20. Juni 2025
Im ersten Semester des Bachelorstudiums erhielten Studierende in der Lehrveranstaltung „Von der Modellierung zum 3D-Druck“ einen spannenden Einblick in ein innovatives Forschungsfeld. Am Ende der LV erstellten sie ein eigenes Modell mithilfe eines CAD-Programms und realisierten dieses anschließend mittels 3D-Druck aus Beton.
„Zunächst stand das Training mit kleineren 3D-Druckern auf dem Programm: Die Studierenden modellierten beispielsweise ein Fachwerk, das anschließend gedruckt und auf seine Belastbarkeit getestet wurde“, erklärt Anna Zinovjeva, Studierende des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement. Danach geht es in die Werkstatt, wo sie selbst Beton anmischen und den Druckvorgang mit dem 3D-Drucker aktiv mitverfolgen. Am Ende werden die Betonkonstruktionen durch Bruchtests auf ihre Tragfähigkeit geprüft.
„Die LV hat mir einen praxisnahen und neuen Zugang zu einem zukunftsträchtigen Forschungsbereich eröffnet“, so Anna Zinovjeva. Besonders beeindruckt hat sie die Anwendung eines echten Roboterarms im Druckprozess – ein Verfahren, das international bereits auf zunehmende Aufmerksamkeit stößt. Zudem sieht die Studierende vielfältige Möglichkeiten für weiterführende Projekte: „Ich kann mir vorstellen, dass in diesem Bereich großes Potenzial für Diplomarbeiten oder andere praxisorientierte Vorhaben steckt.“
Die hohe Praxisrelevanz und innovative Ausrichtung der Lehrveranstaltung überzeugte nicht nur die Studierenden. Auch das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung war beeindruckt und nahm die Lehrveranstaltung in den Atlas der guten Lehre auf.