Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry Lehre und Forschungtina.eckstein-madry@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3324 F: +43 1 606 68 77-3329 Raum: S.4.26 Kelsenstraße 2 1030 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2022/23Soziales> Psychologische Grundlagen der Entwicklung, Bildung… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik morePsychologische Grundlagen der Entwicklung, Bildung und Erziehung im Kindesalter SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry1SWS2ECTSLehrinhalteVor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Theorien der frühen Kindheit wird deren alltagspraktische Relevanz für die Entwicklung, Bildung und Erziehung des Kindes erarbeitet. Verschiedene Theorien über die Entwicklung von Kleinkindern werden differenziert betrachtet und die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse für eine Umsetzung in der Alltagspraxis von Kindertagesstätten kritisch reflektiert.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeMurmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenarbeiten, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, e-learning-Phasen, Textstudium, Videobeispiele und -analysen.SpracheDeutsch> Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreAuswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILVVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller2SWS4ECTSLehrinhalteDie inhaltliche Auseinandersetzung in der Lehrveranstaltung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche: - Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden empirischer Forschung - Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden; Gütekriterien empirischer Forschung (qualitativer und quantitativer Verfahren); - Auswertung erhobener Daten mit quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Analyse/Interpretation der Ergebnisse - Publikation von Forschungsergebnissen (Ergebnisbericht und Diskussion) - Reflexion der Auswertungsverfahren in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teil 1: Qualitative Auswertungsmethoden Auswertung Interview (Einzel- und Gruppenarbeit): 3,0 P. Peer-Review: 2,0 P. Schriftliche Darstellung: Methode & Ergebnisse: 2,5 P. Teil 2: Quantitative Auswertungsmethoden MC-Test: 2,0 P. Interpretation von Korrelationen (Einzelarbeit): 1,5 P. Interpretation t-Test (Einzelarbeit): 1,5 P. Schriftliche Darstellung: Methode & Ergebnisse: 2,5 P. Teil 3: Ergebnisbericht/Diskussion: 5,0 P. Gesamt: 20,0 P.Lehr- und LernmethodeImpulsreferate, Auswertung in Kleingruppen und individuell, Diskussion, Reflexion des Auswertungsprozesses,TextstudiumSpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Andrea Schaffar1SWS6ECTSLehrinhalteVorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 Punkte Gesamt: 10 PunkteLehr- und LernmethodeEs werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.SpracheDeutsch> Quantitative Forschungsmethoden VO Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreQuantitative Forschungsmethoden VOVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry1SWS2ECTSLehrinhalteDen Studierenden werden grundlegende Kenntnisse zu gängigen quantitativen Erhebungsmethoden, im Speziellen zur standardisierten schriftlichen Befragung (Fragebogen), vermittelt. Sie lernen gute von schlechten Fragebögen zu unterscheiden (Gütekriterien) sowie eigene quantitative Erhebungen zu planen und auch durchzuführen. Weiters werden deskriptivstatistische Methoden zur Darstellung und Aufbereitung von Daten, wie z.B. Lage- und Streuungsmaße, Kontingenztafeln bearbeitet. In Folge werden den Studierenden die elementaren Methoden der Inferenzstatistik, wie Korrelation und Signifikanztests, und deren inhaltlich korrekte Interpretation vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Abschlussprüfung FernlehreaufgabenLehr- und LernmethodeVortrag und Gruppenarbeit forschendes Lernen Auswertung von Fallstudien in SPSSSpracheDeutsch> Masterarbeit - Erstellung 1 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 1 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a (FH) Andrea Kropik, MSc1SWS10ECTSLehrinhalteSchwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen. Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt. Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TeilgenommenLehr- und LernmethodeGespräche, CoachingSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Tina Eckstein-Madry finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Psychologische Grundlagen der Entwicklung, Bildung… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik morePsychologische Grundlagen der Entwicklung, Bildung und Erziehung im Kindesalter SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry1SWS2ECTSLehrinhalteVor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Theorien der frühen Kindheit wird deren alltagspraktische Relevanz für die Entwicklung, Bildung und Erziehung des Kindes erarbeitet. Verschiedene Theorien über die Entwicklung von Kleinkindern werden differenziert betrachtet und die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse für eine Umsetzung in der Alltagspraxis von Kindertagesstätten kritisch reflektiert.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeMurmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenarbeiten, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, e-learning-Phasen, Textstudium, Videobeispiele und -analysen.SpracheDeutsch
> Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreAuswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILVVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller2SWS4ECTSLehrinhalteDie inhaltliche Auseinandersetzung in der Lehrveranstaltung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche: - Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden empirischer Forschung - Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden; Gütekriterien empirischer Forschung (qualitativer und quantitativer Verfahren); - Auswertung erhobener Daten mit quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Analyse/Interpretation der Ergebnisse - Publikation von Forschungsergebnissen (Ergebnisbericht und Diskussion) - Reflexion der Auswertungsverfahren in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teil 1: Qualitative Auswertungsmethoden Auswertung Interview (Einzel- und Gruppenarbeit): 3,0 P. Peer-Review: 2,0 P. Schriftliche Darstellung: Methode & Ergebnisse: 2,5 P. Teil 2: Quantitative Auswertungsmethoden MC-Test: 2,0 P. Interpretation von Korrelationen (Einzelarbeit): 1,5 P. Interpretation t-Test (Einzelarbeit): 1,5 P. Schriftliche Darstellung: Methode & Ergebnisse: 2,5 P. Teil 3: Ergebnisbericht/Diskussion: 5,0 P. Gesamt: 20,0 P.Lehr- und LernmethodeImpulsreferate, Auswertung in Kleingruppen und individuell, Diskussion, Reflexion des Auswertungsprozesses,TextstudiumSpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Andrea Schaffar1SWS6ECTSLehrinhalteVorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 Punkte Gesamt: 10 PunkteLehr- und LernmethodeEs werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.SpracheDeutsch
> Quantitative Forschungsmethoden VO Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreQuantitative Forschungsmethoden VOVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry1SWS2ECTSLehrinhalteDen Studierenden werden grundlegende Kenntnisse zu gängigen quantitativen Erhebungsmethoden, im Speziellen zur standardisierten schriftlichen Befragung (Fragebogen), vermittelt. Sie lernen gute von schlechten Fragebögen zu unterscheiden (Gütekriterien) sowie eigene quantitative Erhebungen zu planen und auch durchzuführen. Weiters werden deskriptivstatistische Methoden zur Darstellung und Aufbereitung von Daten, wie z.B. Lage- und Streuungsmaße, Kontingenztafeln bearbeitet. In Folge werden den Studierenden die elementaren Methoden der Inferenzstatistik, wie Korrelation und Signifikanztests, und deren inhaltlich korrekte Interpretation vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Abschlussprüfung FernlehreaufgabenLehr- und LernmethodeVortrag und Gruppenarbeit forschendes Lernen Auswertung von Fallstudien in SPSSSpracheDeutsch
> Masterarbeit - Erstellung 1 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 1 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a (FH) Andrea Kropik, MSc1SWS10ECTSLehrinhalteSchwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen. Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt. Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TeilgenommenLehr- und LernmethodeGespräche, CoachingSpracheDeutsch