Überblick Um als Führungskraft komplexe politisch-administrative Systeme erfolgreich zu steuern, ist es wichtig, einen individuellen Führungsstil zu finden und die persönliche Führungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Der Masterlehrgang Führung, Politik und Management hat den Anspruch, politische Arbeit und Führung zu professionalisieren – das Thema „Führung“ ist daher eine tragende Säule dieser akademischen Weiterbildung. Zusätzlich schaffen breit gefächerte Kompetenzen aus Politikwissenschaft, Volkswirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft und Ethik optimale Voraussetzungen, um politische und politnahe Entscheidungen fundiert und evidenzbasiert zu treffen. Dafür braucht es verbindende Persönlichkeiten sowie starke und parteiübergreifende Netzwerke, die dieser Masterlehrgang im Besonderen fördert. * Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStGJetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Mag.a Daniela AntalLehrgangskoordinationFavoritenstraße 226, A.3.221100 Wien T: +43 1 606 68 77-3982 F: +43 1 606 68 77-3989daniela.antal@fh-campuswien.ac.atfpm@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)ÖffnungszeitenTermine nach VereinbarungAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch24StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Political Management (MA)Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/22Die Bewerbung ist laufend möglich.LehrgangsbeitragEinmalzahlung € 13.600,-1+ ÖH Beitrag / pro Semester1 Alternativmodell für Semesterraten Was Sie mitbringen Sie sind im politnahen Bereich aktiv und interessieren sich für eine überparteiliche Weiterbildung für Fachexpert*innen und Führungskräfte. Ihr zentrales Anliegen ist es, gesellschaftliche Verantwortung mitzutragen und politische Prozesse und Entscheidungen zu professionalisieren. Offen und diskursfähig suchen Sie nach tragfähigen Lösungen und möchten dafür Ihr parteiübergreifendes Netzwerk stärken. Ihnen ist bewusst, dass das Vertrauen der Bevölkerung von der Problemlösefähigkeit der Politik abhängt und es dafür neue Methoden sowie ein modernes Führungsverständnis braucht. Was wir Ihnen bieten Mit diesem Masterlehrgang bietet Ihnen die FH Campus Wien ein in Österreich einzigartiges Studium für politiknahe Fach- und Führungskräfte. Als Hochschule und erfahrene Weiterbildungsanbieterin bürgt die FH Campus Wien für Qualität und Überparteilichkeit. Die tief greifende Auseinandersetzung mit dem Thema „Führung“ unterscheidet diese Weiterbildung von vergleichbaren Angeboten. Sie eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Berufserfahrung mit fundiertem wissenschaftlichem Know-how zu verbinden und aktuelle Forschung aus Applied Political Sciences zu verfolgen. Die zahlreichen erfolgreichen Kooperationen des Public Sector mit Ministerien, dem Bundeskanzleramt und der Stadt Wien – beispielsweise wurden die Studiengänge Tax Management gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und jene von Public Management gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt entwickelt – stärken das einzigartige Netzwerk dieses Masterlehrgangs. Zahlreiche Lehrende kommen als Top-Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung und öffentlichskeitsnahen Unternehmen. Sie bringen aktuelle Themen aus ihrer erfolgreichen Berufspraxis ein. Diese bilden ebenso wie Studienkolleg*innen einen Teil Ihres parteiübergreifenden persönlichen Netzwerks. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.Campus Lecture mit Christian RainerIm Rahmen der Campus Lecture hält Dr. Christian Rainer, Chefredakteur und Herausgeber des Nachrichtenmagazins profil, einen Impulsvortrag zum Thema "Am Ende des Regenbogens..." an der FH Campus Wien. Das Ende der Willkommenskultur, das Ende der politischen Lager, das Ende des Sozialstaats – vieles scheint am Ende, ein Niedergang nicht mehr aufzuhalten. Wo bleiben Hoffnung und Zuversicht? Wäre der Goldschatz am Ende des Regenbogens einfach nur zu heben und vor allem – an welchem Ende? Christian Rainer zeichnet aktuelle politische Entwicklungen in Österreich nach und skizziert aus seinem kritisch-journalistischen Blickwinkel Perspektiven für die Zukunft. Was macht das Studium besonders? Politische Arbeit und Führung professionalisieren Expertise für das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und BürgerInnenDiskursfähigkeit mit parteiübergreifendem politischem Netzwerk stärkenDas Studium ist ein Garant dafür, politische Arbeit und Führung in einer komplexen und sich rasant verändernden Umwelt weiter zu professionalisieren sowie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürger*innen zu optimieren. „Führung“ basierend auf der eigenen Persönlichkeitsentwicklung ist ein zentrales Thema der Ausbildung, die Raum für professionell begleitete Selbstreflexion bietet. Es gilt, kooperative Managementansätze sowie einen offenen Kommunikationsstil zur Mitarbeiter*innenführung und Personalentwicklung in die Praxis umzusetzen – weg von formell hierarchischer Organisation hin zur Führung von selbständig arbeitenden Mitarbeiter*innen, die ihren Beitrag zum Organisationsziel verstehen. Zusätzlich ist ein breit gefächerter Kompetenzaufbau ausschlaggebend, um politische Entscheidungen fundiert und evidenzbasiert treffen zu können. Für deren Umsetzung braucht es verbindende Persönlichkeiten sowie starke und parteiübergreifende Netzwerke, die der Masterlehrgang zur Verfügung stellt und im Besonderen fördert. Während des Studiums haben Sie zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Spitzenvertreter*innen aus Politik und staatsnahen Unternehmen auszutauschen. Mit dieser Weiterbildung haben Sie insgesamt die Chance auf einen international anerkannten akademischen Abschluss und können das mit dem Studium verbundene Angebot nutzen, international anerkannte Zertifizierungen zu erwerben. Was Sie im Studium lernen Im Zentrum steht der Anspruch, Ihr Führungsverständnis weiterzuentwickeln. Kombiniert wird theoretisches Know-how mit Selbstreflexion, die von erfahrenen Coaches in Kleingruppen begleitet wird. Sie setzen sich verstärkt mit Politikwissenschaft, Volkswirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft und Ethik auseinander, um die Mechanismen und Auswirkungen von politischen Entscheidungen von Grund auf zu verstehen und zu bewerten. Zu Ihrer Weiterbildung gehört auch, Ihr Wissen über politische und rechtliche Grundlagen sowie realpolitische Prozesse und Logiken zu vertiefen. Sie lernen, politische Vorhaben als Projekte umzusetzen, damit verbundene Risiken einzuschätzen und Veränderungsprozesse effektiv zu steuern. Im Studium hat wissenschaftliches Arbeiten einen ebenso hohen Stellenwert wie Praxisnähe. Modulübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundzüge betriebswirtschaftlichen Managements MODULGrundzüge betriebswirtschaftlichen Managements MODULVortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, Dr. Elisabeth Dearing, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Hon.Prof.(FH) Mag. Albert Walter Huber, CEFA, Mag. Bernhard Krumpel, Dr. Claudia Schmied, Mag. Wolfgang Tomaschitz, Mag. Erwin Vitovec7SWS11ECTSLehrinhalteBilanz- und Unternehmensanalyse Gebarung ausgegliederter Institutionen Grundlagen des Projekt- und Risikomanagements Integrierte ManagementsystemePrüfungsmodusProjektarbeit und mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch711Grundzüge des politischen Systems MODULGrundzüge des politischen Systems MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, Mag. Natalia Corrales-Díez, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. LL.M. Ulrich Jedliczka, Dr. Martin Schürz, Mag.a Marlies Stubits-Weidinger, MBA MSc, Mag. Dr. Florian Wenninger8SWS12ECTSLehrinhaltePolitikwissenschaft und politische Theorien Volkswirtschaftslehre und neue politische Ökonomie Finanz- und Wirtschaftskrisen Grundzüge des öffentlichen Rechts Praxis des öffentlichen RechtsPrüfungsmodusSchriftliche PrüfungenLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch812Grundzüge wissenschaftlicher Arbeitsmethoden MODULGrundzüge wissenschaftlicher Arbeitsmethoden MODULVortragende: Gerald Forstner1SWS1ECTSLehrinhalteVerfassen wissenschaftlicher Texte Einführung in die empirische ForschungPrüfungsmodusVerfassen von Texten bzw. einem GlossarLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch11Organisations- und Führungstheorien MODULOrganisations- und Führungstheorien MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Regina Kmenta, Dr. Tatjana Lackner, MBA, Mag. Klaus Pahr, Dr. Claudia Schmied, Mag. Anita Stadtherr, MBA4SWS6ECTSLehrinhalteTheorien der Organisation und Transformationslehre Führungs- und Kommunikationscoaching I Mental- und Entspannungstechniken IPrüfungsmodusVerfassen eines Glossars, Reflexionen und SelbstbeurteilungLehr- und LernmethodePersönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen, als auch individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte.SpracheDeutsch46 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte empirische Methoden MODULAngewandte empirische Methoden MODULVortragende: Gerald Forstner2SWS3ECTS23Angewandte politische Analyse MODULAngewandte politische Analyse MODULVortragende: Lukas Bauer, Mag. Benedikt Gamillscheg, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Dr. Dietmar Halper, Mag. Bernhard Krumpel, Dr. Sabine Neyer, Paul Schmidinger, MA, Mag. Wolfgang Tomaschitz7SWS11ECTS711Management komplexer Systeme MODULManagement komplexer Systeme MODULVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Bernhard Krumpel, Mag.a Susanne Schwanzer, MSc, Mag. Wolfgang Tomaschitz5SWS7ECTS57Sinnzentriertes Führen MODULSinnzentriertes Führen MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Regina Kmenta, Dr. Tatjana Lackner, MBA, Mag. Klaus Pahr, Dr. Claudia Schmied, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider, Mag. Anita Stadtherr, MBA6SWS9ECTS69 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSResiliente Führung MODULResiliente Führung MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, Mag.(FH) Andrea Cantele, Gerald Forstner, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Bakk. Mag. Dr. Markus Pichlmair, Bernhard Schlegl, Mag. (FH) Armin Schwartz-Just5SWS7ECTSLehrinhalteIndividuelle und systemische Resilienz Führungs- & Kommunikationscoaching III Mental- & Entspannungstechniken Public LecturePrüfungsmodusPräsentationen und SelbstbeurteilungLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch57Staat, Politik und Medien MODULStaat, Politik und Medien MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, Dr. Christian Böhmer, Dr. Dietmar Halper, Verena Nowotny, MA, Mag. Wolfgang Tomaschitz, Mag. Dr. Florian Wenninger6SWS9ECTSLehrinhalteStaats- und Demokratietheorie Die Rolle der Medien in der Demokratie Realpolitische Prozesse in Österreich und der EU Organisation politischer Büros und PolitikvermittlungPrüfungsmodusMündliche Prüfung und FallstudieLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch69Transformationsmanagement in der Praxis MODULTransformationsmanagement in der Praxis MODULVortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, DI (FH) Hans Georg Hadwiger, MSc, Dr. Andreas Jank, Dr. Claudia Schmied, Günter Toth6SWS10ECTSLehrinhalteTransformationsmanagement in der Praxis Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Strukturelle Kopplung von Politik und FinanzwirtschaftPrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch610Vermittlungsmethoden in Politik und Wissenschaft MODULVermittlungsmethoden in Politik und Wissenschaft MODULVortragende: Gerald Forstner, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Markus Lurger, Dr. Claudia Schmied3SWS4ECTSLehrinhalteMarktplatz/Präsentation Forschungsdesign Präsentationstechniken Protokoll und Etikette im politischen SystemPrüfungsmodusMündliche Prüfung und ExposéLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch34 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMaster Thesis MTMaster Thesis MTVortragende: Gerald Forstner, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner4SWS23ECTS423Wahlpflichtfach ILVWahlpflichtfach ILVVortragende: Mag.a Daniela Antal, Lukas Bauer, Paul Schmidinger, MA4SWS7ECTS47Unterrichtszeiten: Ab dem 1. Semester Blended Learning für einige Lehrveranstaltungen (Präsenzphasen und E-Learning Phasen)blockweise an Wochenenden, Fr bis Mo, ca. ein bis zwei Blöcke pro MonatWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Kosten Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind. Darüber hinaus gehören Studierende an Fachhochschulen der österreichischen Hochschüler*innenschaft an. Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag ist daher jedes Semester der ÖH-Beitrag zu begleichen. Variante A Einmalzahlung: € 13.600,-Dieses Modell geht davon aus, dass jedenfalls der gesamte Lehrgang (vier Semester) absolviert und bezahlt wird. Die Kosten von € 13.600,- sind zu Beginn des Studiums zur Gänze fällig. Variante B Semesterrate: € 3.550,-(Gesamtbetrag: € 14.200,-) Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangbeitrag in vier Raten à € 3.550,- zu bezahlen. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Lehrgangs ist der Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe zu bezahlen! Variante C Semesterrate 1. bis 3. Semenster: € 4.500,-Semesterrate 4. Semester: € 2.000,-(Gesamtbetrag: € 15.500,-) Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium nach jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen. Erstes, zweites und drittes Semester jeweils € 4.500,-. Viertes Semester € 2.000.- Kann ich mir mein Studium leisten? Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien Ihre Karrierechancen Als Absolvent*in verfolgen Sie Ihre Karriere in politischen Organisationen, im Parlament, in staatlichen Aufsichts- und Kontrollorganen, im politnahen Bereich der Verwaltung oder in staatsnahen Unternehmen. Damit verbinden Sie das Ziel, die Wirksamkeit in Ihrem beruflichen Umfeld zu erhöhen. Sie werden für Führungsfunktionen, als Projektleiter*innen oder zu hochkarätigen Referent*innen bzw. Fachexpert*innen ausgebildet. Sie arbeitenbeispielsweise im Kabinett von Ministerien, in Büros politischer Entscheidungsträger*innen auf EU-, Bundes-, Länder- oder Gemeindeebene oder sind in der öffentlichen Verwaltung vor allem daran beteiligt, Gesetzesgrundlagen oder die Budgeterstellung vorzubereiten und umzusetzen. Als Poltiker*in, als Politikberater*in oder als Führungskraft profitieren Sie von einer Weiterbildung, die das politische Handwerk von Grund auf vermittelt. EU-, Bund-, Landes- Bezirks- und GemeindeebeneKabinett von Ministerien oder in Büros politischer Entscheidungsträger*innen (Stadt- oder Landesrät*innen)Politische (Teil-)Organisationen und Interessensvertretungen sowie Organisationen mit politischen ZielsetzungenOrganisationen der öffentlichen Hand (Infrastrukturunternehmen, Krankenhäuser, Hilfsorganisationen, etc.)UnternehmenInternationale Organisationen (UN, OSCE, etc.)Beratung und Expertise in politischen Gestaltungs- und Kommunikationsprozessen Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium, mit mindestens einem Jahr facheinschlägiger Praxis (Politische Organisation, Großunternehmen, Verwaltung oder NGO). Das erforderliche abgeschlossene Hochschulstudium können Sie durch eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung in leitender Tätigkeit und weiteren beruflichen Qualifikationen - wenn Sie damit eine gleich zu haltende Eignung erreichen - kompensieren. Über die Eignung der Bewerber*innen entscheidet eine Kommission im Einzelfall.Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisgültiger LichtbildausweisReifeprüfungszeugnis bzw. StudienberechtigungsnachweisNachweis des abgeschlossenen Studiums sowie Motivationsschreiben und ausführlicher Lebenslauf mit Bewerbungsfoto. Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z. B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Der Aufnahmeprozess ist ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden alle formalen Anforderungen kontrolliert und überprüft. Darüber hinaus sind der Lebenslauf und das Motivationsschreiben wichtige Elemente, die Aufschluss über die bisherige Leistungsfähigkeit geben. Ist die grundsätzliche Berechtigung zur Teilnahme gegeben, werden die Studierenden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird anhand eines strukturierten Leitfadens geführt und dient – bei Studierenden ohne abgeschlossenes Studium – auch dazu, wissenschaftliche Grundkenntnisse anhand spezieller Aufgabenstellungen zu überprüfen. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten, wird das Aufnahmegespräch durch mindestens zwei Personen aus dem Kernteam des Lehrganges geführt. Die Reihung der Aufnahme erfolgt nach dem Datum der vollständigen Anmeldung. Die Studierenden werden spätestens zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch über das Ergebnis informiert. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner Lehrgangsleiter Führung, Politik und Management, Digitalisierung, Politik und Kommunikation, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-3981peter.grabner@fh-campuswien.ac.atMag.a Daniela AntalLehrgangskoordinationFavoritenstraße 226, A.3.221100 Wien T: +43 1 606 68 77-3982 F: +43 1 606 68 77-3989daniela.antal@fh-campuswien.ac.atfpm@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Gerald ForstnerAdministrationT: +43 1 606 68 77-3983F: +43 1 606 68 77-3989gerald.forstner@fh-campuswien.ac.atÖffnungszeitenTermine nach VereinbarungNewsalle News> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! CampusnetzwerkAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Führung, Politik und Management (PDF 51,2 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundzüge betriebswirtschaftlichen Managements MODULGrundzüge betriebswirtschaftlichen Managements MODULVortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, Dr. Elisabeth Dearing, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Hon.Prof.(FH) Mag. Albert Walter Huber, CEFA, Mag. Bernhard Krumpel, Dr. Claudia Schmied, Mag. Wolfgang Tomaschitz, Mag. Erwin Vitovec7SWS11ECTSLehrinhalteBilanz- und Unternehmensanalyse Gebarung ausgegliederter Institutionen Grundlagen des Projekt- und Risikomanagements Integrierte ManagementsystemePrüfungsmodusProjektarbeit und mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch711Grundzüge des politischen Systems MODULGrundzüge des politischen Systems MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, Mag. Natalia Corrales-Díez, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. LL.M. Ulrich Jedliczka, Dr. Martin Schürz, Mag.a Marlies Stubits-Weidinger, MBA MSc, Mag. Dr. Florian Wenninger8SWS12ECTSLehrinhaltePolitikwissenschaft und politische Theorien Volkswirtschaftslehre und neue politische Ökonomie Finanz- und Wirtschaftskrisen Grundzüge des öffentlichen Rechts Praxis des öffentlichen RechtsPrüfungsmodusSchriftliche PrüfungenLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch812Grundzüge wissenschaftlicher Arbeitsmethoden MODULGrundzüge wissenschaftlicher Arbeitsmethoden MODULVortragende: Gerald Forstner1SWS1ECTSLehrinhalteVerfassen wissenschaftlicher Texte Einführung in die empirische ForschungPrüfungsmodusVerfassen von Texten bzw. einem GlossarLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch11Organisations- und Führungstheorien MODULOrganisations- und Führungstheorien MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Regina Kmenta, Dr. Tatjana Lackner, MBA, Mag. Klaus Pahr, Dr. Claudia Schmied, Mag. Anita Stadtherr, MBA4SWS6ECTSLehrinhalteTheorien der Organisation und Transformationslehre Führungs- und Kommunikationscoaching I Mental- und Entspannungstechniken IPrüfungsmodusVerfassen eines Glossars, Reflexionen und SelbstbeurteilungLehr- und LernmethodePersönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen, als auch individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte.SpracheDeutsch46
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte empirische Methoden MODULAngewandte empirische Methoden MODULVortragende: Gerald Forstner2SWS3ECTS23Angewandte politische Analyse MODULAngewandte politische Analyse MODULVortragende: Lukas Bauer, Mag. Benedikt Gamillscheg, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Dr. Dietmar Halper, Mag. Bernhard Krumpel, Dr. Sabine Neyer, Paul Schmidinger, MA, Mag. Wolfgang Tomaschitz7SWS11ECTS711Management komplexer Systeme MODULManagement komplexer Systeme MODULVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Bernhard Krumpel, Mag.a Susanne Schwanzer, MSc, Mag. Wolfgang Tomaschitz5SWS7ECTS57Sinnzentriertes Führen MODULSinnzentriertes Führen MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Regina Kmenta, Dr. Tatjana Lackner, MBA, Mag. Klaus Pahr, Dr. Claudia Schmied, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider, Mag. Anita Stadtherr, MBA6SWS9ECTS69
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSResiliente Führung MODULResiliente Führung MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, Mag.(FH) Andrea Cantele, Gerald Forstner, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Bakk. Mag. Dr. Markus Pichlmair, Bernhard Schlegl, Mag. (FH) Armin Schwartz-Just5SWS7ECTSLehrinhalteIndividuelle und systemische Resilienz Führungs- & Kommunikationscoaching III Mental- & Entspannungstechniken Public LecturePrüfungsmodusPräsentationen und SelbstbeurteilungLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch57Staat, Politik und Medien MODULStaat, Politik und Medien MODULVortragende: Mag.a Daniela Antal, Dr. Christian Böhmer, Dr. Dietmar Halper, Verena Nowotny, MA, Mag. Wolfgang Tomaschitz, Mag. Dr. Florian Wenninger6SWS9ECTSLehrinhalteStaats- und Demokratietheorie Die Rolle der Medien in der Demokratie Realpolitische Prozesse in Österreich und der EU Organisation politischer Büros und PolitikvermittlungPrüfungsmodusMündliche Prüfung und FallstudieLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch69Transformationsmanagement in der Praxis MODULTransformationsmanagement in der Praxis MODULVortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, DI (FH) Hans Georg Hadwiger, MSc, Dr. Andreas Jank, Dr. Claudia Schmied, Günter Toth6SWS10ECTSLehrinhalteTransformationsmanagement in der Praxis Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Strukturelle Kopplung von Politik und FinanzwirtschaftPrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch610Vermittlungsmethoden in Politik und Wissenschaft MODULVermittlungsmethoden in Politik und Wissenschaft MODULVortragende: Gerald Forstner, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Markus Lurger, Dr. Claudia Schmied3SWS4ECTSLehrinhalteMarktplatz/Präsentation Forschungsdesign Präsentationstechniken Protokoll und Etikette im politischen SystemPrüfungsmodusMündliche Prüfung und ExposéLehr- und LernmethodeKombination aus Vorlesung und Übung mit FernlehreSpracheDeutsch34
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMaster Thesis MTMaster Thesis MTVortragende: Gerald Forstner, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner4SWS23ECTS423Wahlpflichtfach ILVWahlpflichtfach ILVVortragende: Mag.a Daniela Antal, Lukas Bauer, Paul Schmidinger, MA4SWS7ECTS47
Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium, mit mindestens einem Jahr facheinschlägiger Praxis (Politische Organisation, Großunternehmen, Verwaltung oder NGO). Das erforderliche abgeschlossene Hochschulstudium können Sie durch eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung in leitender Tätigkeit und weiteren beruflichen Qualifikationen - wenn Sie damit eine gleich zu haltende Eignung erreichen - kompensieren. Über die Eignung der Bewerber*innen entscheidet eine Kommission im Einzelfall.Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisgültiger LichtbildausweisReifeprüfungszeugnis bzw. StudienberechtigungsnachweisNachweis des abgeschlossenen Studiums sowie Motivationsschreiben und ausführlicher Lebenslauf mit Bewerbungsfoto. Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z. B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Der Aufnahmeprozess ist ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden alle formalen Anforderungen kontrolliert und überprüft. Darüber hinaus sind der Lebenslauf und das Motivationsschreiben wichtige Elemente, die Aufschluss über die bisherige Leistungsfähigkeit geben. Ist die grundsätzliche Berechtigung zur Teilnahme gegeben, werden die Studierenden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird anhand eines strukturierten Leitfadens geführt und dient – bei Studierenden ohne abgeschlossenes Studium – auch dazu, wissenschaftliche Grundkenntnisse anhand spezieller Aufgabenstellungen zu überprüfen. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten, wird das Aufnahmegespräch durch mindestens zwei Personen aus dem Kernteam des Lehrganges geführt. Die Reihung der Aufnahme erfolgt nach dem Datum der vollständigen Anmeldung. Die Studierenden werden spätestens zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch über das Ergebnis informiert.
> FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner Lehrgangsleiter Führung, Politik und Management, Digitalisierung, Politik und Kommunikation, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-3981peter.grabner@fh-campuswien.ac.at
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehr
> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom