Überblick Immobilien zu sanieren, gehört zum alltäglichen Geschäft in der Immobilienwirtschaft. Erst Wissen über Bautechnik und Kostenkalkulation ermöglicht es, den bautechnischen Zustand eines Gebäudes professionell zu beurteilen und die beste Lösung zu finden, um Immobilien ökologisch und kostengünstig sanieren zu können. Dieser Lehrgang vermittelt vor allem die bautechnische Wissenskomponente, die über die klassische Immobilienentwicklung bzw. -bewertung hinausgeht. * Akademischer Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStGJetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Karin Netzer, BADIin Heidelinde Fischl (Karenz)Favoritenstraße 226, P.1.071100 Wien T: +43 1 606 68 77-2230 F: +43 1 606 68 77-2239 bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer2 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend60ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussAkademischeR Expertin/Experte für Identifizierung und Bewertung bautechnischer Sanierungen in der ImmobilienwirtschaftBewerbungsfrist für Studienjahr 2021/2219. Oktober 2020 bis 12. Mai 2021Lehrgangsbeitrag Einmalzahlung € 8.922,-11 Alternativmodell für Semesterraten Was Sie mitbringen Die Immobilienbranche interessiert Sie, hier möchten Sie sich weiterentwickeln. Sie wissen, dass Sie sich in einem Immobilienjob mit Fragen rund ums Bauen und Sanieren auseinandersetzen und Entscheidungen über technische Lösungen treffen müssen. Das möchten Sie fundiert tun können. Sie betrachten die Dinge gerne ganzheitlich und haben einen interdisziplinären und nachhaltigen Zugang. Für den Lehrgang benötigen Sie kein bautechnisches Vorwissen, Neugier ist jedoch eine wichtige Voraussetzung. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen in Ihrer Ausbildung und auf Ihrem Berufsweg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eng zusammenarbeitet. Unsere über viele Jahre aufgebauten Schwerpunkte reichen von Baumanagement bis Nachhaltigkeit. Davon profitieren Sie auch im akademischen Lehrgang, denn wir haben die Expertise an der Schnittstelle von (Immobilien-)Wirtschaft und nachhaltiger Bautechnik in-house. Neben der interdisziplinären Theorie hat die Praxis für uns oberste Priorität. Während des Lehrgangs lernen Sie in Projektarbeiten Ihr Wissen anzuwenden. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Was macht das Studium besonders Die Immobilienwirtschaft bietet Expert*innen aus Wirtschaft und Recht genauso wie Quereinsteiger*innen vielfältige Jobperspektiven. Wer sich bau- und sanierungstechnisches Know-how nicht erst langsam im Job oder über zahlreiche Fortbildungen aneignen will, der kann sich mit dieser maßgeschneiderten Weiterbildung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es geht darum, Immobilien bautechnisch, ökologisch, wirtschaftlich und baurechtlich bewerten und sanieren zu können. Vermittelt wird vor allem die bautechnische Wissenskomponente, die über die klassische Immobilienentwicklung bzw. -bewertung hinausgeht. Praxisnah ist der Lehrgang schon deshalb, weil er gemeinsam mit dem Fachverband der Immobilientreuhänder entwickelt wurde. Was Sie im Studium lernen Sie erhalten die erste umfassende Bautechnik-Ausbildung für Immobilien-Profis. Sie eignen sich bautechnisches Wissen zur Sanierung der Bau- und Tragkonstruktionen sowie bauphysikalische Grundlagen an. Sie lernen, Energieausweise zu interpretieren und zu erkennen, welche Maßnahmen zur energetischen Sanierung bzw. Auslegung des Projektes zielführend und wirtschaftlich sind. Sie setzen sich mit baurechtlichen Besonderheiten, ökologischen Aspekten und wirtschaftlichen Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auseinander. Sie erwerben das erforderliche Know-how, um Planungs- und Bauleistungen zielgerichtet zu steuern und zu überwachen.Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Mehr als 20 Jahre Bauen und Gestalten Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Berufsaussichten Mit einer bautechnischen Ausbildung erwerben Sie eine Zusatzqualifikation, die in der Immobilienwirtschaft einzigartig ist und die Sie die Karriereleiter weiter hinaufklettern lässt: Sie können technische Projektteams leiten und technische Managementfunktionen übernehmen. Mit zusätzlichem bautechnischem Know-how sind Sie in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft gefragt.bei Bauträger*innenbei ImmobilienentwicklungsunternehmenHausverwaltungen und Wohnungsgenossenschafteninstitutionellen Investor*innenFonds, Banken und Versicherungen Kosten1 Variante A Einmalzahlung € 8.922,-Rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Lehrgangssemesters fällig. Variante B Semesterrate € 4.599,- (Gesamtbetrag € 9.198,-) Jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig. Kann ich mir mein Studium leisten? Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Informationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenStudienberechtigungsprüfungEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenMindestalter 20 (mit dreijähriger berufsbildender Schule) bzw. 22 Jahre: Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa aufgrund eines facheinschlägigen Lehrabschlusses, der Werkmeisterprüfung oder nachweislicher Berufstätigkeit in der Baubranche erworben. Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikation bei nicht deutschsprachigen Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse Level B2Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-2541markus.vill@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Karin Netzer, BADIin Heidelinde Fischl (Karenz)Favoritenstraße 226, P.1.071100 Wien T: +43 1 606 68 77-2230 F: +43 1 606 68 77-2239 bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nach VereinbarungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als StudierendeR dazu beitragen, Schüler*nnen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! CampusnetzwerkAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Akademischer Lehrgang Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft (PDF 94 KB)Themenfolder Bauen und Gestalten (PDF 1 MB)
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Informationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenStudienberechtigungsprüfungEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenMindestalter 20 (mit dreijähriger berufsbildender Schule) bzw. 22 Jahre: Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa aufgrund eines facheinschlägigen Lehrabschlusses, der Werkmeisterprüfung oder nachweislicher Berufstätigkeit in der Baubranche erworben.
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikation bei nicht deutschsprachigen Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse Level B2Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200.
> FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-2541markus.vill@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr
> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr
> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehr
> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom