Theres Wess, MSc Physiotherapeutin Lehre und Forschung theres.wess@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4742 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.26 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion… Physiotherapie moreSupervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Claudia Manhartsberger, Carina Preinfalk, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, Theres Wess, MSc, Christina Wiegele1SWS1ECTSLehrinhalteSupervidierte Beratung in der Ausbildung an der Fachhochschule und Praktikumsreflexion mit dem Schwerpunkt der Bewältigung anfallender Frage- und Problemstellungen im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen im multiprofessionellen Kontext.PrüfungsmodusTeilgenommenLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILV Physiotherapie moreVertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILVVortragende: Dr. Sabine Copar, PT, BSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Manuela Kundegraber, MSc, Elisabeth Pilsl, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess, MSc, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS1ECTSLehrinhalteInhalte der Lehrveranstaltung Die Studierenden werden angeregt die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester bestmöglich zu verknüpfen und ihr Wissen konkret an realen Modellen anzuwenden. Das Analysieren von erhobenen Untersuchungsergebnissen, das Identifizieren von funktionellen und strukturellen Problemen und die Anwendung aller bisher erlernten physiotherapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung. Das physiotherapeutische Handeln wird durch Recherche aktueller wissenschaftlicher Literatur getragen und stellt somit eine Verbindung zur evidenzbasierten Physiotherapie her. Die Durchführung einer Beratungstätigkeit im Bereich der Physiotherapie soll die Fähigkeit den eigenen Berufsstand zu repräsentieren festigen.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeFallarbeit unter Supervision, Refelxion über beratende TätigkeitSpracheDeutsch> Berufsfeldreflexion SE Physiotherapie moreBerufsfeldreflexion SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Stefan Perner, BA BSc MSc, Elisabeth Pilsl, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, Theres Wess, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion des eigenen Handelns in der Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im Rahmen des Berufspraktikums Reflexion der Selbstkompetenzen im berufsspezifischen Handeln Reflexion der Therapeutischen BeziehungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Theres Wess finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion… Physiotherapie moreSupervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Claudia Manhartsberger, Carina Preinfalk, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, Theres Wess, MSc, Christina Wiegele1SWS1ECTSLehrinhalteSupervidierte Beratung in der Ausbildung an der Fachhochschule und Praktikumsreflexion mit dem Schwerpunkt der Bewältigung anfallender Frage- und Problemstellungen im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen im multiprofessionellen Kontext.PrüfungsmodusTeilgenommenLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILV Physiotherapie moreVertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILVVortragende: Dr. Sabine Copar, PT, BSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Manuela Kundegraber, MSc, Elisabeth Pilsl, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess, MSc, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS1ECTSLehrinhalteInhalte der Lehrveranstaltung Die Studierenden werden angeregt die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester bestmöglich zu verknüpfen und ihr Wissen konkret an realen Modellen anzuwenden. Das Analysieren von erhobenen Untersuchungsergebnissen, das Identifizieren von funktionellen und strukturellen Problemen und die Anwendung aller bisher erlernten physiotherapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung. Das physiotherapeutische Handeln wird durch Recherche aktueller wissenschaftlicher Literatur getragen und stellt somit eine Verbindung zur evidenzbasierten Physiotherapie her. Die Durchführung einer Beratungstätigkeit im Bereich der Physiotherapie soll die Fähigkeit den eigenen Berufsstand zu repräsentieren festigen.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeFallarbeit unter Supervision, Refelxion über beratende TätigkeitSpracheDeutsch
> Berufsfeldreflexion SE Physiotherapie moreBerufsfeldreflexion SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Stefan Perner, BA BSc MSc, Elisabeth Pilsl, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, Theres Wess, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion des eigenen Handelns in der Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im Rahmen des Berufspraktikums Reflexion der Selbstkompetenzen im berufsspezifischen Handeln Reflexion der Therapeutischen BeziehungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch