Überblick Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium High Tech Manufacturing auf - mit dem Ziel, Ihr Wissen im Product Lifecycle Management noch weiter zu intensivieren. Im Bereich des Rapid Manufacturing legen Sie sich spezielles technisches Know-how für die strategische Umsetzung in Ihrem Berufsalltag zu. Ihr fundiertes Wissen über Produktions- und Fertigungstechnologien und Ihre weiterentwickelte Führungskompetenz bereiten Sie optimal auf die Arbeit im mittleren Management und auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vor.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Katharina KügerlFavoritenstraße 226, B.3.32 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2350 F: +43 1 606 68 77-2359manufacturing.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussMaster of Science in Engineering (MSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/2201. Oktober 2020 bis 31. August 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Als fachliche Grundlage bringen Sie bereits einiges an Wissen über Produktions- und Fertigungstechnologien sowie Produktionslogistik und -steuerung mit. Das Bachelorstudium als Basisausbildung ist Ihnen dennoch zu wenig. Denn gerade vor dem Hintergrund flexibler werdender Produktionsstrukturen in global tätigen Unternehmen und immer öfter ausgelagerten Technologiestandorten möchten Sie sich mit Ihrem Spezialwissen von anderen Bewerber*innen abheben. Innovationsgeist, Kreativität und Ihr Wille, ein Team gut führen zu wollen, zählen zu Ihren Qualitäten. Whatchado Natalie Gemovic Was man laut Natalie Gemovic, Team Captain des OS.car Racing Teams und Sudierende des Studiums High Tech Manufacturing an der FH Campus Wien, für dieses Studium mitbringen sollte: „Auf jeden Fall logisches Denken, eine Affinität und Leidenschaft zur Technik, sonst wird’s schwierig.” Das findet Natalie besonders toll am Studium: „Durch das Freifach mit dem OS.car Racing Team, wo wir jedes Jahr ein Auto bauen und es vorher konstruieren müssen, macht es einfach Spaß. Man kann gleich die Theorie mit der Praxis vereinen. Was man im Studium gelernt hat, kann man hier wirklich voll anwenden und sich austoben.” Whatchado Ralf Schweiger Für Ralf Schweiger ist das Masterstudium High Tech Manufacturing eine Kombination aus mechanischen Aspekten und Wirtschaftsingenieurwesen. „Wir beantworten spezielle Fragestellungen aus der Industrie, hier dreht es sich meistens um Prozessoptimierungsaufgaben", so der technikbegeisterte Ralf. Was wir Ihnen bieten Im Fachbereich High Tech Manufacturing laufen verschiedene Projekte, vom Rapid Prototyping, in dem wir die Möglichkeiten des 3D-Drucks und potenziell geeigneter Werkstoffe ausloten, bis hin zu aktuellen Herausforderungen in der Automatisierungstechnik. Ihnen als Studierende bietet sich damit die einmalige Chance, bei unseren F&E-Projekten die tatsächlichen Ansprüche der Praxis zu bedienen, wenn Sie etwa Auswege für etwaige Problemfälle in der Fertigungskette suchen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt "Holistic Manufacturing Intelligence3" für das Papierunternehmen MONDI. Der Fachbereich High Tech Manufacturing arbeitet gemeinsam mit dem IT-Unternehmen TIETO daran. Projektziel ist, die Prozesse einer Papierfabrik zu simulieren, um den realen Abläufen immer "einen Schritt voraus" zu sein. Drohende Fehler oder gar Ausfälle der Produktion lassen sich damit vorhersagen und rechtzeitig korrigieren. Sämtliche Regelkreise der gesamten Fabrik sollen vernetzt und optimiert werden. Dies testen die Forscher*innen an der FH anhand komplexer Simulationsmodelle. Was macht das Studium besonders Schwerpunkte Rapid Manufacturing, Werkstoffinnovation, intelligente IndustrieroboterTopinfrastruktur: Vom Robotiklabor über Phönix Contact Competence Center für Automatisierung bis zum 3D-PrinterInterdisziplinäre F&E-ProjekteIm Studium legen wir großen Wert darauf, unser Arbeitsfeld mit weiteren technischen Disziplinen unseres Departments zu verknüpfen, wie dies auch in der Praxis der Fall ist. Mit dem Fachbereich Embedded Systems Engineering arbeiten wir beispielsweise an einer Sechsachsrobotersteuerung. High Tech Manufacturing zeichnet für die Konstruktion des Roboters verantwortlich. Embedded Systems Engineering integriert alle die Steuerung betreffenden Aspekte in die Planung und setzt die Steuerung um. Eine weitere enge Zusammenarbeit mit diesem Fachbereich gibt es auf dem Gebiet des Rapid Prototyping, bei der dreidimensionalen Objekterfassung mittels 3D-Drucker. Embedded Systems Engineering steuert dafür die Erfassung der Objektdaten. Von Vorteil für Ihre berufliche Zukunft sind unsere individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Studium. Sie können für die Industrie wichtige Zertifizierungen erwerben, wie etwa das LabView - Zertifikat und/oder PMA-Projektmanagement Austria Level D. Formula Student Wettbewerb Das OS.Car Racing-Team besteht aus mehr als 50 Studierenden aus den Studiengängen High Tech Manufacturing, Angewandte Elektronik, Computer Science and Digital Communications sowie Green Mobility. Jährlich realisieren sie ein Rennauto, um am internationalen Formula Student Wettbewerb teilzunehmen. Was Sie im Studium lernen Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen in technischen Produktionseinrichtungen vertiefen und erweitern Sie im Masterstudium Ihre Kompetenzen in der Fertigungstechnik, in der Produktionslogistik und -steuerung sowie in den Kernbereichen des Qualitätsmanagements. Sie erlernen die verschiedenen Fertigungsverfahren und ihre physikalischen Wirkprinzipien. Das Studium bereitet Sie darauf vor, kostenoptimale, qualitätsgerechte und funktionsgerechte Produktions- und Fertigungsverfahren auszuwählen. Durch Ihr Fachwissen sind Sie in der Lage, maßgeschneiderte Kriterien für Fertigungsverfahren festzulegen und umzusetzen.Im Bereich des Rapid Product Development wenden Sie unterschiedliche Methoden des Reverse Engineering, Rapid-Prototyping und Rapid Tooling an. Praktische Übungen zum Einsatz der Verfahren ergänzen Ihr Wissensportfolio.Sie eignen sich die technischen und organisatorischen Verfahren zur Steuerung des Materialstromes in produzierenden Unternehmen an. Aufbauend auf dem Konzept der Supply Chain kennen Sie alle Verfahren der Produktionsplanung und Steuerung in Abhängigkeit von Produktionsprozessen und Produktionstypen.Das Studium vermittelt Ihnen wichtige Handlungs- und Entscheidungskompetenzen bei Produktentwicklung und -design. Sie kennen die Bedeutung unterschiedlicher nationaler und internationaler Standards zur Qualitätssicherung in der produzierenden Industrie.Sie verbinden Ihre fachliche Weiterbildung mit Kompetenzen in den Bereichen Forschung und Entwicklung und erweitern Ihre Expertise mit Fokus auf Praxis, Methodenkompetenzen und Interdisziplinarität.Während Ihres Studiums entwickeln Sie Ihre Führungspersönlichkeit, schulen Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung (interkulturelles Management, Organisationsentwicklung) und lernen Führungsverantwortung zu übernehmen. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Statistik ILVAngewandte Statistik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung Beschreibende und schließende Statistik Statistische Kennzahlen Standardisierung Regressionsanalyse - Explorative Datenanalyse EDA 4-Plot (sequence plot, lag plot, histogram, QQ plot) - Hauptkomponentenanalyse PCA Von Matrixoperationen zur R-Funktion prcomp Scores und Loadings Biplot und Scree Plot - Explorative Faktorenanalyse EFA Anzahl der zu extrahierenden Faktoren Interpretations- und Rotationsproblem FaktorladungenPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch13Business English for Experts ILVBusiness English for Experts ILVVortragende: Dr.in Christa Blecha1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden mit folgenden Inhalten aus dem Bereich "Business English" vertraut gemacht: dealing with statistics presentations of tables and graphs participating in discussions business ethics aktuelle Themen Die Lehrveranstaltung soll auch die Internationalisierung am Studiengang unterstützen und die Studierenden fit für die Fachkommunikation in internationalen Konzernen machen.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeEinzelarbeit Gruppenarbeit Präsentationen DiskussionenSpracheEnglisch12Computational Fluid Dynamics ILVComputational Fluid Dynamics ILVVortragende: Florian Schüssler, MSc, Ing. Michael Sippl, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen - Erhaltungsgleichungen: Massenerhaltung, Impulserhaltung in x,y und z, Energieerhaltung - In integralform für FV- Verfahren - Numerische Umsetzung - Finite Volumen Verfahren - Reynoldsgemittelte Navier- Stokes Gleichungen (RANS) - Diskretisierung, strukturierte und unstrukturierte Rechennetze - Überblick über Lösungsverfahren - Kenngrößen CFD (Computational Fluid Dynamics) - Turbulenzmodelle - Y+ Wert - Wandfunktionen - Strömungsrandbedingung - Praxisbeispiele mit Simcenter 3D - Flügelumströmung - Rohrströmung - Wärmeabführung Kühler (coupled thermal/flow)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeKombination aus Theorievortrag und praktischer Anwendung in SIMCENTER 3DSpracheDeutsch23Intercultural Communication in English ILVIntercultural Communication in English ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi1SWS2ECTSLehrinhalteIntercultural Awareness und Kommunikation Einführung in die Theorien der interkulturellen Kommunikation -Komponenten und Dimensionen der interkulturellen Kommunikation -Selbstbewusstsein -Kulturelle Identität und Bewusstsein Internationales und Interkulturelles Management Competencies Die Entwicklung kontext-bezogener Lösungen und Ansätze im internationalen und interkulturellem Management -Kommunikation -Internationalisierung -Führung und Führungsstil -Business and Produktentstehung -Innovation -Verhandlungen mit internationalen Kunden -Vermittlung -Kulturelle Unterschiede in Führung und Führungsstile Coaching für internationale berufliche Entwicklung -Personal und akademische Vorbereitung -Internationale Lebensweisen -Business-LebenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV laufende Bewertung und letzte schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeLehrende durch Gruppendiskussionen ergänztSpracheEnglisch12Lasertechnik in der Fertigung ILVLasertechnik in der Fertigung ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalteAusbildung und Charakterisierung von Laserquellen Erzeugung von Laserstrahlen Strahlquellen für die Fertigung Systemtechnik Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück Wärmewirkung am Werkstück Streu- und Absorptionsvorgänge an Partikeln Abschätzung der erzielbaren Prozessergebnisse Verfahren (Schweißen, Schneiden, Laserstrahlverfahren zur Oberflächenmodifikation (Bohren und Abtragen))PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch12Managementsysteme zur Unternehmensführung ILVManagementsysteme zur Unternehmensführung ILVVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteTeil 1: Managementsysteme und Unternehmensstrategie - Managementsysteme - Strategische Analyse - Strategie-Entwicklung - Strategie-Implementierung Teil 2: Integrative Managementsysteme - Anforderungen - Vorgehen beim Aufbau - Prozessmanagement - Bewertung und Verbesserung von Managementsystemen Teil 3: Unternehmenspolitik und -führung - Sortiments- und Distributionspolitik - Preis- und Entscheidungspolitik anhand kostenrechnerischer Ansätze eines Produktionsbetriebes Personalpolitik, Management und FührungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 40% Schriftliche Prüfung 40% Gruppenarbeit 20% EinzelarbeitLehr- und LernmethodeSandwich-Prinzip - Einstieg in die Thematik (aktivieren von Vorwissen und Verknüpfung mit anderen LV-Inhalten) - Inputphase durch Vorlesungsteil - Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand der Ausarbeitung von Fallbeispielen in der Gruppe - Inputphase der Ergebnisse durch die Studierenden - Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben und zwecks Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der LehrveranstaltungSpracheDeutsch24Produktionsqualitätssicherungssysteme VOProduktionsqualitätssicherungssysteme VOVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteTeil 1: Managementsysteme - Qualitätsbegriff - Ausgewählte Normenbereiche aus Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Sicherheitsmanagement, Risikomanagement Teil 2: Qualitätswerkzeuge und -methoden - Flussdiagramm - Prozess- und Maschinenfähigkeit - Wertstrom - FMEA Teil 3: Programme zur Prozessverbesserung - Kaizen, Lean Production - Six Sigma - Quality in Process Teil 4: Total Quality Management - TQM als Unternehmensstrategie Umsetzung von TQM im European Foundation for Quality Management (EFQM)-ModellPrüfungsmodusEndprüfung 65% schriftliche Prüfung 35% MitarbeitLehr- und LernmethodeSandwich-Prinzip - Einstieg in die Thematik - Inputphase durch Vorlesungsteil - Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand von Gruppenübungen - Inputphase der Ergebnisse durch die Studierenden - Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben und zwecks Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der LehrveranstaltungSpracheDeutsch24Technologie der Fertigungsverfahren ILVTechnologie der Fertigungsverfahren ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger3SWS4ECTSLehrinhalte- Gliederung der Fertigungsverfahren - Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung - Kunststoffverarbeitung, Generative Fertigungsverfahren - Fügen: Press-und Schnappverbindungen, Kleben in der Fertigung, Schweißen (insb. Lichtbogenschweißen, Gasschmelzschweißen, Strahlschweißen, Pressschweißen), Löten - Werkstoffliche Grundlagen für das Schweißen, Prüfen von Schweißverbindungen - Trennen: zerteilen, spanen, abtragen, thermisches Schneiden; Abtragende Verfahren, WasserstrahlschneidenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung 50%, Seminararbeit 30%, Mitarbeit 20%Lehr- und LernmethodeVorlesung Seminararbeit Wissenschaftliche Aufarbeitung von Begriffen und KonzeptenSpracheDeutsch34Werkstoffeigenschaften VOWerkstoffeigenschaften VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS3ECTSLehrinhalteEinordnung der unterschiedlichen Werkstoffe Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Mikrogefüge und seine Merkmale / atomare Bindung und Struktur der Materie, Zustandsänderungen und Phasenwandlungen in Werkstoffen, Vorgänge an Grenzflächen, Korrosion und Korrosionsschutz, Fertigkeit / Formgebung / Bruch, Elektrische Eigenschaften, Werkstoffprüfung, Ausgewählte Werkstoffe mit besonderer Bedeutung Stähle, Aluminium / Aluminiumlegierungen, Kupfer Nickel, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Kunststoffe. Lacke und PigmentePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch13Werkzeugmaschinen ILVWerkzeugmaschinen ILVVortragende: Dipl.-Ing. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM2SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in den Aufbau und die wesentlichen Baugruppen von Werkzeugmaschinen - Gestell, Führungen, Hauptantrieb, Spannmittel, Positionsmess-Systeme, Steuerungstechnik - Werkzeugmaschinen für umformende Fertigungsverfahren - Werkzeugmaschinen für zerteilende Fertigungsverfahren - Werkzeugmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten bzw. unbestimmtem Schneiden - Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Verzahnungen - Aktuelle Trends und Weiterentwicklung von Werkzeugmaschinen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung 50%, Term Paper 30%, Mitarbeit 20%Lehr- und LernmethodeVorlesung Term-Paper Wissenschaftliche Aufarbeitung von Begriffen und KonzeptenSpracheDeutsch23 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAdditive Manufacturing Technologies - Einführung und Grundlagen ILVAdditive Manufacturing Technologies - Einführung und Grundlagen ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte der "Additiven Fertigung" und deren Derivaten. Zusätzlich bietet sich den Studierenden ein Überblick über die wichtigsten, in der Industrie zur Anwendung kommenden Verfahren des Additive Manufacturing. Es wird die gesamte Prozesskette von der Idee über die ersten CAD-Entwürfe bis hin zum fertig nachgearbeiteten additiv gefertigten Endprodukt betrachtet. - Grundlegenden Konzepte des "Computer-Aided Product Development" (CAPD) - Geometrische Modellbildung - feature-basierte Modellbildung - Visualisierung - Virtual und Augmented Reality - Datenaustausch - Informations- und PDM-Systeme - Simulation und Virtual Prototyping - Optimierung - Einführung in das Rapid Prototyping und wissensbasierte SystemePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (1/3 mündl. Prüfung, 2/3 schriftl. Prüfung)Lehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Posterpräsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch24Bionik und Additive Manufacturing ILVBionik und Additive Manufacturing ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick auf das sogenannte additive Design, dem Design von Bauteilen und Baugruppen für die Fertigung durch geeignete Verfahren der Additiven Fertigung. Mit geeigneten Software-Tools zur Topologie- und Strukturoptimierung wird der Umgang sowie die Ausführung komplexer Optimierungsaufgaben hinsichtlich bionischem Design auf CAD-Designs gezeigt. Die Lösung einer komplexen Optimierungsaufgabe sowie die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Fertigung werden erläutert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Präsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch1.53Dispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SEDispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger0.5SWS1ECTSLehrinhalteSchwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten bei einem eng abgegrenzten Thema sowie Literaturrecherchen und die formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung darauf vorbereitet, die Fragestellungen für ihre abschließende Masterthesis, in Form einer Disposition zu erstellen. Schwerpunkt liegt hier in der Formulierung und Ausprägung der Forschungsfrage sowie der Festlegung der anzuwendenden Methodik zur Lösung der gestellten Problemstellung.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeErstellung der Disposition der wiss. Abschlussarbeit, Diskussion, PräsentationSpracheDeutsch0.51High-Tech Materials ILVHigh-Tech Materials ILVVortragende: Univ. Prof. Dr. Paul Mayrhofer1SWS2ECTSLehrinhalteSystematik metallischer High-Tech Werkstoffe mit Fokus auf Al-, Ti-, Ni-Legierungen und Hochschmelzende Metalle (mit einem kurzen Überblick über Sonderstähle, Mg-, Cu-, Co-Legieruingen und amorphen Metallen). Festigkeitssteigernde Mechanismen und Thermische Stabilität. Mikrostruktur und Eigenschafts-Entwicklung durch Formgebungsverfahren wie Gießtechniken, Pulvermetallurgie, Warmformgebung und Kaltumformung. Übersicht über keramische Werkstoffe und Hartmetalle.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Powerpoint Folien unter Einbeziehung von vielen Praxisbeispielen. Zur Verfügung stellen der Foliensätze als Pdf-Datei auf der FH internen Moodle Plattform.SpracheDeutsch12Logistik in der produzierenden Industrie VOLogistik in der produzierenden Industrie VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Hans-Christian Graf, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerald Schönwetter1.5SWS3ECTSLehrinhalteDiese Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende Managementstrategien und den Technologieeinsatz in der Logistik für produzierende Unternehmen. Die wesentlichen Inhalte umfassen: Die Entwicklungssstufen der Logistik, Supply Chain Konzepte, Material- und Informationsflüsse und deren Konzepte, Produktstrukturen und Variantenmanagement, Planung in der produzierenden Industrie, Bevorratungsstrategien und Versorgungskonzepte, Fördersysteme und Transportmittel, Lagertechnik (Kommissioniersysteme), logistische Produktkennzeichnung, Verpackung und Codierung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und Lernmethode- Interaktive Inputs und Präsentationen der LV-Leiter - Selbststudium von definierter Literatur - Selbständige Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungsaufgaben - Nutzung und Einsatz von interaktiven Elementen während der PräsenzzeitenSpracheDeutsch1.53Marketing und Vertrieb VOMarketing und Vertrieb VOVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi1SWS2ECTSLehrinhalteDieser Master-Marketing-Kurs ist das Follow-up des Bachelor-Marketing-Kurses. Nach einem Rückblick über die grundlegenden Marketing-Konzepte haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in strategische und operarational Marketing und Vertrieb zu vertiefen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen wie Konsumverhalten, Business-Strategie Business Development, Verkaufsförderung gegeben werden.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorträge von Business Cases Analyse und ergänzt mit Diskussionen in der Klasse. Ein ergänzender Fachvortrag ist vorgesehen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit einem Marketing-Profi zu arbeiten.SpracheEnglisch12Photonische Bearbeitungsverfahren ILVPhotonische Bearbeitungsverfahren ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Überblick und Grundlagen, moderne Verfahrensansätze für Laser-basierte Additive Fertigung - Photonische Sinterung von Kunststoffen (Cubicure System) und Anwendung - Sintern von Leiterbahnen - Sintern von einfachen elektronischen Bauteilen - Anwendungen in der MedizintechnikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende schriftliche Prüfung am Semesterende.Lehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien, Einbau von Fallbeispielen aus der Praxis sowie aus Forschungsprojekten (photonisches Sintern von elektronischen Bauteilen, Beispiele aus dem selektiven Lasersintern, u.a.) Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Unterlagen stehen als pdf Datei über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch12Präzisions- und Mikrozerspanung VOPräzisions- und Mikrozerspanung VOVortragende: Dipl.-Ing. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in die unterschiedlichen Methoden und Verfahren der Mikrozerspanung inkl. der dazugehörigen Anwendungsgebiete. Einsatz von modularen Werkzeugen für die Mikroumformungstechnik, elektrochemische Mikrostrukturierung zur Erzeugung von funktionalen Oberflächen, Mikrolaserbearbeitung, Funkenerosion, messtechnische Bewertungen bei Mikrozerspanungsverfahren, Einsatz von smarter Sensorik bei der Mikrozerspanung, Herstellung von Mikrobohrungen, Mikrofräs- und Laserbearbeitung. Intenet der Dinge (IoT).PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung, Präsentation, Anwesenheit und Mitarbeit.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Übungen, Erarbeitung wissenschaftlicher Begriffe, VideosSpracheDeutsch1.53Qualitätsstandards und Anwendungen in der Produktion ILVQualitätsstandards und Anwendungen in der Produktion ILVVortragende: Omid Esfandeyari, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteMethoden der - Problemvermeidung mittels Design for Six Sigma (IDOV) - Prozessoptimierung mittels Six Sigma (DMAIC) - Reklamationsabwicklung mittels 8D-Report Wissenswertes über Vorbereitung und Durchführung von Audits. Beispiele zur praktischen Umsetzung von qualitätsrelevanten Themen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung, Gruppenarbeiten, PräsentationLehr- und LernmethodeDie Lehrmethoden umfassen: - Online-Teaching auf freiwilliger Basis. - Gruppenarbeiten und Präsentationen unter fachlicher Anleitung. - Individuelle Vorbereitung für den Abschlusstest. Die Lernmethoden bauen auf die Wirkung der Wiederholung auf. Dabei werden Inhalte auf unterschiedliche Art und Weise aufbereitet, verarbeitet und wiedergegeben. Zusätzlich haben Studierende die Möglichkeit, jene Werkzeuge aus einem Pool auszuwählen, die sie im Detail erarbeiten möchten. Damit wird die intrinsische Motivation der Studierenden erhöht.SpracheDeutsch12Simulation technischer Systeme 1 ILVSimulation technischer Systeme 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch2SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Modellbildung Grundlagen der Simulation technischer Systeme Differentialgleichungen Schwerpunkte - Methodik und Systematik der Modellermittlung und Modellbehandlung - Verhalten technischer Systeme (linear und nichtlinear) - Bewertung technischer Systeme vor der Verfügbarkeit eines realen Prototyps - Funktionsnachweis mit Hilfe von Simulationen Bereiche: - Mechanik - Hydrodynamik - Biomedizin (Ausbreitung von Krankheiten) Die unterschiedlichen Problemstellungen werden im Lauf der Vorlesung in ihrer Komplexität gesteigert.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Praktische Übungen am PC mit moderner Simulationssoftware / VideosSpracheDeutsch24Statistisches Lernen (Machine Learning) ILVStatistisches Lernen (Machine Learning) ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in Maschinelles Lernen Positionierung von ML Big Data – Daten sammeln und aufbereiten Lernprozesse – supervised und unsupervised - Algorithmen Logistische Regression Support Vector Machine k-Nearest Neighbors k-Means Algorithmus Random Forest - Implementierung ML Entwicklungsprozess Positionen in der Entwicklung von ML Data Scientist, Data Engineer, Infrastructure EngineerPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch12Werkstoffeinsatz ILVWerkstoffeinsatz ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS2ECTSLehrinhalteGrobeinteilung der Werkstoffe nach deren Einsatzgebieten, Werkstoffe zum Korrosionsschutz / Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion, Verschleißschutz Spezielle Werkstoffe für den Bereich Leichtbau (Verbundwerkstoffe, Leichtbaumetalle) Werkstoffeinsatz in der Fertigung (Werkzeugstähle, Schneidstoffe) Einsatz im verfahrenstechnischen Bereich (warmfeste Stähle, kaltzähe Stähle, Legierungen) Einsatzbereich Elektrotechnik u. Elektronik (Leitfähigkeit, Isolierungsverhalten, magnetische Eigenschaften, leitender Abrieb)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAktuelle Beispiele aus High Tech Manufacturing VOAktuelle Beispiele aus High Tech Manufacturing VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner2SWS4ECTSLehrinhalteFrei wählbare Inhalte aus sämtlichen an der FH Campus Wien angebotenen Lehrveranstaltungen, welche im Connex zu Digitalisierung, Entrepreneurship, Ethik und Internationalisierung stehen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen an anderen nationalen oder internationalen Hochschulen zu belegen, die Studierenden sind jedoch selbst für die Organisation und ev. aufkommende Kosten verantwortlich.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Ergebnisse der erarbeiteten Aufgaben im Rahmen des Wahlmodules.Lehr- und LernmethodeStudierende erhalten einen Einführungsvortrag in das Thema High Tech Manufacturing. Es werden Möglichkeiten der Anrechnung von LV aus anderen Studiengängen diskutiert und erläutert. Ziel ist es, sich inter und transdisziplinäre Inhalte - auch aus anderen Studiengängen anzueignen. Besonders im Bereich der Digitalisierung gibt es viele zusätzliche Inhalte aus anderen Fachbereichen, daher kommen Software-Skills, Management-Skills oder auch soziale Kompetenzen bis zu Inhalten aus Gesundheitsstudiengängen als anzurechnende LV in Frage. Das Projekt Formula Student eignet sich ebenso als anrechenbare Leistung für die vorliegende LV. Es ist ein von der Disziplinenvielfalt geprägtes Projekt, welches von mehreren Studiengängen gemeinsam bearbeitet wird.SpracheDeutsch24Entrepreneurship ILVEntrepreneurship ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in das Thema Start Ups und Entrepreneurship Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entrepreneurship und Businessplan Business Canvas Model Innovationen: Definition Innovationsprozesse am Bsp. Stage Gate Modell Unser Pre Incubator Design Thinking Patente, rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Präsentation mit Fokus auf Pitching-Techniken Basics des Social Media MarketingsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Laufend im Rahmen der LV, Abschlusspräsentation, Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodePräsentation mit Powerpoint, unterstützt durch Gruppen und Einzelarbeiten, Abschlusspräsentation, Exkursion Start-up Corner. Kompetenzsicherung wird gewährleistet durch drei Expert*innen als Lektor*innen für die unterschiedlichen Schwerpunkte.SpracheDeutsch12Interdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SEInterdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteAusarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den/die BetreuerIn. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeIndividuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem PlenumSpracheDeutsch23Internationalisation of Digital Fabrication SEInternationalisation of Digital Fabrication SEVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA1SWS2ECTSLehrinhalteTeil 1: Digitalisierung - Grundlagen und „Industrie 4.0“ - Internet of Things: Vernetzung von Objekten, Prozessen und Systemen über Betriebs- und Ländergrenzen hinweg - Big Data, Industrial Cloud - Nutzung zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität in Geschäftsprozessen - Ethische Überlegungen zur „4. Industriellen Revolution“ Teil 2: Künstliche Intelligenz - Methoden Künstlicher Intelligenz - Machine Learning - Predictive Maintenance Teil 3: Knowledge Graph - Semantische Grundstrukturen und Ontologie - Nutzung eines Knowledge Graphen in Produktionsbetrieben zur Effizienzsteigerung der Informationsströme Teil 4: Diskussion über aktuelle Leuchtturmprojekte in der produzierenden IndustriePrüfungsmodusEndprüfung 40% schriftliche Prüfung, 40% Gruppenarbeit, 20% EinzelarbeitLehr- und LernmethodeSandwich-Prinzip - Einstieg in die Thematik - Inputphase durch Vorlesungsteil und Diskussion im Plenum - Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand von Gruppenübungen und Fallstudien - Inputphase der ausgearbeiteten Ergebnisse durch die Studierenden - Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben und zwecks Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der LehrveranstaltungSpracheDeutsch-Englisch12Masterarbeitsseminar SEMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden durch das Masterarbeitsseminar in der Erstellung der Masterthesis begleitet. Durch Diskussionen in Gruppen sowie Präsentationen von Teilen der Masterthesis, lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten, wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen. Die Ergebnisse dieser, durch die Lektor*innen gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Masterthesis ein und tragen somit zu einer inhaltlich und wissenschaftlich fundierten wissenschaftlichen Arbeit bei.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeBegleitung der wiss. Abschlussarbeit, Präsentationen, Diskussion.SpracheDeutsch0.51Mechanische Verfahrenstechnik und Verfahren in der Produktion VOMechanische Verfahrenstechnik und Verfahren in der Produktion VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. David Wappel1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Verfahrenstechnik- Charakterisierung von Partikeln und Disperse Stoffsystemen - Kennzeichnung poröser Systeme und deren praktische Messung - Fluiddynamische Grundlagen- Hydrostatik und Hydrodynamik (Bernoulli-Gleichung, Kontinuität, Ähnlichkeitstheorie, Strömung in Rohrleitungen) - Korngrößenverteilung und deren praktische Messung- Summen- & Häufigkeitsverteilung und deren Bedeutung, Siebanalyse usw. - Misch- und Fördertechnik für Feststoffe - Feststoffmischen und Rühren (Mischgütebeurteilung, Entmischung, Probenahme, Feststoffmischverfahren, Rühren) - Lagern & Speicher- Eigenschaften von Schüttgütern - (Spannungen in Schüttgütern, Siloauslegung, Entmischung usw.) - Lagern von Flüssigkeiten und von Gasen - Verfahrenstechnik für Feststoffe- Zerkleinerung -(Grundlagen der Zerkleinerung, Bruchverhalten, Energieeinsatz, Brecher, Mühlen) - Klassieren - (Trenngradkurven, Sichtung im Schwerkraft- und Fliehkraftfeld, Windsichter) - Sortieren - Agglomerieren (Stückigmachen) - (Aufbau- und Pressagglomeration) - Verfahrenstechnik für Flüssigkeiten- Pumpen - (Pumpenarten, -auswahl, Regelungssysteme für Pumpen, Kennlinien, praktische Anwendung usw.) - Verfahrenstechnik für Gase & Dämpfe- Verdichter - (kompressible Medien, Verdichterarten, praktische Anwendungen) - Disperse Systeme in Flüssigkeiten (Trennung von Fest-Flüssig Systemen unter Ausnützung unterschiedlicher physikalischer Parameter)- Sedimentation - Flockung - Flotation - Hydrozyklone - Zentrifugation - Filtration - Rühren und Mischen - Disperse Systeme in Gasen – (Partikelabscheidung aus Gasen - Trennung von Gasförmig-Fest/Flüssig Systemen)- Windsichter - Zyklone - Gasfilter - Elektrofilter - Wäscher - Strömung in Schüttschichte – Wirbelschichen - Verfahrenstechnische Fließbilder- Grundfließbild - Verfahrensfließbild R&I-SchemaPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Schlussklausur mit Theoriefragen und praktischen BerechnungsbeispielenLehr- und LernmethodeVortrag mittels Power Point Folien und vollständig ausformuliertem Skriptum. Berechnung praktischer Auslegungsbeispiele und gemeinsame Diskussion des Lösungsweges.SpracheDeutsch1.53Produktionssteuerungssysteme ILVProduktionssteuerungssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Meyer1SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Produktionsplanung Demand Planning Systeme: ERP, PPS, APS Demand Execution Systeme: DCS, MES, PIMS, CMMS, APC, RTO Elemente der DigitalisierungPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeAnhand von Beispielen aus der Papier- und Zellstoff-Industrie werden die einzelnen Systeme besprochen und deren Kernfunktionen online präsentiertSpracheDeutsch-Englisch13Prozessmodellierung ILVProzessmodellierung ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Gerald Aschbacher, MSc, Obaid ur Rehman Malik, MBA1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen Prozessmanagement - Prozessdefinition - Einteilung von Prozessen - Prozesshierarchie - Prozessmanagement Rollen und Verantwortlichkeiten - Prozesslandkarte - Prozessmanagement Implementierung Prozessoptimierung - Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung - Vorgehensweise und Werkzeuge zur Prozessoptimierung - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Process Mining Gastvortrag: Agile Arbeitsmethoden im Konext Prozess- und Projektmanagement In Gruppenübungen werden die Inhalte der Vorlesung simuliert, erlebbar gemacht und praxisrelevant vertieft.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Bewertung der GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeKombination aus Vortrag und praktischer Anwendung des gelernten in begleitenden GruppenarbeitenSpracheDeutsch-Englisch12Simulation technischer Systeme 2 ILVSimulation technischer Systeme 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch2SWS4ECTSLehrinhalteModellierungs- bzw. Simulationsschwerpunkte: - Thermodynamik - Stateflow-Tool - Dynamische Systeme - Elektrotechnische Systeme - Ökonomie (Steuersenkung - Auswirkung) - Ökologie (Klimamodelle,…)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Praktische Übungen am PC mit moderner Simulationssoftware / VideosSpracheDeutsch24Simulation von Fertigungsanlagen ILVSimulation von Fertigungsanlagen ILVVortragende: Ing. Peter Novotny, Mag.a Dr. Patricia Rogetzer, MSc, BSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Kapazitätsmanagement, Grundlagen der Variabilität, Warteschlangentheorie, Simulation - Problembewusstsein für die Auswirkungen der Variabilität auf Prozesse schaffen - Verbesserungsmöglichkeiten in Hinblick auf die Variabilität aufzeigen > TQM (Total Quality Management) > OEE (Overall Equipment Effectiveness) > TPM (Total Productive Maintenance) - Kennenlernen des Simulationstools MPX – Quick Response Manufacturing System (Rapid Modeling) - Operations Management Triangle - Excel-basiertes Tool Supply Chain Emulation: > Auswirkungen von Änderungen im Produktionsbereich auf den Unternehmenserfolg verstehen > Durchspielen und Analysieren realistischer Supply Chain SzenarienPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit und Diskussionsaufgaben: 12 Punkte, Hausübungen: 18 Punkte, Präsentationen und Diskussion: 30 Punkte, Endtest: 40 PunkteLehr- und Lernmethode- Vortrag - Einzelarbeiten - Gruppenarbeiten - PräsentationenSpracheDeutsch23Thermische und chemische Verfahrenstechnik in der Industrie VOThermische und chemische Verfahrenstechnik in der Industrie VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.mont. Verena Wolf-Zöllner1.5SWS3ECTSLehrinhalteKennenlernen der wichtigsten Produkte und Produktionsverfahren der chemischen Industrie in Österreich; Verstehen der Grundlagen der thermischen VerfahrenstechnikPrüfungsmodusEndprüfung mündliche oder schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, ReferateSpracheDeutsch1.53 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMaster Thesis – Erstellen der Masterarbeit UEMaster Thesis – Erstellen der Masterarbeit UE1SWS16ECTSLehrinhalteSelbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer/eines Betreuer*in, Ausarbeitung der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der Master Thesis (Diplomarbeit)Lehr- und LernmethodeSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer/s Betreuer*inSpracheDeutsch116Master Thesis – Masterprüfung SEMaster Thesis – Masterprüfung SE0SWS2ECTSLehrinhalteDiese kommissionelle Prüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen 1. Präsentation der Masterarbeit 2. einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie 3. einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.1 1 Vgl. § 16 Abs 2 FHStGPrüfungsmodusEndprüfung Mündliche Prüfung; Präsentation der Ergebnisse mittels wiss. Poster, Befragung durch die Komission; Erst und Zweitprüfer befragen zu Inhalten aus dem gesamten Masterstudium.Lehr- und LernmethodeMündliche PrüfungSpracheDeutsch02Messtechnik VOMesstechnik VOVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch1SWS2ECTSLehrinhalteMessen - Grundlagen, Begriffsdefinitionen Messsignale Charakterisierung von Messsignalen Messmethoden Messeinrichtung Bewertung von Messergebnissen Fehlertypen von Messeinrichtungen Messung elektrischer Größen Messung nichtelektrischer physikalischer GrößenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung, Referat (Präsentation)Lehr- und LernmethodeFrontalunterricht/ Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Praktische Übungen / VideosSpracheDeutsch12Testkonzepte und Testsysteme ILVTestkonzepte und Testsysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch1SWS2ECTSLehrinhalteAusgewählte Testverfahren anwenden, z.B. Tracking im 3D-Raum Bestimmen von Störeinflüssen, Filtern bzw. Minimieren von Störeinflüssen, Reproduzierbare Testszenarien erstellen (z.B. mit Roboterpositionierung) Erstellen eines Testplans und eines TestberichtsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Arbeitsaufträge / Mitarbeit / TestprotokollLehr- und LernmethodeVortrag: Grundlagen zur Testumgebung Praxis: Aufbau einer Testumgebung, Messungen in der Testumgebung, Auswerten am ComputerSpracheDeutsch12Unternehmenssteuerung und Produktionscontrolling ILVUnternehmenssteuerung und Produktionscontrolling ILVVortragende: DI (FH) Alfred Binder3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der dynamischen Investitionsrechnung, Steuerung mittels gängiger Kennzahlensysteme, Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling incl. div Werkzeuge und Zusammenhänge, Betriebswirtschaftliche Analyse, Kennzahlen & Berichtswesen, Kalkulation und Prozeßkostenrechnung auf Basis von KostenrechnungsinstrumentenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Vorlesung mit abschliessender mündlicher Prüfung, ggf. Arbeitsaufträge, MitarbeitLehr- und LernmethodeVorlesung mit permanentem Anteil an praktischen Übungen, ggf. Gruppenarbeiten. Beispiele werden sowohl während der Vorlesung als auch individuell erarbeitet.SpracheDeutsch34Virtuelle Verifikation von Fertigungsprozessen ILVVirtuelle Verifikation von Fertigungsprozessen ILVVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteDie Anforderung einer maximalen Individualisierbarkeit von Produkten bei gleichzeitiger Senkung von Produktionskosten unter Einsatz von Robotern und neuen digitalen Systemen bilden die Basis moderner Produktionsabläufe. Kleine Losgrößen und kürzer werdende Produktzyklen erfordern eine modellbasierte virtuelle Verifikation, also eine Überprüfung von realen Eigenschaften durch Computersimulationen. Die Simulation von allgemeinen technischen Systemen, seien es FEM- oder CFD-Analysen von Bauteilen oder Simulationen konkreter Arbeitsabläufe und Handhabungsoperationen (z.B. Robotik), bildet den Lückenschluss zwischen Konzeption und Einsatz einer technischen Entwicklung (Verifikation).PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeVortrag mit Powerpoint-Folien, unterstützt durch anwendungsnahe Praxisbeispiele sowie Integration von Ergebnissen aus Forschungsprojekten. Teilweise Gruppenarbeit.SpracheDeutsch24 Freifächer LehrveranstaltungDetailsSWSECTSFormula Student PR 11Einführung in die KFZ Mechanik ILV 11Thermodynamik ILV11Simulation ILV11Der Studienbeginn ist grundsätzlich zum Beginn des Wintersemesters (September) möglich, in Ausnahmefällen auch mit Beginn des Sommersemesters (Februar)Unterrichtszeitendrei bis vier Tagen pro Woche ab 17.30 UhrSamstags ab 8.00 Uhr UnterrichtsspracheDeutschWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Was Sie davon haben Das Studium ist so konzipiert, dass es neben den fachlichen Anforderungen auch den wichtigen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zusammenhängen Rechnung trägt. Mit dem Masterstudium High Tech Manufacturing eröffnen Sie sich deshalb eine Fülle an Möglichkeiten, Ihre Karriere auf Schiene zu bringen. "Vor der Haustür" liegt etwa die boomende Vienna Region, ein innovativer Technologiestandort. Für ein nachhaltiges und dynamisches Wachstum sind auch zukünftig hoch qualifizierte, mit modernsten Fertigungstechnologien vertraute Fachkräfte gesucht. Mit Fächern wie "Managementsysteme zur Unternehmensführung", "Business English for Experts" oder "Intercultural Communication in English" als Türöffner auf Märkten in Übersee, bringen Sie sich auch für eine internationale Karriere mit leitender Funktion ins Spiel. Ihre Karrierechancen Die sehr breite Ausbildung, die technisches und wirtschaftliches Know-how gleichermaßen berücksichtigt, qualifiziert Absolvent*innen für viele Bereiche des Produktlebenszyklus. Durch eine integrative Sicht auf das Product Lifecycle Management beherrschen Absolvent*innen nicht nur die Herstellungs- sondern auch die zugehörigen Support- und Produktmanagement-Prozesse. Sie arbeiten im Projekt- und Prozessmanagement, im Qualitätsmanagement, in der Forschung und Entwicklung oder im Supply Chain Management. Sie sind beispielhaft in folgenden Branchen tätig: AutomotiveTransportMaschinen- und AnlagenbauEisen- und MetallverarbeitungElektrotechnik, ElektronikSie sind in der Produktionslogistik tätig und organisieren Abläufe, planen den Materialfluss und wenden Methoden zur Fertigungssteuerung an.Papier und VerpackungEntwicklung von FertigungskonzeptenÖl und GasChemie und KunststoffUmwelt- und Recyclingtechnik Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Davon müssen zumindest 55 ECTS-Leistungspunkte auf folgende Bereiche aufgeteilt sein: 35 ECTS - Maschinenbau, Fertigungs-, und Produktions- und Verfahrenstechnik sowie andere naturwissenschaftliche Fächer2,5 ECTS - Wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen2,5 ECTS - Management und PersönlichkeitsbildungIn Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung. Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengang High Tech Manufacturing ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.Deutschkenntnisse B2Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenWie können Ausbildungen angerechnet werden?Sie verfügen über Qualifikationen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehen, interessieren sich für einen Einstieg in ein höheres Semester oder haben einen ausländischen Studienabschlusses? Infos dazu finden Sie unter Nostrifizierung und Studienzeitverkürzung Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Zeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses / gleichwertiges ausländisches ZeugnisKurzlebenslauf Bewerbungsfoto Bitte beachten SieEin Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Die Aufnahmegespräche werden über Skype abgewickelt. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Durchstarten im Studium Buddy-NetzwerkBewerbungsphase und Studienbeginn werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Deshalb bieten wir Interessent*innen und Bewerber*innen an, sich mit höhersemestrigen Student*innen aus dem für Sie in Frage kommenden Studiengang zu vernetzen. Der persönliche und individuelle Kontakt zu Ihrem Buddy soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Zum Buddy-Netzwerk Kontakt > FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner Vizerektor für Forschung und Entwicklung, Studiengangsleiter High Tech Manufacturing T: +43 1 606 68 77-2301heimo.sandtner@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Katharina KügerlFavoritenstraße 226, B.3.32 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2350 F: +43 1 606 68 77-2359manufacturing.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten VIRTUELLES SEKRETARIATÖffnungszeiten während des Semesters:Mo und Do, 16.00-17.30 UhrIn den Sommerferien Di 10.00-11.00 UhrIn den Betriebsferien 20. Juli bis 21. August 2020 geschlossen Termine nach Vereinbarung Treten dem Zoom-Meeting bei:Link: us02web.zoom.us/j/86438799697Meeting-ID: 864 3879 9697Passwort: 9g1bzZ Lehrende und Forschende > Primož Flander, MSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Sebastian Geyer, BSc MSc Lehre und Forschung> Victor Klamert, BSc MSc Lehre und Forschung> Patrick Klarer, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Ing. Gernot Korak, BSc MSc Lehre und Forschung> Christoph Mehofer, BSc Lehre und Forschung> Matthias Nagl, BSc MSc Wissenschaftliche Mitarbeit> David Nechi, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> DI Fabio Offredi Lehre und Forschung> DIin Irene Schrutek Lehre und Forschung> FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger Lehre und Forschung Projekte > AIR – Applied International Research and DevelopmentLeitung: Philipp Kadlec, MSc> Assistent zur Medikamenteneinnahme mittels „Augmented Reality - DatenbrilleLeitung: Ing. Gernot Korak, BSc MSc> Automatisierungstechnik-Labor FH Campus WienLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr.-Ing. Gernot Kucera> Drink SmartLeitung: Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, DGKS> Entwicklung von ergonomischen Low-Cost-VorrichtungenLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger> Formula Student OS.Car Racing TeamLeitung: DI Dr. mont. Heimo Sandtner> HMI³Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Heimo Sandtner> Photonik für WienLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera> SensoGripLeitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner> Virtual Welding NEXT: Integration of Virtual / Augmented Simulation and Real WeldingLeitung: Ing. Gernot Korak, BSc MScNewsalle News> Sichere Kommunikation mit Instant Messenger Tox?08.01.2021 // Tobias Buchberger präsentierte bei einer Online-Konferenz des Chaos Computer Clubs in seinem Vortrag "Adopting the Noise Key Exchange in Tox" die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums IT-Security. mehr> Kontaktlose Oberflächenanalyse im OP-Bereich10.11.2020 // Das OPIC-Projektteam der FH Campus Wien freut sich darüber, künftig mit einem 3D-Profilometer von Keyence kontaktlos und in Sekundenschnelle Oberflächenparameter hochpräzise bestimmen zu können. mehr> Auszeichnung für Computer-Science-Studiengänge im Bereich E-Learning01.10.2020 // Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Online-Infosession für die Masterstudiengänge Electronic Systems Engineering und IT-Security 26.2.2021, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder High Tech Manufacturing (PDF 92 KB)Themenfolder Technik (PDF 1,35 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Statistik ILVAngewandte Statistik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung Beschreibende und schließende Statistik Statistische Kennzahlen Standardisierung Regressionsanalyse - Explorative Datenanalyse EDA 4-Plot (sequence plot, lag plot, histogram, QQ plot) - Hauptkomponentenanalyse PCA Von Matrixoperationen zur R-Funktion prcomp Scores und Loadings Biplot und Scree Plot - Explorative Faktorenanalyse EFA Anzahl der zu extrahierenden Faktoren Interpretations- und Rotationsproblem FaktorladungenPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch13Business English for Experts ILVBusiness English for Experts ILVVortragende: Dr.in Christa Blecha1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden mit folgenden Inhalten aus dem Bereich "Business English" vertraut gemacht: dealing with statistics presentations of tables and graphs participating in discussions business ethics aktuelle Themen Die Lehrveranstaltung soll auch die Internationalisierung am Studiengang unterstützen und die Studierenden fit für die Fachkommunikation in internationalen Konzernen machen.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeEinzelarbeit Gruppenarbeit Präsentationen DiskussionenSpracheEnglisch12Computational Fluid Dynamics ILVComputational Fluid Dynamics ILVVortragende: Florian Schüssler, MSc, Ing. Michael Sippl, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen - Erhaltungsgleichungen: Massenerhaltung, Impulserhaltung in x,y und z, Energieerhaltung - In integralform für FV- Verfahren - Numerische Umsetzung - Finite Volumen Verfahren - Reynoldsgemittelte Navier- Stokes Gleichungen (RANS) - Diskretisierung, strukturierte und unstrukturierte Rechennetze - Überblick über Lösungsverfahren - Kenngrößen CFD (Computational Fluid Dynamics) - Turbulenzmodelle - Y+ Wert - Wandfunktionen - Strömungsrandbedingung - Praxisbeispiele mit Simcenter 3D - Flügelumströmung - Rohrströmung - Wärmeabführung Kühler (coupled thermal/flow)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeKombination aus Theorievortrag und praktischer Anwendung in SIMCENTER 3DSpracheDeutsch23Intercultural Communication in English ILVIntercultural Communication in English ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi1SWS2ECTSLehrinhalteIntercultural Awareness und Kommunikation Einführung in die Theorien der interkulturellen Kommunikation -Komponenten und Dimensionen der interkulturellen Kommunikation -Selbstbewusstsein -Kulturelle Identität und Bewusstsein Internationales und Interkulturelles Management Competencies Die Entwicklung kontext-bezogener Lösungen und Ansätze im internationalen und interkulturellem Management -Kommunikation -Internationalisierung -Führung und Führungsstil -Business and Produktentstehung -Innovation -Verhandlungen mit internationalen Kunden -Vermittlung -Kulturelle Unterschiede in Führung und Führungsstile Coaching für internationale berufliche Entwicklung -Personal und akademische Vorbereitung -Internationale Lebensweisen -Business-LebenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV laufende Bewertung und letzte schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeLehrende durch Gruppendiskussionen ergänztSpracheEnglisch12Lasertechnik in der Fertigung ILVLasertechnik in der Fertigung ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalteAusbildung und Charakterisierung von Laserquellen Erzeugung von Laserstrahlen Strahlquellen für die Fertigung Systemtechnik Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück Wärmewirkung am Werkstück Streu- und Absorptionsvorgänge an Partikeln Abschätzung der erzielbaren Prozessergebnisse Verfahren (Schweißen, Schneiden, Laserstrahlverfahren zur Oberflächenmodifikation (Bohren und Abtragen))PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch12Managementsysteme zur Unternehmensführung ILVManagementsysteme zur Unternehmensführung ILVVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteTeil 1: Managementsysteme und Unternehmensstrategie - Managementsysteme - Strategische Analyse - Strategie-Entwicklung - Strategie-Implementierung Teil 2: Integrative Managementsysteme - Anforderungen - Vorgehen beim Aufbau - Prozessmanagement - Bewertung und Verbesserung von Managementsystemen Teil 3: Unternehmenspolitik und -führung - Sortiments- und Distributionspolitik - Preis- und Entscheidungspolitik anhand kostenrechnerischer Ansätze eines Produktionsbetriebes Personalpolitik, Management und FührungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 40% Schriftliche Prüfung 40% Gruppenarbeit 20% EinzelarbeitLehr- und LernmethodeSandwich-Prinzip - Einstieg in die Thematik (aktivieren von Vorwissen und Verknüpfung mit anderen LV-Inhalten) - Inputphase durch Vorlesungsteil - Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand der Ausarbeitung von Fallbeispielen in der Gruppe - Inputphase der Ergebnisse durch die Studierenden - Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben und zwecks Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der LehrveranstaltungSpracheDeutsch24Produktionsqualitätssicherungssysteme VOProduktionsqualitätssicherungssysteme VOVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteTeil 1: Managementsysteme - Qualitätsbegriff - Ausgewählte Normenbereiche aus Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Sicherheitsmanagement, Risikomanagement Teil 2: Qualitätswerkzeuge und -methoden - Flussdiagramm - Prozess- und Maschinenfähigkeit - Wertstrom - FMEA Teil 3: Programme zur Prozessverbesserung - Kaizen, Lean Production - Six Sigma - Quality in Process Teil 4: Total Quality Management - TQM als Unternehmensstrategie Umsetzung von TQM im European Foundation for Quality Management (EFQM)-ModellPrüfungsmodusEndprüfung 65% schriftliche Prüfung 35% MitarbeitLehr- und LernmethodeSandwich-Prinzip - Einstieg in die Thematik - Inputphase durch Vorlesungsteil - Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand von Gruppenübungen - Inputphase der Ergebnisse durch die Studierenden - Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben und zwecks Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der LehrveranstaltungSpracheDeutsch24Technologie der Fertigungsverfahren ILVTechnologie der Fertigungsverfahren ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger3SWS4ECTSLehrinhalte- Gliederung der Fertigungsverfahren - Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung - Kunststoffverarbeitung, Generative Fertigungsverfahren - Fügen: Press-und Schnappverbindungen, Kleben in der Fertigung, Schweißen (insb. Lichtbogenschweißen, Gasschmelzschweißen, Strahlschweißen, Pressschweißen), Löten - Werkstoffliche Grundlagen für das Schweißen, Prüfen von Schweißverbindungen - Trennen: zerteilen, spanen, abtragen, thermisches Schneiden; Abtragende Verfahren, WasserstrahlschneidenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung 50%, Seminararbeit 30%, Mitarbeit 20%Lehr- und LernmethodeVorlesung Seminararbeit Wissenschaftliche Aufarbeitung von Begriffen und KonzeptenSpracheDeutsch34Werkstoffeigenschaften VOWerkstoffeigenschaften VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS3ECTSLehrinhalteEinordnung der unterschiedlichen Werkstoffe Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Mikrogefüge und seine Merkmale / atomare Bindung und Struktur der Materie, Zustandsänderungen und Phasenwandlungen in Werkstoffen, Vorgänge an Grenzflächen, Korrosion und Korrosionsschutz, Fertigkeit / Formgebung / Bruch, Elektrische Eigenschaften, Werkstoffprüfung, Ausgewählte Werkstoffe mit besonderer Bedeutung Stähle, Aluminium / Aluminiumlegierungen, Kupfer Nickel, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Kunststoffe. Lacke und PigmentePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch13Werkzeugmaschinen ILVWerkzeugmaschinen ILVVortragende: Dipl.-Ing. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM2SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in den Aufbau und die wesentlichen Baugruppen von Werkzeugmaschinen - Gestell, Führungen, Hauptantrieb, Spannmittel, Positionsmess-Systeme, Steuerungstechnik - Werkzeugmaschinen für umformende Fertigungsverfahren - Werkzeugmaschinen für zerteilende Fertigungsverfahren - Werkzeugmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten bzw. unbestimmtem Schneiden - Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Verzahnungen - Aktuelle Trends und Weiterentwicklung von Werkzeugmaschinen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung 50%, Term Paper 30%, Mitarbeit 20%Lehr- und LernmethodeVorlesung Term-Paper Wissenschaftliche Aufarbeitung von Begriffen und KonzeptenSpracheDeutsch23
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAdditive Manufacturing Technologies - Einführung und Grundlagen ILVAdditive Manufacturing Technologies - Einführung und Grundlagen ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte der "Additiven Fertigung" und deren Derivaten. Zusätzlich bietet sich den Studierenden ein Überblick über die wichtigsten, in der Industrie zur Anwendung kommenden Verfahren des Additive Manufacturing. Es wird die gesamte Prozesskette von der Idee über die ersten CAD-Entwürfe bis hin zum fertig nachgearbeiteten additiv gefertigten Endprodukt betrachtet. - Grundlegenden Konzepte des "Computer-Aided Product Development" (CAPD) - Geometrische Modellbildung - feature-basierte Modellbildung - Visualisierung - Virtual und Augmented Reality - Datenaustausch - Informations- und PDM-Systeme - Simulation und Virtual Prototyping - Optimierung - Einführung in das Rapid Prototyping und wissensbasierte SystemePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (1/3 mündl. Prüfung, 2/3 schriftl. Prüfung)Lehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Posterpräsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch24Bionik und Additive Manufacturing ILVBionik und Additive Manufacturing ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick auf das sogenannte additive Design, dem Design von Bauteilen und Baugruppen für die Fertigung durch geeignete Verfahren der Additiven Fertigung. Mit geeigneten Software-Tools zur Topologie- und Strukturoptimierung wird der Umgang sowie die Ausführung komplexer Optimierungsaufgaben hinsichtlich bionischem Design auf CAD-Designs gezeigt. Die Lösung einer komplexen Optimierungsaufgabe sowie die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Fertigung werden erläutert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Präsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch1.53Dispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SEDispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger0.5SWS1ECTSLehrinhalteSchwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten bei einem eng abgegrenzten Thema sowie Literaturrecherchen und die formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung darauf vorbereitet, die Fragestellungen für ihre abschließende Masterthesis, in Form einer Disposition zu erstellen. Schwerpunkt liegt hier in der Formulierung und Ausprägung der Forschungsfrage sowie der Festlegung der anzuwendenden Methodik zur Lösung der gestellten Problemstellung.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeErstellung der Disposition der wiss. Abschlussarbeit, Diskussion, PräsentationSpracheDeutsch0.51High-Tech Materials ILVHigh-Tech Materials ILVVortragende: Univ. Prof. Dr. Paul Mayrhofer1SWS2ECTSLehrinhalteSystematik metallischer High-Tech Werkstoffe mit Fokus auf Al-, Ti-, Ni-Legierungen und Hochschmelzende Metalle (mit einem kurzen Überblick über Sonderstähle, Mg-, Cu-, Co-Legieruingen und amorphen Metallen). Festigkeitssteigernde Mechanismen und Thermische Stabilität. Mikrostruktur und Eigenschafts-Entwicklung durch Formgebungsverfahren wie Gießtechniken, Pulvermetallurgie, Warmformgebung und Kaltumformung. Übersicht über keramische Werkstoffe und Hartmetalle.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Powerpoint Folien unter Einbeziehung von vielen Praxisbeispielen. Zur Verfügung stellen der Foliensätze als Pdf-Datei auf der FH internen Moodle Plattform.SpracheDeutsch12Logistik in der produzierenden Industrie VOLogistik in der produzierenden Industrie VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Hans-Christian Graf, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerald Schönwetter1.5SWS3ECTSLehrinhalteDiese Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende Managementstrategien und den Technologieeinsatz in der Logistik für produzierende Unternehmen. Die wesentlichen Inhalte umfassen: Die Entwicklungssstufen der Logistik, Supply Chain Konzepte, Material- und Informationsflüsse und deren Konzepte, Produktstrukturen und Variantenmanagement, Planung in der produzierenden Industrie, Bevorratungsstrategien und Versorgungskonzepte, Fördersysteme und Transportmittel, Lagertechnik (Kommissioniersysteme), logistische Produktkennzeichnung, Verpackung und Codierung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und Lernmethode- Interaktive Inputs und Präsentationen der LV-Leiter - Selbststudium von definierter Literatur - Selbständige Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungsaufgaben - Nutzung und Einsatz von interaktiven Elementen während der PräsenzzeitenSpracheDeutsch1.53Marketing und Vertrieb VOMarketing und Vertrieb VOVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi1SWS2ECTSLehrinhalteDieser Master-Marketing-Kurs ist das Follow-up des Bachelor-Marketing-Kurses. Nach einem Rückblick über die grundlegenden Marketing-Konzepte haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in strategische und operarational Marketing und Vertrieb zu vertiefen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen wie Konsumverhalten, Business-Strategie Business Development, Verkaufsförderung gegeben werden.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorträge von Business Cases Analyse und ergänzt mit Diskussionen in der Klasse. Ein ergänzender Fachvortrag ist vorgesehen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit einem Marketing-Profi zu arbeiten.SpracheEnglisch12Photonische Bearbeitungsverfahren ILVPhotonische Bearbeitungsverfahren ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Überblick und Grundlagen, moderne Verfahrensansätze für Laser-basierte Additive Fertigung - Photonische Sinterung von Kunststoffen (Cubicure System) und Anwendung - Sintern von Leiterbahnen - Sintern von einfachen elektronischen Bauteilen - Anwendungen in der MedizintechnikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende schriftliche Prüfung am Semesterende.Lehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien, Einbau von Fallbeispielen aus der Praxis sowie aus Forschungsprojekten (photonisches Sintern von elektronischen Bauteilen, Beispiele aus dem selektiven Lasersintern, u.a.) Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Unterlagen stehen als pdf Datei über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch12Präzisions- und Mikrozerspanung VOPräzisions- und Mikrozerspanung VOVortragende: Dipl.-Ing. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in die unterschiedlichen Methoden und Verfahren der Mikrozerspanung inkl. der dazugehörigen Anwendungsgebiete. Einsatz von modularen Werkzeugen für die Mikroumformungstechnik, elektrochemische Mikrostrukturierung zur Erzeugung von funktionalen Oberflächen, Mikrolaserbearbeitung, Funkenerosion, messtechnische Bewertungen bei Mikrozerspanungsverfahren, Einsatz von smarter Sensorik bei der Mikrozerspanung, Herstellung von Mikrobohrungen, Mikrofräs- und Laserbearbeitung. Intenet der Dinge (IoT).PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung, Präsentation, Anwesenheit und Mitarbeit.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Übungen, Erarbeitung wissenschaftlicher Begriffe, VideosSpracheDeutsch1.53Qualitätsstandards und Anwendungen in der Produktion ILVQualitätsstandards und Anwendungen in der Produktion ILVVortragende: Omid Esfandeyari, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteMethoden der - Problemvermeidung mittels Design for Six Sigma (IDOV) - Prozessoptimierung mittels Six Sigma (DMAIC) - Reklamationsabwicklung mittels 8D-Report Wissenswertes über Vorbereitung und Durchführung von Audits. Beispiele zur praktischen Umsetzung von qualitätsrelevanten Themen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung, Gruppenarbeiten, PräsentationLehr- und LernmethodeDie Lehrmethoden umfassen: - Online-Teaching auf freiwilliger Basis. - Gruppenarbeiten und Präsentationen unter fachlicher Anleitung. - Individuelle Vorbereitung für den Abschlusstest. Die Lernmethoden bauen auf die Wirkung der Wiederholung auf. Dabei werden Inhalte auf unterschiedliche Art und Weise aufbereitet, verarbeitet und wiedergegeben. Zusätzlich haben Studierende die Möglichkeit, jene Werkzeuge aus einem Pool auszuwählen, die sie im Detail erarbeiten möchten. Damit wird die intrinsische Motivation der Studierenden erhöht.SpracheDeutsch12Simulation technischer Systeme 1 ILVSimulation technischer Systeme 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch2SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Modellbildung Grundlagen der Simulation technischer Systeme Differentialgleichungen Schwerpunkte - Methodik und Systematik der Modellermittlung und Modellbehandlung - Verhalten technischer Systeme (linear und nichtlinear) - Bewertung technischer Systeme vor der Verfügbarkeit eines realen Prototyps - Funktionsnachweis mit Hilfe von Simulationen Bereiche: - Mechanik - Hydrodynamik - Biomedizin (Ausbreitung von Krankheiten) Die unterschiedlichen Problemstellungen werden im Lauf der Vorlesung in ihrer Komplexität gesteigert.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Praktische Übungen am PC mit moderner Simulationssoftware / VideosSpracheDeutsch24Statistisches Lernen (Machine Learning) ILVStatistisches Lernen (Machine Learning) ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in Maschinelles Lernen Positionierung von ML Big Data – Daten sammeln und aufbereiten Lernprozesse – supervised und unsupervised - Algorithmen Logistische Regression Support Vector Machine k-Nearest Neighbors k-Means Algorithmus Random Forest - Implementierung ML Entwicklungsprozess Positionen in der Entwicklung von ML Data Scientist, Data Engineer, Infrastructure EngineerPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch12Werkstoffeinsatz ILVWerkstoffeinsatz ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS2ECTSLehrinhalteGrobeinteilung der Werkstoffe nach deren Einsatzgebieten, Werkstoffe zum Korrosionsschutz / Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion, Verschleißschutz Spezielle Werkstoffe für den Bereich Leichtbau (Verbundwerkstoffe, Leichtbaumetalle) Werkstoffeinsatz in der Fertigung (Werkzeugstähle, Schneidstoffe) Einsatz im verfahrenstechnischen Bereich (warmfeste Stähle, kaltzähe Stähle, Legierungen) Einsatzbereich Elektrotechnik u. Elektronik (Leitfähigkeit, Isolierungsverhalten, magnetische Eigenschaften, leitender Abrieb)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAktuelle Beispiele aus High Tech Manufacturing VOAktuelle Beispiele aus High Tech Manufacturing VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner2SWS4ECTSLehrinhalteFrei wählbare Inhalte aus sämtlichen an der FH Campus Wien angebotenen Lehrveranstaltungen, welche im Connex zu Digitalisierung, Entrepreneurship, Ethik und Internationalisierung stehen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen an anderen nationalen oder internationalen Hochschulen zu belegen, die Studierenden sind jedoch selbst für die Organisation und ev. aufkommende Kosten verantwortlich.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Ergebnisse der erarbeiteten Aufgaben im Rahmen des Wahlmodules.Lehr- und LernmethodeStudierende erhalten einen Einführungsvortrag in das Thema High Tech Manufacturing. Es werden Möglichkeiten der Anrechnung von LV aus anderen Studiengängen diskutiert und erläutert. Ziel ist es, sich inter und transdisziplinäre Inhalte - auch aus anderen Studiengängen anzueignen. Besonders im Bereich der Digitalisierung gibt es viele zusätzliche Inhalte aus anderen Fachbereichen, daher kommen Software-Skills, Management-Skills oder auch soziale Kompetenzen bis zu Inhalten aus Gesundheitsstudiengängen als anzurechnende LV in Frage. Das Projekt Formula Student eignet sich ebenso als anrechenbare Leistung für die vorliegende LV. Es ist ein von der Disziplinenvielfalt geprägtes Projekt, welches von mehreren Studiengängen gemeinsam bearbeitet wird.SpracheDeutsch24Entrepreneurship ILVEntrepreneurship ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in das Thema Start Ups und Entrepreneurship Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entrepreneurship und Businessplan Business Canvas Model Innovationen: Definition Innovationsprozesse am Bsp. Stage Gate Modell Unser Pre Incubator Design Thinking Patente, rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Präsentation mit Fokus auf Pitching-Techniken Basics des Social Media MarketingsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Laufend im Rahmen der LV, Abschlusspräsentation, Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodePräsentation mit Powerpoint, unterstützt durch Gruppen und Einzelarbeiten, Abschlusspräsentation, Exkursion Start-up Corner. Kompetenzsicherung wird gewährleistet durch drei Expert*innen als Lektor*innen für die unterschiedlichen Schwerpunkte.SpracheDeutsch12Interdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SEInterdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteAusarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den/die BetreuerIn. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeIndividuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem PlenumSpracheDeutsch23Internationalisation of Digital Fabrication SEInternationalisation of Digital Fabrication SEVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA1SWS2ECTSLehrinhalteTeil 1: Digitalisierung - Grundlagen und „Industrie 4.0“ - Internet of Things: Vernetzung von Objekten, Prozessen und Systemen über Betriebs- und Ländergrenzen hinweg - Big Data, Industrial Cloud - Nutzung zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität in Geschäftsprozessen - Ethische Überlegungen zur „4. Industriellen Revolution“ Teil 2: Künstliche Intelligenz - Methoden Künstlicher Intelligenz - Machine Learning - Predictive Maintenance Teil 3: Knowledge Graph - Semantische Grundstrukturen und Ontologie - Nutzung eines Knowledge Graphen in Produktionsbetrieben zur Effizienzsteigerung der Informationsströme Teil 4: Diskussion über aktuelle Leuchtturmprojekte in der produzierenden IndustriePrüfungsmodusEndprüfung 40% schriftliche Prüfung, 40% Gruppenarbeit, 20% EinzelarbeitLehr- und LernmethodeSandwich-Prinzip - Einstieg in die Thematik - Inputphase durch Vorlesungsteil und Diskussion im Plenum - Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand von Gruppenübungen und Fallstudien - Inputphase der ausgearbeiteten Ergebnisse durch die Studierenden - Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben und zwecks Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der LehrveranstaltungSpracheDeutsch-Englisch12Masterarbeitsseminar SEMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden durch das Masterarbeitsseminar in der Erstellung der Masterthesis begleitet. Durch Diskussionen in Gruppen sowie Präsentationen von Teilen der Masterthesis, lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten, wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen. Die Ergebnisse dieser, durch die Lektor*innen gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Masterthesis ein und tragen somit zu einer inhaltlich und wissenschaftlich fundierten wissenschaftlichen Arbeit bei.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeBegleitung der wiss. Abschlussarbeit, Präsentationen, Diskussion.SpracheDeutsch0.51Mechanische Verfahrenstechnik und Verfahren in der Produktion VOMechanische Verfahrenstechnik und Verfahren in der Produktion VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. David Wappel1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Verfahrenstechnik- Charakterisierung von Partikeln und Disperse Stoffsystemen - Kennzeichnung poröser Systeme und deren praktische Messung - Fluiddynamische Grundlagen- Hydrostatik und Hydrodynamik (Bernoulli-Gleichung, Kontinuität, Ähnlichkeitstheorie, Strömung in Rohrleitungen) - Korngrößenverteilung und deren praktische Messung- Summen- & Häufigkeitsverteilung und deren Bedeutung, Siebanalyse usw. - Misch- und Fördertechnik für Feststoffe - Feststoffmischen und Rühren (Mischgütebeurteilung, Entmischung, Probenahme, Feststoffmischverfahren, Rühren) - Lagern & Speicher- Eigenschaften von Schüttgütern - (Spannungen in Schüttgütern, Siloauslegung, Entmischung usw.) - Lagern von Flüssigkeiten und von Gasen - Verfahrenstechnik für Feststoffe- Zerkleinerung -(Grundlagen der Zerkleinerung, Bruchverhalten, Energieeinsatz, Brecher, Mühlen) - Klassieren - (Trenngradkurven, Sichtung im Schwerkraft- und Fliehkraftfeld, Windsichter) - Sortieren - Agglomerieren (Stückigmachen) - (Aufbau- und Pressagglomeration) - Verfahrenstechnik für Flüssigkeiten- Pumpen - (Pumpenarten, -auswahl, Regelungssysteme für Pumpen, Kennlinien, praktische Anwendung usw.) - Verfahrenstechnik für Gase & Dämpfe- Verdichter - (kompressible Medien, Verdichterarten, praktische Anwendungen) - Disperse Systeme in Flüssigkeiten (Trennung von Fest-Flüssig Systemen unter Ausnützung unterschiedlicher physikalischer Parameter)- Sedimentation - Flockung - Flotation - Hydrozyklone - Zentrifugation - Filtration - Rühren und Mischen - Disperse Systeme in Gasen – (Partikelabscheidung aus Gasen - Trennung von Gasförmig-Fest/Flüssig Systemen)- Windsichter - Zyklone - Gasfilter - Elektrofilter - Wäscher - Strömung in Schüttschichte – Wirbelschichen - Verfahrenstechnische Fließbilder- Grundfließbild - Verfahrensfließbild R&I-SchemaPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Schlussklausur mit Theoriefragen und praktischen BerechnungsbeispielenLehr- und LernmethodeVortrag mittels Power Point Folien und vollständig ausformuliertem Skriptum. Berechnung praktischer Auslegungsbeispiele und gemeinsame Diskussion des Lösungsweges.SpracheDeutsch1.53Produktionssteuerungssysteme ILVProduktionssteuerungssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Meyer1SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Produktionsplanung Demand Planning Systeme: ERP, PPS, APS Demand Execution Systeme: DCS, MES, PIMS, CMMS, APC, RTO Elemente der DigitalisierungPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeAnhand von Beispielen aus der Papier- und Zellstoff-Industrie werden die einzelnen Systeme besprochen und deren Kernfunktionen online präsentiertSpracheDeutsch-Englisch13Prozessmodellierung ILVProzessmodellierung ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Gerald Aschbacher, MSc, Obaid ur Rehman Malik, MBA1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen Prozessmanagement - Prozessdefinition - Einteilung von Prozessen - Prozesshierarchie - Prozessmanagement Rollen und Verantwortlichkeiten - Prozesslandkarte - Prozessmanagement Implementierung Prozessoptimierung - Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung - Vorgehensweise und Werkzeuge zur Prozessoptimierung - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Process Mining Gastvortrag: Agile Arbeitsmethoden im Konext Prozess- und Projektmanagement In Gruppenübungen werden die Inhalte der Vorlesung simuliert, erlebbar gemacht und praxisrelevant vertieft.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Bewertung der GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeKombination aus Vortrag und praktischer Anwendung des gelernten in begleitenden GruppenarbeitenSpracheDeutsch-Englisch12Simulation technischer Systeme 2 ILVSimulation technischer Systeme 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch2SWS4ECTSLehrinhalteModellierungs- bzw. Simulationsschwerpunkte: - Thermodynamik - Stateflow-Tool - Dynamische Systeme - Elektrotechnische Systeme - Ökonomie (Steuersenkung - Auswirkung) - Ökologie (Klimamodelle,…)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Praktische Übungen am PC mit moderner Simulationssoftware / VideosSpracheDeutsch24Simulation von Fertigungsanlagen ILVSimulation von Fertigungsanlagen ILVVortragende: Ing. Peter Novotny, Mag.a Dr. Patricia Rogetzer, MSc, BSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Kapazitätsmanagement, Grundlagen der Variabilität, Warteschlangentheorie, Simulation - Problembewusstsein für die Auswirkungen der Variabilität auf Prozesse schaffen - Verbesserungsmöglichkeiten in Hinblick auf die Variabilität aufzeigen > TQM (Total Quality Management) > OEE (Overall Equipment Effectiveness) > TPM (Total Productive Maintenance) - Kennenlernen des Simulationstools MPX – Quick Response Manufacturing System (Rapid Modeling) - Operations Management Triangle - Excel-basiertes Tool Supply Chain Emulation: > Auswirkungen von Änderungen im Produktionsbereich auf den Unternehmenserfolg verstehen > Durchspielen und Analysieren realistischer Supply Chain SzenarienPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit und Diskussionsaufgaben: 12 Punkte, Hausübungen: 18 Punkte, Präsentationen und Diskussion: 30 Punkte, Endtest: 40 PunkteLehr- und Lernmethode- Vortrag - Einzelarbeiten - Gruppenarbeiten - PräsentationenSpracheDeutsch23Thermische und chemische Verfahrenstechnik in der Industrie VOThermische und chemische Verfahrenstechnik in der Industrie VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.mont. Verena Wolf-Zöllner1.5SWS3ECTSLehrinhalteKennenlernen der wichtigsten Produkte und Produktionsverfahren der chemischen Industrie in Österreich; Verstehen der Grundlagen der thermischen VerfahrenstechnikPrüfungsmodusEndprüfung mündliche oder schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, ReferateSpracheDeutsch1.53
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMaster Thesis – Erstellen der Masterarbeit UEMaster Thesis – Erstellen der Masterarbeit UE1SWS16ECTSLehrinhalteSelbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer/eines Betreuer*in, Ausarbeitung der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der Master Thesis (Diplomarbeit)Lehr- und LernmethodeSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer/s Betreuer*inSpracheDeutsch116Master Thesis – Masterprüfung SEMaster Thesis – Masterprüfung SE0SWS2ECTSLehrinhalteDiese kommissionelle Prüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen 1. Präsentation der Masterarbeit 2. einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie 3. einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.1 1 Vgl. § 16 Abs 2 FHStGPrüfungsmodusEndprüfung Mündliche Prüfung; Präsentation der Ergebnisse mittels wiss. Poster, Befragung durch die Komission; Erst und Zweitprüfer befragen zu Inhalten aus dem gesamten Masterstudium.Lehr- und LernmethodeMündliche PrüfungSpracheDeutsch02Messtechnik VOMesstechnik VOVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch1SWS2ECTSLehrinhalteMessen - Grundlagen, Begriffsdefinitionen Messsignale Charakterisierung von Messsignalen Messmethoden Messeinrichtung Bewertung von Messergebnissen Fehlertypen von Messeinrichtungen Messung elektrischer Größen Messung nichtelektrischer physikalischer GrößenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung, Referat (Präsentation)Lehr- und LernmethodeFrontalunterricht/ Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Praktische Übungen / VideosSpracheDeutsch12Testkonzepte und Testsysteme ILVTestkonzepte und Testsysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch1SWS2ECTSLehrinhalteAusgewählte Testverfahren anwenden, z.B. Tracking im 3D-Raum Bestimmen von Störeinflüssen, Filtern bzw. Minimieren von Störeinflüssen, Reproduzierbare Testszenarien erstellen (z.B. mit Roboterpositionierung) Erstellen eines Testplans und eines TestberichtsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Arbeitsaufträge / Mitarbeit / TestprotokollLehr- und LernmethodeVortrag: Grundlagen zur Testumgebung Praxis: Aufbau einer Testumgebung, Messungen in der Testumgebung, Auswerten am ComputerSpracheDeutsch12Unternehmenssteuerung und Produktionscontrolling ILVUnternehmenssteuerung und Produktionscontrolling ILVVortragende: DI (FH) Alfred Binder3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der dynamischen Investitionsrechnung, Steuerung mittels gängiger Kennzahlensysteme, Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling incl. div Werkzeuge und Zusammenhänge, Betriebswirtschaftliche Analyse, Kennzahlen & Berichtswesen, Kalkulation und Prozeßkostenrechnung auf Basis von KostenrechnungsinstrumentenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Vorlesung mit abschliessender mündlicher Prüfung, ggf. Arbeitsaufträge, MitarbeitLehr- und LernmethodeVorlesung mit permanentem Anteil an praktischen Übungen, ggf. Gruppenarbeiten. Beispiele werden sowohl während der Vorlesung als auch individuell erarbeitet.SpracheDeutsch34Virtuelle Verifikation von Fertigungsprozessen ILVVirtuelle Verifikation von Fertigungsprozessen ILVVortragende: Ing. Siegfried Idinger, BA MSc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteDie Anforderung einer maximalen Individualisierbarkeit von Produkten bei gleichzeitiger Senkung von Produktionskosten unter Einsatz von Robotern und neuen digitalen Systemen bilden die Basis moderner Produktionsabläufe. Kleine Losgrößen und kürzer werdende Produktzyklen erfordern eine modellbasierte virtuelle Verifikation, also eine Überprüfung von realen Eigenschaften durch Computersimulationen. Die Simulation von allgemeinen technischen Systemen, seien es FEM- oder CFD-Analysen von Bauteilen oder Simulationen konkreter Arbeitsabläufe und Handhabungsoperationen (z.B. Robotik), bildet den Lückenschluss zwischen Konzeption und Einsatz einer technischen Entwicklung (Verifikation).PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeVortrag mit Powerpoint-Folien, unterstützt durch anwendungsnahe Praxisbeispiele sowie Integration von Ergebnissen aus Forschungsprojekten. Teilweise Gruppenarbeit.SpracheDeutsch24
Freifächer LehrveranstaltungDetailsSWSECTSFormula Student PR 11Einführung in die KFZ Mechanik ILV 11Thermodynamik ILV11Simulation ILV11
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Davon müssen zumindest 55 ECTS-Leistungspunkte auf folgende Bereiche aufgeteilt sein: 35 ECTS - Maschinenbau, Fertigungs-, und Produktions- und Verfahrenstechnik sowie andere naturwissenschaftliche Fächer2,5 ECTS - Wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen2,5 ECTS - Management und PersönlichkeitsbildungIn Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung. Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengang High Tech Manufacturing ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.Deutschkenntnisse B2Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenWie können Ausbildungen angerechnet werden?Sie verfügen über Qualifikationen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehen, interessieren sich für einen Einstieg in ein höheres Semester oder haben einen ausländischen Studienabschlusses? Infos dazu finden Sie unter Nostrifizierung und Studienzeitverkürzung
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Zeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses / gleichwertiges ausländisches ZeugnisKurzlebenslauf Bewerbungsfoto Bitte beachten SieEin Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner Vizerektor für Forschung und Entwicklung, Studiengangsleiter High Tech Manufacturing T: +43 1 606 68 77-2301heimo.sandtner@fh-campuswien.ac.at
> Assistent zur Medikamenteneinnahme mittels „Augmented Reality - DatenbrilleLeitung: Ing. Gernot Korak, BSc MSc
> Automatisierungstechnik-Labor FH Campus WienLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr.-Ing. Gernot Kucera
> Virtual Welding NEXT: Integration of Virtual / Augmented Simulation and Real WeldingLeitung: Ing. Gernot Korak, BSc MSc
> Sichere Kommunikation mit Instant Messenger Tox?08.01.2021 // Tobias Buchberger präsentierte bei einer Online-Konferenz des Chaos Computer Clubs in seinem Vortrag "Adopting the Noise Key Exchange in Tox" die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums IT-Security. mehr
> Kontaktlose Oberflächenanalyse im OP-Bereich10.11.2020 // Das OPIC-Projektteam der FH Campus Wien freut sich darüber, künftig mit einem 3D-Profilometer von Keyence kontaktlos und in Sekundenschnelle Oberflächenparameter hochpräzise bestimmen zu können. mehr
> Auszeichnung für Computer-Science-Studiengänge im Bereich E-Learning01.10.2020 // Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division. mehr
> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Online-Infosession für die Masterstudiengänge Electronic Systems Engineering und IT-Security 26.2.2021, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom