4. Mai 2023

Wissen schafft Praxis schafft Wissen „In den besten Händen – Hebammen* am Puls“

 

04.05.2023, 12.00 – 18.00 Uhr, Audimax FH Campus Wien, Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Person mit weißen Handschuhen hält den Kopf einer Übungspuppe eines Neugeborenen bei der Simulation einer Geburt

Der Studiengang Hebammen der FH Campus Wien, die Landesgeschäftsstelle Wien des ÖHG und das Hebammenzentrum des Vereins freier Hebammen laden herzlich ein zur Pre-Conference anlässlich des Internationalen Hebammentages 2023.

Programm (Änderungen vorbehalten):

12.00 – 13.00 Uhr
Ankommen und Registrierung, Besuch der Industrieausstellung und Netzwerken

13.15 – 13.30 Uhr
Begrüßungsworte
Heike Polleit, MA, Studiengangsleiterin Studiengang Hebammen der FH Campus Wien
Marianne Mayer, MLS, Vorstand ÖHG, Landesgeschäftsstelle Wien
Regina Zsivkovits, Geschäftsführerin des Hebammenzentrums Verein freier Hebammen

13.30 – 14.30 Uhr
Lernen bevor etwas passiert – Geburtshilfe und Patient*innensicherheit
Bei der Versorgung einer kritisch kranken Schwangeren und/oder eines kritisch kranken Neugeborenen, wird die Luft relativ schnell dünn. Wie lassen sich diese schwierigen Situationen meistern und wie können wir uns auf diese optimal vorbereiten?
Dr. Jens Christian Schwindt hat viele Jahre an der Medizinischen Universität Wien als Neonatologe gearbeitet. Er beschäftigt sich intensiv mit den Themen Training und Systemsicherheit im perinatologischen Bereich und ist Gründer und Geschäftsführer der SIMCharacters und der SIMCharacters Training GmbH. Dr. Schwindt entwickelt gemeinsam mit seinem Team pädiatrische Patientensimulatoren und bietet neonatologische, pädiatrische und geburtshilfliche Reanimations- und Simulationstrainings im deutschsprachigen Raum an.

14.30 – 15.00 Uhr
Giving birth at home in Austria – the motives of expectant first-time mothers choosing a home birth
Warum entscheiden sich Erstgebärende für eine Hausgeburt, obwohl dieser Entscheidung kein Geburtserlebnis vorhergeht? Wo haben diese Frauen im Rahmen des Planungsprozesses Informationen und Unterstützung gesucht bzw. gefunden?
Mit diesen Fragen hat sich Daniela Kriegisch im Rahmen ihrer Masterarbeit an der FH Kärnten, Studiengang Gesundheitsmanagement und innerhalb des Double Degree Programs (DDP) mit der Jamk University of Applied Sciences, Finnland auseinandergesetzt.
Daniela Kriegisch BSc, MA, MHC, ist seit 2014 Hebamme. Sie hat bis 2021 in der Klinik Favoriten gearbeitet und ist in der häuslichen Schwangerenvorsorge und Wochenbettbetreuung tätig. Von 2018 bis 2020 hat sie Gesundheitsmanagement an der FH Kärnten studiert und ist seit 2021 hauptberuflich Lehrende und Praxiskoordinatorin am Studiengang Hebammen der FH Campus Wien.

15.00 – 15.40 Uhr
Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung und Netzwerken

15.40 – 16.40 Uhr
Die Würde der Frauen ist immer unantastbar – wie können Hebammen* und Ärzt*innen das machtvolle Ereignis Geburt respektvoll betreuen?
Wie können Hebammen und Ärzt*innen das machtvolle Ereignis Geburt respektvoll betreuen? – Eine Suche nach den Ursachen von Übergriffen seitens der Beziehungspartner*innen und medizinischem Personal während Schwangerschaft und Geburt.
„In der Art und Weise, wie eine Gesellschaft ein Neugeborenes empfängt zeigt sie ihre tiefen Ressourcen und ihr Wissen vom Leben.“ Jaques Gelis
Karin Lawugger, ist seit 1987 Hebammen. Begonnen hat ihre berufliche Laufbahn im Krankenhaussetting. Nach zwei Jahren hat sie sich entschieden in die außerklinische Geburtshilfe zu wechseln und Paare bei Hausgeburten zu begleiten, seit 2005 ist sie als Wahlhebammen tätig. Zudem leitete sie einige Jahre als Geschäftsführerin das Hebammenzentrum und hat sie zahlreiche Frauen und Paare in der SS und im Wochenbett beraten. Sie bringt Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen der Geburtshilfe mit und hat eine Zeitspanne von 35 Jahren Entwicklung und Veränderungen miterlebt.

16.40 – 17.30 Uhr
Stillen ohne Stigma – Stillbegleitung bei Adipositas
Manche adipösen Frauen haben beim Stillen Schwierigkeiten, vor allem am Anfang. Bettina Kraus geht auf die Hintergründe ein und gibt praktische Tipps für eine bestmögliche Betreuung betroffener Frauen. Denn eine intensive Betreuung ist essentiell, um Frauen und ihre Kinder in eine gelingende Stillbeziehung zu begleiten. Die Betreuung sollte vorurteilsfrei und wertschätzend sein, um den Fokus auf die gesundheitsfördernden Effekte des Stillens legen zu können, ohne Druck aufzubauen oder zu bevormunden.
Bettina Kraus ist Hebamme und Stillbeauftragte des St. Joseph Krankenhauses Berlin, Tempelhof, wo sie auch als Study Nurse Studien begleitet. Zudem arbeitet sie freiberuflich als Dozentin und Referentin und schreibt Fachartikel.

17.30 – 17.50Uhr
Hebammenausbildung im außerklinischen Bereich – ein wichtiger Baustein zur Stärkung von Hebammen*, Frauen* und Familien
Heike Polleit stellt Eckpunkte und Rahmenbedingungen von Hebammenausbildung im außerklinischen und freiberuflichen Kontext vor und freut sich darauf, mit Hebammenkolleg*innen darüber ins Gespräch zu kommen.
Heike Polleit, MA, ist Hebamme, hat Pflegemanagement und Bildungswissenschaften studiert und ist seit fast 20 Jahren in der Hebammenausbildung tätig. Sie ist fest davon überzeugt, dass das, was Frauen und Familien unterstützt, auch die Weiterentwicklung des Hebammen*berufes stärkt.

17.50 – 18.00 Uhr
Ausblick und Verabschiedung im Anschluss Austausch und Vernetzung

Moderation: Katharina Wallner, Lehrende am Studiengang Hebammen* der FH Campus Wien

15 Fortbildungspunkte

Die Fortbildung wurde vom ÖHG lt. §37 mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt und hat die FB Nummer 23-025E.

Anmeldung

Hier können Sie sich bis 25. April 2023 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sollten Sie für Ihre Teilnahme eine*n Gebärdendolmetscher*in oder bei Höreinschränkung technische Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte: eva.joechtl@fh-campuswien.ac.at oder telefonisch +43 1 606 68 77-1722.

Gesundheitswissenschaften