1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Anatomie VO Anatomie VO Vortragende: Dr. med. univ. Christa Firbas 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte 1.Grundbegriffe der Anatomie Mikroanatomie, Physiologie, Richtungs- und Lagebezeichnungen, Definition von Zelle, Gewebe, Organ und Organsystemen2. Aufbau, Morphologie und FunktionenZellen und Gewebe, Embryogenese, Bewegungsapparat und Schädel, Atmungssystem, Blut- und Gerinnungssystem, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphgefäßsystem, Immunsystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem , Nervensystem, Haut und Sinnesorgane, Endokrine Organe Prüfungsmodus Päsentationschriftlicher Test Lehr- und Lernmethode VortragSelbstständige Erarbeitung von Präsentationen: Thema ausarbeiten (Schwerpunkt ANATOMISCHE STRUKTUREN, physiologische Funktion), 2 Fragen für Test formulierenPräsentationHandout (1 Seite) Sprache Deutsch 1.5 3 Angewandte Mathematik I ILV Angewandte Mathematik I ILV Vortragende: Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV Vortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe der Netzwerktechnik, Topologien, NW-Technologien, Protokolle der IP-Familie und Netzwerkmanagement. Standards und Organisationen im Bereich von IT-Netzen.Medizinische IT-Netzwerke und Risikomanagement Prüfungsmodus Abschlussprüfung schriftlichÜbungen(je mind. 60% zum pos. Abschluss erforderlich) Lehr- und Lernmethode Vorlesung und Übungen Sprache Deutsch 2 4 Baukonstruktionslehre ILV Baukonstruktionslehre ILV Vortragende: Arch. Dipl.-Ing. Konrad Scheibl, MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Bauphysik VO Bauphysik VO Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Viktoria Gräf 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des winterlichen Wärmeschutzes Grundlagen zur Ermittlung des Heizwärme- und Kühlbedarfes Grundlagen des Feuchteschutzes von Bauteilen und der Sommertauglichkeit von RäumenGrundlagen des Luft- und Trittschallschutzes Grundlagen des Brandschutzes Prüfungsmodus Abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 2 Elektrotechnik Labor UE Elektrotechnik Labor UE Vortragende: Ing. Josef Kahler, Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Versuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen:o Elektrisches und magnetisches Feldo Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)o Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)o Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und Co Umgang mit den grundlegenden Messgeräten Prüfungsmodus o Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheito Mitarbeit bei den Übungeno Protokolle zu den einzelnen Übungeno Abschließende Modulprüfung Lehr- und Lernmethode o Vorbereitung durch die ILVo Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheito Mitarbeit bei den Übungeno Protokolle zu den einzelnen Übungeno Abschlussprüfung Sprache Deutsch 1.5 2 Grundlagen der Elektrotechnik ILV Grundlagen der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Berechnungsmöglichkeiten für folgender Bereiche:- Elektrisches und magnetisches Feld- physikalische und technische Stromrichtung- Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)- Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)- Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C Prüfungsmodus Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Grundprinzip des flipped classroom. Theorieerwerb in der Fernlehre mit Erläuterung von Fragen und Rechnen von Übungsbeispielen in den Präsenzeinheiten. Sprache Deutsch 2 5 Grundlagen Managementmethoden VO Grundlagen Managementmethoden VO Vortragende: Dr. Christian Majer 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Medical English UE Medical English UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf Englisch adäquat auszudrücken: Business English - Describing tables and graphs Working with texts - die Studierenden sollen die vier Fertigkeiten in ausgewählten, fachspezifischen Bereichen vertiefen. Job Satisfaction and Medical Confessions Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen/Mitarbeit, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, Fernlehreaufgaben Lehr- und Lernmethode UE Sprache Englisch 1 2 Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILV Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Entstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management mit Fokus auf das Gesundheitswesen.Darstellung der verschiedenen Gesundheitsfinanzierungssysteme (Bismarck- und Beveridge-Systeme). Überblick unterschiedlicher Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens inkl. Krankenanstaltenträger, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Kammern, etc. Überblick in die Struktur und Abläufe des Gesundheitswesens, Managed Care Modelle, und Gesundheitssysteme im Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen. Prüfungsmodus Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Erarbeitung der Grundkenntnisse in Vorlesungsform und Ausarbeitung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellung, inkl. deren Besprechung / Diskussion Sprache Deutsch 2.5 4
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Mathematik II ILV Angewandte Mathematik II ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 2 SWS 3 ECTS 2 3 Elektro-Installationen ILV Elektro-Installationen ILV Vortragende: Ing. Josef Kahler 2 SWS 3 ECTS 2 3 Energieversorgung und Netzsicherheit VO Energieversorgung und Netzsicherheit VO Vortragende: Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 3 ECTS 2 3 Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV Vortragende: Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 4 ECTS 2 4 Grundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILV Grundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 1 SWS 2 ECTS 1 2 Labor - Installationstechnik UE Labor - Installationstechnik UE Vortragende: Ing. Josef Kahler, Walter Panek, Helmut Pichler, Hubert Wimmer, MSc 1 SWS 1 ECTS 1 1 Physikalische Grundlagen HKLS ILV Physikalische Grundlagen HKLS ILV Vortragende: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bernardi 3 SWS 6 ECTS 3 6 Physiologie VO Physiologie VO Vortragende: Dr. Adnan Marvillo, MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Zellphysiologie, Bestandteile der Zelle und Funktionen- Vitalfunktionen, Atmung, Herz- Blut, Kreislauf, Immunabwehr- Transmitterstoffe und Nerven- Zentralnervensystem, willkürliches und vegetatives Nervensystem- Verdauung- Fortpflanzung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 4 Qualitätsmanagement ILV Qualitätsmanagement ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 1 SWS 2 ECTS 1 2 Security in IT Netzen ILV Security in IT Netzen ILV Vortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc 1 SWS 2 ECTS 1 2
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Betrieb und Wartung ILV Betrieb und Wartung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Horst Pichlmüller 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Definition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221)Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen:Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im GesundheitsbereichDokumentationspflicht für die durchgeführten WartungenAnhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet Prüfungsmodus Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung Lehr- und Lernmethode Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet. Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3 Dimensionierung HKLS ILV Dimensionierung HKLS ILV Vortragende: Ing. Manfred Reinisch, Ing. Roman Weigl, MSc 3 SWS 6 ECTS 3 6 Grundlagen der Medizintechnik I ILV Grundlagen der Medizintechnik I ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Physiologie, Wirkung des Stromes (inkl. Defibrillator, Schrittmacher) - Elektromedizintechnik (Funktionstechnik / Therapie: u.a. Monitoring, Infusionstechnik, EEG, Spirometrie)- Medizintechnische Rechtsgrundlagen,- Geräteverantwortung, Dokumentation, Gerätedatei, Medizinproduktebetreiberverantwortung, etc..- Normen und Vorschriften (62353 60601, 60601-1-1, etc..) Prüfungsmodus Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV 1.5 3 Grundlagen der Medizintechnik II ILV Grundlagen der Medizintechnik II ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Kenntnisse über die unterschiedlichen klinischen IT Systeme wie z.B. . Radiologie-informationssysteme (RIS), Picture Archiving and Communication Systems (PACS). Untersuchungsmethoden und deren zugehörige Technologien:- Endoskopie (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)- Röntgen (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)- CT, MR, PET, Nuklearmedizintechnik (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)- Intensivmedizintechnik (Narkose, Beatmung, Inkubatoren, Dialyse - Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise Prüfungsmodus permanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV 2 4 Installation und Klimatisierung ILV Installation und Klimatisierung ILV Vortragende: Ing. Manfred Reinisch, Ing. Roman Weigl, MSc 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Medical English for Professionals UE Medical English for Professionals UE Vortragende: Dr.in Christa Blecha 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Medical, technical and biomedical vocabulary in a hospitalDepartments of a hospitalLanguage of Management EthicsPresentations and discussions on controversial topics Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, Fernlehre Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallstudien, Fernlehre im Selbststudium, Präsentationen ud Diskussionen Sprache Englisch 1.5 3 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Erstellen einer Disposition (Inhaltliche Beschreibung, Zeitplanung, Beispiel einer Disposition, Neuigkeitswert aus fachbezogener Sicht)Wesentliches zu einer wissenschaftlichen Arbeit (Vorgehensweise, Parameter, Thematische Abgrenzung, Inhaltsverzeichnis, Wissenschaftliche Methode)Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Anforderungen, Aufbau, Grundgerüst, Planung einer Arbeit, Material für wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche, Literaturauswertung, Gestaltung der Arbeit, Zitate, Reinschrift, Formulierung und Sprache, Abbildungen,Zeichnungen und Tabellen) Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE 1 2 Projektmanagement ILV Projektmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung Begriffsverständnis - Projekte und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten- / Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kommunikationsstrukturen.Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung. Prüfungsmodus Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgaben sowie abschließende, schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Prozessmanagement ILV Prozessmanagement ILV Vortragende: a.o.Univ.Prof. Dr. Alexander Redlein 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessmanagements, Prozessverständnis, Prozessmanagement-Ansatz, Überblick zu den Methoden Prozess-Modellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen, MoT, etc.)Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Modellierung von Prozessen anhand des ARIS Modells sowie praktische Übungen zur Prozessmodellierung im Bereich Gesundheitswesen Prüfungsmodus Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und/oder Gruppenarbeiten durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Technische Versorgung (Gase) ILV Technische Versorgung (Gase) ILV Vortragende: Martin Breyl 1 SWS 2 ECTS 1 2
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Gebäudeleittechnik ILV Gebäudeleittechnik ILV Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl 2 SWS 4 ECTS 2 4 Klinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV Klinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV Vortragende: Martin Deutschmann, MBA, MLE, MR Dr. Robert März, Dejan Milosavljevic, MSc 1.5 SWS 4 ECTS 1.5 4 Krankenhaushygiene VO Krankenhaushygiene VO Vortragende: DDr. Christa Eder 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Krankenhausplanung ILV Krankenhausplanung ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Funktionale Zusammenhänge der einzelnen Bereiche (Bettenstation, Ambulanzbereich,Behandlungsbereich)Logistische Konzepte (Ver- und Entsorgung)Funktions- und Raumprogramme für ausgewählte medizinische Funktionseinheiten wie z.B:• OP-Einheiten (Holding area, Aufwachraum, Sterilgutlager, OP-Saal, …)• Ambulanzbereich (Erstbehandlung, Nachbehandlung, Schockraum, …)• Intensivstation (ICU, IMCU, ..)• Dialysestation• Endoskopie Prüfungsmodus Benotete Ausarbeitungen von konkreten Aufgaben in der Fernlehre. Abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung sowie Erarbeitung von einzelnen Planungsbeispielen in der Präsenzphase oder alsFernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten . Sprache Deutsch 2 4 Medizintechnik Anwendungen ILV Medizintechnik Anwendungen ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Ing. Damir Suhonjic, BSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte US Technologieplanare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)ReinraumtechnikLabortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…) Prüfungsmodus Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten.Abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen inden Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten. Sprache Deutsch 1.5 3 Medizintechnik in Funktionseinheiten ILV Medizintechnik in Funktionseinheiten ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte beispielhafte gerätetechnische Ausstattung von medizinischen Funktionseinheiten,wie z:B.:• Operationssaal• Aufwachraum• ICU• IMCU• Dialysestation• Endoskopie Prüfungsmodus Fernlehreelemente sowie benotete Gruppenarbeiten in den OPIC Räumlichkeiten. AbschließendePrüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudiumsowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPIC 2 4 Organisations- und Betriebsführung ILV Organisations- und Betriebsführung ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 2 SWS 3 ECTS 2 3 Projekt Betriebsführung SE Projekt Betriebsführung SE Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2.5 SWS 5 ECTS 2.5 5
5. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Anwendung von med. IT Systemen und Datenbanken ILV Anwendung von med. IT Systemen und Datenbanken ILV Vortragende: Dr. Adnan Marvillo, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - medizinische Informations- und Kommunikationstechnologien- Kommunikationsstandards- Krankenhausmanagementsystem- Elektronische PatientInnen- und Patientenakte- Digital Health- Datenbanken Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode VO 1 2 Einführung Betriebswirtschaftslehre VO Einführung Betriebswirtschaftslehre VO Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 IT Systeme und deren Datenbanken ILV IT Systeme und deren Datenbanken ILV Vortragende: a.o.Univ.Prof. Dr. Alexander Redlein 2 SWS 4 ECTS 2 4 Kosten- und Investitionsrechnung ILV Kosten- und Investitionsrechnung ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Personalmanagement ILV Personalmanagement ILV Vortragende: Mag. Herwig Kummer, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1. Personalmanagement 1.1 Umfang und Nutzen 1.2 Die Teilgebiete im Überblick (von der Personalplanung über Personaleinsatz, Personalverrechnung hin zu Personalcontrolling und Personalfreisetzung) 1.3 Besonderheiten im Gesundheitsumfeld2. Personalbeschaffung 2.1 von Employer Branding bis zur Kandidaten-Entscheidung 2.2 Umgehen mit dem Fachkräftemangel in der Technik 2.3 Klassische und neue Instrumente der Personalauswahl 2.4 Die ökonomische Betrachtung3. Personalführung 3.1 Führung – Paradigmen und Modelle 3.2 Motivation und Engagement 3.3 Unternehmenskultur – was sie ist und wie sie wirkt 3.4 Performancemessung und Vergütung4. Personalentwicklung 4.1 Kompetenzen und Lernen 4.2 Lehr- und Lernprozesse (on/offline) unterstützen 4.3 Klassische und neue Instrumente der Personalentwicklung 4.4 Die ökonomische Betrachtung Prüfungsmodus Selbständige Erarbeitung einer personalwirtschaftlichen Fragestellung (50%) sowie schriftliche Modulprüfung am Ende der LV (50%) Lehr- und Lernmethode ILV, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie theoretische Inputs Sprache Deutsch 1 2 Risikomanagement im Krankenhaus ILV Risikomanagement im Krankenhaus ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, Mag. Florian Laber, DI Walter Sebron 2 SWS 4 ECTS 2 4 Technische Sicherheit ILV Technische Sicherheit ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Analyse praxisnaher Beispiele aus Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Verknüpfung der allgemein gültigen technischen Standards mit den Methoden des Risikomanagements mit besonderem Augenmerk auf:•Versorgungssicherheit bzw. Ausfallsicherheit von oVersorgungsmedien oeinzelner Einrichtungen•Besonderheiten bei außergewöhnlichen Betriebszuständen oWartungen oBautätigkeiten o Hygieneanforderungen Prüfungsmodus Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert. 2 4 Technisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SE Technisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SE Vortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Eveline Prochaska, BSc MSc, Hubert Wimmer, MSc 4 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Gegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung. Prüfungsmodus Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation. Lehr- und Lernmethode Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss. 4 8
6. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Arbeits- und Sozialrecht VO Arbeits- und Sozialrecht VO Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Bachelorkolloquium BSE Bachelorkolloquium BSE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 2 ECTS 0 2 Berufspraktikum (min. 6 Wochen) PR Berufspraktikum (min. 6 Wochen) PR Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 9 ECTS 0 9 Exkursionen EX Exkursionen EX Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 1 SWS 3 ECTS 1 3 Medizin- und PatientInnenrecht ILV Medizin- und PatientInnenrecht ILV Vortragende: Mag. Ingrid Jez 1 SWS 2 ECTS 1 2 Praxisbegleitendes Seminar SE Praxisbegleitendes Seminar SE Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 1 SWS 1 ECTS 1 1 Seminar BA II SE Seminar BA II SE Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 1 SWS 9 ECTS 1 9 Vergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VO Vergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VO Vortragende: Ing. Mag. Gottfried Leitner 1 SWS 2 ECTS 1 2
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule. Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. StudienberechtigungsprüfunInstitute, die Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationKurzlebenslaufBewerbungsfoto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail oder per Post nachreichen, allerspätestens jedoch eine Woche vor dem Auswahlverfahren.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft Ihr logisches Denkvermögen und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. (Dauer: ca. 60 Minuten) Danach führen alle Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch, in dem Sie Feedback zu den Ergebnissen des schriftlichen Tests bekommen. Darüber hinaus beantworten Sie Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl. (Dauer des Gesprächs: ca. 20 Minuten) Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
Termine Aufnahmeverfahren1. Do, 13. Februar 20202. Do, 2. April 20203. Do, 14. Mai 20204. Do, 2. Juli 20205. Do, 20. August 2020 (optional nach Verfügbarkeit von freien Studienplätzen)Die Einladung zum Auswahltermin und Details zum Ablauf erhalten Sie vom Sekretariat nach Vorliegen und Prüfung aller relevanten Unterlagen.
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111 andreas.posch@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. DI Jörg Pogatscher Lehre und Forschung, Stadt Wien Stiftungsprofessor für Clinical Engineering (gefördert von MA 23)
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management
> Rückblick Zukunftsgespräche Veränderung: Nichts bleibt privat 04.12.2019 // Wir leben in einer zunehmend vernetzten und automatisierten Welt, in der neue Technologien immer neue Eingriffe in unsere Privatsphäre ermöglichen. Dass wir dabei die Kontrolle über unsere Daten verlieren, ist für die Technologieexpertin Frederike Kaltheuner nicht die einzige Bedrohung. Am 28. November war sie zu Gast bei den Zukunftsgesprächen der FH Campus Wien. mehr
> Im Frühling zum Lernen nach New York 02.12.2019 // Das Department Angewandte Pflegewissenschaft bietet Studierenden im April 2020 erstmals eine Studienreise nach New York. Zur Besprechung der Programmdetails war Peggy Tallier von der LIU in Wien zu Gast. mehr
> INUAS Jahrestreffen 2019 im Zeichen von transdisziplinärer Zusammenarbeit 29.11.2019 // Nach Initiativen für nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume soll im Hochschulverband INUAS München – Wien – Zürich nun der Austausch im Bereich digitaler Transformation verstärkt werden. mehr
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien
> Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien