Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund Überblick Kinder und Jugendliche sind eine besonders vulnerable Personengruppe mit einem erhöhten Schutzbedürfnis und speziellen pflegerischen Ansprüchen. Neben der Rücksichtnahme auf diese Anforderungen im Umgang mit jungen Menschen, ist das Schaffen einer tragfähigen Basis in der pflegerischen Arbeit mit Familien ein wesentlicher Baustein. Dem Akademischen Lehrgang liegt deshalb das Pflegeverständnis der familienorientierten Pflege zugrunde. Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich Kinder und Jugendliche tätig sind oder dies anstreben, müssen eine Spezialisierung gemäß GuKG §17 absolvieren. Darüber hinaus bietet der Lehrgang die Möglichkeit der Erweiterung und Untermauerung pflegewissenschaftlicher Kenntnisse.Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Katharina Dörfler, BSC T.: +43 1 40 400- 74480katharina.doerfler@akhwien.atÖffnungszeiten Mo bis Fr: 8.00-15.00 Uhr Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer3 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend75ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussAkademische*r Experte*in Kinder- und JugendlichenpflegeBewerbungsfrist für Wintersemester 2022/231. März bis 29. April 2022Für Studierende fallen neben dem ÖH-Beitrag/Semester keine weiteren Kosten an.Eine Bestätigung der Kostenübernahme durch eine*n Arbeitgeber*in ist voraussetzend für die Teilnahme. Was Sie mitbringen Sie haben Interesse in ein spezielles Berufsfeld einzutauchen und wollen Ihre Pflegeexpertise mit wissenschaftlichen Kompetenzen im Spezialbereich Kinder- und Jugendlichenpflege mit dem besonderen Fokus der Familienorientierten Pflege vertiefen. Sie möchten im Rahmen des Pflegeprozesses Ihre Rolle im interdisziplinären Team schärfen und Expert*in für alters- und entwicklungsbedingte Bedürfnisse in unterschiedlichen Settings werden. Ihre große Aufmerksamkeit gilt dem Wohlbefinden der Patient*innen und Sie sehen nonverbale Kommunikation als essenzielle Basis für Ihre Patient*innenunterstützung nach dem Motto: Rechtzeitig wissen, wo der Schuh drückt, ohne dass Patient*innen Bedürfnisse in Worte fassen können. Dabei berücksichtigen Sie auch die Beziehung zu An- und Zugehörigen und helfen Familien dabei, gesundheitsbezogene Entscheidungsprozesse selbstbestimmt zu beeinflussen. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien ist mittlerweile die größte FH für Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Österreich. Sie lernen von den Besten: Alle Lehrenden verfügen dank langjähriger Erfahrung in berufsfeld-relevanten Strukturen über ausgewiesene Expertise und Anerkennung im speziellen Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpflege. Ebenso zeichnen sie sich zu einem hohen Ausmaß durch formelle wissenschaftliche und pflegepädagogische Qualifikationen aus.Absolvent*innen trainieren ihre speziellen Fertigkeiten im Bereich des Kinästhetik-Infant-Handling sowie der Basalen Stimulation® in der Pflege mit dem Fokus auf das Kind und den Jugendlichen.Auch die Anrechnung auf Weiterbildung IMC Kinder- und Jugendlichenpflege ist möglich. Was macht das Studium besonders Teilnahme von Teilzeitmitarbeiter*innen mit 30 Wochenstunden möglich, bei allen Lehrgängen die im Sommersemester (SoSe) startenSystemische Ausrichtung auf familienorientierte BetrachtungsweiseSie haben die Möglichkeit zwischen zwei Wahllehrveranstaltungen zu wählen: Wahl-LV 1: integrierte GesundheitsversorgungWahl-LV 2: Das erkrankte Kind im Setting ICU oder IMCUBerufsbegleitende StudienformDer Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie neben dem Studium auch Ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen können. Das ermöglicht Ihnen, gelerntes unmittelbar in Ihr Praxisfeld zu transferieren. Was Sie im Studium lernen Der Lehrgang verknüpft die Bereiche familienorientierter Pflege mit Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung mit speziellem Fokus auf die Patient*innengruppe Kinder und Jugendliche.Sie lernen eine systemische Sichtweise auf Kinder und Jugendliche und deren Bezugssystem einzunehmen sowie Familienprozesse systematisch und zielgerichtet zu begleiten bzw. diese zu unterstützen.Sie erweitern Ihre Kenntnisse zum Pflegeprozess für körperlich und psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, Frühgeborene, schwererkrankte und sterbende Kinder und Jugendliche sowie für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, setzen diese um und reflektieren diesen unter Rückbeziehung auf pflegewissenschaftliche Erkenntnisse kritisch.Sie erweitern Ihre pflegewissenschaftlichen Kenntnisse im Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpflege und untermauern damit Ihre Fachexpertise.Sie lernen Ihre Rolle im inter- und multiprofessionellen Team vor dem Hintergrund einer ethisch-moralischen Haltung zu reflektieren.Sie beraten, schulen und leiten Kinder- und Jugendliche und deren An- und Zugehörige in Alltagskrisen und Umbruchssituationen an.Sie befassen sich mit Strategien, wie Sie Gesundheitskompetenzen von Kindern und Jugendlichen und deren An- und Zugehörigen auf individueller, systemischer, institutioneller, gesellschaftlicher Ebene erfolgreich steigern.Sie lernen die primär präventive Gesundheitsversorgung von Neugeborenen, Säuglingen und deren Familien kennen und fördern die elterliche Rollentransition sowohl im intra- als auch im extramuralen Tätigkeitsbereich. Lehrveranstaltungsübersicht Modulplan (PDF 251 KB)SemesterdatenStart Wintersemester 2022/23 - Besuch nur für Vollzeitmitarbeiter*innen möglich1. Semester: WiSe 2022/2023: 7.9.2022 bis 29.1.2023 2. Semester: SoSe 2023: 15.2.2023 bis 9.7.2023 3. Semester: WiSe 2023/24: 6.9.2023 bis 28.1.2024Studienjahreinteilung Wintersemester Vollzeitmitarbeiter*innen (PDF 282 KB)Start: Sommersemester 2023 - Teilnahme auch für Teilzeitmitarbeiter*innen (mind. 30 Wochenstunden) möglich1. Semester: SoSe 2023: 1.3.2023 bis 13.8.2023 2. Semester: WiSe 2023/24: 6.9.2023 bis 24.2.2024 3. Semester: SoSe 2024: 1.3.2024 bis 5.7.2024Studienjahreinteilung Sommersemester auch für Teilzeitmitarbeiter*innen (PDF 290 KB)Unterrichtszeiten Die theoretischen Module sind mit 40 Wochenstunden und 8 Stunden pro Tag geplant. Neben den theoretischen Modulen werden, in den vorlesungsfreien Zeiten, die Berufspraktika absolviert. Darüber hinaus sind Sie die restliche Zeit an Ihren Stammstationen im Einsatz.Wahlmöglichkeiten im Curriculum Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte Offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Karrierechancen Als Absolvent*in bringen Sie Ihre fachspezifische Expertise in unterschiedlichen, vielfältigen Settings im intra- wie extramuralen Berufsfeld ein.Ambulanzen, Stationen, Tageskliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Kinder- und JugendchirurgieAmbulanzen, Stationen, Tageskliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychosomatikInstitutionen für Kinder- und JugendlichenrehabilitationPalliativ- und Hospizbetreuung für Kinder und JugendlicheGesundheitsförderung, präventive Tätigkeit und Beratung in allen Settings, wo Kinder und Jugendliche und deren An- und Zugehörige gepflegt, versorgt und betreut werden könnenBehinderteneinrichtungen für Kinder und JugendlicheTransitionsbegleiter*in im Übergang zu ErwachseneninstitutionenDarüber hinaus im extramuralen Setting: z.B.: School Nurse, Case and Care Management, in der Humanmilchbank oder die Erstellung von Pflegegutachten bzw. Pflegegeldeinstufung für Kinder und Jugendliche, mobile Gesundheits- und Krankenpflege für Kinder und Jugendliche, Primärversorgungszentren, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen für Kinder und Jugendliche wie beispielsweise die Jugendwohlfahrt Weiterführende Masterlehrgänge (für Bachelorabsolvent*innen) Advanced Nursing Education Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreAdvanced Nursing Counseling Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreAdvanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement Masterlehrgang, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Berufsberechtigung für den Gehobenen DienstMatura ODER Maturaäquivalent ODER Zusatzprüfungen (Deutsch B2 und Englisch B1) – als Äquivalenz für die Zusatzprüfung in Deutsch kann die Fachbereichsarbeit aus der Diplomausbildung herangezogen werden. In diesem Fall, muss sie der Lehrgangsleitung vorgelegt werden.Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang ist die Kostenübernahme der vorgesetzten DienststelleRegelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisggf. HeiratsurkundeKopie des BerufsausweisesDiplom- oder Bachelorurkunde und DetailzeugnisseMaturazeugnis oder Maturaäquivalent oder Nachweis über erfolgreichen Abschluss der Zusatzprüfungen Englisch B1 und Deutsch. (gegebenenfalls hochladen der Fachbereichsarbeit)LebenslaufMotivationsschreibenVidierung der Kostenübernahme der PflegedirektionBitte beachten Sie: Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren beinhaltet, nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen, ein Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Berufsmotive, Zielvorstellung und Persönlichkeit erfahren wollen. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt Wiener Gesundheitsverbund - Campus Floridotower (Leitung)Mag.a Michaela BilirLehrgangsleiterin Direktorin, FH Standortstudiengangsleiterin Campus Floridotower Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Floridsdorfer Hauptstraße 1 1210 Wien T.: +43 1 40 400-74310michaela.bilir@akhwien.at Sekretariat Katharina Dörfler, BSC T.: +43 1 40 400- 74480katharina.doerfler@akhwien.atÖffnungszeiten Mo bis Fr: 8.00-15.00 Uhr FH Campus Wien (Koordination und Qualitätsmanagement) Hans Peter Köllner, BSc MScLehrgangsleiter Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring, Public Health, Primary Health Care Nursing T: +43 1 606 68 77-4081hans_peter.koellner@fh-campuswien.ac.atFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Pflegewissenschaft: Hans Peter Köllner ist neuer akademischer Lehrgangsleiter04.05.2022 // Hans Peter Köllner leitet seit Februar die akad. Lehrgänge Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring, Public Health und Primary Health Care Nursing. mehr> Jetzt online nachschauen: BeSt³-Talk mit Pflege-Expert*innen 11.04.2022 // Beim BeSt³-Talk informierten Gesundheits- und Krankenpflege-Personen über Ausbildung und Berufsalltag. Das gesamte Interview ist nun als Video zum Nachschauen jederzeit verfügbar. mehr> Elisabeth Haslinger-Baumann ist neue Vizerektorin für Forschung und Entwicklung01.03.2022 // Die Pflegewissenschaftlerin FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann folgt per 1. März 2022 auf Heimo Sandtner, nunmehr Rektor der FH Campus Wien. Aktuell leitet sie das Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung und wird es noch bis zur Besetzung ihrer Nachfolge führen. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 18.5.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.6.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom> Online-Infosession Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege 22.6.2022, 16.00 Uhr, Online via Zoom> Online-Infosession Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege 11.7.2022, 15.00 Uhr, Online via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft (PDF 694 KB)
Zulassungsvoraussetzungen Berufsberechtigung für den Gehobenen DienstMatura ODER Maturaäquivalent ODER Zusatzprüfungen (Deutsch B2 und Englisch B1) – als Äquivalenz für die Zusatzprüfung in Deutsch kann die Fachbereichsarbeit aus der Diplomausbildung herangezogen werden. In diesem Fall, muss sie der Lehrgangsleitung vorgelegt werden.Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang ist die Kostenübernahme der vorgesetzten DienststelleRegelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisggf. HeiratsurkundeKopie des BerufsausweisesDiplom- oder Bachelorurkunde und DetailzeugnisseMaturazeugnis oder Maturaäquivalent oder Nachweis über erfolgreichen Abschluss der Zusatzprüfungen Englisch B1 und Deutsch. (gegebenenfalls hochladen der Fachbereichsarbeit)LebenslaufMotivationsschreibenVidierung der Kostenübernahme der PflegedirektionBitte beachten Sie: Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren beinhaltet, nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen, ein Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Berufsmotive, Zielvorstellung und Persönlichkeit erfahren wollen.
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Pflegewissenschaft: Hans Peter Köllner ist neuer akademischer Lehrgangsleiter04.05.2022 // Hans Peter Köllner leitet seit Februar die akad. Lehrgänge Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring, Public Health und Primary Health Care Nursing. mehr
> Jetzt online nachschauen: BeSt³-Talk mit Pflege-Expert*innen 11.04.2022 // Beim BeSt³-Talk informierten Gesundheits- und Krankenpflege-Personen über Ausbildung und Berufsalltag. Das gesamte Interview ist nun als Video zum Nachschauen jederzeit verfügbar. mehr
> Elisabeth Haslinger-Baumann ist neue Vizerektorin für Forschung und Entwicklung01.03.2022 // Die Pflegewissenschaftlerin FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann folgt per 1. März 2022 auf Heimo Sandtner, nunmehr Rektor der FH Campus Wien. Aktuell leitet sie das Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung und wird es noch bis zur Besetzung ihrer Nachfolge führen. mehr
> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 18.5.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom
> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01
> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.6.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom
> Online-Infosession Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege 22.6.2022, 16.00 Uhr, Online via Zoom
> Online-Infosession Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege 11.7.2022, 15.00 Uhr, Online via Zoom