Überblick Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im Masterlehrgang vertiefen Sie zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander.Weiterbildung für „Pflegeberatung“ gemäß § 64 GuKGAdvanced Nursing CounselingJetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Alexandra Bittner (Bewerbungsmanagement) Favoritenstraße 226, A.2.27 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4052 F: +43 1 606 68 77-4009alexandra.bittner@fh-campuswien.ac.atJoanne Li, BA Favoritenstraße 226, A.2.27 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4042 F: +43 1 606 68 77-4009joanne.li@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache DeutschAbschlussMaster of Science in Advanced Nursing Counseling (MSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2022/231. Oktober 2021 bis 15. September 2022Lehrgangsbeitrag Einmalzahlung€ 11.907,-1+ ÖH Beitrag / Semester1 Alternativmodell für Semesterraten Was Sie mitbringen Sie haben ein Berufsbild von der Gesundheits- und Krankenpflege, das Bewährtes genauso wie die Weiterentwicklung in Richtung Gesundheitsförderung und -beratung miteinbezieht. Dafür möchten Sie Ihre bisherigen pflegerischen Erfahrungen mit Wissenschaft und Forschung verbinden und abwägen. Die evidenzbasierte Pflege ist für Sie der Motor, um die Pflege zu verbessern. Ihre persönliche Stärke liegt in der Kommunikation und Gesprächsführung. Sie sind sich jedoch darüber im Klaren, dass das alleine nicht reicht, sondern Sie spezielle Techniken und Konzepte für die professionelle Beratung brauchen. Insgesamt sind Sie sehr initiativ und haben den Ehrgeiz, ein noch junges Berufsfeld mitaufzubauen und Strukturen in Gesundheitseinrichtungen weiterzuentwickeln, die Gesundheits- und Pflegeberatung fördern und möglich machen. Gesundheits- und Krankenpflege der Zukunft – Ein Beruf erfindet sich neu Seit 2008 ist es möglich, das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien zu studieren. Themen wie die medizinische Diagnostik und Therapie, Notfallmanagement, Gesundheitsförderung und Prävention, Beratung, Case- und Caremanagement sind durch die akademische Ausbildung nun stärker betont. Rund 97% der Bachelorabsovent*innen stehen nach ihrem Abschluss bereits voll im Berufsleben. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien ist mittlerweile die größte FH in Österreich und Pionierin in der Gesundheits- und Krankenpflege mit einem eigenen Department Angewandte Pflegewissenschaft. Nachdem wir bereits 2008, als erste FH in Österreich, das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege gestartet hatten, besitzen wir heute eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk. Dazu gehört auch die Universität Wien, mit der wir im Rahmen eines Lehrverbundes zusammenarbeiten. Wichtige Partner*innen sind der Wiener Gesundheitsverbund, mit dem wir eine Ausbildungskooperation und umfangreiche Berufspraktika im Bachelorstudium durchführen, die Vinzenzgruppe und die Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien.Neben der Lehre engagieren wir uns in Forschung und Entwicklung. Pflegewissenschaftliche und multidisziplinäre F&E-Projekte bieten Ihnen die Möglichkeit, die anwendungsorientierte Forschung in der Praxis kennenzulernen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Ein großes Potenzial liegt in standortübergreifenden Forschungsprojekten. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Was macht das Studium besonders Klinische Pflegekompetenz erweiternPflegewissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung entdeckenBeitrag zur Verankerung der Evidenzbasierten Pflege in der PraxisChance auf Vernetzen im Department PflegewissenschaftBeim Masterlehrgang Advanced Nursing Counseling geht es um kompetenz- und lösungsorientierte Beratung für Einzelpersonen und Gruppen, aber auch darum, organisationsbezogen, die vorhandene Ressourcen und auch das soziale Umfeld von Patient*innen und Klient*innen zu berücksichtigen.Als Basis setzen Sie sich mit aktuellen Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander und integrieren so die evidenzbasierte Pflege in Ihre berufliche Praxis. Die erweiterte klinische Pflegekompetenz verbindet die drei Masterlehrgänge für Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Practice (Pflegemanagement) und Advanced Nursing Education (Lehre). Mit ihnen deckt die FH Campus Wien insgesamt ein breites Spektrum des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege ab und gibt so Studierenden und Lehrenden die Gelegenheit, sich über alle Gesundheits- und Krankenpflege-Disziplinen und Standorte hinweg auszutauschen und zu vernetzen. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterlehrgang Advanced Nursing Counseling Als diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin hat Regina Schönböck vorwiegend auf neurochirurgischen Stationen und Abteilungen gearbeitet. Ihre neuen Kompetenzen im Bereich Counseling lässt sie am Kepler Universitätsklinikum in ein Konzept für palliative Pflegefachberatung einfließen. „Information, Beratung und Schulung werden in diesem Lehrgang sehr gut gelebt und gelehrt.“ Was Sie im Studium lernen Der Masterlehrgang verknüpft die Kernbereiche Wissenschaft und Forschung, Advanced Nursing Practice und legt den Fokus auf Counseling.Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen Sie Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern Sie Ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen Ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können Sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen Sie umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Advanced Nursing Practice ILVAngewandte Advanced Nursing Practice ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen ANP: > Definition von ANP > Geschichte und Entwicklung von ANP > Merkmale einer ANP, Rolle einer ANP > Arbeitsfelder und Kernkompetenzen einer ANP > Rollen und Praxisentwicklung einer ANP > Chancen, Bedarf und Implementierung von ANP ANP am Beispiel „Herzinsuffizienz“: > nationale und internationale Ansätze zur Optimierung der Versorgung und Begleitung von Menschen mit Herzinsuffizienz (z.B. Heart Failure Disease management Programms, pflegegeleitete Herzinsuffizienzsprechstunden, Telenursing, Telemonitoring, Edukationsprogramme,...) > Inhalte der Herzinsuffizienzberatung > systematische Erfassung der Ist-Situation der Betroffenen; >Planung gezielter Assessmentinstrumente zur Erfassung von Selbstpflegeverhalten > Outcomeparameter und deren Grenzen und Möglichkeiten zur Messung der Effektivität von pflegerischen Interventionen bei Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz (z.B. health related quality of life, knowledge, activity level, depression) > gemeinsame, kritische Reflexion von Ergebnissen von Interventionsstudien aus diesem Spezialbereich ANP am Beispiel „Darmkrebs“: > Aufgaben und Rolle der ANP im Betreuungs- und Pflegekontext bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen > Implementierungsmöglichkeiten einer ANP im onkologischen Versorgungskontext am Beispiel von Betroffenen mit Darmkrebs > Pflegetheorien, welche für die Pflege, Versorgung und Betreuung von Betroffenen und deren Bezugssystem als Grundlage dienen können > Bedürfnisse von Personengruppen mit Gesundheitsproblemen – Fokus: Darmkrebs > ANP-Modell nach Hamric et al. > PEPPA-FrameworkPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, PBL, GruppenarbeitSpracheDeutsch-Englisch1.53Beratungsmethoden und Beratungsprozesse ILVBeratungsmethoden und Beratungsprozesse ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte>Rahmenbedingungen für Beratung in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege (gesetzlich, programmatisch,...) >Beratungsfelder in der Gesundheits- und Krankenpflege >Sozialformen in der Beratung: Gruppenberatung, Einzelberatung,... >Ausgewählte Beratungsmethoden im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege >Gesundheitsfördernde Beratung (z.B. Salutogenese,...) >Kooperative Beratung im Kontext chronischer Krankheiten >Personenbezogene Beratung (z.B. Integrative Beratung nach Sander,...) >Beratungstypen (z.B. nach Engel,...) >Ausgewählte Beratungsprozesse (z.B. Stufenmodell nach Engel, Mutzeck,...)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Gruppenpräsentationen, DiskussionSpracheDeutsch1.53Beratungstheorien und -konzepte ILVBeratungstheorien und -konzepte ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte>(inter)nationale Beratungstheorien und Konzepte >Wissenschaftstheoretische Positionen der Sozial- und Humanwissenschaften ausgewählte Konzepte: Lösungsorientierte Beratungskonzepte, Kognitiv- verhaltensorientierte Beratung, Personenzentrierte Beratung, Lebenswelt- und alltagsorientierte Beratung, Ressourcenorientierte Beratung, Familienorientierte Beratung,...PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch1.53Ethik und ethisches Handeln in der Pflegepraxis ILVEthik und ethisches Handeln in der Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Allgemeine Ethik: Klärung wesentlicher ethischer Begriffe und Positionen, die im beruflichen Kontext eine wichtige Rolle spielen > Einführung in die Grundpositionen ethischer Urteilsbildung und Argumentation > Angewandte Ethik: Werthaltungen und Wertekonflikte im Gesundheitswesen, Berufskodizes und Verantwortungsbereiche > Organisationsethik: Organisation kommunikativer Selbstreflexion > Ethikberatung, Klinisches Ethikkomitee (KEK) > Ethische Entscheidungsprozesse: Methoden und Modelle > Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im inner- und interdisziplinären DialogPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch12Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILVFachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Fachtermini und Kommunikationsfertigkeiten in Englisch in der Gesundheits- und Krankenpflege > Beratung inkl. Kommunikation mit Patient*innen, Klient*innen und deren Bezugssystem, empathische Kommunikation, „breaking bad news“ > FachliteraturarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, InputsSpracheEnglisch12Klinisches Assessment ILVKlinisches Assessment ILV1SWS2ECTSLehrinhalte>Definition Assessment >Pflegeassessment >Definition, Abgrenzung >Pflegeexpertise und Assessment >Pflegeassessment in der Onkologie >Gesetzliche Grundlagen (GuKG) >Rolle von Assesement-Instrumenten im Pflegeprozess >Beispiele für ausgewählte onkologische Pflegeassessments >Theoretische Anwendung onkologischer Assessmentinstrumente anhand von PraxisbeispielenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch12Pathologie/Pathophysiologie ILVPathologie/Pathophysiologie ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundlagen > Definitionen, Molekularbiologie, Statistik in der Onkologie > Tumorlehre > Schwerpunkt auf häufigste maligne Tumoren in Österreich (Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Lungenkarzinom) > Therapien > Chirurgie, medikamentös, Strahlentherapie > Therapieassoziierte Nebenwirkungen und Behandlung > Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien in der Onkologie > Onkologische Forschung > Krebsprävention > PsychoonkologiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, PräsentationSpracheDeutsch12Pflege und chronische Krankheiten ILVPflege und chronische Krankheiten ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Modelle der chronischen Krankheit (z.B. Grypdonck,...) > Verlauf und Bewältigung von chronischer Krankheit – Modell Corbin, Strauss > Leben mit chronischen Krankheiten > Bedeutung der chronischen Krankheit für Betroffene, An- und Zugehörige > Lebensqualität und chronische Krankheit > Chronische Krankheit und Krankheitserleben am Beispiel von HIV & AIDS > Chronische Krankheit und Krankheitsbelastung am Beispiel von HIV & AIDS > Symptombewältigung & SymptommanagementPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, PräsentationSpracheDeutsch1.53Pharmakologie ILVPharmakologie ILV0.5SWS1ECTSLehrinhalte> Einteilung der Zytostatikatherapie (adjuvante-, neoadjuvante, kurative – palliative Therapie), Anwendungen der verschiedenen Therapiemöglichkeiten > Zytostatika (Wirkstoffgruppen z.B. Interkalatoren, Antimetabolite, Alkylantien,… und Wirkmechanismen) > Umgang mit Zytostatika – Personal-/ An- und Zugehörigenschutz > ParavasatePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch0.51Vertiefung Pflegewissenschaft ILVVertiefung Pflegewissenschaft ILV2SWS5ECTSLehrinhalte>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung >Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen >Evidence - Based Nursing >Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen LiteraturPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag eLearning selbstorganisiertes ArbeitenSpracheDeutsch25Wissenschaftliches Arbeiten ILVWissenschaftliches Arbeiten ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Schreib –und Rechercheprozess > Schritte zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten > Formale Vorgaben zur Textgestaltung, Gliederung, Sprache > Aufbau von Exposé, Abstract, Exzerpt, Seminararbeit, Masterarbeit > Pflegewissenschaftliche Themenfelder/ Die Forschungsfrage > Arten von (wissenschaftlichen) Quellen > Einführung in Literaturverwaltungsprogramme > aktivierende Schreibübungen > Zitationen – APA Style > Wege der Verbreitung von ForschungsergebnissenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch12 Pflegeexpertise (2 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSEvidencebasierte Pflege von Erwachsenen VOEvidencebasierte Pflege von Erwachsenen VO1SWS2ECTSLehrinhalte> Aufgaben- und Rollenkonzept Advanced Nursing Practice (ANP) zur Rahmung des pflegerischen Aufgabenprofils in der Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen > supportiver Einsatz von digitalen Technologien und e-health in der pflegerischen Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen > ausgewählte Pflegekonzepte/ Pflegephänomene wie Verwirrung, Hoffnung, Compliance/ Medikamentenkonkordanz und Einsamkeit/ soziale Isolation zur theoretischen Rahmung > Personenzentrierung zur Förderung von Ganzheitlichkeit und Wohlbefinden sowie als präventiver Ansatz > Pflege und Betreuung von Erwachsenen in allen Altersstufen in Bezug auf > kardiovaskuläre/internistische Krankheitsbilder (z.B. Apoplektischer Insult, Akuter Myokardinfarkt oder Diabetes mellitus) > psychogeriatrische Krankheitsbilder (z.B. Delir, Demenz oder Suizidalität) > Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose oder Covid-19)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeFallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VOEvidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO1SWS2ECTSLehrinhalte„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“ > Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation > Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung > pflegerische Versorgung nach HTX > Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen „Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“ > Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen > Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener > Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener „Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“ > Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus > Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt > klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt > Kommunikation bei AutismusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeFallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Public Health VOPublic Health VO1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundbegriffe von Public Health und Gesundheitsförderung > Interdisziplinarität von Public Health, Kerndisziplinen von Public Health und unterschiedliche Schwerpunkte > Health in all Policies - Determinanten der Gesundheit auf individueller Ebene, sozialer und kommunaler Ebene, Ebene der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Gesamtpolitik > Gesundheit und soziale Ungleichheit > Verhaltens- und verhältnisorientierte Prävention und Gesundheitsförderung > Zielgruppen und Settings der GesundheitsförderungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch12 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Pflegeforschung ILVAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Beratung in Gruppen und sozialen Systemen ILVBeratung in Gruppen und sozialen Systemen ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Faktoren professioneller Beratungsprozesse in/von sozialen Systemen (z.B. traditionelle und systemische Sichtweise,...) > Begriffe: Soziale Systeme, Gruppe, Team,... > Führen, Leiten oder Steuern von bzw. Intervenieren (z.B. in Gruppen,...) > Charakteristische Prozesse von Gruppen (Binnenstrukturen wie Normen, Rollen, Ränge, Kohäsion, Konvergenz, Individuum und Gruppe,...) > Zusammenhänge von psycho-, sozio- und gruppendynamischen Prozessen in Gruppen/Teams > Spezielle Themen in/von Gruppen (Zusammensetzung der Gruppe, Gruppengröße, -phasen, Kooperation und Konflikt, Konformität,...) >Planung und Entscheidung in Gruppen/ Teams >Reflexionsprinzipien und Feedbackkultur in Gruppen/ Teams >Teamorientierte OrganisationsstrukturenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch1.53Beratungspraxis und Reflexion PRBeratungspraxis und Reflexion PR1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Hospitation bei Beratungsstellen (freiberuflich oder angestellt) > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in aus der PflegepraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch1.53Beratungssimulation UEBeratungssimulation UE1SWS2ECTSLehrinhalte> Praktische Durchführung der motivierenden Gesprächsführung > Praktische Durchführung lösungsorientierter und systemischer FragestellungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch12Grundlagen der Kommunikation in Counseling ILVGrundlagen der Kommunikation in Counseling ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> konstruktive Gesprächsführung mit Patient*innen, Klient*innen, An- und Zugehörigen und Mitarbeiter*innen > Techniken aktiven Zuhörens > Routinen in der Beratung und Pflegepraxis, Rituale und ritualisierter Austausch im Beratungssetting > Kommunikation in der Beratung (im Kontext von: Motivation, Instruktion, Schulung) > Störungen und Konflikte in der Beratung > Kommunikationsmöglichkeiten mit digitalen Medien im E-Counseling-BereichPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende mündliche und schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILVInhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Inhaltsorientierte Beratungsschwerpunkte (z.B. Lebensstilfaktoren wie Herzinsuffizienz, Schmerz, Demenz, Sturzprävention und Chronische Erkrankungen wie Ulcus cruris Diabetes, chron. Niereninsuffizienz, COPD, Harninkontinenz,...) > Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen > Interaktionstheoretische Ansätzen zur Inhaltsplanung von Beratung > Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen > Evaluation von Lernerfolgen > An- und ZugehörigenberatungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes Lernen,SpracheDeutsch1.53Qualitative Methoden ILVQualitative Methoden ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Vertiefung der qualitativen Pflegeforschung > Planung und Ablauf qualitativer Forschungsstrategien > Erhebungsmethoden (Schwerpunkt qualitatives Interview und Beobachtung) > Auswertungsmethoden (Schwerpunkt Inhaltsanalyse) und Ergebnisdarstellung der erhobenen DatenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und Lernmethode> Vortrag, E- LearningSpracheDeutsch1.53Quantitative Methoden ILVQuantitative Methoden ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Vertiefung Empirische Sozialforschung > Quantitative Erhebungsmethoden > Fragebogenkonstruktion > Untersuchungsplanung > Forschungsdesigns > StichprobenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, ÜbungenSpracheDeutsch1.53Rhetorik UERhetorik UE0.5SWS1ECTSLehrinhalte> Präsentationstechnik und Vermittlung von Themen und Inhalten > verbale und nonverbale Darstellungen > Sprache, Stimme, Sprechtechnik > Mimik, Haltung und Gestik > Vor- und Nachteile verschiedener Medien im Einsatz von Präsentationen > Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen > Ausgewähltes zur Körpersprache > Zum Warum und Wie von Visualisierungen und anderen kreativen Methoden > Grundlagen zu Lernprozessen und Lerntypen, Lernmotivation > angewandte und literarische RhetorikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, PräsentationSpracheDeutsch0.51Schnittstellenmanagement in der Pflege ILVSchnittstellenmanagement in der Pflege ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Situation in Österreich bzgl. Entlassungsmanagement, Möglichkeiten, Projekte, Problematiken > Schnittstellen, Schnittstellenmanagement, Entlassungsmanagement (internes/externes) > Leistungen des österreichischen Gesundheit- und Sozialsystems, Care Management, Organisationen regional, > Multi/ inter- / intraprofessionelle Zusammenarbeit/Teamarbeit > Multi/inter- und intraprofessionelle Kommunikation > Gemeinsame Entscheidungsfindung > Rollen im Team (Berufliches Selbstverständnis, Rollenverständnis, Wissen über Berufsgruppen,...) > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen des Behandlungsprozesses > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen unterschiedlicher Settings > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Behandlungsverfahren/ unterschiedlichen Erkrankungen/ medizinischen Fachgebieten (Kinder- und Jugend, Psychiatrie, Geriatrie, Onkologie, Palliativ,...) > Zusammenarbeit/Teamarbeit im Rahmen der Qualitätssicherung/ des Qualitätsmanagements > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention > elektronische Vernetzung und Integration, Telemedizin, gemeinsame Dokumentationssysteme > Ethisches Handeln im TeamPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutsch12Settingorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILVSettingorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV3SWS6ECTSLehrinhalte> Bedarfslagen und Settings (z.B. Gruppen, Gemeinschaften, Einzelpersonen,...) >Planung, Gestaltung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Angeboten auf Gemeinde- oder Bezirksebene > Bedeutung von Partizipation und Empowerment im settingorientierten Ansatz >Beratungsmodelle (z.B. Calgary Family Assessment und Interventions Modell,...) > diversitätssensible Aspekte in der Beratung (z.B. Migration, Soziale Schicht, Sprache, Geschlecht,...) > Kollegiale Beratung (auf allen Ebenen)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes Lernen,SpracheDeutsch36 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBeratungsprofessionalisierung ILVBeratungsprofessionalisierung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteProfessionalisierung > Beratungskompetenzen und Beratungsprofil > Methoden der Teamberatung > Organisationsberatung und Organisationskulturen > Wirtschaftliche Aspekte der Beratung (Marketing, Honorar, Vertrag,...) Konflikt- und Krisenmanagement > Rollen und Aufgaben in der Konfliktbearbeitung > Grundlagen und Anwendungsbereiche von Mediation > Konfliktdiagnose, Dynamiken und Eskalationsstufen >Verschiedene Konfliktbearbeitungs- und mediative Kommunikations-Ansätze (Rogers, Rosenberg-Modell, TA, modifiziertes Trinergy-Modell,...) > Methodischer Einsatz von Mediation, Techniken und Methoden der Gesprächssteuerung > Moderne neurobiologische Erkenntnisse und deren Bezug zur Konfliktbearbeitung bzw. MediationPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch1.53Case- und Caremanagement - Grundlagen und Fallebene ILVCase- und Caremanagement - Grundlagen und Fallebene ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Grundlagen und vertiefende Aspekte des Case- und Caremanagements > Konzepte von Case- und Caremanagement inklusive Funktionen, Verfahren und Phasen > Ethische Perspektive von Case- und Caremanagement > Qualitätsmanagementaspekte > Case- und Caremanagement auf Fallebene > Assessmentinstrumente des Case- und Caremanagements > Problem- und Ressourcenanalyse, Zielentwicklung, Maßnahmenplanung > Bezugspflege, Bonding – Working – Changing > Partizipation, Trajektoryworkmodell, EmpowermentPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch1.53Case- und Caremanagement auf Systemebene und Evaluation ILVCase- und Caremanagement auf Systemebene und Evaluation ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Bedeutung von Case- und Caremanagement in Organisationen > CCM-Projekte in Österreich und anderen Ländern > Netzwerkarbeit, -pflege, -aufbau, -entwicklung > Evaluation der Fall- und Systemebene > Methoden und Auswirkungen der Evaluation > Standards in der Evaluation > Qualität im Case- und CaremanagementPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutsch12Fallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILVFallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Praktische Umsetzung einer Beratungssequenz auf Basis einer Falldarstellung > Anwendung von kommunikativen Techniken (offene Fragestellungen, Aspekte des Milton Modells) zur Festigung der Bondingphase > Planung einer Fallorientierten Beratungssequenz unter Berücksichtigung beratungsrelevanter Modelle (Modell des Bodyknowledging nach Heggdal, Trajekt Modells, Transtheoretischen Modells > Beratungskonzepte in der Arbeit mit Menschen mit chronischen Erkrankungen > Theoretische Modelle der Prozessbegleitung (Fokus: Anregen gesundheitsfördernder Prozesse; Salutogenese & Recovery) > Phasen der Integration der Erkrankung sowie phasenspezifische hilfreiche InterventionenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, Gruppenarbeit, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch12Forschungsbasierte Pflegepraxis ILVForschungsbasierte Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Begriffsdarstellung Forschungsanwendung in der pflegerischen Praxis > hemmende, fördernde Faktoren der Forschungsanwendung > ausgewählte Implementierungsmodelle und deren Schwerpunktsetzung > beispielhafter Implementierungsplan anhand aufbereiteter ForschungsergebnissePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch12Gesundheitsförderung und Prävention ILVGesundheitsförderung und Prävention ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings > Gesundheitsförderung im europäischen Vergleich > Gesundheitskompetenz > Konkrete Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen > Epidemiologische Maßzahlen im Kontext der Gesundheitsförderung > Risikofaktoren und Ressourcen > präventive Maßnahmen im Setting Gesundheits- und Krankenpflege > Österreichisches Gesundheitswesen > Public Health – Begriffsklärung und UmsetzungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch24Internationalisation of Counseling ILVInternationalisation of Counseling ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Bedeutung und Ziele der Internationalisierung in Beratung > Einführung und Umsetzung von Internationalisierungskonzepten > Strategien der Einbindung unterschiedlicher Stakeholder im Kontext der Beratung > Konzepte zur migrationsensiblen PflegeberatungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch-Englisch12Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILVPersonenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> verbale und nonverbale Darstellungen > Lernmotivation aus pädagogischer Sicht > Methoden zu Schulung und Beratung > kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken) > Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...) > Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten > Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen > Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden > Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche > Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes > Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings > Individualität als FokusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch24Projekt- und Qualitätsmanagement SEProjekt- und Qualitätsmanagement SE2SWS4ECTSLehrinhalteQualitätsmanagement > Grundlagen des Qualitätsmanagements > Qualitätsmethoden und -werkzeuge > Qualitätsmanagementsysteme und -modelle > Qualitätskennzahlen > Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Projektmanagement > Grundlagen des Projektmanagements > Projektmanagement-Teilprozesse > phasenorientierter Einsatz ausgewählter Projekt-Management-Methoden > Projektdefinition und Projektumfeldanalyse > Projektplanung und Projektorganisation > Kommunikation in Projekten > Einführung ins Projektcontrolling > Projektabschluss > ProjektplanerstellungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch24Schulungs- und Vermittlungskonzepte in der Pflegepraxis ILVSchulungs- und Vermittlungskonzepte in der Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte>Praxis der Patientinnen/Patientenedukation >Angehörigenedukation >Lernen im Erwachsenenalter, Störungen im Lernprozess, Anleitungsformen, der pädagogische Auftrag in der Patientenedukation >Patienteninnen/Patienteninformationszentren >Diverse Edukationsbeispiele die/der informierte Patientin/Patienten >Möglichkeiten und Probleme in der Umsetzung von Patientinnen/Patientenedukation >Lernorte und ihre Bedeutung / Lernklima / förderliche RahmenbedingungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVorlesung, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12Statistik ILVStatistik ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Wiederholung statistischer Grundbegriffe (Datenniveaus, Datenmanagement) > Grundlagen und Anwendung der deskriptiven Statistik (Häufigkeiten, Kreuztabellen, statistische Kennzahlen, Zusammenhangsmaße) > Grundlagen und Anwendung der schließenden Statistik (Konzept der Signifikanz, Chi-Quadrat-Test, Gruppenvergleichstests (T-Test, U-Test, ANOVA, etc.), Korrelation)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigitale Gesundheitskompetenz ILVDigitale Gesundheitskompetenz ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Elektronische Medien zur Unterstützung der Beratungskommunikation > Inhalts- und Bedingungsanalysen in der Gesundheitsvermittlung > Methoden der schriftlichen Beratung > inhaltliche, technische und rechtliche QualitätskriterienPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch1.53Masterarbeit Begleitseminar SEMasterarbeit Begleitseminar SE0.5SWS2ECTSLehrinhalte> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit > Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe > Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeDiskussion, PräsentationSpracheDeutsch0.52Masterthesis MTMasterthesis MT0SWS18ECTSLehrinhalte> selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den Fachgebieten ANE, ANC oder ANP unter Anleitung einer Betreuerin*in > Gestaltung der MA-ArbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der MasterarbeitLehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch018Masterthesis Examination APMasterthesis Examination AP0SWS2ECTSLehrinhalte> Die abschließende Masterprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst drei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss). > Präsentation und Diskussion der MA-Arbeit > FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung kommissionelle GesamtprüfungLehr- und LernmethodePräsentation, VerteidigungSpracheDeutsch02Rechtsgrundlagen in der Pflegeberatung UERechtsgrundlagen in der Pflegeberatung UE1SWS2ECTSLehrinhalte>Rechtliche Vorgaben für Beratung in der Pflege >Grundlegende Rechtskonzepte und Terminologie (Vertragsrecht, Haftungsrecht, Grundlagen der unternehmerischen Selbständigkeit) >Abwehr von Rechtsansprüchen gegen die Berater*innen >Die Berater*innen als Kläger*innen (Vertragsbruch, Honorar, Urheberrechte,...) >Berater*innenschutz (Prävention, Rechtsanwälte, Haftpflichtversicherung, Datenschutz,...) >Beratungsfinanzierung, Behörden, Freiberuflichkeit >Beratungsfallbeispiele im juristischen KontextPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende mündliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch12Sozial- und Unternehmensrecht VOSozial- und Unternehmensrecht VO1SWS2ECTSLehrinhalte>österreichische Sozialversicherung (KV, UV, PV, AlV,...) >Versicherungsformen >Arbeits- und sozialrechtlichen Vertragsformen >Gesellschaftsformen >Richtlinien für Unternehmer bei der Gründung eines UnternehmensPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, DiskussionSpracheDeutsch12Strukturen, Einrichtungen und Finanzierung des Gesundheitswesens VOStrukturen, Einrichtungen und Finanzierung des Gesundheitswesens VO0.5SWS1ECTSLehrinhalte>Vergleichende Gesundheitssysteme >Struktur des österreichischen Gesundheitssystems und die Reformen >Unterschiedliche Personengruppen >Einrichtungen im Gesundheitssystem >Versorgungsstufen sowie die Finanzierung im extra- und intramuralen BereichPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, DiskussionSpracheDeutsch0.51Unterrichtszeiten 1–2 mal pro Monat geblockt Do, nachmittags bzw. Fr bis Sa, ganztägigVoraussichtliche Unterrichtstage, vorbehaltlich Änderungen:Präsenzzeiten und Termine AN-24 (PDF 151 KB)Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Karrierechancen Sie haben im gehobenen Dienst für die Gesundheits- und Krankenpflege bereits Berufserfahrung gesammelt. Mit dem Master stehen Ihnen Schlüsselpositionen in der Pflegeberatung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen offen, in denen Sie dieses noch junge Praxisfeld mitgestalten und die evidenzbasierte Pflege in die Praxis integrieren können. Mit dem Schwerpunkt auf Counseling sind Sie Expert*in, wenn es darum geht, in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens zu beraten. Sie bringen sich im stationären, teilstationären und ambulant-mobilen Pflegebereiche ein. Bei Ihnen liegt das Entlassungsmanagement in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Ambulanzen. Auf Pflegestützpunkten oder in Beratungszentren engagieren Sie sich im Case und Care Management. Bei Ihrer Beratung beziehen Sie auch das soziale Umfeld mit ein. Sie beraten nicht nur Patient*innen und deren Angehörige, sondern auch ganze Organisationen und Pflegeteams. Sie übernehmen Fallberatungen, Prozess- oder Projektberatung sowie Coaching.öffentliche und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Ambulanzen oder PrimärversorgungszentrenBeratungszentren für Pflege und Betreuung oder PflegestützpunkteOrganisationsberatung und CoachingBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitsberatung in Kindergärten, Schulen und PflegeeinrichtungenWissensmanagement und Online-Beratung (eCounseling & eLiteracy)Universitäten, Fachhochschulen (Forschung)Selbstständige PraxisClaudia Kasamas, MScMaster-Absolventin Advanced Nursing Counseling Als OnkoNurse in der Privatklinik Rudolfinerhaus war meine Aufgabe, eine Stabstelle für Onkologie aufzubauen. Ich führte eine onkologische Pflegesprechstunde ein, in der ich zwei Nachmittage im Monat für Beratungen zur Verfügung stehe. Es ist wahnsinnig spannend zu sehen, wie sich das Projekt entwickelt.Claudia Kasamas ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und OnkoNurse in der Privatklinik Rudolfinerhaus.Kosten1Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind. Es gibt 10 % Rabatt auf die Zahlungsvarianten A, B und C für Absolvent*innen der FH Campus Wien Gesundheits- und Krankenpflege. Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag zahlen Sie jedes Semester den ÖH-Beitrag. Variante A Dieses Modell geht davon aus, dass Sie den gesamten Lehrgang absolvieren und bezahlen. Die Kosten von € 11.907,- sind zu Beginn des Lehrgangs zur Gänze fällig. Einmalzahlung: € 11.907,-(rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Lehrgangssemesters fällig) Variante B Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangsbeitrag in 4 Raten à € 3.126,- zu bezahlen. Wenn Sie den Lehrgang vorzeitig beenden, müssen Sie den Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe bezahlen. Semesterrate: € 3.126,-(jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.) Gesamtbetrag € 12.504,- Variante C Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium in jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen. Erstes, zweites, drittes Semester jeweils € 3.849,-Viertes Semester € 2.146,-(jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig)Gesamtbetrag € 13.693,- Kann ich mir mein Studium leisten? Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien Aufnahme Propädeutikum Pflegewissenschaft und -forschungVor Beginn des ersten Semesters haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Propädeutikums Kenntnisse aus den Bereichen Pflegewissenschaft und -forschung nachzuholen, um die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium zu erfüllen oder um einfach Ihre Kenntnisse aufzufrischen. Die nächsten Termine sind im Juni 2021.Zum Propädeutikum Zulassungsvoraussetzungen Nachweis der Hochschulreife (Reife- bzw. Berufsreifeprüfungszeugnis oder Nachweis der Studienberechtigungsprüfungen in Deutsch, Englisch 2 (Sprachlevel B2) und Biologie)Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege Anmerkung: Bakkalaureatsabschluss oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oderDiplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Informationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenUnd vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug) Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis ggf. Heiratsurkunde bei NamensänderungenReifezeugnis/Äquivalent Bachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches Zeugnis Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege/Kinder- und Jugendlichenpflege/Psychiatrischen Pflege Zeugnisse von Sonderausbildungen und WeiterbildungenFolgende Sonderausbildungen (gem. GUKG, BGBl. I Nr. 108/1997, §§ 66-72, i.d.g.F.) bzw. Weiterbildungen (gem. GuK-WV BGBl. II Nr. 453/2006, i.d.g.F.) im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege werden zur Anrechnung als Zugangsvoraussetzung berücksichtigt: Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege Sonderausbildung in der Intensivpflege Sonderausbildung in der Anästhesiepflege Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie Spezielle Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene Sonderausbildung für Lehraufgaben Sonderausbildung für Führungsaufgaben Pflegeberatung Basales und mittleres Management Sonstige nach individueller PrüfungFortbildungsliste Motivationsschreiben tabellarischer Lebenslauf, Foto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten. Wenn Sie außerordentliche Leistungen wie Sonderausbildungen vorweisen können, werden diese besonders berücksichtigt. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger Lehrgangsleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4011sabine.schweiger@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Alexandra Bittner (Bewerbungsmanagement) Favoritenstraße 226, A.2.27 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4052 F: +43 1 606 68 77-4009alexandra.bittner@fh-campuswien.ac.atJoanne Li, BA Favoritenstraße 226, A.2.27 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4042 F: +43 1 606 68 77-4009joanne.li@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)ÖffnungszeitenMontag, Mittwoch, Freitag 8.00-13.00 UhrDienstag 8.00-15.30 UhrDonnerstag 8.00-17.00 UhrPersönliche Beratung via ZoomVereinbaren Sie mit unserem Sekretariat einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Lehrgangsleiterin Sabine Schweiger via Zoom. Lehrende und Forschende > FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger Lehrgangsleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Lehre und ForschungNewsalle News> Bernhard-Glawogger-Förderpreis für Hans Peter Köllner27.05.2022 // Seit April ist Hans Peter Köllner, Leiter der akademischen Lehrgänge im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, dank seiner Forschungsarbeit Träger des Bernhard-Glawogger-Preises. mehr> Biomedizinische Analytiker*innen im OP-Saal18.05.2022 // Epileptische Erkrankungen oder neurochirurgische Operationen benötigen unter anderem ein engmaschiges neurophysiologisches Monitoring, das Biomedizinische Analytiker*innen durchführen. 80 Studierende des Bachelorstudiums blickten in einem Seminar der MedUni Wien / AKH Wien in die Funktionsdiagnostik an der Universitätsklinik für Neurologie sowie in Abläufe der OP-Säle der Neurochirurgie. mehr> Carmen Schweicker gewinnt Young Pharma Award 202217.05.2022 // Carmen Schweicker, Absolventin des Bachelorstudiums sowie des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik, gewann beim diesjährigen Young Pharma Award den ersten Platz. Sie gehört damit zu den innovativsten Nachwuchsforscher*innen der österreichischen Pharmabranche. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 8.7.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Advanced Nursing Counseling (PDF 183 KB)Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft (PDF 694 KB)Studienjahreinteilung (PDF 154 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Advanced Nursing Practice ILVAngewandte Advanced Nursing Practice ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen ANP: > Definition von ANP > Geschichte und Entwicklung von ANP > Merkmale einer ANP, Rolle einer ANP > Arbeitsfelder und Kernkompetenzen einer ANP > Rollen und Praxisentwicklung einer ANP > Chancen, Bedarf und Implementierung von ANP ANP am Beispiel „Herzinsuffizienz“: > nationale und internationale Ansätze zur Optimierung der Versorgung und Begleitung von Menschen mit Herzinsuffizienz (z.B. Heart Failure Disease management Programms, pflegegeleitete Herzinsuffizienzsprechstunden, Telenursing, Telemonitoring, Edukationsprogramme,...) > Inhalte der Herzinsuffizienzberatung > systematische Erfassung der Ist-Situation der Betroffenen; >Planung gezielter Assessmentinstrumente zur Erfassung von Selbstpflegeverhalten > Outcomeparameter und deren Grenzen und Möglichkeiten zur Messung der Effektivität von pflegerischen Interventionen bei Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz (z.B. health related quality of life, knowledge, activity level, depression) > gemeinsame, kritische Reflexion von Ergebnissen von Interventionsstudien aus diesem Spezialbereich ANP am Beispiel „Darmkrebs“: > Aufgaben und Rolle der ANP im Betreuungs- und Pflegekontext bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen > Implementierungsmöglichkeiten einer ANP im onkologischen Versorgungskontext am Beispiel von Betroffenen mit Darmkrebs > Pflegetheorien, welche für die Pflege, Versorgung und Betreuung von Betroffenen und deren Bezugssystem als Grundlage dienen können > Bedürfnisse von Personengruppen mit Gesundheitsproblemen – Fokus: Darmkrebs > ANP-Modell nach Hamric et al. > PEPPA-FrameworkPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, PBL, GruppenarbeitSpracheDeutsch-Englisch1.53Beratungsmethoden und Beratungsprozesse ILVBeratungsmethoden und Beratungsprozesse ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte>Rahmenbedingungen für Beratung in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege (gesetzlich, programmatisch,...) >Beratungsfelder in der Gesundheits- und Krankenpflege >Sozialformen in der Beratung: Gruppenberatung, Einzelberatung,... >Ausgewählte Beratungsmethoden im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege >Gesundheitsfördernde Beratung (z.B. Salutogenese,...) >Kooperative Beratung im Kontext chronischer Krankheiten >Personenbezogene Beratung (z.B. Integrative Beratung nach Sander,...) >Beratungstypen (z.B. nach Engel,...) >Ausgewählte Beratungsprozesse (z.B. Stufenmodell nach Engel, Mutzeck,...)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Gruppenpräsentationen, DiskussionSpracheDeutsch1.53Beratungstheorien und -konzepte ILVBeratungstheorien und -konzepte ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte>(inter)nationale Beratungstheorien und Konzepte >Wissenschaftstheoretische Positionen der Sozial- und Humanwissenschaften ausgewählte Konzepte: Lösungsorientierte Beratungskonzepte, Kognitiv- verhaltensorientierte Beratung, Personenzentrierte Beratung, Lebenswelt- und alltagsorientierte Beratung, Ressourcenorientierte Beratung, Familienorientierte Beratung,...PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch1.53Ethik und ethisches Handeln in der Pflegepraxis ILVEthik und ethisches Handeln in der Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Allgemeine Ethik: Klärung wesentlicher ethischer Begriffe und Positionen, die im beruflichen Kontext eine wichtige Rolle spielen > Einführung in die Grundpositionen ethischer Urteilsbildung und Argumentation > Angewandte Ethik: Werthaltungen und Wertekonflikte im Gesundheitswesen, Berufskodizes und Verantwortungsbereiche > Organisationsethik: Organisation kommunikativer Selbstreflexion > Ethikberatung, Klinisches Ethikkomitee (KEK) > Ethische Entscheidungsprozesse: Methoden und Modelle > Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im inner- und interdisziplinären DialogPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch12Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILVFachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Fachtermini und Kommunikationsfertigkeiten in Englisch in der Gesundheits- und Krankenpflege > Beratung inkl. Kommunikation mit Patient*innen, Klient*innen und deren Bezugssystem, empathische Kommunikation, „breaking bad news“ > FachliteraturarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, InputsSpracheEnglisch12Klinisches Assessment ILVKlinisches Assessment ILV1SWS2ECTSLehrinhalte>Definition Assessment >Pflegeassessment >Definition, Abgrenzung >Pflegeexpertise und Assessment >Pflegeassessment in der Onkologie >Gesetzliche Grundlagen (GuKG) >Rolle von Assesement-Instrumenten im Pflegeprozess >Beispiele für ausgewählte onkologische Pflegeassessments >Theoretische Anwendung onkologischer Assessmentinstrumente anhand von PraxisbeispielenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch12Pathologie/Pathophysiologie ILVPathologie/Pathophysiologie ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundlagen > Definitionen, Molekularbiologie, Statistik in der Onkologie > Tumorlehre > Schwerpunkt auf häufigste maligne Tumoren in Österreich (Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Lungenkarzinom) > Therapien > Chirurgie, medikamentös, Strahlentherapie > Therapieassoziierte Nebenwirkungen und Behandlung > Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien in der Onkologie > Onkologische Forschung > Krebsprävention > PsychoonkologiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, PräsentationSpracheDeutsch12Pflege und chronische Krankheiten ILVPflege und chronische Krankheiten ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Modelle der chronischen Krankheit (z.B. Grypdonck,...) > Verlauf und Bewältigung von chronischer Krankheit – Modell Corbin, Strauss > Leben mit chronischen Krankheiten > Bedeutung der chronischen Krankheit für Betroffene, An- und Zugehörige > Lebensqualität und chronische Krankheit > Chronische Krankheit und Krankheitserleben am Beispiel von HIV & AIDS > Chronische Krankheit und Krankheitsbelastung am Beispiel von HIV & AIDS > Symptombewältigung & SymptommanagementPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, PräsentationSpracheDeutsch1.53Pharmakologie ILVPharmakologie ILV0.5SWS1ECTSLehrinhalte> Einteilung der Zytostatikatherapie (adjuvante-, neoadjuvante, kurative – palliative Therapie), Anwendungen der verschiedenen Therapiemöglichkeiten > Zytostatika (Wirkstoffgruppen z.B. Interkalatoren, Antimetabolite, Alkylantien,… und Wirkmechanismen) > Umgang mit Zytostatika – Personal-/ An- und Zugehörigenschutz > ParavasatePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch0.51Vertiefung Pflegewissenschaft ILVVertiefung Pflegewissenschaft ILV2SWS5ECTSLehrinhalte>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung >Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen >Evidence - Based Nursing >Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen LiteraturPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag eLearning selbstorganisiertes ArbeitenSpracheDeutsch25Wissenschaftliches Arbeiten ILVWissenschaftliches Arbeiten ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Schreib –und Rechercheprozess > Schritte zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten > Formale Vorgaben zur Textgestaltung, Gliederung, Sprache > Aufbau von Exposé, Abstract, Exzerpt, Seminararbeit, Masterarbeit > Pflegewissenschaftliche Themenfelder/ Die Forschungsfrage > Arten von (wissenschaftlichen) Quellen > Einführung in Literaturverwaltungsprogramme > aktivierende Schreibübungen > Zitationen – APA Style > Wege der Verbreitung von ForschungsergebnissenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch12 Pflegeexpertise (2 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSEvidencebasierte Pflege von Erwachsenen VOEvidencebasierte Pflege von Erwachsenen VO1SWS2ECTSLehrinhalte> Aufgaben- und Rollenkonzept Advanced Nursing Practice (ANP) zur Rahmung des pflegerischen Aufgabenprofils in der Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen > supportiver Einsatz von digitalen Technologien und e-health in der pflegerischen Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen > ausgewählte Pflegekonzepte/ Pflegephänomene wie Verwirrung, Hoffnung, Compliance/ Medikamentenkonkordanz und Einsamkeit/ soziale Isolation zur theoretischen Rahmung > Personenzentrierung zur Förderung von Ganzheitlichkeit und Wohlbefinden sowie als präventiver Ansatz > Pflege und Betreuung von Erwachsenen in allen Altersstufen in Bezug auf > kardiovaskuläre/internistische Krankheitsbilder (z.B. Apoplektischer Insult, Akuter Myokardinfarkt oder Diabetes mellitus) > psychogeriatrische Krankheitsbilder (z.B. Delir, Demenz oder Suizidalität) > Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose oder Covid-19)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeFallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VOEvidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO1SWS2ECTSLehrinhalte„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“ > Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation > Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung > pflegerische Versorgung nach HTX > Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen „Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“ > Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen > Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener > Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener „Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“ > Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus > Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt > klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt > Kommunikation bei AutismusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeFallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Public Health VOPublic Health VO1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundbegriffe von Public Health und Gesundheitsförderung > Interdisziplinarität von Public Health, Kerndisziplinen von Public Health und unterschiedliche Schwerpunkte > Health in all Policies - Determinanten der Gesundheit auf individueller Ebene, sozialer und kommunaler Ebene, Ebene der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Gesamtpolitik > Gesundheit und soziale Ungleichheit > Verhaltens- und verhältnisorientierte Prävention und Gesundheitsförderung > Zielgruppen und Settings der GesundheitsförderungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch12
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Pflegeforschung ILVAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Beratung in Gruppen und sozialen Systemen ILVBeratung in Gruppen und sozialen Systemen ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Faktoren professioneller Beratungsprozesse in/von sozialen Systemen (z.B. traditionelle und systemische Sichtweise,...) > Begriffe: Soziale Systeme, Gruppe, Team,... > Führen, Leiten oder Steuern von bzw. Intervenieren (z.B. in Gruppen,...) > Charakteristische Prozesse von Gruppen (Binnenstrukturen wie Normen, Rollen, Ränge, Kohäsion, Konvergenz, Individuum und Gruppe,...) > Zusammenhänge von psycho-, sozio- und gruppendynamischen Prozessen in Gruppen/Teams > Spezielle Themen in/von Gruppen (Zusammensetzung der Gruppe, Gruppengröße, -phasen, Kooperation und Konflikt, Konformität,...) >Planung und Entscheidung in Gruppen/ Teams >Reflexionsprinzipien und Feedbackkultur in Gruppen/ Teams >Teamorientierte OrganisationsstrukturenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch1.53Beratungspraxis und Reflexion PRBeratungspraxis und Reflexion PR1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Hospitation bei Beratungsstellen (freiberuflich oder angestellt) > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in aus der PflegepraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch1.53Beratungssimulation UEBeratungssimulation UE1SWS2ECTSLehrinhalte> Praktische Durchführung der motivierenden Gesprächsführung > Praktische Durchführung lösungsorientierter und systemischer FragestellungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch12Grundlagen der Kommunikation in Counseling ILVGrundlagen der Kommunikation in Counseling ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> konstruktive Gesprächsführung mit Patient*innen, Klient*innen, An- und Zugehörigen und Mitarbeiter*innen > Techniken aktiven Zuhörens > Routinen in der Beratung und Pflegepraxis, Rituale und ritualisierter Austausch im Beratungssetting > Kommunikation in der Beratung (im Kontext von: Motivation, Instruktion, Schulung) > Störungen und Konflikte in der Beratung > Kommunikationsmöglichkeiten mit digitalen Medien im E-Counseling-BereichPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende mündliche und schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILVInhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Inhaltsorientierte Beratungsschwerpunkte (z.B. Lebensstilfaktoren wie Herzinsuffizienz, Schmerz, Demenz, Sturzprävention und Chronische Erkrankungen wie Ulcus cruris Diabetes, chron. Niereninsuffizienz, COPD, Harninkontinenz,...) > Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen > Interaktionstheoretische Ansätzen zur Inhaltsplanung von Beratung > Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen > Evaluation von Lernerfolgen > An- und ZugehörigenberatungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes Lernen,SpracheDeutsch1.53Qualitative Methoden ILVQualitative Methoden ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Vertiefung der qualitativen Pflegeforschung > Planung und Ablauf qualitativer Forschungsstrategien > Erhebungsmethoden (Schwerpunkt qualitatives Interview und Beobachtung) > Auswertungsmethoden (Schwerpunkt Inhaltsanalyse) und Ergebnisdarstellung der erhobenen DatenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und Lernmethode> Vortrag, E- LearningSpracheDeutsch1.53Quantitative Methoden ILVQuantitative Methoden ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Vertiefung Empirische Sozialforschung > Quantitative Erhebungsmethoden > Fragebogenkonstruktion > Untersuchungsplanung > Forschungsdesigns > StichprobenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, ÜbungenSpracheDeutsch1.53Rhetorik UERhetorik UE0.5SWS1ECTSLehrinhalte> Präsentationstechnik und Vermittlung von Themen und Inhalten > verbale und nonverbale Darstellungen > Sprache, Stimme, Sprechtechnik > Mimik, Haltung und Gestik > Vor- und Nachteile verschiedener Medien im Einsatz von Präsentationen > Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen > Ausgewähltes zur Körpersprache > Zum Warum und Wie von Visualisierungen und anderen kreativen Methoden > Grundlagen zu Lernprozessen und Lerntypen, Lernmotivation > angewandte und literarische RhetorikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, PräsentationSpracheDeutsch0.51Schnittstellenmanagement in der Pflege ILVSchnittstellenmanagement in der Pflege ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Situation in Österreich bzgl. Entlassungsmanagement, Möglichkeiten, Projekte, Problematiken > Schnittstellen, Schnittstellenmanagement, Entlassungsmanagement (internes/externes) > Leistungen des österreichischen Gesundheit- und Sozialsystems, Care Management, Organisationen regional, > Multi/ inter- / intraprofessionelle Zusammenarbeit/Teamarbeit > Multi/inter- und intraprofessionelle Kommunikation > Gemeinsame Entscheidungsfindung > Rollen im Team (Berufliches Selbstverständnis, Rollenverständnis, Wissen über Berufsgruppen,...) > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen des Behandlungsprozesses > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen unterschiedlicher Settings > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Behandlungsverfahren/ unterschiedlichen Erkrankungen/ medizinischen Fachgebieten (Kinder- und Jugend, Psychiatrie, Geriatrie, Onkologie, Palliativ,...) > Zusammenarbeit/Teamarbeit im Rahmen der Qualitätssicherung/ des Qualitätsmanagements > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention > elektronische Vernetzung und Integration, Telemedizin, gemeinsame Dokumentationssysteme > Ethisches Handeln im TeamPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutsch12Settingorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILVSettingorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV3SWS6ECTSLehrinhalte> Bedarfslagen und Settings (z.B. Gruppen, Gemeinschaften, Einzelpersonen,...) >Planung, Gestaltung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Angeboten auf Gemeinde- oder Bezirksebene > Bedeutung von Partizipation und Empowerment im settingorientierten Ansatz >Beratungsmodelle (z.B. Calgary Family Assessment und Interventions Modell,...) > diversitätssensible Aspekte in der Beratung (z.B. Migration, Soziale Schicht, Sprache, Geschlecht,...) > Kollegiale Beratung (auf allen Ebenen)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes Lernen,SpracheDeutsch36
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBeratungsprofessionalisierung ILVBeratungsprofessionalisierung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteProfessionalisierung > Beratungskompetenzen und Beratungsprofil > Methoden der Teamberatung > Organisationsberatung und Organisationskulturen > Wirtschaftliche Aspekte der Beratung (Marketing, Honorar, Vertrag,...) Konflikt- und Krisenmanagement > Rollen und Aufgaben in der Konfliktbearbeitung > Grundlagen und Anwendungsbereiche von Mediation > Konfliktdiagnose, Dynamiken und Eskalationsstufen >Verschiedene Konfliktbearbeitungs- und mediative Kommunikations-Ansätze (Rogers, Rosenberg-Modell, TA, modifiziertes Trinergy-Modell,...) > Methodischer Einsatz von Mediation, Techniken und Methoden der Gesprächssteuerung > Moderne neurobiologische Erkenntnisse und deren Bezug zur Konfliktbearbeitung bzw. MediationPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch1.53Case- und Caremanagement - Grundlagen und Fallebene ILVCase- und Caremanagement - Grundlagen und Fallebene ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Grundlagen und vertiefende Aspekte des Case- und Caremanagements > Konzepte von Case- und Caremanagement inklusive Funktionen, Verfahren und Phasen > Ethische Perspektive von Case- und Caremanagement > Qualitätsmanagementaspekte > Case- und Caremanagement auf Fallebene > Assessmentinstrumente des Case- und Caremanagements > Problem- und Ressourcenanalyse, Zielentwicklung, Maßnahmenplanung > Bezugspflege, Bonding – Working – Changing > Partizipation, Trajektoryworkmodell, EmpowermentPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch1.53Case- und Caremanagement auf Systemebene und Evaluation ILVCase- und Caremanagement auf Systemebene und Evaluation ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Bedeutung von Case- und Caremanagement in Organisationen > CCM-Projekte in Österreich und anderen Ländern > Netzwerkarbeit, -pflege, -aufbau, -entwicklung > Evaluation der Fall- und Systemebene > Methoden und Auswirkungen der Evaluation > Standards in der Evaluation > Qualität im Case- und CaremanagementPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutsch12Fallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILVFallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Praktische Umsetzung einer Beratungssequenz auf Basis einer Falldarstellung > Anwendung von kommunikativen Techniken (offene Fragestellungen, Aspekte des Milton Modells) zur Festigung der Bondingphase > Planung einer Fallorientierten Beratungssequenz unter Berücksichtigung beratungsrelevanter Modelle (Modell des Bodyknowledging nach Heggdal, Trajekt Modells, Transtheoretischen Modells > Beratungskonzepte in der Arbeit mit Menschen mit chronischen Erkrankungen > Theoretische Modelle der Prozessbegleitung (Fokus: Anregen gesundheitsfördernder Prozesse; Salutogenese & Recovery) > Phasen der Integration der Erkrankung sowie phasenspezifische hilfreiche InterventionenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, Gruppenarbeit, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch12Forschungsbasierte Pflegepraxis ILVForschungsbasierte Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Begriffsdarstellung Forschungsanwendung in der pflegerischen Praxis > hemmende, fördernde Faktoren der Forschungsanwendung > ausgewählte Implementierungsmodelle und deren Schwerpunktsetzung > beispielhafter Implementierungsplan anhand aufbereiteter ForschungsergebnissePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch12Gesundheitsförderung und Prävention ILVGesundheitsförderung und Prävention ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings > Gesundheitsförderung im europäischen Vergleich > Gesundheitskompetenz > Konkrete Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen > Epidemiologische Maßzahlen im Kontext der Gesundheitsförderung > Risikofaktoren und Ressourcen > präventive Maßnahmen im Setting Gesundheits- und Krankenpflege > Österreichisches Gesundheitswesen > Public Health – Begriffsklärung und UmsetzungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch24Internationalisation of Counseling ILVInternationalisation of Counseling ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Bedeutung und Ziele der Internationalisierung in Beratung > Einführung und Umsetzung von Internationalisierungskonzepten > Strategien der Einbindung unterschiedlicher Stakeholder im Kontext der Beratung > Konzepte zur migrationsensiblen PflegeberatungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch-Englisch12Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILVPersonenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> verbale und nonverbale Darstellungen > Lernmotivation aus pädagogischer Sicht > Methoden zu Schulung und Beratung > kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken) > Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...) > Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten > Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen > Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden > Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche > Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes > Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings > Individualität als FokusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch24Projekt- und Qualitätsmanagement SEProjekt- und Qualitätsmanagement SE2SWS4ECTSLehrinhalteQualitätsmanagement > Grundlagen des Qualitätsmanagements > Qualitätsmethoden und -werkzeuge > Qualitätsmanagementsysteme und -modelle > Qualitätskennzahlen > Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Projektmanagement > Grundlagen des Projektmanagements > Projektmanagement-Teilprozesse > phasenorientierter Einsatz ausgewählter Projekt-Management-Methoden > Projektdefinition und Projektumfeldanalyse > Projektplanung und Projektorganisation > Kommunikation in Projekten > Einführung ins Projektcontrolling > Projektabschluss > ProjektplanerstellungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch24Schulungs- und Vermittlungskonzepte in der Pflegepraxis ILVSchulungs- und Vermittlungskonzepte in der Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte>Praxis der Patientinnen/Patientenedukation >Angehörigenedukation >Lernen im Erwachsenenalter, Störungen im Lernprozess, Anleitungsformen, der pädagogische Auftrag in der Patientenedukation >Patienteninnen/Patienteninformationszentren >Diverse Edukationsbeispiele die/der informierte Patientin/Patienten >Möglichkeiten und Probleme in der Umsetzung von Patientinnen/Patientenedukation >Lernorte und ihre Bedeutung / Lernklima / förderliche RahmenbedingungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVorlesung, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12Statistik ILVStatistik ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Wiederholung statistischer Grundbegriffe (Datenniveaus, Datenmanagement) > Grundlagen und Anwendung der deskriptiven Statistik (Häufigkeiten, Kreuztabellen, statistische Kennzahlen, Zusammenhangsmaße) > Grundlagen und Anwendung der schließenden Statistik (Konzept der Signifikanz, Chi-Quadrat-Test, Gruppenvergleichstests (T-Test, U-Test, ANOVA, etc.), Korrelation)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigitale Gesundheitskompetenz ILVDigitale Gesundheitskompetenz ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Elektronische Medien zur Unterstützung der Beratungskommunikation > Inhalts- und Bedingungsanalysen in der Gesundheitsvermittlung > Methoden der schriftlichen Beratung > inhaltliche, technische und rechtliche QualitätskriterienPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch1.53Masterarbeit Begleitseminar SEMasterarbeit Begleitseminar SE0.5SWS2ECTSLehrinhalte> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit > Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe > Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeDiskussion, PräsentationSpracheDeutsch0.52Masterthesis MTMasterthesis MT0SWS18ECTSLehrinhalte> selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den Fachgebieten ANE, ANC oder ANP unter Anleitung einer Betreuerin*in > Gestaltung der MA-ArbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der MasterarbeitLehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch018Masterthesis Examination APMasterthesis Examination AP0SWS2ECTSLehrinhalte> Die abschließende Masterprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst drei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss). > Präsentation und Diskussion der MA-Arbeit > FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung kommissionelle GesamtprüfungLehr- und LernmethodePräsentation, VerteidigungSpracheDeutsch02Rechtsgrundlagen in der Pflegeberatung UERechtsgrundlagen in der Pflegeberatung UE1SWS2ECTSLehrinhalte>Rechtliche Vorgaben für Beratung in der Pflege >Grundlegende Rechtskonzepte und Terminologie (Vertragsrecht, Haftungsrecht, Grundlagen der unternehmerischen Selbständigkeit) >Abwehr von Rechtsansprüchen gegen die Berater*innen >Die Berater*innen als Kläger*innen (Vertragsbruch, Honorar, Urheberrechte,...) >Berater*innenschutz (Prävention, Rechtsanwälte, Haftpflichtversicherung, Datenschutz,...) >Beratungsfinanzierung, Behörden, Freiberuflichkeit >Beratungsfallbeispiele im juristischen KontextPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende mündliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch12Sozial- und Unternehmensrecht VOSozial- und Unternehmensrecht VO1SWS2ECTSLehrinhalte>österreichische Sozialversicherung (KV, UV, PV, AlV,...) >Versicherungsformen >Arbeits- und sozialrechtlichen Vertragsformen >Gesellschaftsformen >Richtlinien für Unternehmer bei der Gründung eines UnternehmensPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, DiskussionSpracheDeutsch12Strukturen, Einrichtungen und Finanzierung des Gesundheitswesens VOStrukturen, Einrichtungen und Finanzierung des Gesundheitswesens VO0.5SWS1ECTSLehrinhalte>Vergleichende Gesundheitssysteme >Struktur des österreichischen Gesundheitssystems und die Reformen >Unterschiedliche Personengruppen >Einrichtungen im Gesundheitssystem >Versorgungsstufen sowie die Finanzierung im extra- und intramuralen BereichPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, DiskussionSpracheDeutsch0.51
Zulassungsvoraussetzungen Nachweis der Hochschulreife (Reife- bzw. Berufsreifeprüfungszeugnis oder Nachweis der Studienberechtigungsprüfungen in Deutsch, Englisch 2 (Sprachlevel B2) und Biologie)Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege Anmerkung: Bakkalaureatsabschluss oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oderDiplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Informationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenUnd vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis ggf. Heiratsurkunde bei NamensänderungenReifezeugnis/Äquivalent Bachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches Zeugnis Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege/Kinder- und Jugendlichenpflege/Psychiatrischen Pflege Zeugnisse von Sonderausbildungen und WeiterbildungenFolgende Sonderausbildungen (gem. GUKG, BGBl. I Nr. 108/1997, §§ 66-72, i.d.g.F.) bzw. Weiterbildungen (gem. GuK-WV BGBl. II Nr. 453/2006, i.d.g.F.) im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege werden zur Anrechnung als Zugangsvoraussetzung berücksichtigt: Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege Sonderausbildung in der Intensivpflege Sonderausbildung in der Anästhesiepflege Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie Spezielle Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene Sonderausbildung für Lehraufgaben Sonderausbildung für Führungsaufgaben Pflegeberatung Basales und mittleres Management Sonstige nach individueller PrüfungFortbildungsliste Motivationsschreiben tabellarischer Lebenslauf, Foto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten. Wenn Sie außerordentliche Leistungen wie Sonderausbildungen vorweisen können, werden diese besonders berücksichtigt.
> FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger Lehrgangsleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4011sabine.schweiger@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger Lehrgangsleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Lehre und Forschung
> Bernhard-Glawogger-Förderpreis für Hans Peter Köllner27.05.2022 // Seit April ist Hans Peter Köllner, Leiter der akademischen Lehrgänge im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, dank seiner Forschungsarbeit Träger des Bernhard-Glawogger-Preises. mehr
> Biomedizinische Analytiker*innen im OP-Saal18.05.2022 // Epileptische Erkrankungen oder neurochirurgische Operationen benötigen unter anderem ein engmaschiges neurophysiologisches Monitoring, das Biomedizinische Analytiker*innen durchführen. 80 Studierende des Bachelorstudiums blickten in einem Seminar der MedUni Wien / AKH Wien in die Funktionsdiagnostik an der Universitätsklinik für Neurologie sowie in Abläufe der OP-Säle der Neurochirurgie. mehr
> Carmen Schweicker gewinnt Young Pharma Award 202217.05.2022 // Carmen Schweicker, Absolventin des Bachelorstudiums sowie des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik, gewann beim diesjährigen Young Pharma Award den ersten Platz. Sie gehört damit zu den innovativsten Nachwuchsforscher*innen der österreichischen Pharmabranche. mehr
> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 8.7.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom