrasound examinationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Echocardiographic Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVEchocardiographic Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Priv. Doz. Dr. Stefan Kastl1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in echocardiographic examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13Echocardiographic Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEEchocardiographic Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Priv. Doz. Dr. Stefan Kastl, Thomas Reinsperger, BSc, Christian Wagner, BSc.2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing echocardiographic examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25MSK & Nerve Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVMSK & Nerve Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Dr. Suren Jengojan, Barbara Kraus, MSc1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in echocardiographic examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13MSK & Nerve Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEMSK & Nerve Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Dr. Suren Jengojan, Barbara Kraus, MSc, Stephanie Leimer, BSc.2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing musculoskeletal and nerves ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25Thyroid Gland & Neck Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVThyroid Gland & Neck Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Thomas Autrata, BSc, Barbara Kraus, MSc1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in thyroid gland and neck examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13Thyroid Gland & Neck Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEThyroid Gland & Neck Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Thomas Autrata, BSc, Barbara Kraus, MSc, Daniel Trimmel, BSc2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing thyroid gland and neck ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25Unterrichtssprache: Deutsch (mind. 1/3 der Lehrveranstaltungen auf Englisch) Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte Offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Karrierechancen In einem sich rasant verändernden Berufsfeld und mit den stetig wachsenden Herausforderungen im Gesundheitsbereich wird es immer wichtiger, die Prozesse bei Untersuchungs- und Behandlungsabläufen zu optimieren. Der Akademische Lehrgang stellt sicher, dass Sie sonographische Untersuchungen State of the Art durchführen und neueste innovative Technologien in der Diagnostik anwenden. Sie profitieren von Ihrem Know-how in den wesentlichen Bereichen der Sonographie und im technischen Qualitätsmanagement. In der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Physiker*innen und Medizintechniker*innen und anderen Gesundheitsberufen optimieren Sie Untersuchungs- und Behandlungsabläufe zum Wohle der Patient*innen und können evidenzbasierte Entscheidungen treffen.Öffentliche und private Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens BildungswesenIndustrieSelbstständige Berufsausübung Kann ich mir den Lehrgang anrechnen lassen? Nach Abschluss des Akademischen Lehrgangs besteht die Möglichkeit, dass Sie sich die Module für verschiedene Masterprogramme anrechnen lassen können. Kosten Die Kosten von € 6.000,- sind zu Beginn des Lehrgangs fällig.Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag zahlen Sie jedes Semester den ÖH-Beitrag. Kann ich mir den Lehrgang leisten? Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung):Humanmediziner*innenRadiologietechnolog*innen Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente und Unterlagen:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-KopieBachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches ZeugnisMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst ein persönliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung (Dauer jeweils ca. 30 Minuten). Das Auswahlverfahren findet jährlich im Mai und Juni statt. Ihre Termine für das persönliche Gespräch erhalten Sie nach Absprache mit dem Sekretariat. Alternative individuelle Termine für das Auswahlverfahren können wir nur nach Vereinbarung per E-Mail gewähren. Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten. Berufserfahrung im Bereich der Sonographie ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Die Lehrgangsleitung entscheidet dies individuell und die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess des Aufnahmeverfahrens wird nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien "Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > Barbara Kraus, MSc Lehrgangsleiterin Sonography, Radiologietechnologin, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4812barbara.kraus@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Patrick KorpitschFavoritenstraße 226, D.Z.331100 Wien T: +43 1 606 68 77-4861F: +43 1 606 68 77-4809sonography@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDo, 17.00-18.30 UhrPersönliche Beratung via ZoomVereinbaren Sie mit unserem Sekretariat einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit der Lehrgangsleitung via Zoom.Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Biomedizinische Analytiker*innen im OP-Saal18.05.2022 // Epileptische Erkrankungen oder neurochirurgische Operationen benötigen unter anderem ein engmaschiges neurophysiologisches Monitoring, das Biomedizinische Analytiker*innen durchführen. 80 Studierende des Bachelorstudiums blickten in einem Seminar der MedUni Wien / AKH Wien in die Funktionsdiagnostik an der Universitätsklinik für Neurologie sowie in Abläufe der OP-Säle der Neurochirurgie. mehr> Carmen Schweicker gewinnt Young Pharma Award 202217.05.2022 // Carmen Schweicker, Absolventin des Bachelorstudiums sowie des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik, gewann beim diesjährigen Young Pharma Award den ersten Platz. Sie gehört damit zu den innovativsten Nachwuchsforscher*innen der österreichischen Pharmabranche. mehr> Wien – Alexandria: 3D-Druck in gemeinsamer Online-Lehrveranstaltung08.04.2022 // In einer gemeinsamen Online-Lehrveranstaltung mit der Pharos University Alexandria lernten die Studierenden in Alexandria, aus Computertomografie-Daten medizinische Modelle im 3D-Druck herzustellen. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 10.06.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.6.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, Hochschulen wie der Medizinischen Universität Wien dem Berufsverband rt austria und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihren beruflichen Karriereweg oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Sonography (PDF 87 KB)Themenfolder Gesundheitswissenschaften (PDF 917 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAbdominal Pathologies, Clinical presentations and Reporting ILVAbdominal Pathologies, Clinical presentations and Reporting ILVVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology of the abdominal region, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including CEUS, doppler techniques and FAST for abdominal examination * Creating a and working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13Abdominal Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEAbdominal Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Gill Harrison, MSc, Barbara Kraus, MSc, Stephanie Leimer, BSc., Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing abdominal ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques and FAST * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch-Englisch25Anatomy, Physiology and Clinical Applications of Abdominal Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of Abdominal Ultrasound VOVortragende: Barbara Kraus, MSc, Malene Roland Pedersen, PhD, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures of abdominal cavity * Ultrasound techniques for abdominal examination including FAST * Clinical application of Sonography in abdominal region based on national and international Guidelines and benchmarks include CEUS (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with abdominal regionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheEnglisch12Anatomy, Physiology and Clinical Applications of Vascular Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of Vascular Ultrasound VOVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS2ECTSLehrinhalte* Arterial/venous vascular system of head, upper and lower extremities * Overview of normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in vascular ultrasound examination * Ultrasound techniques for vascular ultrasound examination * Clinical application of Sonography in vascular ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with vascular ultrasoundPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Anatomy, Physiology and Clinical Applications of Obstetric Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of Obstetric Ultrasound VOVortragende: Mag. Dr. Sabine-Beatrix Bauer, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc0.5SWS1.5ECTSLehrinhalte* Overview normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in obstetrics ultrasound examination * Ultrasound techniques for obstetrics ultrasound examination * Clinical application of Sonography in obstetric ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with obstetrics ultrasoundPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch0.51.5Basics of Innovation and State-of-the-Art Technologies ILVBasics of Innovation and State-of-the-Art Technologies ILVVortragende: Barbara Kraus, MSc, Ing. Damir Suhonjic, BSc0.5SWS1ECTSLehrinhalte* Based on Bachelor´s degree knowledge of physical principles of medical ultrasound in diagnostic and the interaction with human tissues * Correct usage of transducers, presenting and receiving the echo * Patient-safety, the safe usage of Contrast media in case of contrast-enhanced ultrasound (CEUS), technical quality management * State-of-the-art examination techniques and equipment.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch0.51Obstetric Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVObstetric Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Mag. Dr. Sabine-Beatrix Bauer, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc0.5SWS1.5ECTSLehrinhalte* Pathology in obstetric examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional team * Fetal Medicine Foundation Certificate: The 11 to 13 weeks scanPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch0.51.5Obstetric Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEObstetric Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Mag. Dr. Sabine-Beatrix Bauer, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Marleen Zacsek, BSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing obstertic ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch12Ultrasound Physics and TQM Skills Lab UEUltrasound Physics and TQM Skills Lab UEVortragende: Barbara Kraus, MSc, Sonja Wildner, MSc0.5SWS2ECTSLehrinhalte* The correct usage of transducers, presenting and receiving the echo. * Practical training in technical quality management and state-of-the-art examination techniques and equipment.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch-Englisch0.52Ultrasound Physics, Clinical US Techniques and TQM VOUltrasound Physics, Clinical US Techniques and TQM VOVortragende: Ass. Prof. Dr. techn. Christian Kollmann, Barbara Kraus, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Based on Bachelor´s degree knowledge of physical principles of medical ultrasound in diagnostic and the interaction with human tissues * The correct usage of transducers, presenting and receiving the echo * Patient-safety, the safe usage of Contrast media in case of contrast-enhanced ultrasound (CUES), training in technical quality management * State-of-the-art examination techniques and equipment.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode*LectureSpracheEnglisch12Vascular Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVascular Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in vascular ultrasound examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated courseSpracheDeutsch-Englisch13Vascular Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case reports UEVascular Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case reports UEVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach, Daniel Trimmel, BSc2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing vascular ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Fetal Medicine Foundation Certificate: The 11 to 13 weeks scan * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnatomy, Physiology and Clinical Applications Echocardiograpyh VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications Echocardiograpyh VOVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Priv. Doz. Dr. Stefan Kastl1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview of normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in echocardiographic examination * Ultrasound techniques for echocardiographic examination * Clinical application of Echocardiography based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with echocardiographyPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Anatomy, Physiology and Clinical Applications of upper & lower musculoskeletal Regions and Nerve Ultrasound VOAnatomy, Physiology and Clinical Applications of upper & lower musculoskeletal Regions and Nerve Ultrasound VOVortragende: Dr. Suren Jengojan, Barbara Kraus, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview of normal sonographic appearance and normal variants of structures in musculoskeletal and nerve ultrasound examination * Ultrasound techniques for musculoskeletal and nerve ultrasound examination * Clinical application of musculoskeletal and nerve ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with musculoskeletal and nerve ultrasound examinationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Anatomy, Physiology, Clinical Applications of Thyroid Gland & Neck Ultrasound VOAnatomy, Physiology, Clinical Applications of Thyroid Gland & Neck Ultrasound VOVortragende: Thomas Autrata, BSc, Barbara Kraus, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte* Overview of normal sonographic appearance and normal variants of organs and structures in thyroid gland and neck ultrasound examination * Ultrasound techniques for thyroid gland and neck ultrasound examination * Clinical application of thyroid gland and neck ultrasound based on national and international Guidelines and benchmarks (standardized scan techniques) * Anatomy, physiology and laboratory values associated with thyroid gland and neck ultrasound examinationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* LectureSpracheDeutsch-Englisch12Echocardiographic Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVEchocardiographic Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Priv. Doz. Dr. Stefan Kastl1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in echocardiographic examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13Echocardiographic Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEEchocardiographic Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Priv. Doz. Dr. Stefan Kastl, Thomas Reinsperger, BSc, Christian Wagner, BSc.2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing echocardiographic examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25MSK & Nerve Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVMSK & Nerve Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Dr. Suren Jengojan, Barbara Kraus, MSc1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in echocardiographic examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13MSK & Nerve Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEMSK & Nerve Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Dr. Suren Jengojan, Barbara Kraus, MSc, Stephanie Leimer, BSc.2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing musculoskeletal and nerves ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25Thyroid Gland & Neck Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVThyroid Gland & Neck Pathologies, Clinical Presentations and Reporting ILVVortragende: Thomas Autrata, BSc, Barbara Kraus, MSc1SWS3ECTSLehrinhalte* Pathology in thyroid gland and neck examination, integrate knowledge about ethiology, incidence, laboratory testing, sonographic presentation, differential diagnosis * Ultrasound examination (image) analysis including doppler techniques * Working with Checklist for initial interpretation - systematic analysis for reporting in the interprofessional teamPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Lecture and integrated course Presenting and activating form (Groupwork and Discussions)SpracheDeutsch-Englisch13Thyroid Gland & Neck Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEThyroid Gland & Neck Ultrasound Skills Lab, Reflection and Case Reports UEVortragende: Thomas Autrata, BSc, Barbara Kraus, MSc, Daniel Trimmel, BSc2SWS5ECTSLehrinhalte* Skills lab training in performing thyroid gland and neck ultrasound examinations according to national and international guidelines and benchmarks * Influence/Usage of imaging artefacts * Usage/Interpretation of dopplertechniques * Patient-care and reflection of patient interaction * Case review and discussionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode* Skills lab trainingSpracheDeutsch25
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung):Humanmediziner*innenRadiologietechnolog*innen
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente und Unterlagen:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-KopieBachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches ZeugnisMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst ein persönliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung (Dauer jeweils ca. 30 Minuten). Das Auswahlverfahren findet jährlich im Mai und Juni statt. Ihre Termine für das persönliche Gespräch erhalten Sie nach Absprache mit dem Sekretariat. Alternative individuelle Termine für das Auswahlverfahren können wir nur nach Vereinbarung per E-Mail gewähren. Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten. Berufserfahrung im Bereich der Sonographie ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Die Lehrgangsleitung entscheidet dies individuell und die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess des Aufnahmeverfahrens wird nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
> Barbara Kraus, MSc Lehrgangsleiterin Sonography, Radiologietechnologin, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4812barbara.kraus@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Biomedizinische Analytiker*innen im OP-Saal18.05.2022 // Epileptische Erkrankungen oder neurochirurgische Operationen benötigen unter anderem ein engmaschiges neurophysiologisches Monitoring, das Biomedizinische Analytiker*innen durchführen. 80 Studierende des Bachelorstudiums blickten in einem Seminar der MedUni Wien / AKH Wien in die Funktionsdiagnostik an der Universitätsklinik für Neurologie sowie in Abläufe der OP-Säle der Neurochirurgie. mehr
> Carmen Schweicker gewinnt Young Pharma Award 202217.05.2022 // Carmen Schweicker, Absolventin des Bachelorstudiums sowie des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik, gewann beim diesjährigen Young Pharma Award den ersten Platz. Sie gehört damit zu den innovativsten Nachwuchsforscher*innen der österreichischen Pharmabranche. mehr
> Wien – Alexandria: 3D-Druck in gemeinsamer Online-Lehrveranstaltung08.04.2022 // In einer gemeinsamen Online-Lehrveranstaltung mit der Pharos University Alexandria lernten die Studierenden in Alexandria, aus Computertomografie-Daten medizinische Modelle im 3D-Druck herzustellen. mehr
> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 10.06.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.6.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom