FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen victoria.krauter@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3592 F: +43 1 606 68 77-3599 Raum: OG3.F.12 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2020/21Applied Life Sciences> Nachhaltigkeit und Verpackung ILV Verpackungstechnologie moreNachhaltigkeit und Verpackung ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte>Definition und Prinzipien von Nachhaltigkeit >Integration von Umwelt, sozialem und wirtschaftlichen Handeln >Nachhaltige Wirtschaftsethik >Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich • Life Cycle Assessment über die gesamte Supply-Chain • Nachhaltigkeit im Design • Packaging Sustainability Framework • Nachhaltige Packstoffe • Wiederverwendung und Wiederverwertung • Nachhaltige Unternehmensstrategien >Case Study: Nachhaltige VerpackungslösungenPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.> Prüftechnik ILV Verpackungstechnologie morePrüftechnik ILVVortragende: DI (FH) Michael Auer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter3SWS6ECTSLehrinhalte>Allgemeine Prüftechnik • Physikalische Verfahren • Chemische Verfahren • Biologische Verfahren • Sonstiges >Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung • Glas • Metall • Papier und Karton • Kunststoffe und Verbunde >Prüfung der gesamten Verpackung >Prüfnomen und Richtlinien >Schadensanalyse >Statistische Verfahren in der Prüftechnik >Qualitätssicherung in der Prüftechnik >Praktische VerpackungsprüfungPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.> Einführung ins Ressourcenmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreEinführung ins Ressourcenmanagement ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd2SWS4ECTSLehrinhalteEinstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft Globale ökologische Problemfelder - Wasser - Luft - Klima - Ressourcen - Biodiversität Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell) Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft Grundlagen Präsentationstechnik Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.> Prozess- und Verfahrenstechnik ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreProzess- und Verfahrenstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Technischer Prozess und Technisches System • Produktionstechnische Grundbegriffe • Thermodynamik • Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung • Mechanische Verfahrenstechnik • Thermische Verfahrenstechnik • Chemische Verfahrenstechnik • Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen • Exkursion in ein ProduktionsunternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreWerkstoffe des Ressourcenmanagements ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS4ECTSLehrinhalte• Aufbau der Werkstoffe • Werkstoffeigenschaften • Werkstoffgruppen o Metallische Werkstoffe o Keramische Werkstoffe o Mineralische Werkstoffe o Polymerwerkstoffe (inklusive Papier) o Verbundwerkstoffe und deren Aufbau • Werkstofftechnik und Herstellverfahren • Werkstoffkreisläufe und Recycling • WerkstoffprüfungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Branchenspezialisierung 1 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Lebensmittelhersteller • Pharmazeutische Industrie • Chemische Industrie, • Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Branchenspezialisierung 2 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Metallindustrie • Fahrzeughersteller • Elektro- und Elektronikindustrie • Bauwesen • Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalteContent: Literature survey databases How to prepare a scientific text Citation of scienitific literature Avoiding plagiarism Presentation techniques Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Code of Conduct 10 points Scientific literature search 15 points Peer review & DoE 15 points DoE calculation 15 points Power point presentation 15 points Final Exam 35 points Grading scale: 90 points and more…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less than 60 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.SpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Victoria Krauter finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Nachhaltigkeit und Verpackung ILV Verpackungstechnologie moreNachhaltigkeit und Verpackung ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte>Definition und Prinzipien von Nachhaltigkeit >Integration von Umwelt, sozialem und wirtschaftlichen Handeln >Nachhaltige Wirtschaftsethik >Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich • Life Cycle Assessment über die gesamte Supply-Chain • Nachhaltigkeit im Design • Packaging Sustainability Framework • Nachhaltige Packstoffe • Wiederverwendung und Wiederverwertung • Nachhaltige Unternehmensstrategien >Case Study: Nachhaltige VerpackungslösungenPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
> Prüftechnik ILV Verpackungstechnologie morePrüftechnik ILVVortragende: DI (FH) Michael Auer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter3SWS6ECTSLehrinhalte>Allgemeine Prüftechnik • Physikalische Verfahren • Chemische Verfahren • Biologische Verfahren • Sonstiges >Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung • Glas • Metall • Papier und Karton • Kunststoffe und Verbunde >Prüfung der gesamten Verpackung >Prüfnomen und Richtlinien >Schadensanalyse >Statistische Verfahren in der Prüftechnik >Qualitätssicherung in der Prüftechnik >Praktische VerpackungsprüfungPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
> Einführung ins Ressourcenmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreEinführung ins Ressourcenmanagement ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd2SWS4ECTSLehrinhalteEinstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft Globale ökologische Problemfelder - Wasser - Luft - Klima - Ressourcen - Biodiversität Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell) Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft Grundlagen Präsentationstechnik Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
> Prozess- und Verfahrenstechnik ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreProzess- und Verfahrenstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Technischer Prozess und Technisches System • Produktionstechnische Grundbegriffe • Thermodynamik • Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung • Mechanische Verfahrenstechnik • Thermische Verfahrenstechnik • Chemische Verfahrenstechnik • Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen • Exkursion in ein ProduktionsunternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreWerkstoffe des Ressourcenmanagements ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS4ECTSLehrinhalte• Aufbau der Werkstoffe • Werkstoffeigenschaften • Werkstoffgruppen o Metallische Werkstoffe o Keramische Werkstoffe o Mineralische Werkstoffe o Polymerwerkstoffe (inklusive Papier) o Verbundwerkstoffe und deren Aufbau • Werkstofftechnik und Herstellverfahren • Werkstoffkreisläufe und Recycling • WerkstoffprüfungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Branchenspezialisierung 1 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Lebensmittelhersteller • Pharmazeutische Industrie • Chemische Industrie, • Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Branchenspezialisierung 2 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Metallindustrie • Fahrzeughersteller • Elektro- und Elektronikindustrie • Bauwesen • Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalteContent: Literature survey databases How to prepare a scientific text Citation of scienitific literature Avoiding plagiarism Presentation techniques Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Code of Conduct 10 points Scientific literature search 15 points Peer review & DoE 15 points DoE calculation 15 points Power point presentation 15 points Final Exam 35 points Grading scale: 90 points and more…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less than 60 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.SpracheEnglisch