Xenia Oekonomidis, MSc Radiologietechnologin Lehre und Forschung xenia.oekonomidis@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4813 F: +43 1 606 68 77-4809 Raum: D.Z.24 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Gesundheitswissenschaften> Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetech… Radiologietechnologie moreProjektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Xenia Oekonomidis, MSc, Dr. phil. Dr. med. Günther Schenz4SWS5.5ECTSLehrinhalteFachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung. Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur. Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen. Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen. Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps. Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch Studiengang Radiologietechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetech… Radiologietechnologie moreProjektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Xenia Oekonomidis, MSc, Dr. phil. Dr. med. Günther Schenz4SWS5.5ECTSLehrinhalteFachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung. Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur. Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen. Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen. Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps. Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch