Überblick Von der Ampelschaltung übers Notebook bis zum Smartphone - Elektronik begleitet uns auf Schritt und Tritt, elektronische Geräte durchdringen so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens und verbessern damit unsere Lebensqualität. Im Studium Angewandte Elektronik lernen Sie alle Technologien kennen, in denen Elektronik zum Einsatz kommt. Dazu können Sie sich für eine Spezialisierung in die Umwelttechnik oder die Automatisierungstechnik entscheiden. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Andrea WinkelbauerFavoritenstraße 226, B.3.251100 Wien T: +43 1 606 68 77-2110 F: +43 1 606 68 77-2119 elektronik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo und Mi, 15.00–19.30 Uhr Di, 15.00–18.00 Uhr Fr, 14.00–17.00 Uhr Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 6 Semester Abschluss Bachelor of Science in Engineering (BSc) 35Studienplätze 180ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2020/211. Oktober 2019 bis 9. August 2020 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenSie bringen ein grundsätzliches Interesse an technischen Systemen und deren Funktionsweisen mit. Sie können sich für Elektronik generell und die Vielfalt an Möglichkeiten, Elektronik im Alltag einzusetzen, begeistern. Ihrer Ansicht nach sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft, weshalb Sie gerne an Weiterentwicklungen tüfteln. Fächer wie Mathematik, C-Programmierung oder die Lehrveranstaltung "Elektronischer Geräteentwurf" animieren Sie dazu, Ihre Ideen umzusetzen und damit praktische Erfahrungen für Ihre beruflichen Herausforderungen zu sammeln. Bei den angebotenen Vertiefungsrichtungen Umwelttechnik oder Automatisierungstechnik ist in jedem Fall das Passende für Sie dabei. Whatchado Cornelia Schubert„Für mich ist das Coolste, dass ich jetzt die Möglichkeit habe, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren, dank der guten Organisation.“ Cornelia Schubert studiert im 5. Semester Angewandte Elektronik an der FH Campus Wien. „Ab dem 4. Semester entwirft man sein eigenes Projekt, woran man dann auch arbeitet. Man bekommt entweder von der FH das Thema vorgegeben oder kann sich sein eigenes Thema aussuchen. Dabei wird eine Printplatte designt, später auch bestellt und gelötet.“ Was wir Ihnen bietenWir pflegen Kooperationen mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Davon profitieren Sie auf vielfältige Weise: Unsere von Phoenix Contact, einem weltweit tätigen Konzern auf dem Feld der Elektrotechnik und Automatisierung, eingerichteten Forschungs- und Technologielabors sind auf dem aktuellen Stand der Industrie. Abwechslungsreiche Lehr- und Lernprozesse im Bereich der Automatisierungstechnik sind somit garantiert. Auf unserem Firmentag Technik am Hauptstandort der FH Campus Wien sind ebenfalls eine Reihe interessanter Unternehmen und Kooperationspartner*innen vertreten. Nutzen Sie die Zeit zwischen Ihren Lehrveranstaltungen, um für Ihre berufliche Zukunft wichtige Kontakte zu knüpfen und mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen. Sie arbeiten an F&E-Projekten mit und gestalten so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH. Wir unterstützen Sie gerne dabei, für Ihr Praktikum oder einen Studienaufenthalt die Fühler ins Ausland auszustrecken. Dabei kommen Ihnen unsere guten Netzwerke mit internationalen Hochschulen zugute. Wenn Sie Ihre Ideen in spannenden Projekten verwirklichen möchten, fördern wir Sie dabei und bitten Sie damit auch vor den Vorhang: In unserem Campus Innovation Lab am Open House oder der BeSt-Messe stellen wir die besten Projekte für eine breite Öffentlichkeit aus. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.Was macht das Studium besonders Spezialisierungen auf Umwelttechnik oder AutomatisierungstechnikTop-Infrastruktur: Von der Photovoltaikanlage auf dem FH-Dach bis zum Phönix Contact Competence Center für AutomatisierungZusatzangebot: Von der Industrie nachgefragte Zertifizierungen Für das Studium spricht die starke praxisbezogene Ausrichtung. In unseren Labors, Mess- und Testeinrichtungen führen wir umfangreiche Projekte durch. In der Vertiefungsrichtung Umwelttechnik können unsere Studierenden mit einer Photovoltaik-Lehr- und Forschungsanlage arbeiten. Diese befindet sich auf dem Dach des Hauptstandorts der FH Campus Wien und speist sauberen Strom ins hauseigene Netz ein. Für unsere Studierenden bedeutet das, an einer Photovoltaikanlage im Echtbetrieb zu lernen und zu forschen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie als Student*in im Unterricht anhand der virtuellen Darstellung der Anlage als Computersimulation unabhängig von Wetterlagen jederzeit Experimente und Untersuchungen machen können.Für die zweite angebotene Spezialisierung in die Automatisierungstechnik finden Sie alles was Sie zum Lernen und Forschen in diesem Feld brauchen in unserem neuen Phoenix Contact Technology Competence Center.Zusätzlich bieten wir Ihnen im Rahmen des Studiums die Möglichkeit, in der Industrie besonders gefragte Zertifizierungen wie das LabView-Zertifikat, PMA-Projektmanagement Austria Level D oder Prozessmanagement-Zertifikat zu erwerben. Was Sie im Studium lernen Zusätzlich zur technisch fundierten Ausbildung werden Ihnen die in der Wirtschaft notwendigen Entscheidungs- und Führungskompetenzen vermittelt. Sie erwerben Projektmanagement-Qualifikationen, die Sie für komplexe und konzeptionelle Tätigkeiten brauchen.In drei Semestern Grundstudium setzen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen in Mathematik, Elektronik, Elektrotechnik sowie Wirtschaft, Persönlichkeitsbildung und Management auseinander. Business English gehört zum Basiswerkzeug.Im vierten Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefung (vom vierten bis sechsten Semester): Automatisierungstechnik: Sie behandeln den Aufbau von Systemen für die Automatisierung technischer Prozesse, einschließlich der Grundlagen der Zuverlässigkeits-, Sicherheits- und Prozessleittechnik. In Seminararbeiten befassen Sie sich mit konkreten Beispielen der Automatisierungspraxis. Umwelttechnik: Sie erfahren mehr über die Abläufe und Zusammenhänge, über Stoffkreisläufe und Regelgrößen von Ökosystemen und erhalten einen umfassenden Einblick in umwelttechnische Rahmenbedingungen zur ökologischen Gestaltung von Elektronikprodukten. Konzepte für alternative elektrische Energieerzeugung und -speicherung sowie die technische Nutzung erneuerbarer Energien runden diese Vertiefungsrichtung ab. Im sechsten Semester geht es in ein siebenwöchiges Praktikum. Sind Sie bereits einschlägig berufstätig, können Sie sich dies anrechnen lassen. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Basics of Business English UE Basics of Business English UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Susanne Malacek 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf den folgenden vier Sprachkompetenzbereichen: 1) Listening Comprehension (Arbeiten mit audio-visuellen Medien), 2)Reading (Textverständnis, Arbeiten mit Texten)3) Writing: (Textproduktion, Analysen, Kommentare etc.), 4) Speaking: Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich auf Englisch im beruflichen Umfeld adäquat, sicher und möglichst fehlerfrei auszudrücken.Presentations Prüfungsmodus Written exam Peer-presentationClassroom participation Distance Learning Lehr- und Lernmethode UE Sprache Englisch 1 2 C-Programmierung ILV C-Programmierung ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc 3.5 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Einführung in C, Variablen und Datentypen, Eingabe und Ausgabe, Kontrollstrukturen, FunktionenArrays, Pointer, Operatoren, etc.. Prüfungsmodus Vorlesung: schriftliche PrüfungÜbungen: Fernlehren und Übungs-Dokumentation Lehr- und Lernmethode ILV:Vorlesung und Übungen 3.5 6 Digitaltechnik ILV Digitaltechnik ILV Vortragende: Hubert Wimmer, MSc 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte ZahlendarstellungenBool‘sche Algebra (Einführung)Logische Grundschaltungen und GatterKV-DiagrammAusgewählte Schaltungen der statischen LogikSchaltwerke (Zähler, Schieberegister, State Machines, ...) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 5 Elektronik-Laboratorium 1 UE Elektronik-Laboratorium 1 UE Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen „Grundlagen der Elektronik“ und „Digitaltechnik“ behandelten Inhalte. Für einzelne Laborübungen sind Aufgaben in der Vorbereitungsphase zu lösen, die dann während der Laborübung praktisch umzusetzen und messtechnisch zu verifizieren sind.Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 3 5 Grundlagen der Elektrotechnik ILV Grundlagen der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte SI-Einheiten, Ladung, Stromdichte, Definition von Strom und Spannung, ohmscher Widerstand, ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, elektrische Arbeit, Spannungsquelle, Stromquelle, reale vs. ideale Quellen, Widerstandsnetzwerke, Kirchhoffsche Regeln, Netzwerkberechnungen, Überlagerungsprinzip, Ersatzquellen, gesteuerte Quellen, LeistungsanpassungDefinition und Quantifizierung von Wechselgrößen, arithmetischer Mittelwert, Gleichrichter, Effektivwert, Kondensator, Spule, Impedanz, Netzwerkberechnungen, Übertragungsfunktion, Tiefpass, HochpassDefinition elektrisches Feld, Kenngrößen, Materie im elektrischen FeldDefinition magnetisches Feld, Kenngrößen des magnetischen Feldes, Materie im magnetischen Feld, Induktion, verkoppelte Induktivitäten, Transformatortransiente Vorgänge mit Kondensatoren und Spulen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 4 6 Mathematik 1 ILV Mathematik 1 ILV Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl, DI Dr. Gabriel Maresch 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Vorlesung:* Rechnen mit natürlichen, rationalen, reellen und komplexen Zahlen* Funktionsbegriff, elementare Funktionen* Konvergenz von Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Interpretationen in Naturwissenschaft und Technik* Anwendungen der Differentialrechnung: Kurvenuntersuchungen, unbestimmte Formen, Newtonsches Näherungsverfahren* Integralrechnung: unbestimmtes und bestimmtes Integral, numerische Integration, uneigentliche IntegraleÜbung: Im Übungsteil praktische Behandlung der Lehrinhalte. Prüfungsmodus Die Übung besitzt LV-immanenten Prüfungscharakter, die Vorlesung wird auf Grund einer schriftlichen Prüfung am Semesterende beurteilt. Lehr- und Lernmethode In der Vorlesung Vortrag mit Tafel, Notebook und Datenbeamer, vorlesungsbegleitendes Skriptum im Internet. In der Übung sind Aufgaben zum Vorlesungsstoff auszuarbeiten und zu präsentieren. Sprache Deutsch 4 6 2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Bauelemente der Elektronik ILV Bauelemente der Elektronik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS 4 6 Digitale Systeme ILV Digitale Systeme ILV Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Eveline Prochaska, BSc MSc, Hubert Wimmer, MSc 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5 Elektronik-Laboratorium 2 UE Elektronik-Laboratorium 2 UE Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz 3 SWS 5 ECTS 3 5 Fortgeschrittene C-Programmierung UE Fortgeschrittene C-Programmierung UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Fortgeschrittene C-Programmierung VO Fortgeschrittene C-Programmierung VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 1 ECTS 1 1 Intermediate Business English UE Intermediate Business English UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Susanne Malacek 1 SWS 2 ECTS 1 2 Mathematik 2 ILV Mathematik 2 ILV Vortragende: DI Dr. Helmut Länger, Dr. Christian Steineder 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 Physik und Sensorik 1 ILV Physik und Sensorik 1 ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Schaltungstechnik ILV Angewandte Schaltungstechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Schaltungen mit OperationsverstärkernNichtideale Eigenschaften von Operationsverstärkern und schaltungstechnische MaßnahmenStabilität von OperationsverstärkernLeistungsverstärkerSignaltheoretische Betrachtung von VerstärkernLinearspannungsreglerDC-DC KonverterAnwendungen ausgewählter BauteileSchutzbeschaltungen (ESD) Prüfungsmodus LV-abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard Sprache Deutsch 3 4 Elektrische Messtechnik ILV Elektrische Messtechnik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn, O. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ing.(grad.) Gerhard Schildt 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Messung von Gleich- und Wechselströmen/spannungenMessung von Widerständen und ImpedanzenBrückenschaltungenZwei-/VierdrahtmessungMessunsicherheit, Messfehler, FehlerfortpflanzungMessverstärkerZeit- und FrequenzmessungAnalog-Digital-Wandler, Digital-Analog-WandlerOszilloskopMessung von SignalspektrenAutomatisierte Messsysteme Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte (Signal- und Systemtheorie)Fourier-Reihe/Fourier-TransformationLaplace-TransformationAllgemeine Theorie der DifferentialgleichungenLösungsmethoden für (gewöhnliche) lineare DifferentialgleichungenNumerikAnwendungen in Naturwissenschaft und Technik (inkl. Finite Elemente-Methode) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 5 Messtechnik-Laboratorium UE Messtechnik-Laboratorium UE Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn, O. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ing.(grad.) Gerhard Schildt 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendungen der in den Theorielehrver-anstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der elektrischen Messtechnik.Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 1 2 Physik und Sensorik 2 ILV Physik und Sensorik 2 ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Elektrodynamik, Elektrostatik, Magnetostatik, Magnetismus und elektrische Ströme, Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder im Vakuum und Materie sowie die Maxwell Gleichungen, elektrodynamische Potentiale, Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in der Materie, Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen (Reflexion, Brechung, Beugung von elektromagnetischen Wellen, Fresnel Gleichungen, Wellengleichung), physikalische Grundlagen sowie die Berechnungen der Abstrahlung und Ausbreitung von elektromagnetischer Wellen (Hertz´sche Dipol, Multipolstrahlung, Wellenwiderstand, Antennen…), physikalische Grundlagen von Lichtwellenleitern,…Sensorik: Induktive Sensoren, Magnetfeldsensoren, Kapazitive Sensoren, Piezoelektrische Sensoren,… sowie auch entsprechende Rechenübungen (Rechenbeispiele) zu den entsprechenden Themenbereiche Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 Programmieren von Mikrocontrollern UE Programmieren von Mikrocontrollern UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Julia Teissl, BSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Aufbau Befehlssatz, Befehlsgruppen, hardwarenahe Programmierung, Compiler, hardwareunabhängige bzw. -abhängige Programmierung, sequentielle Programmierung und Interrupttechnik werden geübt.Es werden mit einer Hochsprache (C) komplexere Aufgaben/Probleme hardwarenahe programmiert. Prüfungsmodus LV-immanenter PrüfungscharakterFür einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 2 3 Programmieren von Mikrocontrollern VO Programmieren von Mikrocontrollern VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Computerarchitekturen mit Schwerpunkt auf Mikrocontroller. Pipeline, Interrupt und andere Weiterentwicklungen seit der Von Neumann Architektur. Atmel, Cortex-M4 werden vorgestellt, speziell die Controller Arduino und STM32. Gängige auf Mikrokontrollern verfügbare Peripherie wird bzgl. ihrer Funktion und ihres Einsatzes erläutert (NVIC, Timer, Watchdog, ADC,..). Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Fernlehreinheiten Sprache Deutsch 1.5 2 Regelungstechnik ILV Regelungstechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte - Struktur von Regelungssystemen- Übertragungsfunktion- Stabilität- Frequenzgang- Reglerentwurf Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung. Lehr- und Lernmethode - Vorlesungsunterlagen- Präsentation mit Beamer- Lösen von Aufgaben mit MATLAB- Diskussion- Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der Tafel Sprache Deutsch-Englisch 2.5 5 Regelungstechnik Laboratorium UE Regelungstechnik Laboratorium UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Regelungstechnik.Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Laborübungen Sprache Deutsch 1 2 4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Silvia Schmidt, MSc BSc 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5 Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Dipl.-Ing. Gerald Renner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn, Hubert Wimmer, MSc 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten VO Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten VO Vortragende: FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka 1 SWS 1 ECTS 1 1 Photonik und Optoelektronik VO Photonik und Optoelektronik VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2 SWS 3 ECTS 2 3 Schaltungs- und Systementwurf UE Schaltungs- und Systementwurf UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 Schaltungstechnik-Laboratorium UE Schaltungstechnik-Laboratorium UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 4 ECTS 2 4 Technical English 1 UE Technical English 1 UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 1 SWS 1 ECTS 1 1 Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Automatisierung techn. Prozesse 1 ILV Automatisierung techn. Prozesse 1 ILV Vortragende: DI Irene Schrutek 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe, geräte- und programmtechnischer Aufbau eines Prozessautomatisierungssystems, Vorgehensweise zur Erstellung von Softwaresystemen, Grundlagen der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmaßnahmen, Einführung in die Behandlung von Automatisierungsprojekten Prüfungsmodus LV Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 SPS Systeme VO SPS Systeme VO Vortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Grundlagen erneuerbarer Energien ILV Grundlagen erneuerbarer Energien ILV Vortragende: DI (FH) Karl Scheida, MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Umweltschutz in der Produktion ILV Umweltschutz in der Produktion ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Ökodesign VO Ökodesign VO Vortragende: Dipl.-Ing. Maria Kalleitner-Huber, DI Markus Meissner 1 SWS 2 ECTS 1 2 5. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Aktoren VO Aktoren VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Gleichstrommotor, Synchronmotor, EC-Motor, Schrittmotor, Asynchronmotor, Reluktanzmotor: Prinzipien, Kennlinien, AnsteuerungFrequenzumrichter: Prinzip, UF-Kennlinie, RegelungServoantriebe: Open Loop/Closed Loop, Drehgeber...Kraftübertragung: Getriebearten inkl. Spindelantriebe, Wirkungsgrad, Selbsthemmung...Magnete und LinearaktorenElektromechanische Schaltelemente: Relais (Mono/Bistabil), Schütze, Magnetventile Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefte Behandlung aktueller, ausgewählter Themen der angewandten Elektronik.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können auch Themen von Gastlektoren oder aktuelle Forschungsthemen der FH Campus Wien behandelt werden. Diese Lehrveranstaltung bittet den Studierenden die Möglichkeit an Internationalisierungsaktivitäten teilzunehmen. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 3 4 Bachelorarbeit 1 SE Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Durchführung einer praktischen Arbeit und deren technische wissenschaftliche Dokumentation als Bachelor-Arbeit. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Elektronischer Geräteentwurf 2 UE Elektronischer Geräteentwurf 2 UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Dipl.-Ing. Gerald Renner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn, Hubert Wimmer, MSc 1.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte •Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.•Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des/der Lehrbeauftragten.•Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 1.5 5 Leistungselektronik ILV Leistungselektronik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Spannungsversorgungen, DC-DC-Wandler, Transistorbrücken, Motorsteuerbrücke, Wechselrichter, Class-D-Verstärker.Transistoren und deren Schaltverhalten, Kondensatoren und Induktivitäten für die LeistungselektronikElektromagnetische Verträglichkeit, Layout und FilterungVerluste, thermische Auslegung und Kühlung Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Projektmanagement ILV Projektmanagement ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Walter Forsthuber 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in das Begriffsverständnis Projekt und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten-/Ressourcenplanung, Projektorganisation und zugehörige Kommunikationsstrukturen.Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Technical English 2 UE Technical English 2 UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Lehrveranstaltung zu Technical English. Studierende präsentieren englische Fachartikel zu unterschiedlichen Bereichen aus der Elektronik. Dabei lernen die Studierenden die zugehörigen Fachausdrücke sowie Spezifika in englischen Bauteil- und Baugruppen Spezifikationen kennen und richtig zu interpretieren. Prüfungsmodus PräsentationenMitarbeitLV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Englisch 1 1 Wirtschaft ILV Wirtschaft ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grobeinteilung der Wirtschaftswissenschaften, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Betriebswirtschafts-Techniken z.B. Kostenrechnung; Spezielle Betriebswirtschaftslehre z.B. Handel; Funktionale Betriebswirtschaftslehre z.B. Finanzierung; Definition und Einteilung des Rechnungswesens (Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung); Bereiche Marketing, Personal, Beschaffung - Lagerung - Produktion, Investition und Finanzierung, Management und Organisation.Ableitung von Kosten aus der Buchhaltung (Kostenartenrechnung), Verteilen der Kosten auf innerbetriebliche Leistungsbereiche (Kostenstellenrechnung), Ermitteln kostendeckender Preise (Kostenträgerrechnung), Feststellen des Kostenträger- und des Periodenerfolges.Ermittlung von finanzierungsbezogenen Daten aus der Buchhaltung, Abgrenzung der Bereiche Finanzierung und Investition; Innen- und Außenfinanzierung; Eigen- und Fremdfinanzierung, alternative Finanzierungsformen; Grundlagen der Finanzmathematik. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Automatisierung techn. Prozesse 2 ILV Automatisierung techn. Prozesse 2 ILV Vortragende: DI Irene Schrutek 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der Tätigkeiten in einem Automatisierungsprojekt (Lasten- und Pflichtenhefterstellung, Kalkulation der Hard- und Softwarekosten sowie Engineering und Projektmanagement). Automatisierungsmodelle, Projektmanagement speziell für AUT-Projekte, AUT-Sonderthemen (Wiegetechnik, ...), Kennzahlen zur Bewertung von Anlagen, Übersicht der Ingenieurtätigkeiten in Automatisierungsprojekten, Vorgehensmodelle, Signale in technischen Prozessen und deren Aufbereitung, Einsatz und Anwendung von Reglern in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Kommunikation mit anderen Steuerungskomponenten. Erweiterte Kenntnisse über das Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Praktische Übungen an SPS Steuersystemen Prüfungsmodus LV Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 5 Steuerungssysteme VO Steuerungssysteme VO Vortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Vertiefung SPS-Hard- und -Software. •Intelligente Module (Zähler, Achskarten, …) •prinzipielle Kommunikationsmöglichkeiten auf Prozess- und Feldebene•Vorstellung der fünf IEC-61131-Sprachen plus Übungen für KOP, ST und SFC•Aufbau und Dimensionierung von zentralen und verteilten •Steuerungssystemen in Theorie und Praxis. •Besprechung konkreter Hardware (Phoenix Contact)•Dimensionierung Berechnung eines konkreten Projektes im Rahmen von Übungen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Recycling-technologien und Abfallwirtschaft ILV Recycling-technologien und Abfallwirtschaft ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Konzepte einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, Recyclingtechnologien, ökologische und ökonomische Betrachtung von Recyclingprozessen, Charakterisierung von Abfällen, Abfallvermeidung, Sammlung und Transport von Abfällen, Vorbehandlung von Abfällen, Thermische Behandlung von Abfällen, Deponierung von Reststoffen, Abfallwirtschaft in Österreich, Grundzüge des Abfallwirtschaftsgesetzes, Entsorgungsmanagement Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien SE Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien SE Vortragende: Dr. Claude Klöckl, Mag. Julian Schmid 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Seminarthemen: Solarkollektoren, Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Wasserstoff, großtechnische Speicherung von Energie, Groß- und Kleinwasserkraft, Biogas, BiotreibstoffeMessübungen und Systementwurf: Kennlinienmessung an PV-Modulen, Messungen an der hauseigenen PV-Anlage, Auslegung einer kompletten PV-Anlage unter vorgegebenen Rahmenbedingungen Simulation: Modellierung und Simulation von PV-Modulen und PV-Generatoren Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1.5 3 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien VO Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien VO Vortragende: Dr. Claude Klöckl, Mag. Julian Schmid 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Teilgebiet Photovoltaik Anlagentechnik:Funktion Solarzelle, Kennlinien von Solarzellen, Funktion-, Aufbau- und Eigenschaften von PV-Modulen, PV-Generator, Grundfunktion von PV-Wechselrichter, Wirkungsgrad von PV-Wechselrichter, PV-Wechselrichter als Netzmanager, PV-Wechselrichterkonzepte, Planungsgrundlagen und Ausführungen von netzgekoppelten PV-Anlagen, Abstimmung vom PV-Generator mit dem PV-Wechselrichter, Blitzschutz von PV-Anlagen, aktuell Produkt- und Marktübersicht von PV-KomponentenTeilgebiet Windkraft Anlagentechnik:WKA-Konzepte, Aerodynamik des Rotors, Widerstandläufer, Auftriebsläufer, Blitzschutz von Windkraftanlagen, Aufbau des Rotors von WKA, Leistungskennlinie von WKA, Leistungsregelung von WKA, Ertragsermittlung von WKA, Turmbauarten von WKA, Gründungsvarianten, Antriebsstrang, Getriebe, Generatorkonzepte, Netzeinbindung von WKA, aktuelle Marktübersicht von WKA Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 3 6. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Kapitel der Elektronik 2 SE Ausgewählte Kapitel der Elektronik 2 SE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 2 SWS 3 ECTS 2 3 Bachelorarbeit 2 SE Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Eveline Prochaska, BSc MSc 1 SWS 7 ECTS 1 7 Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner 1 SWS 11 ECTS 1 11 Privat- und Patentrecht VO Privat- und Patentrecht VO Vortragende: Mag. Bernhard Mlynek, Mag. iur. Dipl.-Ing. Dr. Michael Stadler 1 SWS 1 ECTS 1 1 Product Life Cycle Management VO Product Life Cycle Management VO Vortragende: Dipl.-Ing. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM 1 SWS 2 ECTS 1 2 Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Human Machine Interface ILV Human Machine Interface ILV Vortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Prozessleitsysteme und Feldbustechnik ILV Prozessleitsysteme und Feldbustechnik ILV Vortragende: DI (FH) Herbert Andert 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Elektromobilität VO Elektromobilität VO Vortragende: Markus Kaiser, MSc 1 SWS 2 ECTS 1 2 Energieeffizienz und Klimaschutz ILV Energieeffizienz und Klimaschutz ILV Vortragende: DI Markus Meissner 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Umweltmesstechnik ILV Umweltmesstechnik ILV Vortragende: DI Irene Schrutek 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester UnterrichtszeitenMo, Di, Mi und Fr von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr sowie fallweise Sa 8.00 bis 17.00 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze bzw. bzw. vorbehaltlich einer erforderlichen Mindestteilnehmer*innenzahl. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Ein Tag in der Studienwelt von Angewandte ElektronikAls Germanistin ist das mit der Technik ja immer dings - unerforschte Welten, dicke Brillen und Bildschirmbräune, von der Angst vor Formeln und Gleichungen ganz zu schweigen. Doch was geht hinter den Türen der Vorlesungssäle und Laboratorien vor? Neugierde, Wissensdurst und die zweite Staffel von The Big Bang Theory treiben mich dazu, dem Faszinosum technisches Studium auf den Grund zu gehen. Der Entschluss ist gefasst, eine kurze Mail an Herrn FH-Prof. DI Andreas Posch, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Angewandte Elektronik und ich darf an einer Übung im Elektroniklabor teilnehmen! Die Übung wird von DI Rudolf Oberpertinger, MBA und DI Andreas Petz betreut. In einer kurzen Einführung erläutern sie, was zu tun ist. Es geht darum, die Eigenschaften eines einstufigen Transistorverstärkers zu untersuchen. Ein Transistorverstärker ist eine elektronische Schaltung, bei der ein kleines Eingangssignal ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen steuert. Ein Beispiel dafür ist der Plattenspieler, den so manche/manchner schon mal im Museum gesehen hat und daher weiß, dass dabei kleinste Spannungen soweit verstärkt werden, dass der Lautsprecher einen ordentlichen Schalldruck produziert. Soviel zur Theorie, nun auf zur Praxis: Wir sollen einen Schaltungsaufbau durchführen - Challenge accepted! In den Übungen wird grundsätzlich in Gruppen gearbeitet, heute ist Ines meine Teamkollegin und schnell wird klar, wir sind ein super Team. Noch ein kurzer Blick auf die Unterlagen und schon kann es los gehen, es gibt einiges zu tun! Ines beginnt mit dem Aufbau auf dem Elektronik-Steckbrett. Mit dem Steckbrett können schnell Prototypen einer Schaltung aufgebaut werden, es besteht aus teilweise elektronisch verbundenen Buchsen, in die man Bauteile und Leiterbrücken einsteckt. Dadurch kann man eine Vielzahl an Experimenten durchführen, da sie sehr flexibel und veränderbar sind. Ines bittet mich, aus hunderten kleinen Widerständen die richtigen herauszusuchen. Am Anfang gar nicht so leicht... ... aber mit ein klein bisschen Hilfe hab ich das Schubladensystem schnell durchschaut und schon finde ich die Widerstände, die wir brauchen, um den Strom in der Schaltung zu begrenzen und die elektrische Spannung aufzuteilen. Was aussieht wie eine Bombenentschärfung ist nur eine Kontrolle, ob ich auch die richtigen Widerstände herausgesucht habe. Ein kleiner Schummelzettel der uns hilft zu erkennen, wie viel Ohm die jeweiligen Widerstände haben. Ein absoluter Profi erkennt die Widerstände an den Farbcodierungen in der Mitte, davon bin ich aber noch ein bis zwei Übungen entfernt. Zuerst misst der Profi... ... dann die Amateurin. Aber ich schlage mich ganz gut und schaffe es, den Multimeter richtig an die filigranen Widerstandsdrähte anzusetzen. Der Multimeter ist ein elektrotechnisches Messgerät, das eigentlich alles kann: Er dient als Spannungsmessgerät, Strommessgerät, ist zwischen Gleich- und Wechselgrößenmessungen umschaltbar und in der Sonderausstattung dient es auch als Widerstandsmessgerät, als das ich es gerade verwende. Wenn es noch Pizza backen, Locken stylen und SMS schreiben könnte, würde ich mir privat sofort auch eines zulegen. Auch Bernhard kommt gut voran, er hat das Steckbrett fest im Griff - dass liegt sicher daran, dass er... ... die Hausübung so vorbildlich erledigt hat, seine gewissenhafte Vorbereitung lässt die Dozentenherzen höher schlagen! Bevor wir Strom geben wird nochmal genau kontrolliert, ob auch alles sitzt und wie im Skriptum beschrieben verbunden ist - nicht dass wir alle Stromkreise sprengen und am Schluss alle an der FH im Dunkeln sitzen! Jetzt wird's spannend - Strom an! Was man am Foto nicht sieht ist, wie ich in dem Moment die Augen zukneife. Als ich mich traue, sie wieder aufzumachen, kann ich beruhigt durchatmen: Die Lichter brennen noch, das Labor sieht so ordentlich aus wie vorher und die FH Campus Wien steht nach wie vor fest verankert am Verteilerkreis. Nulllinie ist selten ein gutes Zeichen, und auch im Elektroniklabor heißt es, dass irgendetwas bei unserer Schaltung schief gelaufen ist. Aber aufgegeben werden nur Briefe, wir versuchen gleich noch einmal den Frequenzgang darzustellen. Der beschreibt den Zusammenhang zwischen sinusförmigen Schwingungen am Ein- und Ausgang eines linearen zeitinvarianten Systems, ich als Laie sage einfach "Welle" dazu, geht auch in Ordnung. So sieht unser Steckbrett nach einiger Arbeitszeit aus, wir sind unübersehbar gut Richtung Verstärkerschaltung unterwegs, auch wenn wir bis dahin noch anständig tüfteln müssen. Leider ist die Übung viel zu schnell zu Ende, aber laut Herrn Oberpertinger und Herrn Petz darf ich jederzeit wiederkommen, um das Experiment fertigzustellen - ein Angebot, auf das ich wegen des interessanten Themas und der herzlichen Studierenden gerne zurückkomme! Meine Vorstellungen von Bildschirmbräune und Hosenbunden, die bis zum Bauchnabel reichen, haben sich nicht bestätigt - ganz im Gegenteil, Klischees sind oft eben doch nur Klischees und von Big Bang Theory keine Spur! Interview mit Andreas Posch, Studiengangsleiter Angewandte ElektronikStudiengangsleiter FH-Prof. DI Andreas Posch stellt im Interview das Bachelorstudium Angewandte Elektronik vor. Er erklärt, wie Elektronik unseren Alltag gestaltet und in Zukunft gestalten wird - Erfolgsaussichten von Absolvent*innen inklusive.Zum Interview BerufsaussichtenDie Branchen der Elektronik, Elektro- und Umwelttechnik boomen. Der Bedarf an neuen Produkten, Dienstleistungen und Anwendungen schafft zahlreiche Arbeitsplätze für gut ausgebildete Expert*innen. Vom Gerätedesign bis zum Produkt, vom Entwurf bis zur Simulation, die gesamte nationale und internationale Projektplanung und -abwicklung im Bereich der Elektronik, Elektro- und Informationstechnik zeichnet Ihre zukünftigen Berufsfelder aus. Die Nachfrage der Unternehmen nach Absolvent*innen des FH-Studiums übersteigt derzeit bei Weitem das Angebot. Der Einstieg in die Berufswelt wird Ihnen damit leicht gemacht. Das Studium ist auch eine solide Grundlage, um nach beruflicher Erfahrung und Weiterbildung Leitungs- und Führungsfunktionen zu übernehmen. NachrichtentechnikTelekommunikationstechnikComputer- und Systemtechnik MedizintechnikEnergie- und UmwelttechnikAutomatisierungstechnik Weiterführende Master Electronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitend more Green Mobility Masterstudium, berufsbegleitend more Health Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitend more IT-Security Masterstudium, berufsbegleitend more Safety and Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitend more Technisches Management Masterstudium, berufsbegleitend more FH Campus Wien goes Maker Faire ViennaDie Maker Faire ist ein Festival für Innovation, Kreativität und Technologie, das seit 2016 jährlich in Wien stattfindet. Maker sind experimentierfreudige Kreativköpfe, Querdenker*innen und Technik-Enthusiast*innen. „Anfassen und Ausprobieren“ wird bei der Veranstaltung großgeschrieben. Deshalb präsentierte auch unser Department Technik heuer aktuelle Projekte vor Ort.Technik studieren an der FH Campus Wien Programmierung trifft 3D-DruckBei der Labyrinth-Challenge standen Besucher*innen auf einem Balance-Board und sollten eine Kugel schnellstmöglich durch ein Labyrinth rollen. Sie traten dabei gegen den Computer an, der gleichzeitig ein zweites Labyrinth steuerte. Von der Programmierung der Software bis hin zum Bau bzw. 3D-Druck der Labyrinthe entstand dieses Spiel als Projektarbeit an der FH Campus Wien.Technik studieren an der FH Campus Wien Formula Student OS.Car Racing TeamAuch das OS.Car Racing Team war mit seinem aktuellen Rennboliden bei der Maker Faire vertreten. Die Formula Student ist ein weltweiter Konstruktionswettbewerb von Studierenden. Innerhalb von zwei Semestern konstruieren, fertigen und bauen sie einen Rennwagen. Danach treten die Rennboliden bei Rennevents gegeneinander an.OS. Car Racing Team Rapid Prototyping (3D-Druck)Zu sehen waren auch einige Teile, die mittels 3D-Druck entstanden sind. So z. B. das Lenkrad für den Rennboliden des Os.Car Racing Teams.Bachelorstudium High Tech Manufacturing Drink Smart – Prototyp zum AngreifenAuch der neue Prototyp des intelligenten Trinkbechers Drink Smart war auf der Maker Faire mit dabei! Der smarte Becher misst das individuelle Trinkverhalten von älteren Menschen und stellt die Ergebnisse den betreuenden Pflegepersonen zur Verfügung.Projekt Drink SmartMasterstudium Health Assisting Engineering Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule. BerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Studienberechtigungsprüfung für Elektrotechnik oder InformatikInformationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungDie berufliche Qualifikation haben Sie in der Lehrberufsgruppe Elektrobereich, in Berufsbildenden Mittleren Schulen oder als Absolvent*innen des ersten Abschnittes der HTL für Berufstätige erworben. Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationKurzlebenslauf Bewerbungsfoto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft Ihr logisches Denkvermögen und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. (Dauer schriftlicher Test: ca. 60 Minuten) Danach führen alle Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch, in dem Sie Feedback zu den Ergebnissen des schriftlichen Tests bekommen. Darüber hinaus beantworten Sie Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl. (Dauer des Gesprächs pro KandidatIn: ca. 15 Minuten) Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. Termine Aufnahmeverfahren1. Do, 13. Februar 20202. Do, 2. April 20203. Do, 14. Mai 20204. Do, 2. Juli 20205. Do, 20. August 2020 (optional nach Verfügbarkeit von freien Studienplätzen)Die Einladung zum Auswahltermin und Details zum Ablauf erhalten Sie vom Sekretariat nach Vorliegen und Prüfung aller relevanten Unterlagen. Andreas Posch zum AufnahmeverfahrenWie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Angewandte Elektronik vor? FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Departmentleiter Technik: "Wir sehen das Aufnahmeverfahren nicht nur als Selektion für die richtigen Studierenden, sondern auch als Beratung für die Bewerber*innen." Im Rahmen der BeSt erklärt er, wie das Aufnahmeverfahren für das Department Technik aufgebaut ist. Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.atDurchstarten im Studium Buddy-NetzwerkBewerbungsphase und Studienbeginn werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Deshalb bieten wir InteressentInnen und Bewerber*innen an, sich mit einer höhersemestrigen Studentin/einem höhersemestrigen Studenten aus dem für Sie in Frage kommenden Studiengang zu vernetzen. Der persönliche und individuelle Kontakt zu Ihrem Buddy soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern.Zum Buddy-Netzwerk BrückenkurseSpeziell für Studierende im ersten Semester eines technischen oder bautechnischen Studiums gibt es die Möglichkeit, vor bzw. mit Studienbeginn Auffrischungs- und Einführungskurse in für das Studium wichtige Fächer wie Mathematik, Physik, Englisch, Elektronik, Programmieren in C etc. zu besuchen. Das soll den Einstieg ins FH-Studium erleichtern und den Studienerfolg in wichtigen Fächern sichern. Termine und Anmeldung Kontakt > FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111 andreas.posch@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Andrea WinkelbauerFavoritenstraße 226, B.3.251100 Wien T: +43 1 606 68 77-2110 F: +43 1 606 68 77-2119 elektronik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo und Mi, 15.00–19.30 Uhr Di, 15.00–18.00 Uhr Fr, 14.00–17.00 Uhr Lehrende und Forschende > Dr.in Christa Blecha Lehre und Forschung > FH-Prof. DI Gerhard Engelmann Lehre und Forschung > FH-Prof. DI Thomas Fischer Lehre und Forschung > FH-Prof. DI Christian Halter Lehre und Forschung, Betriebsratsvorsitzender > Ing. Gernot Korak, BSc MSc Lehre und Forschung > FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA Lehre und Forschung > FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis Lehre und Forschung > FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz Studiengangsleiter Green Mobility, Lehre und Forschung > FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger Lehre und Forschung > FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering, Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering > FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn Lehre und Forschung, Stadt Wien Stiftungsprofessor für Photonik (gefördert von MA 23) Projekte > AIR – Applied International Research and Development Leitung: Philipp Kadlec, MSc > Automatisierungstechnik-Labor FH Campus Wien Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr.-Ing. Gernot Kucera > Photonik für Wien Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera > Verkehrssimulator Leitung: Dipl.-Ing. Herbert Paulis > Virtuelles Photovoltaik-Labor Leitung: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA Newsalle News > AAL-Forschungsprojekte beim European Nursing Informatics Kongress 16.09.2019 // IT für die Pflege: 24h QuAALity und Drink Smart Anfang September in Flensburg vorgestellt mehr > EMV: Warum Elektrogeräte manchmal verrückt spielen 09.07.2019 // Studierende des Masterstudiengangs Green Mobility besuchten TÜV AUSTRIA im Rahmen einer Exkursion und erhielten einen Einblick in die Prüftechnik zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). mehr > Mit CR-119 Racy McRaceface in die neue Formula Student Saison 07.06.2019 // Im Präsentieren seiner Rennautos hat das Os.Car Racing Team schon reichlich Routine. Dennoch – CR-119 Racy McRaceface erlebte am 6. Juni einmal mehr eine fulminante Vorstellung im voll besetzten Festsaal der FH Campus Wien. mehr Events alle Events > BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien > Open House 13.03.2020, 8.00-18.00 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien Kooperationen und CampusnetzwerkWir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfofolder Angewandte Elektronik (pdf)Themenfolder Technik (pdf)
1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Basics of Business English UE Basics of Business English UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Susanne Malacek 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf den folgenden vier Sprachkompetenzbereichen: 1) Listening Comprehension (Arbeiten mit audio-visuellen Medien), 2)Reading (Textverständnis, Arbeiten mit Texten)3) Writing: (Textproduktion, Analysen, Kommentare etc.), 4) Speaking: Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich auf Englisch im beruflichen Umfeld adäquat, sicher und möglichst fehlerfrei auszudrücken.Presentations Prüfungsmodus Written exam Peer-presentationClassroom participation Distance Learning Lehr- und Lernmethode UE Sprache Englisch 1 2 C-Programmierung ILV C-Programmierung ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc 3.5 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Einführung in C, Variablen und Datentypen, Eingabe und Ausgabe, Kontrollstrukturen, FunktionenArrays, Pointer, Operatoren, etc.. Prüfungsmodus Vorlesung: schriftliche PrüfungÜbungen: Fernlehren und Übungs-Dokumentation Lehr- und Lernmethode ILV:Vorlesung und Übungen 3.5 6 Digitaltechnik ILV Digitaltechnik ILV Vortragende: Hubert Wimmer, MSc 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte ZahlendarstellungenBool‘sche Algebra (Einführung)Logische Grundschaltungen und GatterKV-DiagrammAusgewählte Schaltungen der statischen LogikSchaltwerke (Zähler, Schieberegister, State Machines, ...) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 5 Elektronik-Laboratorium 1 UE Elektronik-Laboratorium 1 UE Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen „Grundlagen der Elektronik“ und „Digitaltechnik“ behandelten Inhalte. Für einzelne Laborübungen sind Aufgaben in der Vorbereitungsphase zu lösen, die dann während der Laborübung praktisch umzusetzen und messtechnisch zu verifizieren sind.Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 3 5 Grundlagen der Elektrotechnik ILV Grundlagen der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte SI-Einheiten, Ladung, Stromdichte, Definition von Strom und Spannung, ohmscher Widerstand, ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, elektrische Arbeit, Spannungsquelle, Stromquelle, reale vs. ideale Quellen, Widerstandsnetzwerke, Kirchhoffsche Regeln, Netzwerkberechnungen, Überlagerungsprinzip, Ersatzquellen, gesteuerte Quellen, LeistungsanpassungDefinition und Quantifizierung von Wechselgrößen, arithmetischer Mittelwert, Gleichrichter, Effektivwert, Kondensator, Spule, Impedanz, Netzwerkberechnungen, Übertragungsfunktion, Tiefpass, HochpassDefinition elektrisches Feld, Kenngrößen, Materie im elektrischen FeldDefinition magnetisches Feld, Kenngrößen des magnetischen Feldes, Materie im magnetischen Feld, Induktion, verkoppelte Induktivitäten, Transformatortransiente Vorgänge mit Kondensatoren und Spulen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 4 6 Mathematik 1 ILV Mathematik 1 ILV Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl, DI Dr. Gabriel Maresch 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Vorlesung:* Rechnen mit natürlichen, rationalen, reellen und komplexen Zahlen* Funktionsbegriff, elementare Funktionen* Konvergenz von Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Interpretationen in Naturwissenschaft und Technik* Anwendungen der Differentialrechnung: Kurvenuntersuchungen, unbestimmte Formen, Newtonsches Näherungsverfahren* Integralrechnung: unbestimmtes und bestimmtes Integral, numerische Integration, uneigentliche IntegraleÜbung: Im Übungsteil praktische Behandlung der Lehrinhalte. Prüfungsmodus Die Übung besitzt LV-immanenten Prüfungscharakter, die Vorlesung wird auf Grund einer schriftlichen Prüfung am Semesterende beurteilt. Lehr- und Lernmethode In der Vorlesung Vortrag mit Tafel, Notebook und Datenbeamer, vorlesungsbegleitendes Skriptum im Internet. In der Übung sind Aufgaben zum Vorlesungsstoff auszuarbeiten und zu präsentieren. Sprache Deutsch 4 6
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Bauelemente der Elektronik ILV Bauelemente der Elektronik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS 4 6 Digitale Systeme ILV Digitale Systeme ILV Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Eveline Prochaska, BSc MSc, Hubert Wimmer, MSc 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5 Elektronik-Laboratorium 2 UE Elektronik-Laboratorium 2 UE Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz 3 SWS 5 ECTS 3 5 Fortgeschrittene C-Programmierung UE Fortgeschrittene C-Programmierung UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Fortgeschrittene C-Programmierung VO Fortgeschrittene C-Programmierung VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 1 ECTS 1 1 Intermediate Business English UE Intermediate Business English UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Susanne Malacek 1 SWS 2 ECTS 1 2 Mathematik 2 ILV Mathematik 2 ILV Vortragende: DI Dr. Helmut Länger, Dr. Christian Steineder 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 Physik und Sensorik 1 ILV Physik und Sensorik 1 ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Schaltungstechnik ILV Angewandte Schaltungstechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Schaltungen mit OperationsverstärkernNichtideale Eigenschaften von Operationsverstärkern und schaltungstechnische MaßnahmenStabilität von OperationsverstärkernLeistungsverstärkerSignaltheoretische Betrachtung von VerstärkernLinearspannungsreglerDC-DC KonverterAnwendungen ausgewählter BauteileSchutzbeschaltungen (ESD) Prüfungsmodus LV-abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard Sprache Deutsch 3 4 Elektrische Messtechnik ILV Elektrische Messtechnik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn, O. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ing.(grad.) Gerhard Schildt 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Messung von Gleich- und Wechselströmen/spannungenMessung von Widerständen und ImpedanzenBrückenschaltungenZwei-/VierdrahtmessungMessunsicherheit, Messfehler, FehlerfortpflanzungMessverstärkerZeit- und FrequenzmessungAnalog-Digital-Wandler, Digital-Analog-WandlerOszilloskopMessung von SignalspektrenAutomatisierte Messsysteme Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte (Signal- und Systemtheorie)Fourier-Reihe/Fourier-TransformationLaplace-TransformationAllgemeine Theorie der DifferentialgleichungenLösungsmethoden für (gewöhnliche) lineare DifferentialgleichungenNumerikAnwendungen in Naturwissenschaft und Technik (inkl. Finite Elemente-Methode) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 5 Messtechnik-Laboratorium UE Messtechnik-Laboratorium UE Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn, O. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ing.(grad.) Gerhard Schildt 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendungen der in den Theorielehrver-anstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der elektrischen Messtechnik.Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 1 2 Physik und Sensorik 2 ILV Physik und Sensorik 2 ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Elektrodynamik, Elektrostatik, Magnetostatik, Magnetismus und elektrische Ströme, Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder im Vakuum und Materie sowie die Maxwell Gleichungen, elektrodynamische Potentiale, Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in der Materie, Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen (Reflexion, Brechung, Beugung von elektromagnetischen Wellen, Fresnel Gleichungen, Wellengleichung), physikalische Grundlagen sowie die Berechnungen der Abstrahlung und Ausbreitung von elektromagnetischer Wellen (Hertz´sche Dipol, Multipolstrahlung, Wellenwiderstand, Antennen…), physikalische Grundlagen von Lichtwellenleitern,…Sensorik: Induktive Sensoren, Magnetfeldsensoren, Kapazitive Sensoren, Piezoelektrische Sensoren,… sowie auch entsprechende Rechenübungen (Rechenbeispiele) zu den entsprechenden Themenbereiche Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 Programmieren von Mikrocontrollern UE Programmieren von Mikrocontrollern UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Julia Teissl, BSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Aufbau Befehlssatz, Befehlsgruppen, hardwarenahe Programmierung, Compiler, hardwareunabhängige bzw. -abhängige Programmierung, sequentielle Programmierung und Interrupttechnik werden geübt.Es werden mit einer Hochsprache (C) komplexere Aufgaben/Probleme hardwarenahe programmiert. Prüfungsmodus LV-immanenter PrüfungscharakterFür einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 2 3 Programmieren von Mikrocontrollern VO Programmieren von Mikrocontrollern VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Computerarchitekturen mit Schwerpunkt auf Mikrocontroller. Pipeline, Interrupt und andere Weiterentwicklungen seit der Von Neumann Architektur. Atmel, Cortex-M4 werden vorgestellt, speziell die Controller Arduino und STM32. Gängige auf Mikrokontrollern verfügbare Peripherie wird bzgl. ihrer Funktion und ihres Einsatzes erläutert (NVIC, Timer, Watchdog, ADC,..). Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Fernlehreinheiten Sprache Deutsch 1.5 2 Regelungstechnik ILV Regelungstechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte - Struktur von Regelungssystemen- Übertragungsfunktion- Stabilität- Frequenzgang- Reglerentwurf Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung. Lehr- und Lernmethode - Vorlesungsunterlagen- Präsentation mit Beamer- Lösen von Aufgaben mit MATLAB- Diskussion- Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der Tafel Sprache Deutsch-Englisch 2.5 5 Regelungstechnik Laboratorium UE Regelungstechnik Laboratorium UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Regelungstechnik.Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Laborübungen Sprache Deutsch 1 2
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Silvia Schmidt, MSc BSc 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5 Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Dipl.-Ing. Gerald Renner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn, Hubert Wimmer, MSc 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten VO Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten VO Vortragende: FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka 1 SWS 1 ECTS 1 1 Photonik und Optoelektronik VO Photonik und Optoelektronik VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2 SWS 3 ECTS 2 3 Schaltungs- und Systementwurf UE Schaltungs- und Systementwurf UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 Schaltungstechnik-Laboratorium UE Schaltungstechnik-Laboratorium UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 4 ECTS 2 4 Technical English 1 UE Technical English 1 UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 1 SWS 1 ECTS 1 1 Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Automatisierung techn. Prozesse 1 ILV Automatisierung techn. Prozesse 1 ILV Vortragende: DI Irene Schrutek 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe, geräte- und programmtechnischer Aufbau eines Prozessautomatisierungssystems, Vorgehensweise zur Erstellung von Softwaresystemen, Grundlagen der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmaßnahmen, Einführung in die Behandlung von Automatisierungsprojekten Prüfungsmodus LV Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 SPS Systeme VO SPS Systeme VO Vortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Grundlagen erneuerbarer Energien ILV Grundlagen erneuerbarer Energien ILV Vortragende: DI (FH) Karl Scheida, MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Umweltschutz in der Produktion ILV Umweltschutz in der Produktion ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Ökodesign VO Ökodesign VO Vortragende: Dipl.-Ing. Maria Kalleitner-Huber, DI Markus Meissner 1 SWS 2 ECTS 1 2
5. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Aktoren VO Aktoren VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Gleichstrommotor, Synchronmotor, EC-Motor, Schrittmotor, Asynchronmotor, Reluktanzmotor: Prinzipien, Kennlinien, AnsteuerungFrequenzumrichter: Prinzip, UF-Kennlinie, RegelungServoantriebe: Open Loop/Closed Loop, Drehgeber...Kraftübertragung: Getriebearten inkl. Spindelantriebe, Wirkungsgrad, Selbsthemmung...Magnete und LinearaktorenElektromechanische Schaltelemente: Relais (Mono/Bistabil), Schütze, Magnetventile Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefte Behandlung aktueller, ausgewählter Themen der angewandten Elektronik.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können auch Themen von Gastlektoren oder aktuelle Forschungsthemen der FH Campus Wien behandelt werden. Diese Lehrveranstaltung bittet den Studierenden die Möglichkeit an Internationalisierungsaktivitäten teilzunehmen. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 3 4 Bachelorarbeit 1 SE Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Durchführung einer praktischen Arbeit und deren technische wissenschaftliche Dokumentation als Bachelor-Arbeit. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Elektronischer Geräteentwurf 2 UE Elektronischer Geräteentwurf 2 UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Dipl.-Ing. Gerald Renner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn, Hubert Wimmer, MSc 1.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte •Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.•Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des/der Lehrbeauftragten.•Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 1.5 5 Leistungselektronik ILV Leistungselektronik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Spannungsversorgungen, DC-DC-Wandler, Transistorbrücken, Motorsteuerbrücke, Wechselrichter, Class-D-Verstärker.Transistoren und deren Schaltverhalten, Kondensatoren und Induktivitäten für die LeistungselektronikElektromagnetische Verträglichkeit, Layout und FilterungVerluste, thermische Auslegung und Kühlung Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Projektmanagement ILV Projektmanagement ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Walter Forsthuber 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in das Begriffsverständnis Projekt und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten-/Ressourcenplanung, Projektorganisation und zugehörige Kommunikationsstrukturen.Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Technical English 2 UE Technical English 2 UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Lehrveranstaltung zu Technical English. Studierende präsentieren englische Fachartikel zu unterschiedlichen Bereichen aus der Elektronik. Dabei lernen die Studierenden die zugehörigen Fachausdrücke sowie Spezifika in englischen Bauteil- und Baugruppen Spezifikationen kennen und richtig zu interpretieren. Prüfungsmodus PräsentationenMitarbeitLV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Englisch 1 1 Wirtschaft ILV Wirtschaft ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grobeinteilung der Wirtschaftswissenschaften, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Betriebswirtschafts-Techniken z.B. Kostenrechnung; Spezielle Betriebswirtschaftslehre z.B. Handel; Funktionale Betriebswirtschaftslehre z.B. Finanzierung; Definition und Einteilung des Rechnungswesens (Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung); Bereiche Marketing, Personal, Beschaffung - Lagerung - Produktion, Investition und Finanzierung, Management und Organisation.Ableitung von Kosten aus der Buchhaltung (Kostenartenrechnung), Verteilen der Kosten auf innerbetriebliche Leistungsbereiche (Kostenstellenrechnung), Ermitteln kostendeckender Preise (Kostenträgerrechnung), Feststellen des Kostenträger- und des Periodenerfolges.Ermittlung von finanzierungsbezogenen Daten aus der Buchhaltung, Abgrenzung der Bereiche Finanzierung und Investition; Innen- und Außenfinanzierung; Eigen- und Fremdfinanzierung, alternative Finanzierungsformen; Grundlagen der Finanzmathematik. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Automatisierung techn. Prozesse 2 ILV Automatisierung techn. Prozesse 2 ILV Vortragende: DI Irene Schrutek 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der Tätigkeiten in einem Automatisierungsprojekt (Lasten- und Pflichtenhefterstellung, Kalkulation der Hard- und Softwarekosten sowie Engineering und Projektmanagement). Automatisierungsmodelle, Projektmanagement speziell für AUT-Projekte, AUT-Sonderthemen (Wiegetechnik, ...), Kennzahlen zur Bewertung von Anlagen, Übersicht der Ingenieurtätigkeiten in Automatisierungsprojekten, Vorgehensmodelle, Signale in technischen Prozessen und deren Aufbereitung, Einsatz und Anwendung von Reglern in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Kommunikation mit anderen Steuerungskomponenten. Erweiterte Kenntnisse über das Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Praktische Übungen an SPS Steuersystemen Prüfungsmodus LV Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 5 Steuerungssysteme VO Steuerungssysteme VO Vortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Vertiefung SPS-Hard- und -Software. •Intelligente Module (Zähler, Achskarten, …) •prinzipielle Kommunikationsmöglichkeiten auf Prozess- und Feldebene•Vorstellung der fünf IEC-61131-Sprachen plus Übungen für KOP, ST und SFC•Aufbau und Dimensionierung von zentralen und verteilten •Steuerungssystemen in Theorie und Praxis. •Besprechung konkreter Hardware (Phoenix Contact)•Dimensionierung Berechnung eines konkreten Projektes im Rahmen von Übungen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Recycling-technologien und Abfallwirtschaft ILV Recycling-technologien und Abfallwirtschaft ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Konzepte einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, Recyclingtechnologien, ökologische und ökonomische Betrachtung von Recyclingprozessen, Charakterisierung von Abfällen, Abfallvermeidung, Sammlung und Transport von Abfällen, Vorbehandlung von Abfällen, Thermische Behandlung von Abfällen, Deponierung von Reststoffen, Abfallwirtschaft in Österreich, Grundzüge des Abfallwirtschaftsgesetzes, Entsorgungsmanagement Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien SE Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien SE Vortragende: Dr. Claude Klöckl, Mag. Julian Schmid 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Seminarthemen: Solarkollektoren, Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Wasserstoff, großtechnische Speicherung von Energie, Groß- und Kleinwasserkraft, Biogas, BiotreibstoffeMessübungen und Systementwurf: Kennlinienmessung an PV-Modulen, Messungen an der hauseigenen PV-Anlage, Auslegung einer kompletten PV-Anlage unter vorgegebenen Rahmenbedingungen Simulation: Modellierung und Simulation von PV-Modulen und PV-Generatoren Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1.5 3 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien VO Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien VO Vortragende: Dr. Claude Klöckl, Mag. Julian Schmid 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Teilgebiet Photovoltaik Anlagentechnik:Funktion Solarzelle, Kennlinien von Solarzellen, Funktion-, Aufbau- und Eigenschaften von PV-Modulen, PV-Generator, Grundfunktion von PV-Wechselrichter, Wirkungsgrad von PV-Wechselrichter, PV-Wechselrichter als Netzmanager, PV-Wechselrichterkonzepte, Planungsgrundlagen und Ausführungen von netzgekoppelten PV-Anlagen, Abstimmung vom PV-Generator mit dem PV-Wechselrichter, Blitzschutz von PV-Anlagen, aktuell Produkt- und Marktübersicht von PV-KomponentenTeilgebiet Windkraft Anlagentechnik:WKA-Konzepte, Aerodynamik des Rotors, Widerstandläufer, Auftriebsläufer, Blitzschutz von Windkraftanlagen, Aufbau des Rotors von WKA, Leistungskennlinie von WKA, Leistungsregelung von WKA, Ertragsermittlung von WKA, Turmbauarten von WKA, Gründungsvarianten, Antriebsstrang, Getriebe, Generatorkonzepte, Netzeinbindung von WKA, aktuelle Marktübersicht von WKA Prüfungsmodus LV abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 3
6. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Kapitel der Elektronik 2 SE Ausgewählte Kapitel der Elektronik 2 SE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann 2 SWS 3 ECTS 2 3 Bachelorarbeit 2 SE Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Eveline Prochaska, BSc MSc 1 SWS 7 ECTS 1 7 Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner 1 SWS 11 ECTS 1 11 Privat- und Patentrecht VO Privat- und Patentrecht VO Vortragende: Mag. Bernhard Mlynek, Mag. iur. Dipl.-Ing. Dr. Michael Stadler 1 SWS 1 ECTS 1 1 Product Life Cycle Management VO Product Life Cycle Management VO Vortragende: Dipl.-Ing. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM 1 SWS 2 ECTS 1 2 Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Human Machine Interface ILV Human Machine Interface ILV Vortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Prozessleitsysteme und Feldbustechnik ILV Prozessleitsysteme und Feldbustechnik ILV Vortragende: DI (FH) Herbert Andert 2.5 SWS 4 ECTS 2.5 4 Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Elektromobilität VO Elektromobilität VO Vortragende: Markus Kaiser, MSc 1 SWS 2 ECTS 1 2 Energieeffizienz und Klimaschutz ILV Energieeffizienz und Klimaschutz ILV Vortragende: DI Markus Meissner 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Umweltmesstechnik ILV Umweltmesstechnik ILV Vortragende: DI Irene Schrutek 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule. BerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Studienberechtigungsprüfung für Elektrotechnik oder InformatikInformationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungDie berufliche Qualifikation haben Sie in der Lehrberufsgruppe Elektrobereich, in Berufsbildenden Mittleren Schulen oder als Absolvent*innen des ersten Abschnittes der HTL für Berufstätige erworben. Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationKurzlebenslauf Bewerbungsfoto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft Ihr logisches Denkvermögen und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. (Dauer schriftlicher Test: ca. 60 Minuten) Danach führen alle Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch, in dem Sie Feedback zu den Ergebnissen des schriftlichen Tests bekommen. Darüber hinaus beantworten Sie Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl. (Dauer des Gesprächs pro KandidatIn: ca. 15 Minuten) Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
Termine Aufnahmeverfahren1. Do, 13. Februar 20202. Do, 2. April 20203. Do, 14. Mai 20204. Do, 2. Juli 20205. Do, 20. August 2020 (optional nach Verfügbarkeit von freien Studienplätzen)Die Einladung zum Auswahltermin und Details zum Ablauf erhalten Sie vom Sekretariat nach Vorliegen und Prüfung aller relevanten Unterlagen.
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111 andreas.posch@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering, Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn Lehre und Forschung, Stadt Wien Stiftungsprofessor für Photonik (gefördert von MA 23)
> Automatisierungstechnik-Labor FH Campus Wien Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr.-Ing. Gernot Kucera
> AAL-Forschungsprojekte beim European Nursing Informatics Kongress 16.09.2019 // IT für die Pflege: 24h QuAALity und Drink Smart Anfang September in Flensburg vorgestellt mehr
> EMV: Warum Elektrogeräte manchmal verrückt spielen 09.07.2019 // Studierende des Masterstudiengangs Green Mobility besuchten TÜV AUSTRIA im Rahmen einer Exkursion und erhielten einen Einblick in die Prüftechnik zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). mehr
> Mit CR-119 Racy McRaceface in die neue Formula Student Saison 07.06.2019 // Im Präsentieren seiner Rennautos hat das Os.Car Racing Team schon reichlich Routine. Dennoch – CR-119 Racy McRaceface erlebte am 6. Juni einmal mehr eine fulminante Vorstellung im voll besetzten Festsaal der FH Campus Wien. mehr
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien
> Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien