Susanne Ebner Physiotherapeutin Lehre und Forschung susanne.ebner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4715 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.33 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Palliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILV Physiotherapie morePalliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILVVortragende: Markus Chloupek, Susanne Ebner, Angelika Schneider0.5SWS1ECTSLehrinhalteBesonderheiten in der Anwendung des Physiotherapeutischen Prozesses bei/hinsichtlich ausgewählten Krankheitsbildern (z.B. Krebs, AIDS; ALS); medizinischer Interventionen (z.B. Chemo , Hormon- und Strahlentherapie); der Behandlung und Begleitung ausgewählter Symptome (z.B. Schmerz/Tumorschmerz, respiratorische Symptome, Obstipation, Lymphödem, Kontrakturen, Atrophien, Parästhesien und Lähmungserscheinungen); Psychosozialer Aspekte der Patienten-Therapeutenbeziehung, sowie in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung).PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Berufsfeldreflexion SE Physiotherapie moreBerufsfeldreflexion SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Stefan Perner, BA BSc MSc, Elisabeth Pilsl, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, Theres Wess, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion des eigenen Handelns in der Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im Rahmen des Berufspraktikums Reflexion der Selbstkompetenzen im berufsspezifischen Handeln Reflexion der Therapeutischen BeziehungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Palliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILV Physiotherapie morePalliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILVVortragende: Markus Chloupek, Susanne Ebner, Angelika Schneider0.5SWS1ECTSLehrinhalteBesonderheiten in der Anwendung des Physiotherapeutischen Prozesses bei/hinsichtlich ausgewählten Krankheitsbildern (z.B. Krebs, AIDS; ALS); medizinischer Interventionen (z.B. Chemo , Hormon- und Strahlentherapie); der Behandlung und Begleitung ausgewählter Symptome (z.B. Schmerz/Tumorschmerz, respiratorische Symptome, Obstipation, Lymphödem, Kontrakturen, Atrophien, Parästhesien und Lähmungserscheinungen); Psychosozialer Aspekte der Patienten-Therapeutenbeziehung, sowie in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung).PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Berufsfeldreflexion SE Physiotherapie moreBerufsfeldreflexion SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Stefan Perner, BA BSc MSc, Elisabeth Pilsl, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, Theres Wess, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion des eigenen Handelns in der Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im Rahmen des Berufspraktikums Reflexion der Selbstkompetenzen im berufsspezifischen Handeln Reflexion der Therapeutischen BeziehungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch