Überblick Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese (Gesunderhaltung) rückt den Menschen als Individuum ins Zentrum, um dessen Gesundheit zu stärken. Im Masterlehrgang erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz in dem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf, in dem Sie tätig sind. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*innen bzw. Patient*innen.Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStGNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns! Sekretariat Michaela Fucik Favoritenstraße 226, D.3.16 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4480 F: +43 1 606 68 77-4489michaela.fucik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussMaster of Science (MSc)Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Das Curriculum wird gerade überarbeitet.LehrgangsbeitragEinmalzahlung:€ 13.600,-1+ ÖH Beitrag / Semester 1 Alternative Zahlungsmöglichkeiten in Semesterraten werden möglich sein. Was Sie mitbringen Sie kommen aus einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf und es ist Ihnen wichtig, den Fokus auf die Erhaltung der Gesundheit zu richten, und sich nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft weiterzubilden. Gleichzeitig sind Sie daran interessiert, Wissenschaft und Forschung voranzutreiben und damit an internationale Standards anzuschließen. whatchado Susanne Linecker "Sei nicht voller Angst was alles kommen könnte, meistens kommt es viel besser, als man es erwartet hat." Susanne Linecker studiert im Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese an der FH Campus Wien. "Von Anfang an bekommt man einen Einblick in alle möglichen Bereiche, das ist in Zukunft sicher von Vorteil." Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien verfügt als österreichweit größte Ausbildungsstätte für nichtärztliche Gesundheitsberufe - insbesondere der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflege - über eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Zu dem FH-Netzwerk gehören auch Ministerien, Universitäten, Berufsverbände und sonstige Interessensvertretungen. Aus diesen Kooperationen und dem FH-eigenen Department Gesundheitswissenschaften gewinnen wir hervorragende Lehrende und nehmen aktuelle Forschungsfragen auf, mit denen sich Studierende im Laufe des Studiums bis hin zu Ihrer Masterthesis auseinandersetzen. An der FH Campus Wien haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten und im Masterlehrgang selbst disziplinenübergreifend von und miteinander zu lernen. Praxisnähe und ein Fokus auf interdisziplinäre Themen sind garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese "Wir brauchen die schulmedizinische Grundlage, wir brauchen die naturwissenschaftliche Basis und wir brauchen die ganzheitliche Zugangsweise – die ganzheitliche Denkweise. Das bedeutet wir beschäftigen uns mit Körper, Geist und Seele. Das ist mein Zugang zur Ganzheitsmedizin." Gerhard Hubmann, Masterlehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über die gesellschaftliche und gesundheitsökonomische Bedeutung der Salutogenese im Gesundheitssystem und welchen Stellenwert die Forschung auf diesem Gebiet hat. Der Mensch reguliert sich Menschen verlangen immer mehr nach ganzheitlicher Beratung und Therapie und sind bereit, für ihre Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. Jeder und jede trägt die Fähigkeit zur Selbstregulation und Regeneration in sich. Gerhard Hubmann, Lehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über den Paradigmenwechsel von der Pathogenese hin zur Salutogenese, der Erhaltung der Gesundheit, und über den Rollenwandel in den Gesundheitsberufen. Weiterlesen Foto: © medicus Therapiezentrum für Ganzheitsmedizin Was macht das Studium besonders Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese stellen nicht primär die Erkrankung, sondern den individuellen Menschen samt in Wechselwirkung stehenden Faktoren wie physiologische Prozesse, Umwelteinflüsse oder Ernährung in den Mittelpunkt. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*inen bzw. Patient*innen. Ausbildungsziel ist es, ganzheitliche Methoden in die Beratung und Therapie gesetzlich anerkannter Gesundheitsberufe zu integrieren sowie Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet im internationalen Vergleich zu stärken. Was Sie im Studium lernen Sie erweitern Ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenz und eignen sich einen integrativen Ansatz an. Das Studium zeigt Ihnen insgesamt ein breites Spektrum an ganzheitlichen Methoden auf, das von der Phytotherapie, Aromatherapie bis zur TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) reicht.Um den menschlichen Organismus als komplexes System besser zu verstehen, setzen Sie sich mit Grundlagen aus Medizin und Naturwissenschaften sowie der Systemtheorie und -analyse auseinander. Sie lernen traditionelle ganzheitliche Gesundheitssysteme verschiedener Kulturen kennen. Schließlich stärken Sie im Rahmen Ihrer Masterthesis oder durch Angebote wie ein Journal Club Ihre Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und Forschung. Karrierechancen Als Absolvent*in verfolgen Sie einen integrativen Ansatz - je nach Gesundheitsberuf - bei der Diagnose, klären Klient*innen bzw. Patient*innen in Beratungsgesprächen über mögliche ganzheitliche Therapieformen sowie Methoden auf und erstellen gemeinsam Behandlungskonzepte. Schon in der Gesundheitsvorsorge und Prävention können Sie diese Methoden vielfältig und nachhaltig einsetzen. Sie arbeiten in verschiedensten Bereichen:Gesundheitssektor, Gesundheitsförderung und PräventionSozialwesen, einschließlich Pflege- und BetreuungseinrichtungenMedizinische und pharmazeutische UnternehmenAus- und Weiterbildung für GesundheitsberufeStabstellen und Schnittstellen im öffentlichen Dienst Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife bzw. Studienberechtigungsprüfung und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung):Ärzt*innenZahnärzt*innenGesundheits- und KrankenpflegepersonenKlinische Psycholog*innenGesundheitspsycholog*innenPsychotherapeut*innenApotheker*innenHebammenGehobene Medizinisch-technische DiensteAls Zugangsvoraussetzungen von Studienberechtigungsprüfungen gelten – neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) – folgende Pflichtfächer für universitäre Studienrichtungen: Biologie und Umweltkunde, Englisch 2, Physik 1, Chemie 2, Mathematik 1. Die Studienberechtigungsprüfung hat eine Kombination von mindestens drei der angeführten Fächer zu beinhalten, das Wahlfach können Sie frei wählen. Je nach Ausbildungsform und Zeitpunkt des Abschlusses sind - wenn möglich - in Summe mindestens 180 ECTS nachzuweisen. Im Falle der Ausbildung zur Psychotherapeut*in haben Sie den erfolgreichen Abschluss bis hin zur Berufsberechtigung nachzuweisen. Gleichwertig ist ein Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall mit entsprechenden Auflagen anerkennen. Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Der Masterlehrgang wird aktuell im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung evaluiert, speziell in Hinblick auf die gesetzlichen Änderungen im Bereich der hochschulischen Weiterbildung. Derzeit sind daher keine Bewerbungen möglich. Sie interessieren sich für den Lehrgang? Schreiben Sie uns an: gts@fh-campuswien.ac.at Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch mit dem Kernteam des Masterlehrgangs. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien "Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt Dr. Gerhard HubmannLehrgangsleiter Ganzheitliche Therapie und Salutogenese T: +43 1 606 68 77-4480gerhard.hubmann@edu.fh-campuswien.ac.at gts@fh-campuswien.ac.at> Simone Luschin, MA Stellvertretende Lehrgangsleiterin Ganzheitliche Therapie und Salutogenese T: +43 1 606 68 77-4480simone.luschin@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Michaela Fucik Favoritenstraße 226, D.3.16 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4480 F: +43 1 606 68 77-4489michaela.fucik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Infoveranstaltung am Wiener Tag der Pflege30.06.2022 // Der Wiener Tag der Pflege stand ganz im Zeichen von Ausbildung und Karriere im Gesundheits- und Krankenpflegebereich. Weitere Informationsmöglichkeit dazu bietet die FH Campus Wien-Online-Infosession am 11. Juli. mehr> Lehrtafel der FH Campus Wien für die MA1523.06.2022 // In einem Festakt in kleiner Runde übergab Wilhelm Behensky, Vorsitzender der Geschäftsleitung, an den Leiter der MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien, Jochen Haidvogel, die Lehrtafel der FH Campus Wien. mehr> Wir machen Menschenrechte erlebbar09.06.2022 // Der vom Start-Up Service der FH Campus Wien unterstütze Verein Human Rights Space veranstaltete sein erstes Festival im Zeichen der Menschenrechte mit knapp 100 Kindern und Jugendlichen. mehrEventsalle Events> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin, dem Wiener Gesundheitsverbund, Hochschulen wie der Medizinischen Universität Wien, Berufsverbänden und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihren beruflichen Karriereweg oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife bzw. Studienberechtigungsprüfung und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung):Ärzt*innenZahnärzt*innenGesundheits- und KrankenpflegepersonenKlinische Psycholog*innenGesundheitspsycholog*innenPsychotherapeut*innenApotheker*innenHebammenGehobene Medizinisch-technische DiensteAls Zugangsvoraussetzungen von Studienberechtigungsprüfungen gelten – neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) – folgende Pflichtfächer für universitäre Studienrichtungen: Biologie und Umweltkunde, Englisch 2, Physik 1, Chemie 2, Mathematik 1. Die Studienberechtigungsprüfung hat eine Kombination von mindestens drei der angeführten Fächer zu beinhalten, das Wahlfach können Sie frei wählen. Je nach Ausbildungsform und Zeitpunkt des Abschlusses sind - wenn möglich - in Summe mindestens 180 ECTS nachzuweisen. Im Falle der Ausbildung zur Psychotherapeut*in haben Sie den erfolgreichen Abschluss bis hin zur Berufsberechtigung nachzuweisen. Gleichwertig ist ein Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall mit entsprechenden Auflagen anerkennen. Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Der Masterlehrgang wird aktuell im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung evaluiert, speziell in Hinblick auf die gesetzlichen Änderungen im Bereich der hochschulischen Weiterbildung. Derzeit sind daher keine Bewerbungen möglich. Sie interessieren sich für den Lehrgang? Schreiben Sie uns an: gts@fh-campuswien.ac.at
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch mit dem Kernteam des Masterlehrgangs.
> Simone Luschin, MA Stellvertretende Lehrgangsleiterin Ganzheitliche Therapie und Salutogenese T: +43 1 606 68 77-4480simone.luschin@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Infoveranstaltung am Wiener Tag der Pflege30.06.2022 // Der Wiener Tag der Pflege stand ganz im Zeichen von Ausbildung und Karriere im Gesundheits- und Krankenpflegebereich. Weitere Informationsmöglichkeit dazu bietet die FH Campus Wien-Online-Infosession am 11. Juli. mehr
> Lehrtafel der FH Campus Wien für die MA1523.06.2022 // In einem Festakt in kleiner Runde übergab Wilhelm Behensky, Vorsitzender der Geschäftsleitung, an den Leiter der MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien, Jochen Haidvogel, die Lehrtafel der FH Campus Wien. mehr
> Wir machen Menschenrechte erlebbar09.06.2022 // Der vom Start-Up Service der FH Campus Wien unterstütze Verein Human Rights Space veranstaltete sein erstes Festival im Zeichen der Menschenrechte mit knapp 100 Kindern und Jugendlichen. mehr