Matura, was nun? So triffst du die richtige Studienwahl! Mit über 2000 Studienrichtungen, die den Schüler*innen nach der Matura zur Auswahl stehen, ist die Studienwahl zu einer großen Herausforderung geworden. Wie komme ich an verlässliche Informationen? Wie unterscheidet sich ein Studium an der Fachhochschule zu einem Universitätsstudium? Wie bereite ich mich auf die Aufnahmeprüfung vor? Wie schauen die ersten Schritte im Studium aus und was muss ich dabei beachten?Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich genau mit diesen und vielen weiteren Fragen auseinanderzusetzen. Ob Studienrecherche, Studienwahl, Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen, Details zum Aufnahmeverfahren oder zu den ersten Schritten im Studium und zur Studienorganisation – der Schwerpunkt wird von den Schüler*innen gesetzt. > hier anfragen zum Studienangebot Dauer2-3 SchulstundenTermineindividuell vereinbar Gruppengrößemax. 25 Schüler*innenVeranstaltungsortje nach Bundesland wahlweise in Ihrer Bildungseinrichtung (Voraussetzung ist ein PC-Raum mit Internetanbindung) oder an der FH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerBildungsberatungHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Verpackungen verstehen Sind Verpackungen nur Müll? Warum werden diese nicht einfach weggelassen? So einfach ist das Problem nicht gelöst, denn die Folge wäre ein massiver Produktverlust. Und das in Zeiten von Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung.In diesem Workshop erklären wir, dass es eigentlich eine Optimierung anstelle einer Reduzierung braucht, um so wenig wie möglich an Lebensmitteln und Produkten zu verlieren. Denn Vieles verdirbt, weil die richtige Verpackung fehlt. Wir lernen verschiedene Verpackungsmöglichkeiten und -materialien kennen, erfahren anhand der Lebenszyklusanalyse was damit passiert und, dass jede Verpackung im entsprechenden Anwendungsfall optimal sein kann. > hier anfragen BachelorstudiumVerpackungstechnologie Dauer2-4 Schulstunden Termineindividuell vereinbarGruppengrößemaximal 2 Schulklassen (50 Schüler*innen), auch für Kleingruppen z.B. Wahlfächer möglichVeranstaltungsortje nach Bundesland wahlweise in Ihrer Bildungseinrichtung oder an der FH Campus Wien:> Hauptstandort (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)> Standort Vienna BioCenter (Helmut-Qualtinger-Gasse 2 / Stiege 2 / 1. Stock, 1030 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerChemie, Biologie, Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Ökologie, Bildnerische Erziehung Hinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Paper Bridge Heroes – Papierbrücken im Belastungstest Menschen bauen Brücken, um Flüsse und Täler zu überqueren, denn Brücken verbinden uns. Zuerst waren es einfache Brücken, im Zuge der technischen Entwicklungen entstanden immer faszinierendere Bauwerke. Beim Bau von Brücken spielen die Gesetze der Physik eine besonders große Rolle. In diesem Workshop wird eine Fachwerk-Brücke aus Papier konstruiert, die eine Schlucht überspannen muss. Ein einfaches A4-Blatt Papier wiegt gerade einmal 5 Gramm. Drei solcher Blätter sind stark genug um das 40-fache ihres Gewichts zu tragen. Welches maximale Gewicht kann deine Brücke tragen? Erlebe am Bau deiner eigenen Papierbrücke das Zusammenspiel von Physik, Mathematik und Baukonstruktion. > hier anfragen BachelorstudiengängeBauingenieurwesen – BaumanagementArchitektur – Green Building Dauer2 SchulstundenTermineindividuell vereinbarGruppengrößemaximal 28 Schüler*innenVeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerPhysik, Mathematik und alle handwerklichen FächerHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Wenn Bauwerke schwingen – Erdbebensicheres Bauen und Gestalten Viele Regionen der Erde werden regelmäßig von Erdbeben erschüttert – auch in Österreich sind diese nicht untypisch. Jedes Jahr werden im Wiener Becken vor allem im südlichsten Bereich drei bis vier spürbare Erdbeben gemessen. Damit Häuser, Brücken und andere Bauten diesen Belastungen standhalten, müssen solche möglichen Einwirkungen auf Gebäude bereits beim Planen und Bauen berücksichtigen werden.Doch wie funktioniert erdbebensicheres Bauen und welche Methoden gibt es? Die Schüler*innen errichten in Kleingruppen von zwei bis drei Personen eigene Türme, die sie zum Schwingen bringen und so erfahren, was Frequenzen und Konstruktionsformen mit erdbebengerechten Bauwerken zu tun haben. > hier anfragen BachelorstudiengängeBauingenieurwesen – BaumanagementArchitektur – Green Building Dauer2-3 SchulstundenTermineindividuell vereinbarGruppengrößeeine Schulklasse (maximal 30 Schüler*innen)VeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerGeographie und Wirtschaftskunde, Konstruktion, Statik, PhysikHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Einblick in die Nuklearmedizin Nähere Infos folgen im Jänner 2020. > hier anfragen BachelorstudiumRadiologietechnologie Dauer2 SchulstundenTermineindividuell vereinbarGruppengrößemaximal 8 Schüler*innenVeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerPhysikHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Ein Tag in der Gesundheits- und Krankenpflege – Ein Blick hinter die Kulissen Wie gestaltet sich professionelle Pflege? Was gehört alles dazu? Die Gesundheits- und Krankenpflege ist längst in neue Wissens- und Tätigkeitsbereiche vorgedrungen. Praktische Übungen trainieren ein verbessertes Körperempfinden und nutzen vorhandene Fähigkeiten der Erkrankten. Das ist unerlässlich in der Begleitung von Betroffenen.Wie mobilisiere ich jemanden der durch Krankheit beeinträchtigt ist? Welche Positionierungen schaffen Erleichterung? Die ganzheitliche Wirkung von Berührung spielt dabei ebenso eine Rolle, wie das Wundmanagement oder die gezielte Intervention in Akut-Situationen. Im Workshop gibt es die zusätzliche Möglichkeit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und sich selbst in eigenen Fertigkeiten zu erproben. > hier anfragen BachelorstudiumGesundheits- und Krankenpflege Dauer4 SchulstundenTermineein Vormittag bzw. ein Nachmittag im Dezember 2018ein Vormittag bzw. ein Nachmittag im April 2019Gruppengrößemaximal 15 Schüler*innenVeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS), Workshop für MaturaklassenEignung für folgende SchulfächerErgonomie, Gesundheitsförderung, BiologieHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Erleben moderner Technologien in der Pflege Wie fühlt sich ein adipöser Mensch in seinem Körper? Oder gar eine alte Person? Mit modernen Technologien, wie dem Alters-Simulationsanzug oder dem Adipositas-Simulationsanzug ist es mittlerweile möglich, in die Rolle betroffener Personengruppen zu schlüpfen, um deren Körperwahrnehmung besser zu verstehen. Diese und Technologien, wie die zu Therapiezwecken eingesetzte Roboter-Robbe Niki, werden getestet. Der Workshop liefert auch rundherum alles Wissenswerte zum Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege. > hier anfragen BachelorstudiumGesundheits- und KrankenpflegeFH-Studienstandort Sozialmedizinisches Zentrum Ost der Stadt Wien (SZO) Dauer4 SchulstundenTerminMo, 16.12.2019, 8.30-12.30 Uhr oder 13.00-17.00 UhrMi, 15.1.2020, 8.30-12.30 UhrGruppengröße5-30 Schüler*innenVeranstaltungsortFH-Studienstandort Sozialmedizinisches Zentrum Ost der Stadt Wien (SZO) (Langobardenstraße 122, 1220 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerBiologie, Soziales Lernen, Generationenlernen, Physiologie des Alterns, Altersforschung, ErnährungslehreHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege im postoperativen Setting Eine Operation oder ein Krankenhausaufenthalt reißt uns oft aus der Alltagsnormalität und ist mit Angst und Sorgen verbunden. Als Patient oder Patientin sind wir auf Unterstützung und kompetente Behandlung angewiesen und möchten uns verstanden fühlen. Die Schüler*innen, die diesen Workshop besuchen, schlüpfen in die Rolle von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und simulieren ein postoperatives Szenario. Sie üben an lebensechten Modellen das gesamte postoperative Management: von der Hände- und Flächendesinfektion, über die Erstmobilisation, Kontrolle der Vitalzeichen und Schmerzeinschätzung bis hin zu einem Verbandswechsel. Während des Workshops erzählen Studierende den Teilnehmer*innen vom Beruf, von ihren persönlichen Erfahrungen und eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen. > hier anfragen BachelorstudiumGesundheits- und KrankenpflegeFH-Studienstandort Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Dauer3 SchulstundenTermineDo, 19.12.2019, 8.00-11.00 UhrDo, 19.12.2019,13.00-16.00 UhrDo, 2.04.2020, 13.00-16.00 UhrGruppengrößemax. 8 Schüler*innenVeranstaltungsortExpositur des FH-Studienstandorts Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien, Lehrsaal 5 (Kleine Sperlgasse 8, 1020 Wien)Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerErgonomie, Gesundheitsförderung, BiologieHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Bionik zum Angreifen Ob im Wasser oder am Land, in extremen Situationen entwickeln Pflanzen und Tiere besondere Fähigkeiten, um sich an neue Lebensbedingungen anzupassen. Sie werden schneller, wachsen höher oder bilden Eigenschaften stärker aus. Solche Anpassungen biologischer Systeme dienen in der Bionik als Vorbild für neue technische Lösungen. Bionik ist die Symbiose aus Biologie und Technik und überträgt Lösungen aus der Natur auf technische Entwicklungen. So war der Vogelflug Vorbild für den Flugzeugbau oder die Borsten der Klettenfrucht für den Klettverschluss.Der internationale Konzern FESTO ermöglicht gemeinsam mit der FH Campus Wien einen forschungsorientierten Einstieg in das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Bionik und Werkstoffe. Dafür wurde für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen der Experimentierkoffer „BionicLab“ konzipiert. Der Koffer bietet Material für Experimente und Informationen zur bionischen Arbeitsweise und gibt einen verständlichen Einblick in die Technik. Schüler*innen können selbst experimentieren und lernen neben den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bionische Prinzipien und Materialien kennen.Studierende des Bachelorstudiums High Tech Manufacturing der FH Campus Wien wurden zu BionicInstructors ausgebildet. Sie unterstützen AHS-Lehrer*innen beim Einsatz des BionicLabs. Ziel ist, bei Schüler*innen technisches Interesse zu wecken. > hier anfragen BachelorstudiumHigh Tech Manufacturing Dauer2-3 SchulstundenTermineindividuell vereinbarGruppengrößemaximal 25 Schüler*innenVeranstaltungsortin Ihrer Bildungseinrichtung Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerPhysik, naturwissenschaftliche FächerHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Mobile App Development (basic) Nachrichten schreiben, Zahlungen tätigen, Musik hören, Essen bestellen oder Tickets buchen: Das Smartphone unterstützt uns im Alltag mithilfe unzähliger Apps. Über zwei Millionen Mobile Apps – also Anwendungssoftware für Mobilgeräte und mobile Betriebssysteme – stehen uns zur Verfügung. Doch damit gewährt das Smartphone auch Zugang zu privaten Informationen wie Adresse, Fotos oder Passwörter. Daher werden Datenschutz und Systemsicherheit bei der Entwicklung von Mobile Apps immer wichtiger: Wie entwickle ich eine App? Und wie verhindere ich, dass gespeicherte Daten in fremde Hände gelangen?Wir stellen den Schüler*innen verschiedene Softwarelösungen und professionelle Tools vor, mit denen Apps entwickelt und umgesetzt werden. Wir designen gemeinsam mit den Schüler*innen eine App und beschäftigen uns mit Fragen zu Privacy und Security bei Smartphones. Ziel des Workshops ist die Schüler*innen auf einen sorgfältigen Umgang mit ihren Smartphones zu sensibilisieren. > hier anfragen BachelorstudiumComputer Science and Digital Communications Dauer1-2 SchulstundenTermineindividuell vereinbarGruppengrößemaximal 15 Schüler*innenVeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformfür alle Schulformen ohne Basiskenntnissen im ProgrammierenEignung für folgende SchulfächerInformatik, Elektrotechnik, Programmieren, Bildnerisches GestaltenHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Mobile App Development (advanced) Wer online ist oder digitale Services nutzt, macht das vorwiegend mithilfe von Apps über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Mobile Apps müssen sich ständig weiterentwickeln, um aktuell und innovativ zu sein und ein intuitives Design vorzuweisen.Abhängig vom Vorwissen der Schüler*innen werden spezielle Features in der Mobile-App-Programmierung vorgestellt. Hierfür wird eine Liste mit Features (Intent, Sensoren und Webservices) aufgelegt, aus denen die Schüler*innen Themenpunkte auswählen können. Die Schüler*innen testen die neuen Features in einer fertigen Programmierumgebung. Schüler*innen, die schon Erfahrung im Umgang mit Android-Apps oder Programmieren im Allgemeinen haben, lernen diese neuen Features zu nutzen und in eine eigene Applikation einzubauen. > hier anfragen BachelorstudiumComputer Science and Digital Communications Dauer2-3 SchulstundenTermineindividuell vereinbarGruppengrößemaximal 15 Schüler*innenVeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformfür alle Schulformen mit Basiskenntnissen im ProgrammierenEignung für folgende SchulfächerInformatik, Elektrotechnik, Programmieren, Bildnerisches GestaltenHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Recht und Gemeinwohl Was ist Recht? Wie entsteht es? Wer macht es? Und ist Recht gerecht? Das sind zentrale Fragen, die im Workshop geklärt werden. Es werden zuerst die Bestandteile und handelnden Akteur*innen des österreichischen Staats und Gemeinwohl bzw. Public Value besprochen. Anhand von kombinierten kleinen Fällen beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Zusammenhängen von unterschiedlichen staatlichen Funktionen. Diese verschiedenen Aufgaben werden mithilfe von Rollenspielelementen aus Blick des Verfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Gemeinwohls erarbeitet. Ziel des Workshops ist ein Verständnis für die Struktur des österreichischen Staates zu stärken. Der Workshop ist besonders für angehende Jungwähler*innen geeignet, und soll die Inhalte aus dem Staatskundeunterricht vertiefen und zur Anwendung bringen. Dabei wird nach Rücksprache auf das entsprechende Vorwissen der Schüler*innen eingegangen, so können beispielsweise Themen wie Demokratie und Wahlen, Staatsgewalten oder Grundrechte näher behandelt werden. > hier anfragen BachelorstudiumPublic Management Dauer4 oder 6 SchulstundenTermineindividuell vereinbar (Montag bis Donnerstag)Gruppengröße15-30 Schüler*innenVeranstaltungsortin Ihrer Bildungseinrichtung Schulformindividuelle Anpassung an Schulform (AHS/BHS)Eignung für folgende SchulfächerGeographie, StaatskundeHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
Steuer-Tipps für dein Jungunternehmen Mit der Gründung eines Start-ups stehen viele Jungunternehmer*innen vor steuerrechtlichen Herausforderungen. Wir zeigen Ihren Schüler*innen im Rahmen eines Planspiels Tipps und Tricks rund um die Gründung und Entwicklung eines Unternehmens. Das Planspiel versetzt die Schüler*innen in folgendes Szenario: Fünf Freunde gründen ein Unternehmen und investieren viel Zeit in die Entwicklung einer Software, das richtige Studium zu finden. Ihr Unternehmen beginnt zu boomen und sie erwirtschaften große Umsätze. Sie möchten nun erste Mitarbeiter*innen einstellen, in ein richtiges Büro umziehen und auch ein Investor interessiert sich für das junge Start-up.Doch wie läuft das mit der Buchhaltung und den Steuern ab? Welche Steuern müssen beachtet werden, wie funktioniert die Abwicklung und wer schuldet welche Steuern? Die Schüler*innen schlüpfen in Kleingruppen in die Rollen der Unternehmensgründer*innen. Sie beschäftigen sich dabei mit Fragen nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Unternehmensgründung, den möglichen Gesellschaftsformen und den damit verbundenen steuerrechtlichen Auswirkungen. Zum Abschluss erstellen die Gruppen eine vereinfachte Steuererklärung. Für alle ausgearbeiteten Lösungen erhalten die Schüler*innen Punkte. Das Gewinner*innenteam erhält im Rahmen des Workshops einen Preis. > hier anfragen BachelorstudiumTax Management Dauerganztägig (z.B. 9.00-17.00 Uhr)Termineindividuell vereinbarGruppengrößemindestens 8 Schüler*innenVeranstaltungsortFH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien)Schulformfür alle HAK/HLW/HBLA-SchulformenEignung für folgende SchulfächerBetriebswirtschaft, Buchhaltung, Bilanz- und Steuerlehre, Finanzmanagement, Recht, Projektmanagement, ÜbungsfirmaHinweis: Anreise und Unterbringung sind eigenständig zu organisieren.
> Mag.a Agnes Obereder, Bakk.phil. Marketing T: +43 1 606 68 77-6406 agnes.obereder@fh-campuswien.ac.at