Bachelor

Biomedizinische Analytik

Biomedizinische Analytik

Vollzeit

 

Biomedizinische Analytik

Im Rahmen der Biomedizinischen Analytik werden medizinische Proben untersucht, Labormesswerte errechnet und der Zusammenhang von labordiagnostischen Ergebnissen und Krankheitsbildern hergestellt. Um verschiedene Werte und Leistungen - wie Blutparameter oder Lungenfunktion - zu messen, steht Biomedizinischen Analyltiker*innen eine Vielfalt an Methoden und innovativen Technologien zur Auswahl. Sie wenden sie in komplexen Laboranalyseprozessen an und evaluieren sie. Neben der intensiven Arbeit im Labor haben sie mit Patient*innen Kontakt - etwa bei der Entnahme von Proben oder in der Funktionsdiagnostik. Das praxisnahe Studium verbindet Technologie-Know-how mit Qualitäts- und Prozessmanagement. Mit Histologie, Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischer Chemie werden Sie in den Kerndisziplinen ausgebildet.

Department
Gesundheitswissenschaften
Themen
Lebensqualität
Technologien

Highlights

  • Kerndisziplinen: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie, Molekularbiologie, Zellkultur, Mikrobiologie, Funktionsdiagnostik

  • Branchenübergreifende Kompetenzen für modernes Qualitäts- und Prozessmanagement

  • Topausgestattete Laborplätze und umfangreiche Praxislernphasen

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    Vollzeit

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    8. Jänner bis 31. März 2024

    Studienplätze

    90

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Helene schätzt die hochmodernen Laborräumlichkeiten

    "Das Coolste an meinem Studium ist die Praxis. Es ist einfach toll, wie man die Theorie mit der Praxis verbinden kann. Wir haben tolle Labors, die wirklich gut ausgestattet sind, es gibt genügend Arbeitsplätze, jede*r hat gutes Equipment zur Verfügung und es ist hochmodern", erzählt Helene Maderthaner, Studierende im Bachelorstudium Biomedizinische Analytik an der FH Campus Wien.

    02:55

    Conny sieht gerne hinter die Kulissen

    "Das Coolste an meinem Studium ist, dass man hinter die Kulissen schauen kann. Jede*r hat schon mal eine Blutabnahme gehabt oder andere Proben abgegeben und ich finde es voll cool, dass man im Studium lernt, wie das verwertet wird und was mit dem Proben gemacht wird", erzählt Cornelia Belyus. Sie studiert im Bachelor Biomedizinische Analytik an der FH Campus Wien.

    04:15

    Elisabeth gefällt das Praktikum im Labor

    "Der Studiengang ist für alle geeignet, die Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Technik mitbringen", meint Elisabeth Reuberger über ihr Studium Biomedizinische Analytik an der FH Campus Wien. "Mir hat besonders die Mikrobiologie, das Praktikum im Labor und die Funktionsdiagnostik gefallen, man konnte sehr viel anwenden."

    3:22

    Biomedizinische Analytik – Biomedical Science

    Dieses Bachelorstudium lässt dich in sämtliche Fachbereiche des Berufsbildes blicken. Denn der Großteil aller medizinischen Diagnosen benötigt Laborwerte als Grundlage. Du analysierst Blut, untersuchst Zellen auf Veränderungen oder bestimmst Bakterien.

    1:38

    Bei der BeSt³ Wien: Zwischen Medizin & Technik

    Die Nahtstelle zwischen Medizin und Technik: Biomedizinische Analytik bei der BeSt³ 2019

    42:05

    Vor dem Studium

    Wesentlich ist Ihr Interesse an Naturwissenschaften und Medizin. Sie sind offen für innovative Technologien und Automatisation - das bedeutet, Sie nutzen gerne hochtechnisierte Geräte und entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie funktionieren. Sie können sich vorstellen, im Labor zu arbeiten und dafür Ihre manuellen Fähigkeiten einzusetzen. Sie möchten unmittelbar mit Patient*innen zu tun zu haben. Sie gehen strukturiert, analytisch und organisiert an Fragestellungen heran.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Praxis am Campus

    Dank der topmodernen Infrastruktur sammeln Sie bereits während des Unterrichts wertvolle Praxiserfahrung.

    Let's go international!

    Eine Praxislernphase im Ausland bietet Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Eindrücke zu sammeln.

    Gelebter Austausch

    Zahlreiche Disziplinen an einem Standort: Wirken Sie an Forschungsprojekten mit und lernen Sie von anderen.

    Es gelten die Bestimmungen des FHStG §4 bezüglich der Zugangsvoraussetzungen.
    Die Beherrschung der deutschen Sprache (Kompetenzstufe C1 nach Europäischem Referenzrahmen) wird bei allen Bewerber*innen vorausgesetzt.

    Folgende Zugangsvoraussetzungen berechtigen zur Zulassung zum Aufnahmeverfahren: 

    Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis
    Bei ausländischen Zeugnissen erfolgt die Prüfung auf Gleichwertigkeit durch das Rektorat. Werden Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben, sind Zeugnisse darüber vor Studienbeginn vorzulegen.

    Berufsreifeprüfung

    Studienberechtigungsprüfung
    Folgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten – neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) – als Zugangsvoraussetzungen für den gegenständlichen Studiengang (lt. §64a UG 2002): 

          - Biologie und Umweltkunde
          - Chemie 2
          - Englisch 2
          - Mathematik 1
          - Physik 1

    Die Studienberechtigungsprüfung hat eine Kombination von mindestens drei der angeführten Fächer zu beinhalten.
    Englisch 2 (entspricht der Kompetenzstufe B2) muss in jedem Fall durch eine Prüfung nachgewiesen werden.
    Bei Abweichungen in der Fächerkombination entscheidet die Studiengangsleitung.

    Einschlägige berufliche Qualifikation
    Die Abschlüsse folgender Ausbildungen sind als einschlägige berufliche Qualifikation festgelegt. 

    • Lehrberufsgruppen (lt. WKO 2018) 
      • Chemieverfahrenstechnik
      • Drogist*in
      • Labortechnik
      • Pharmatechnologie
      • Pharmazeutisch kaufmännische Assistenz
      • Physiklaborant*in
      • Textilchemie
    • Berufsbildende Mittlere Schulen 
      • Fachschule für Chemie
      • Fachschule für Textilchemie
      • Fachschule für Chemische Betriebstechnik
    • Gesundheitsberufe
      • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
      • Diplom im Medizinisch-technischen Fachdienst

    Für alle einschlägig beruflichen Qualifikationen ist die Zusatzprüfung Englisch 2 (entspricht der Kompetenzstufe B2) notwendig. Zusatzprüfungen sind vor Aufnahme des Studiums, jedenfalls vor Eintritt in das zweite Studienjahr abzulegen.

    Gleichzuhaltende Qualifikationen werden nach Prüfung durch die Studiengangsleitung genehmigt.

    Zusätzliche Eignungsnachweise nach Erhalt eines Studienplatzes:

          - Erste-Hilfe-Kenntnisse: Kurs mit mindestens 16 UE (nicht älter als 2 Jahre)
          - Nachweis der Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate)
          - Gesundheitliche Eignung
          - Hepatitis B Impfung (mindestens die ersten beiden Teilimpfungen)

    Informationsblatt Impfempfehlung (PDF 50 KB)

    BMG: Impfempfehlung für das Gesundheitspersonal Österreichs

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 145 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 294 KB)

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie neben dem unterschriebenen Bewerbungsformular folgende Dokumente und Unterlagen in Kopie:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • gegebenenfalls Heiratsurkunde
    • Jahreszeugnis der letzten abgeschlossenen Schulstufe
    • Reifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Berufsreifeprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikation
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese - so bald wie möglich - per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen EDV-unterstützten Test und ein Bewerbungsgespräch.

    • Ziel
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das zweistufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die angewandten Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der EDV-unterstützte Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und ermittelt, ob Sie grundlegende intellektuelle Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Der zeitgebundene Test setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
      • Überprüfung der verbalen Intelligenz (Satzergänzungen, Analogien)
      • Überprüfung der numerischen Intelligenz (Grundrechnungen, Bruchrechnungen, Gleichungen, Prozentrechnungen, Schlussrechnungen, Textaufgaben)
      • Wissenstest (Siehe Literaturempfehlung)

        Literaturempfehlung zum Aufnahmetest
        I care Anatomie Physiologie. Claus-Henning Bley et al. 2. Auflage. Thieme-Verlag.
        Eine Gratis-App ist erhältlich und ist als Lernunterlage ausreichend. Folgende Kapitel sind für den Wissenstest grundlegend.
        • Chemie und Biochemie
        • Biologie
        • Gewebe im menschlichen Körper

    Danach nehmen Bewerber*innen, die das erforderliche Mindestniveau erreicht haben, an einem Aufnahmegespräch teil. Es vermittelt einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. 

    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Alle erforderlichen Dokumente müssen rechtzeitig beigebracht werden. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung, die Lehrenden- und die Studierendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe.

    Die Termine für den Aufnahmetest sind 12. März 2024, 2. April, 9. April oder 16. April 2024.

    Die Zuteilung zu den Testterminen erfolgt durch den Studiengang. Informationen erhalten Sie zeitnah.


    Im Studium

    Die FH Campus Wien zeichnet sich durch umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aus. Als einzige Fachhochschule in Österreich bildet die FH Campus Wien alle sieben gesetzlich geregelten gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Berufe sowie Hebammen aus. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Auch mit dem Berufsverband biomed austria arbeiten wir eng zusammen. Fachveranstaltungen wie die Jahrestagung der Biomedizinischen Analytiker*innen finden regelmäßig in unserem Haus statt. An unserem attraktiven Hauptstandort profitieren Sie auch von unserer modernen Infrastruktur, zu der L2-Labors, das sind Labors der Sicherheitsstufe 2, gehören. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten.  Ein großes Potential liegt in Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Gesundheit und Technik. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Das Studium ist praxisnah und verbindet umfangreiches medizinisch-technisches sowie kommunikatives Know-how mit Anforderungen an modernes Qualitäts- und Prozessmanagement. An einem garantierten und nach aktuellen Erkenntnissen ausgestatteten Laborplatz sowie im Rahmen umfangreicher Praxislernphasen lernen Sie die Kerndisziplinen des Studiums kennen: Hämatologie, Histologie, Mikrobiologie, Klinische Chemie, Immunologie und Molekularbiologie. In der Hämatologie steht die detaillierte Untersuchung von Blut und Knochenmark im Mittelpunkt. In der Histologie lernen Sie Gewebe und in der Zytologie Zellen kennen. In der Mikrobiologie sehen Sie, wie etwa Rachenabstriche auf Bakterien, Pilze oder Viren untersucht werden. In der Klinischen Chemie experimentieren Sie meistens mit Serum sowie anderen Körperflüssigkeiten, die Sie auf Stoffwechselprodukte, Enzyme, Vitamine oder Tumormarker analysieren. In der Immunologie suchen Sie beispielsweise nach Defekten des Immunsystems und testen auf Allergien oder andere Unverträglichkeiten.

    • Sie eignen sich das medizinische und technologische Grundlagenwissen an, das Sie für den komplexen Laboranalyseprozess benötigen. Kenntnisse des Prozess- und Qualitätsmanagements, der Gesundheitsökonomie und der rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzen Ihre Ausbildung.
    • Sie sammeln Erfahrungen in Laboratorien, in verschiedenen Funktionsbereichen des Gesundheitswesens und - sowohl in Routinebereichen als auch an Forschungsinstituten - der human- und veterinärmedizinischen Universität. Dort profitieren Sie von der Gelegenheit, die Theorie bei Analysemethoden und Funktionsmessungen in der Praxis umzusetzen.
    • Sie wählen einen persönlichen Schwerpunkt und vertiefen Ihre Anwendungskenntnisse der Biomedizinischen Analytik.
    • Ihren hohen Praxisbezug erwerben Sie durch begleitende Praxislernphasen, die ein Drittel Ihrer Ausbildung ausmachen. In den Praxislernphasen lernen Sie, ein wissenschaftliches Laborprojekt in allen Phasen nach inhaltlichen und formalen Kriterien zu planen und durchzuführen.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Elisabeth Reuberger

    "Die Labors an der FH sind sehr modern. Jede und jeder hat einen eigenen Arbeitsplatz und die Möglichkeit mit den eigenen Materialien zu arbeiten."

    Elisabeth Reuberger studiert Biomedizinische Analytik

    Quelle: Whatchado - Elisabeth Reuberger

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Anatomie VO
    2 SWS
    3.5 ECTS

    Anatomie VO

    Vortragende: Dr.med.univ. Andreas Hainfellner

    2 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundbegriffe
    - Richtungs- und Lagebezeichnungen
    - Allgemeine Definitionen
    - Überblick über Aufbau und Morphologie der Gewebsarten
    - anatomischer Aufbau von Herz-Kreislaufsystem
    - Atmungssystem
    - Verdauungssystem
    - Urogenitalsystem
    - Nervensystem
    - Haut und Sinnesorgane
    - endokrine Organe
    - Bewegungsapparat und Schädel
    - Systeme und Organe, für wichtige Analyseparameter relevant sind

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Berufsprofil SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Berufsprofil SE

    Vortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Michaela Hassler, MSc, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, MMag.a Susanne Schwarz

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Studium der Biomedizinischen Analytik
    - Berufsfeld der Biomedizinischen Analytik
    - Rechtsgrundlagen
    - MTD-Gesetz
    - Berufsgeschichte
    - Berufsbild
    - Tätigkeitsfelder
    - berufsethische Aspekte
    - Gruppenintervision zu Ausbildungsthemen
    - Biomedizinische Analytik im internationalen Kontext

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, praktische Übungen, Gruppenübungen, Diskussion, Exkursion, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Chemie VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Chemie VO

    Vortragende: Dr. rer. nat. Ammar Tahir, MSc

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der allgemeinen und organischen Chemie
    - chemische Reaktionen
    - Chemie wässriger Lösungen
    - organische Chemie
    - Aufbau und Struktur von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Hämatologische Labordiagnostik ILV
    2.5 SWS
    2.5 ECTS

    Hämatologische Labordiagnostik ILV

    Vortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Karin Maria Drobits, MSc, Mag.a Christine Rieß, Martina Stöckl, Michaela Zahradnik, MSc

    2.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präanalytik
    - Grundlagen der Hämatologie
    - Zelluläre Bestandteile des Blutes und deren Funktion
    - Blutbildparameter inkl. physiologisches Differentialblutbild
    - Hämatologische Zusatzbestimmungen
    - manuelle und automatisierte Analysemethoden
    - Qualitätssicherung und Dokumentation
    - Interpretation und Validierung
    - Fachspezifische Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Histologie VO
    2 SWS
    3 ECTS

    Histologie VO

    Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Adolf Ellinger

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Stellenwert der Histologie in der medizinischen Diagnostik
    - Funktionelle Morphologie der Zelle
    - Zelldifferenzierung und Aufbau von Gewebeverbänden wie Parenchym/Stroma
    - Mechanismen der Regeneration und Reparation
    - Mechanismen der Zellinteraktion und Entwicklung der Systematik der Gewebearten
    - Morphologischer Aufbau der Organe und Organsysteme (Kreislauforgane, Lymphat. Organe, Gastrointestinaltrakt, Respirationstrakt, Urogenitaltrakt, Endokrine Organe, Haut und Hautanhangsgebilde, Nervensystem)
    - Grundzüge der Histopathologie
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV
    2.5 SWS
    2.5 ECTS

    Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV

    Vortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Andrea Haid, BSc MSc, Barbara Kirchknopf, MSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer

    2.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präanalytik
    - analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung
    - Probenaufbereitung
    - exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial
    - Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes
    - Testprinzipien und Reaktionsbedingungen
    - Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden
    - Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen
    - Grundlagen der Qualitätssicherung
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Kommunikation UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Kommunikation UE

    Vortragende: Dipl. Sozialpädagogin (FH) Andrea Kadlik, DSP, MSc, Mag. Harald Pesendorfer, Mag. Laura Soroldoni, Mag. Karin Weiß

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Kommunikation/Interaktion
    - Selbst- und Fremdwahrnehmung
    - Feedback
    - Unterschied technische und menschliche Kommunikation
    - Person/Funktion/Rolle
    - Konfliktmanagement

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Theoretische Inputs, Gruppenübung, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Fragebögen, Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Labor Basics ILV
    2.5 SWS
    3 ECTS

    Labor Basics ILV

    Vortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Simon Choi, BSc, Karin Maria Drobits, MSc, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Julius Glocknitzer, BSc, Elis Godaj, MSc, Andrea Haid, BSc MSc, Barbara Kirchknopf, MSc, Dejan Milosavljevic, MSc, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Laborbezogene Hygienemaßnahmen
    - Gebrauchsgüter
    - berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
    - Messen und Registrieren
    - Wasserqualitäten
    - Lösungen und Verdünnungen
    - zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
    - Basics Qualitätsmanagement

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Laborsicherheit VO
    1 SWS
    1.5 ECTS

    Laborsicherheit VO

    Vortragende: Sabine Enzinger, MBA, Mag. Edith Schmidt, Bakk., Josef Tichy

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Gesetzliche Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzes
    - Verhalten im medizinischen Labor,
    - Gefahrenerkennung, Gefahrenvermeidung,
    - Entsorgung
    - Ergonomie
    - Erste Hilfe
    - Brandschutz
    - Strahlenschutz

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Medienunterstützter Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Literaturrecherche ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Literaturrecherche ILV

    Vortragende: Kathrin Spettel, MSc BSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Pubmed
    - Datenbanken
    - Bibliotheken

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Mathematik 1: Stöchiometrie UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Mathematik 1: Stöchiometrie UE

    Vortragende: Dr. Marion Goldeck, Mag. Dr. Reinhold Hofbauer, Univ.Ass.Prof., Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Knöfler, Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Mikulits, Ao. Univ. Prof. Dr. DI Johannes Nimpf, Dr. Johann Rotheneder, Nyamdelger Sukhbaatar, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Chemische Grundrechnungen
    - Größen und Einheiten
    - Atomare und Molare Masse
    - Grundgesetze der Stöchiometrie
    - Chemische Reaktionsgleichungen
    - Umsatzberechnungen chemischer Reaktionen
    - Konzentrationsberechnungen, Verdünnungen
    - pH- und Puffer-Berechnungen
    - Einführung in Redox-Gleichungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenübungen und Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Medical English UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Medical English UE

    Vortragende: Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons)

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Fachvokabular Beruf/Labor/Medizin
    - Sensibilisierung in Bezug auf Internationalität
    - Klarheit bei der Kommunikation in einer Fremdsprache.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Kurzvorträge, Arbeitsblätter, Selbststudium, lesen und Diskussion fachbezogener Texte

    Sprache

    Englisch

    Mikroskopie ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Mikroskopie ILV

    Vortragende: Simon Choi, BSc, Tamara Franculovic, BSc., Julius Glocknitzer, BSc, Elis Godaj, MSc, Christine Prevedel, Christoph Schön

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Physikalische Grundlagen der Mikroskopie
    - mechanische und optische Bauelemente eines Mikroskops und deren Funktion
    - korrekte Einstellung des Mikroskops
    - Reinigung und Wartung, optische Bildentstehung
    - praxisrelevante Mikroskopierverfahren
    - Hellfeldmikroskopie
    - Dunkelfeld- und Phasenkontrastmikroskopie
    - Fluoreszenzmikroskopie
    - weiterführende und aktuelle Mikroskopierverfahren
    - Mikrofotografie und Herstellung mikrofotografischer Aufnahmen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Problem based learning

    Sprache

    Deutsch

    Physiologie VO
    2 SWS
    3.5 ECTS

    Physiologie VO

    Vortragende: Mag. Ursula Föger-Samwald, Phd.

    2 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Physiologie (Compartments, Transport, Membranpotential)
    - Überblick über ausgewählte Kapitel der Neuro- und Muskelphysiologie
    - Energieumsatz
    - Herz-Kreislaufphysiologie
    - Atmungsphysiologie
    - Physiologie des Gastrointestinaltrakts
    - Wasser- und Salzhaushalt
    - allgemeine Endokrinologie
    - Säure-Basenhaushalt
    - Nierenphysiologie
    - Thermoregulation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Zellbiologie VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Zellbiologie VO

    Vortragende: Univ. Prof. Dr. Johannes Stöckl

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Biogenese (Zellentwicklung, -wachstum, -differenzierung, -vermehrung, -untergang)
    - Eigenschaften von Zellen (Zellformen, Zellgrößen, Lebensdauer von Zellen)
    - Biochemischer Aufbau, Bausteine und Strukturelemente, Funktion von Zellen (Zellorganellen: Membranen, Nukleus, rauhes und glattes Endoplasmatisches Retikulum, Ribosomen, Mitochondrien, Golgi-Apparat, Lysosomen, Endosomen, Peroxisomen; Zytoskelett: Mikrotubuli, Zentriolen, Basalkörperchen, Kinozilien, Stereozilien, Aktinfilamente, Intermediärfilamente, zytoplasmatische Einschlüsse)
    - Zellkontakte (Tight junction, Gap junction, Desmosom)
    - Zell- und Kernteilung, Keimzellbildung (Mitose, Meiose)
    - Verhalten von Zellen unter In-vitro-Bedingungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Aktuelle Entwicklungen 1 ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Aktuelle Entwicklungen 1 ILV

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Beispiele für Fortbildungsangebote
    - Webinare
    - Konferenzen
    - Tagungen
    - Workshops in verschiedenen
    - Fachdisziplinen
    - offene Lehrveranstaltungen
    - interprofessionelle Lehre
    - Gastvorträge
    - Firmenvorführungen
    - Internationale Veranstaltungen Exkursionen
    - etc.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Biochemie und Pathobiochemie VO
    2.5 SWS
    3.5 ECTS

    Biochemie und Pathobiochemie VO

    2.5 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Stoffwechselbiochemie
    - Makromoleküle
    - Aminosäuren - Peptidbindungen - Proteine
    - Proteinstruktur und schwache chemische Bindungen
    - Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen
    - energetische Prinzipien der Enzymaktivität
    - Mechanismen der Enzymaktivität
    - Coenzyme
    - Enzymkinetik
    - Hemmung der Enzymaktivität
    - Reaktionsketten
    - Anmerkungen zur Proteinanalytik
    - energetische Grundlagen des Stoffwechsels
    - Glykolyse
    - Zitratzyklus
    - Aktivierung von Fettsäuren
    - Harnstoffzyklus
    - Lipide und biologische Membranen
    - Atmung - oxidative Phosphorylierung
    - DNA Struktur, Replikation, Reparatur
    - Transkription und Regulation
    - RNA Reifung und Export
    - Translation und Proteinsortierung
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Hämatologie VO
    2 SWS
    3 ECTS

    Hämatologie VO

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Blutbildende Organe: Knochenmark, Leber
    - Hämatopoese: Physiologische Grundlagen, Grundlegende Pathophysiologie
    - Laborparameter in der Hämatologie: Parameter der Erythrozyten, Parameter der Thrombozyten, Parameter der Leukozyten, Paramater der Klinischen Chemie, Grundlegende weiterführende Spezialuntersuchungen
    - nicht onkologische Erkrankungen des blutbildenden Systems: Anämien, Reaktive Veränderungen des weißen Blutbildes, Hämoglobinopathien, Thrombozytopathien, Parasitosen, Bakterielle Infekte, Virale Infekte
    - onkologische Erkrankungen des blutbildenden Systems: Grundlegende Diagnostik, Weiterführende Diagnostik, Klinische Erscheinung, Grundlegende Therapie,
    - Interpretation von Befunden
    - Qualitätssicherung in der Hämatologie
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Hämatologische Morphologie ILV
    2 SWS
    2.5 ECTS

    Hämatologische Morphologie ILV

    2 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Mikroskopieren physiologischer und pathologischer hämatologischer Präparate
    - Kriterien der Zelldifferenzierung
    - Hämatopoese
    - Knochenmark
    - Anämien
    - Reaktiv-leukozytäre Veränderungen
    - Myelodysplastische Syndrome
    - Myeloproliferative Neoplasien
    - Lymphoproliferative Erkrankungen
    - Akute Leukämien
    - Thrombozytäre Erkrankungen
    - Parasitäre Erkrankungen
    - Referenzbereiche
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Hämostaseologie VO
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Hämostaseologie VO

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präanalytik
    - Analytik: Aufgaben und Überprüfung des Gefäßsystems, Thrombozyten, Plasmatisches Gerinnungssystem, Fibrinolysesystem
    - Pathogenese, Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapieüberwachung von Gerinnungsstörungen
    - Antikoagulantientherapie und Überwachung
    - Adäquater Einsatz von Gerinnungsanalysen
    - Qualitätssicherung
    - Interpretation von Befunden
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Hämostaseologische Labordiagnostik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Hämostaseologische Labordiagnostik ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präanalytik
    - Analytik der primären und sekundären Hämostase
    - manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
    - Qualitätssicherung
    - Dokumentation
    - Validierung und Interpretation der Ergebnisse
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Histologische Labordiagnostik 1 ILV
    2.5 SWS
    2.5 ECTS

    Histologische Labordiagnostik 1 ILV

    2.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präanalytik (Untersuchungsmaterialien und Einsendemodalitäten, Materialübernahme und Makroskopische Präparation)
    - Fixierung und Entkalkung
    - Einbettung
    - Mikrotomie (Schlitten- und Rotationsmikrotome)
    - Grundlagen der Färbetechnik von Paraffinschnitten inkl. Hämatoxylin-Eosin-Färbung
    - Qualitätssicherung (Mikroskopische Beurteilung der Schnittpräparate zur Qualitätskontrolle) und Dokumentation
    - Möglichkeiten der Automatisierung
    - Archivierung von histologischen Präparaten
    - Fachspezifische Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Histologische Morphologie ILV
    1.5 SWS
    2.5 ECTS

    Histologische Morphologie ILV

    1.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Mikroskopieren ausgewählter (normaler und pathologischer) histologischer Präparate
    - Grundlegende Strukturen
    - Kreislaufsystem
    - Muskelgewebe
    - Lymphatisches System
    - Gastrointestinaltrakt
    - Respirationstrakt
    - Urogenitaltrakt
    - Endokrine Organe
    - Haut und Anhangsgebilde
    - Nervensystem
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Instrumentelle Analytik VO
    1 SWS
    1.5 ECTS

    Instrumentelle Analytik VO

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Systematik automatisierter Analysesysteme (Aufbau, Probenidentifikation, Probenbearbeitung, ...)
    - Evaluierungskriterien eines Analysesystems
    - Theoretische Grundlagen von optischen Messtechniken
    - Elektrochemische Analysemethoden
    - Physikalisch-chemische Trennmethoden
    - Mechanisierte Partikelzählung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV
    3 SWS
    3.5 ECTS

    Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV

    3 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
    - Präanalytik
    - Analytik
    - Postanalytik
    - Grundlagen der Qualitätssicherung
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Klinische Chemie VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Klinische Chemie VO

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Parameter eines klinisch-chemischen Routinebefundes: Physiologische und pathophysiologische Bedeutung, Indikation, Bewertung, Differentialdiagnostik und relevante präanalytische Hinweise
    - Einführung in die medizinische Diagnostik
    - hepatobiliäre Enzymdiagnostik
    - kardiale Diagnostik
    - renale Diagnostik
    - Elektrolyte
    - Eisenstoffwechsel
    - Fettstoffwechsel
    - Zuckerstoffwechsel
    - Blutgase
    - Säure-Basen-Haushalt
    - Entzündungs- und Proteindiagnostik
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Mündliche Vorträge unterstützt durch Vortragsunterlagen

    Sprache

    Deutsch

    Mathematik 2: Validierung analytischer Messdaten UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Mathematik 2: Validierung analytischer Messdaten UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Berechnung einer linearen Kalibrierfunktion
    - Überprüfung auf Linearität
    - Überprüfung der Präzision
    - Analyse bei geringen Stoffmengenkonzentrationen (Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze)
    - Überprüfung einzelner Verfahrensschritte und Unterschung auf Matrixeinflüsse
    - Prüfung auf Zeitstabilität
    - ausgewählte grafische Methoden der Qualitätskontrolle

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Falllösungen, praktische Übungen, problembasiertes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    Pathologie VO
    2 SWS
    3.5 ECTS

    Pathologie VO

    2 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine Pathologie
    - Begriffserklärungen
    - Verlaufsmöglichkeiten von Erkrankungen
    - Krankheitsursachen
    - Krankhafte Veränderungen an Zellen und Geweben:- Morphologie des Zellschadens
    - Entzündung
    - Gewebsersatz
    - Regeneration und Reparation
    - Qualitative und Quantitative Störungen des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung
    - Allgemeine Tumorpathologie
    - Pathologie des Kreislaufes und Wasserhaushaltes

    Fachspezifische Pathologie
    - Pathogenese
    - morphologische Veränderungen
    - klinische Besonderheiten
    - Diagnostik und therapeutische Ansätze folgender Bereiche:- Herz- Kreislaufsystem, Lymphsystem
    - Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt
    - Leber, Pankreas, Harntrakt
    - Geschlechtsorgane, Mamma
    - Plazenta und Schwangerschaft
    - Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
    - Haut
    - Bewegungsapparat

    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Zentrallabor ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Zentrallabor ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Prä-, analytische und postanalytische Phase
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Histologische Labordiagnostik 2 ILV
    3 SWS
    4 ECTS

    Histologische Labordiagnostik 2 ILV

    Vortragende: Karin Gstinig, Theresa Kreiner, MSc, Michaela Macho, Helga Schachner

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Mikrotomie inkl. Großflächenschnitt
    - Tissue Microarray - Technik
    - Spezielle Färbetechniken von Paraffinschnitten (Spezialfärbungen, Imprägnationen, Histochemie, Immunhistochemie, In situ Hybridisierung)
    - Möglichkeiten der Automatisierung
    - Gefrierschneidetechnik
    - Qualitätssicherung (Mikroskopische Beurteilung der Schnittpräparate zur Qualitätskontrolle und Organdiagnose)
    - Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse
    - Bearbeitung eines Patient*innen-Falls
    - Präparationstechnik für die Elektronenmikroskopie
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Immunologie VO
    2 SWS
    2.5 ECTS

    Immunologie VO

    Vortragende: DDr. Klaus Schmetterer

    2 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Charakterisierung, Aufbau und Funktion der lymphatischen Organe
    - Zellsysteme und Faktoren der Immunabwehr
    - Organistation und Relevanz der beteiligten Kreislaufsysteme
    - Prinzipien der Erkennung
    - Entwicklung der immunkompetenten Zellen und Immuntoleranz
    - Mechanismen der angeborenen und adaptiven Immunität
    - Prinzipien der Immunisierung
    - Pathogenese immunmediierter Erkrankungen wie Allergien, Autoimmunität, Immundefizienzen, Transplantation, Tumore, Infektionen und deren diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Immunologische Labordiagnostik ILV
    3.5 SWS
    3.5 ECTS

    Immunologische Labordiagnostik ILV

    Vortragende: Raphaela Dragosits-Bauer, Katharina Fröhlich, BSc MSc, Enkhbileg Gantumur, MSc BSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Stefanie Kancz, BSc MSc, Carina Peischl, BSc, MSc, Kerstin Plessl-Walder, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Karina Zeyda, MSc Phd

    3.5 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
    - Proteindiagnostik
    - Tumordiagnostik
    - Schilddrüsendiagnostik
    - Autoimmundiagnostik und Allergiediagnostik
    Grundlagen und exemplarische Durchführung forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und funktionelle Analysen.
    - Parameterspezifische Präanalytik
    - Qualitätssicherung
    - Auswertung, Validierung
    - Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Mathematik 3: Statistik - Einführung VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Mathematik 3: Statistik - Einführung VO

    Vortragende: Prof. (FH, hc) Mag. Harald Zipko

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in eine Auswahl deskriptiv-statistischer Verfahren mit medizinisch-biologischen Schwerpunkten
    - Vermittlung von uni-/bivariaten Merkmalsanalysen im Kontext allgemeiner Grundlagen der deskriptiven Statistik
    - Epidemiologie - Einführung
    - Vorschau und empirische Analysen für Schätzverfahren und analytische/induktive Statistik

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Arbeitsaufträge + Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Arbeitsaufträge mit Feedback, praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Mikrobiologie und klinische Mikrobiologie VO
    2.5 SWS
    3 ECTS

    Mikrobiologie und klinische Mikrobiologie VO

    Vortragende: Univ.Prof.Dr. Dipl.Ing. Mohammad Manafi

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine Mikrobiologie
    - Aufbau von Bakterien
    - Virulenzfaktoren
    - Bakteriengenetik
    - Diagnostik in der Mikrobiologie
    - Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie
    Spezielle Mikrobiologie
    - Epidemiologie
    - Pathogenese
    - Klinik
    - Diagnose und Therapie humanmedizinisch relevanter Infektionserreger z.B. Staphylokokken, Streptokokken etc
    - Mykologie
    - Virologie
    - Parasitologie
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Molekularbiologie VO
    2.5 SWS
    2.5 ECTS

    Molekularbiologie VO

    Vortragende: Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Helmut Dolznig, Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Knöfler

    2.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Allgemeine Grundlagen zu Genom, Chromosomen
    - chemischer Aufbau der Nukleinsäuren
    - Aufbau und Funktion der Gene
    - Replikation, Transkription und Translation
    - genetische Veränderungen und Erkrankungen
    - relevante Methoden und Werkzeuge der Molekularbiologie
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Molekularbiologische Labordiagnostik ILV
    3.5 SWS
    3.5 ECTS

    Molekularbiologische Labordiagnostik ILV

    Vortragende: Sabine Enzinger, MBA, Andrea Haid, BSc MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik

    3.5 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren
    - DNA und RNA Handling
    - Polymerase Kettenreaktion (PCR) inkl. real time PCR
    - Durchführung verschiedener molekularbiologische Analysemethoden inkl. Troubleshooting
    - Qualitätssicherung
    - Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Pharmakologie und Toxikologie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Pharmakologie und Toxikologie VO

    Vortragende: Ao. Univ. Prof. Dr. med. Jürgen Zezula

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
    - Applikationen und Lagerung von Arzneimitteln
    - Wirkungsweise
    - therapeutischer Einsatz und Nebenwirkungen bedeutender Arzneimittelgruppen
    - Drogen und Drogenmissbrauch
    - Therapeutisches Drugmonitorin
    - spezielle Gebiete der Toxikologie

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 1 PL
    0 SWS
    6 ECTS

    Praxislernphase 1 PL

    0 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Methoden der Laborbasisdiagnostik (klinische Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Immunologie) und Histologie im Berufsfeld

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Übungen, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten im Berufsfeld

    Sprache

    Deutsch

    Praxisreflexionsseminar 1 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Praxisreflexionsseminar 1 SE

    Vortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Jasmin Hammerler, MSc, Michaela Macho, Dejan Milosavljevic, MSc, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Interaktion mit Praxisanleiter*innen
    - Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
    - Umgang mit fachlicher Kritik
    - Umgang mit belastenden Situationen
    - Feedback
    - Zusammenarbeit in Teams
    - Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
    - Verfassen eines Praxisberichts

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtfach 1 ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Wahlpflichtfach 1 ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Mögliche Wahlpflichtfächer: z.B. Zellkultur, Funktionsdiagnostik, Molekularpathologie, Interprofessionelle Themen (Offene Lehrveranstaltungen, Freie Lehrveranstaltungen)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Case Studies SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Case Studies SE

    Vortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Katharina Fröhlich, BSc MSc, Elis Godaj, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Aktuelle Entwicklungen 2 ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Aktuelle Entwicklungen 2 ILV

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Beispiele für Fortbildungsangebote
    - Webinare
    - Konferenzen
    - Tagungen
    - Workshops in verschiedenen
    - Fachdisziplinen
    - offene Lehrveranstaltungen
    - interprofessionelle Lehre
    - Gastvorträge
    - Firmenvorführungen
    - Internationale Veranstaltungen
    - Exkursionen
    - etc.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Funktionelle Labordiagnostik ILV
    3 SWS
    3 ECTS

    Funktionelle Labordiagnostik ILV

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Gerätetechnische Grundlagen, Durchführung funktionsdiagnostischer Untersuchungen im Bereich der Pulmologie, Kardiologie und Neurologie.
    - Indikation/Kontraindikation von funktionsdiagnostischen Untersuchungen
    - Qualitätssicherung
    - Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse
    - Einführung in die Patient*innengesprächsführung
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Immunhämatologie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Immunhämatologie VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Transfusionsmedizin
    - Methodik in der Immunhämatologie
    - Blutgruppensysteme
    - Transfusionsserologie und Blutprodukte
    - Klin. Transfusionsserologie
    - Genetik und MHN
    - HLA
    - Granulozyten- und Thrombozytenimmunologie
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Immunhämatologische Labordiagnostik ILV
    3 SWS
    3 ECTS

    Immunhämatologische Labordiagnostik ILV

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präanalytik
    - Blutgruppen-/Blutfaktorenbestimmung
    - Antikörperbestimmung
    - Prätransfusionelle Untersuchungen
    - Zusatzbestimmung
    - Manuelle und mechanisierte Nachweismethoden
    - fachspezifische Richtlinien
    - Qualitätssicherung
    - Dokumentation
    - Interpretation
    - Validierung
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Klinische Bedeutung von pulmonalen und kardiovaskulären Untersuchungen
    - praxisrelevante Parameter und diagnostisch relevante Messgrößen bei pulmonalen und kardiovaskulären Erkrankungen
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Mathematik 4: Statistik - Praktische Anwendungen ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Mathematik 4: Statistik - Praktische Anwendungen ILV

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Praktische Anwendung (= Computer-gestützt) uni-/bivariate Merkmalsanalysen
    - Allgemeinen Grundlagen der deskriptiven Statistik
    - Einführung in analytische/induktive Statistik basierend auf Hypothesen
    - Einführung und praktische Anwendung einer Auswahl gebräuchlicher statistischer Verfahren mit medizinisch-biologischen Schwerpunkten

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Arbeitsaufträge + Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung, Diskussion, Praktische Übungen, Arbeitsaufträge mit Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Mikrobiologische Labordiagnostik ILV
    4 SWS
    4 ECTS

    Mikrobiologische Labordiagnostik ILV

    4 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
    - Präanalytik
    - Kultivierung ausgewählter Bakterien und Pilze
    - Beurteilung mikroskopischer Präparate
    - Anwendung und Auswertung immunologischer, biochemischer und molekular-biologischer Identifizierungsmethoden
    - Analyse von Antibiogrammen
    - Qualitätssicherung
    - Dokumentation
    - Interpretation
    - Validierung
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Neurologische Funktionsdiagnostik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Neurologische Funktionsdiagnostik VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Klinische Bedeutung von neurophysiologischen Untersuchungen
    - praxisrelevante Parameter und diagnostisch relevante Messgrößen bei neurologischen Erkrankungen
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 2 PL
    0 SWS
    6 ECTS

    Praxislernphase 2 PL

    0 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Methoden der Histologie, Zytologie, Mikrobiologie, Immunhämatologie, Funktionsdiagnostik, Laborbasisdiagnostik im Berufsfeld

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Übungen, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten im Berufsfeld

    Sprache

    Deutsch

    Praxisreflexionsseminar 2 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Praxisreflexionsseminar 2 SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Interaktion mit Praxisanleiter*innen
    - Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
    - Umgang mit fachlicher Kritik
    - Umgang mit belastenden Situationen
    - Feedback
    - Zusammenarbeit in Teams
    - Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
    - Verfassen eines Praxisberichts

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtfach 2 ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Wahlpflichtfach 2 ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Mögliche Wahlpflichtfächer: z.B. Zellkultur, Funktionsdiagnostik, Molekularpathologie, Interprofessionelle Themen (Offene Lehrveranstaltungen, Freie Lehrveranstaltungen)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV
    1 SWS
    1.5 ECTS

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
    - Wissenschaftskriterien
    - quantitative und qualitative Forschung
    - Stellenwert im Beruf, Ethik
    Wissenschaftsmethoden
    - Studiendesigns
    - Etappen einer wissenschaftlichen Arbeit
    - Studienplan
    - Wissenschaftliche Literatur mit Übungen zur Literaturrecherche und Zitieren
    - Aufbau einer Forschungsarbeit mit Übungen zu Fragestellung und Problemstellung
    - Analyse von Publikationen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Medienunterstützter Vortrag, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Zytologie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Zytologie VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Morphologie der Zelle
    - Benigne und maligne Zellveränderungen (Malignitätskriterien)
    - Gynäkologische und Extragenitale Zytologie:- Zellgewinnung
    - Physiologisches Zellbild
    - Benigne Veränderungen
    - Dysplasien
    - Maligne Zellbilder
    - Befundnomenklaturen
    - Differentialzytologie

    - Bildanalyse
    - Qualitätssicherung
    - Automatisierte Screeningsysteme
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Zytologische Labordiagnostik ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Zytologische Labordiagnostik ILV

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Gynäkologische und Extragenitale Zytologie:
    - Zellgewinnung (Exfoliativmaterial, Biopsiematerial)
    - Materialverarbeitung und Fixierung
    - Färbe- und Analyseverfahren (Färbungen, Zytochemie, Immunzytochemie, Molekularbiologische Methoden, HPV - Diagnostik, DNA - Zytometrie)
    - Befundnomenklaturen
    - Mikroskopische Beurteilung von zytologischen Präparaten
    - Automatisierte Screeningverfahren
    - Qualitätskontrolle
    - Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Zytologische Morphologie ILV
    1 SWS
    1.5 ECTS

    Zytologische Morphologie ILV

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Mikroskopieren ausgewählter (benigner und maligner) zytologischer Präparate
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Gendermedizin VO
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Gendermedizin VO

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffe: Gender, Sex, Gendermedizin, Personalisierte Medizin
    - Überblick und ausgewählte Beispiele zum Themenkomplex, Diskurs und wissenschaftlichen Forschungsfeld Gender Medizin.
    - Interesse und Sensibilisierung für die geschlechtergerechte Medizin

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Medizinethik VO
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Medizinethik VO

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen ethischen Denkens
    - philosophischen Grundlagen und die Aspekte der Selbstbestbestimmung (aller Entscheidungspartner!)
    - klinischer Alltag - Frage von Therapie-"Begrenzungen"
    - Fallbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Die ethisch-philosophische Grundlagenvermittlung wird mit dem ethischen Diskurs in Kleingruppen anhand konkreter Fälle kombiniert. Die Präsentation der Kleingruppenergebnisse fördert ein sachliches ethisches Argumentieren, eine sich daraus entwickelnde Diskussion ermöglicht es zugleich, die spezifische Art von Moderation einzuüben. Gemeinsame Reflexionen von aktuell publizierten Fragen erweitern die Gesamtsicht ethischer Implikationen im Gesundheitsbereich.

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 3 PL
    0 SWS
    20 ECTS

    Praxislernphase 3 PL

    0 SWS   20 ECTS

    Lehrinhalte

    Methoden der Histologie, Zytologie, Mikrobiologie, Immunhämatologie, Funktionsdiagnostik, Molekularbiologie, Laborbasisdiagnostik im Berufsfeld

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Übungen, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten im Berufsfeld

    Sprache

    Deutsch

    Praxisreflexionsseminar 3 SE
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Praxisreflexionsseminar 3 SE

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Interaktion mit Praxisanleiter*innen
    - Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
    - Umgang mit fachlicher Kritik
    - Umgang mit belastenden Situationen
    - Feedback
    - Zusammenarbeit in Teams
    - Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
    - Verfassen eines Praxisberichts

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Professional English UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Professional English UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Lebenslauf und professionelles E-Mail
    - Arbeiten mit Fachpublikationen
    - Visuelle Darstellung: Präsentationen, Tabellen usw.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Kleingruppenarbeit, Referat

    Sprache

    Englisch

    Proseminar Bachelorarbeit SE
    2 SWS
    4 ECTS

    Proseminar Bachelorarbeit SE

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Wissenschaftssprache – Schreibstil, Analyse von Textbeispielen
    - Forschungskonzept, Exposé, Einreichung Bachelorarbeit
    - Aufbau und Gliederung der Bachelorarbeit
    - Zitieren, Literaturverzeichnis
    - Elektronische Literaturverwaltung mit Citavi
    - Plagiat, Copyright
    - Abbildungen und Tabellen
    - Formales und Layout, Formatvorlage
    - Konzeptpräsentation, Präsentationstechnik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Medienunterstützter Vortrag, praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Public Health VO
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Public Health VO

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Das österreichische Gesundheitswesen
    - ausgewählte europäische und internationale Gesundheitssysteme
    - Public Health im Kontext der Biomedizinischen Analytik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Aktuelle Entwicklungen 3 ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Aktuelle Entwicklungen 3 ILV

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Beispiele für Fortbildungsangebote
    - Webinare
    - Konferenzen
    - Tagungen
    - Workshops in verschiedenen Fachdisziplinen
    - offene Lehrveranstaltungen
    - interprofessionelle Lehre
    - Gastvorträge
    - Firmenvorführungen
    - Internationale Veranstaltungen
    - Exkursionen
    - etc.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorprojekt PL
    0 SWS
    10 ECTS

    Bachelorprojekt PL

    0 SWS   10 ECTS

    Lehrinhalte

    - Strukturierte und nachvollziehbare Umsetzung des Projektplanes
    - laufende Reflexion und Diskussion des Bachelorprojekt mit den Betreuenden

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praktikum

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Bachelorprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präsentation des Bachelorprojekts
    - Vertiefung und Verknüpfung von Inhalten im thematischen Zusammenhang mit dem Bachelorprojekt

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Bachelorprüfung findet kommissionell statt - Vorsitz, 1. Prüfer*in (Betreuer*in der Bachelorarbeit), 2. Prüfer*in (Hauptberufliche Lehrende aus dem jeweiligen Kernfachbereich)

    Lehr- und Lernmethode

    Abschlussprüfung

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Gesundheitsökonomie VO
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Gesundheitsökonomie VO

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Organisationsstruktur und Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens
    - Prinzipien der Leistungsfinanzierung Gesundheits-und sozialpolitische Trends
    - Ökonomie und Qualität
    - aktuelle Public Health Themen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Labormanagement VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Labormanagement VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - "Wir planen ein Labor"
    - Projektmanagement in Theorie und Praxis
    - Laborplanung (Gesetzliche Vorgaben, Grundsätze)
    - Personalbedarfsberechnung
    - Teambildung
    - Kommunikation
    - Konfliktmanagement

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Mathematik 5: Statistische Beratung SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Mathematik 5: Statistische Beratung SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Unterstützung bei der Aufbereitung und Diskussion konkreter statistischer Fragestellungen
    - Beratung für spezifische statistische Problemstellungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Seminar

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 4 PL
    0 SWS
    4 ECTS

    Praxislernphase 4 PL

    0 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennenlernen eines ausgewählten Berufsfelds

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Übungen, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten im Berufsfeld

    Sprache

    Deutsch

    Qualitätsmanagement VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Qualitätsmanagement VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Qualitätsmanagement und Risikomanagement
    - Prozessmanagement
    - Dokumentationswesen
    - Normen und andere QM Systeme
    - Risikomanagement
    - Gesetze und Normen des QM Managements in den laufenden Fassungen (z.B.Önorm EN IS0 15189)
    - Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen
    - Point Of Care Testing (POCT)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Rechtsgrundlagen VO
    1 SWS
    1.5 ECTS

    Rechtsgrundlagen VO

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Rechtsordnung: Abgrenzung Zivilrecht / Strafrecht / Öffentliches Recht
    - Haftungsfragen im Strafrecht und Zivilrecht: Grundlagen und Zusammenhänge sowie Anwendung auf kurze Fallbeispiele aus Praxis und Lehre
    - Arbeitsrechtliche Grundzüge und rechtliche Hintergründe der verschiedenen Dienstverhältnisse
    - sozialrechtliche Grundlagen, spezielles Berufsrecht und Berufspflichten, Datenschutz und Verschwiegenheit, Sondergesetze, Kranken- und Kuranstaltenrecht

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Seminar Bachelorarbeit SE
    1 SWS
    7 ECTS

    Seminar Bachelorarbeit SE

    1 SWS   7 ECTS

    Lehrinhalte

    - Verfassen der Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
    - Strukturierte nachvollziehbare Umsetzung des Projektplanes
    - Kontinuierliche Reflexion und Diskussion des Bachelorprojektes in der Gruppe und in Einzelgesprächen mit den Betreuenden
    - Klärung von Problemen und Schwierigkeiten sowie von theoretisch-inhaltlichen, methodischen und formalen Fragen zur Bachelorarbeit
    - Umsetzung der Rückmeldungen durch die Betreuenden
    - Plagiatsprüfung
    - Vorbereitung Bachelorprüfung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Präsentation des Forschungskonzeptes, feed-back innerhalb der Gruppe (Studierende, interne Betreuende, Seminarleitung) und Diskussion Seminar zur Begleitung der Bachelorarbeit, Workshop Formatvorlage

    Sprache

    Deutsch

    Unterrichtszeiten

    Mo bis Fr, ganztags gegebenenfalls Samstag

    Um allen Studierenden auch die erforderlichen Praxiserfahrungen und somit einen Studienabschluss innerhalb der regulären Studienzeit ermöglichen zu können, kann es bei Bedarf zu Praxislernphasen während der Sommermonate kommen. Vier Ferienwochen im Juli oder August sind jedenfalls nach Möglichkeit vorgesehen. 

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Mit diesem Studium dürfen Sie den Beruf als Biomedizinische Analytiker*in ausüben. Grundlage dafür ist das MTD-Gesetz. Demnach dürfen zahlreiche Vorbehaltstätigkeiten ausschließlich von dieser Berufsgruppe ausgeführt werden. Für Sie bedeutet das, dass Sie garantiert einen Job finden und dass Sie den Beruf EU-weit ausüben können. Zahlreiche Biomedizinische Analytiker*innen arbeiten in der der biomedizinischen Laboratoriumsdiagnostik auf ärztliche Anordnung. Mit dem praxisnahen Studium sind Sie sofort im Job einsetzbar und optimal darauf vorbereitet, komplexe Laboranalyseprozesse auf alle Stufen zu planen und durchzuführen. In der Stufendiagnostik entscheiden Sie erst an Hand erster Testergebnisse, wie Sie weiter vorgehen. Sie sind im Rahmen lebensbegleitender Fortbildungen verpflichtet, sich laufend mit den jeweils aktuellen Technologien auseinanderzusetzen, können sie anwenden und evaluieren. Mit den Ergebnissen unterstützen Sie Diagnose, Verkaufskontrolle, Therapieüberwachung und Rehabilitation. Sie arbeiten in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens mit Materialen menschlichen Ursprungs und untersuchen vor allem Blut, Knochenmark, Harn, Stuhl, Gewebe, Fruchtwasser, Speichel und Haare. Sie verwenden verschiedenste Laborgeräte, fertigen Gewebsschnitte an, begutachten gefärbte Präparate im Mikroskop oder legen Zellkulturen an. In der Funktionsdiagnostik arbeiten Sie unmittelbar mit Patient*innen und messen mit Hilfe von EKG, Spirometrie oder EEG die Leistung und Funktionstüchtigkeit von Organen wie Herz, Lunge oder Gehirn. Immer mehr Biomedizinische Analytiker*innen entwickeln sich an Universitäten oder auch in der Pharmaindustrie in Richtung Forschung und Entwicklung weiter. Einige entscheiden sich für die freie Praxis. Ihr laboranalytisches Wissen können Sie auch in anderen Branchen nutzen. Das Studium bietet eine gute Basis, um nach praktischen beruflichen Erfahrungen und laufender Weiterbildung Teams und Laboreinrichtungen zu leiten.

    • Krankenhäusern

    • Ambulatorien, Privatlaboratorien

    • Arztpraxen

    • Sanatorien, Rehabilitationszentren

    • Sportmedizin

    • Universitätskliniken und Universitäten

    • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

      • Gesundheitsämter

      • Biopharmazeutische Industrie

      • Industrie und Handel der Labortechnologie

      • Lebensmittelindustrie

      • Veterinärmedizin

      • Umweltschutz

        Portraitfoto Christine Schnabl

        Interview

        Blut analysieren, Zellen auf Veränderungen untersuchen oder Bakterien bestimmen

        Das Bachelorstudium Biomedizinische Analytik hat viele Schwerpunkte. Im Interview spricht die ehemalige Studiengangsleiterin Christine Schnabl über die Inhalte, das Bewerbungsverfahren, Karrierechancen und warum man in dem Beruf nie auslernt.

        Zum Interview

        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Studierende stehen auf einer Treppe
        26. September 2023

        Ein Blick in die Zukunft der bildgebenden Verfahren

        Radiologietechnologie-Studierende aus Athen, Malta, Ljubljana, Dublin, Alexandria und Wien trafen bei einer internationalen Summer School an der FH Campus Wien zusammen.

        • Gesundheitswissenschaften
        • Networking

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        <
        >
        Silvia Mériaux-Kratochvila auf der Bühne, vor dem Rednerpult. Sie spricht zum Publikum.

        Plaketten Verleihung

        Als Zeichen für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung der Studierenden wurde am 19. Oktober 2017 allen Praxisgeber*innen eine Plakette verliehen.

        Alle Fotos

        Geschäftsführerinnen Doris Semotan und Marianne Hengstberger zeigen auf die Plakette, welche auf eine Wand montiert ist. Die Plakette ist bedruckt mit dem F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien.

        Geschäftsführerinnen Doris Semotan, DSA und Mag.a Marianne Hengstberger MA (v.l.n.r.)

        Franz Huber Kaufmännischer Direktor, Andreas Reifschneider Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding, Martin Breitenseher Ärztlicher Direktor und Elisabeth Klang Pflegedirektorin halten die Plakette lächelnd hoch. Die Plakette ist bedruckt mit dem F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien.

        Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding), Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Mag.a Elisabeth Klang (Pflegedirektorin) (v.l.n.r.)

        Gruppenfoto vom Team Pflegewohnhaus Simmering mit Plakette im Eingangsbereich. Die Plakette ist auf einer roten Wand montiert, man sieht auf der Plakette, das F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien. Einige Personen aus dem Team, zeigen lächelnd mit dem Zeigefinger, auf die Plakette.

        Das multidisziplinäre Team des Pflegewohnhauses Simmering.

        Gruppenfoto, des Führungsteams Haus Laaerberg, vor dem Eingangsbereich. In der Mitte vom Team heben einige Personen die Plakette hoch, auf dieser Plakette ist das F H Campus Wien Logo zusehen und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien

        Überreichung der Plakette an das Führungsteam des Hauses Laaerberg.

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, Laboratorien des niedergelassenen Bereichs, mit der Medizinischen Universität Wien und anderen europäischen Hochschulen, dem Berufsverband biomed austria und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Praxislernphasen, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Sie absolvieren die umfangreichen Praxislernphasen unter anderem in Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Projekte und Aktivitäten

        Gesundheitskompetenz wird in allen Disziplinen immer bedeutender. Umso wichtiger ist es, die Forschung danach auszurichten und sich aktiv an der Wissensvermittlung zu beteiligen. Wir kümmern uns darum, die öffentliche Sichtbarkeit und Wertschätzung des Berufs Radiologietechnolog*in zu steigern, indem wir uns vielfältig engagieren und positionieren:

        • Kinderuni
        • Lange Nacht der Forschung
        • Studieren probieren
        • Schulworkshops


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Annabel Dulieux, BA
        Claudia Fichtinger
        Andreas Moser
        Lisa Keinrath

        Favoritenstraße 226, D.1.18

        Karen Sally Weindorfer, BSc
        Favoritenstraße 226, D.1.17
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-4100
        +43 1 606 68 77-4109
        bioanalytik@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Fr, 8.30-11.00 Uhr und 12.30-14.30 Uhr
        Telefonische Voranmeldung empfohlen

        Lehrende und Forschende


        Downloads

        Infofolder Biomedizinische Analytik
        pdf, 71 KB
        Themenfolder Gesundheitswissenschaften
        pdf, 673 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein