29. März 2023
Mittwoch, 29.3.2023, 17.30-19.30 Uhr, Festsaal B.E.03, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Wie sicher fühlen sich wohnungslose Menschen in Wien? Wie erleben verdrängte Menschen das Alkoholkonsumverbot am Praterstern? Wie wirkt Racial Profiling (= wenn Menschen allein aufgrund ihres physischen Erscheinungsbildes oder ethnischer Merkmale polizeilich kontrolliert werden) auf junge Erwachsene und wie reagieren sie darauf? Welche Stigmatisierungserfahrungen machen Menschen mit einer alkoholbezogenen Abhängigkeitserkrankung? Wodurch werden wohnungslose EU-Bürger*innen ausgegrenzt?
Das alles sind Beispiele für Exklusionserfahrungen von Adressat*innen der Sozialen Arbeit, die in dieser Campus Lecture im Mittelpunkt stehen sollen.
Ergebnisse aktueller Masterarbeiten aus dem Studiengang Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit geben Betroffenen eine Stimme und berichten von deren Ausgrenzungserfahrungen. Welche Konsequenzen sich aus sichtbar gemachten marginalisierten Lebenswelten ergeben, wird eine Frage der Podiumsdiskussion sein.
Barbara Boros
Zwischen den Stühlen – Wenn Integration keine Selbstverständlichkeit ist. Eine empiriegeleitete Erläuterung über die Herausforderungen einer sozialen (Re-)Integration unter dem Aspekt von Stigmatisierung bei Personen mit einer Suchterkrankung.
Leonie Korne
Obdachlos und perspektivenlos? Perspektiven von nicht anspruchsberechtigten EU-Bürger*innen in Wien am Beispiel des Projekts KUWO.
Elisabeth Kreutzer
Polizeikontrollen im öffentlichen Raum. Eine Theorieskizze zur Subjektivierung durch vermehrte Kontrollen im relationalen Raum.
Mira Liepold
Zwei Jahre Alkoholkonsumverbot am Praterstern in Wien. Die Wahrnehmungen marginalisierter Gruppen in Hinblick auf das Verbot.
Benjamin Mohl
Sicherheitsgefühl von wohnungslosen Menschen und die Bedeutungen von öffentlichen, halböffentlichen und institutionellen Räumen.
Moderation
Saskia Erhardt und Christoph Stoik, Lehrende und Forschende im Masterstudiengang Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit und zuständig für die inhaltliche Koordination der Vertiefungsrichtungen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdendolmetscher*in, technische Unterstützung bei Höreinschränkung, kontaktieren Sie Stefanie Dachs bitte möglichst bis 8. März 2023 per E-Mail unter sozialklinisch@fh-campuswien.ac.at oder telefonisch unter 01 606 68 77-3306.