FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologiesilvia.apprich@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3581 F: +43 1 606 68 77-3589 Raum: OG3.F.12 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2020/21Applied Life Sciences> Grundlagen der Verpackungstechnik ILV Verpackungstechnologie moreGrundlagen der Verpackungstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, Dr.in Mary Grace Wallis3SWS6ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Sie grundsätzliche Informationen über das Studium an der FH Campus Wien erhalten und die Distanz- und Präsenzphasen strukturiert. Die Einführung in die Verpackungstechnologie als technische Wissenschaft besteht aus den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Verpackungsbereich und der spezifischen Terminologie. Es werden die Anforderungen an Verpackungen vorgestellt und auf die wichtigsten Eigenschaften der Füllgüter und der Packstoffe bzw. Packmittel eingegangen. Spezielles Augenmerk wird auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanenten Prüfungscharakter Wissenschaftliche Arbeit (20 P), Arbeitsauftrag (20 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (30 P). Insgesamt 100 P, mind. 60 P für Genügend.Lehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Füllgutcharakteristika und Anforderungen ILV Verpackungstechnologie moreFüllgutcharakteristika und Anforderungen ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und eine Einführung in die Lebensmittelchemie. Im Zentrum stehen Mechanismen des Lebensmittelverderbs sowie Maßnahmen und Technologien, um die Qualität von Lebensmitteln möglichst lange erhalten zu können. Daraus werden Anforderungen an Verpackungen für die wichtigsten Lebensmittelgruppen abgeleitet. Zusätzlich werden auch die wichtigsten Anforderungen von Pharmazeutika, chemischen Produkten und Kosmetika an Verpackungen behandelt.PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Mikrobiologie und Hygiene VO Verpackungstechnologie moreMikrobiologie und Hygiene VOVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1SWS2ECTSLehrinhalteSie erhalten in dieser Vorlesung einen Überblick über den Zellaufbau und die Zellstruktur, die Lebensräume von Mikroorgansimen, sowie über Bereiche, in denen Mikroorganismen genutzt werden. Darüber hinaus lernen Sie über wichtige mikrobielle Stoffwechselwege zur Energiegewinnung und -speicherung. Weiters beschäftigen wir uns mit der Mikroskopie zur Sichtbarmachung und grundlegenden Techniken zur Kultivierung und zum Nachweis von Mikroorgansimen. Auch der Begriff der Hygiene wird behandelt.PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeDieser Kurs ist als reine Vorlesung konzipiert. Im Wesentlichen werden Vorträge mit Arbeitsaufgaben (E-learning) und Präsentationen der Studierenden kombiniert. Darüber hinaus werden die Studierenden von der Vortragenden dazu angeregt, Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen.SpracheDeutsch> Metall ILV Verpackungstechnologie moreMetall ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, Ing. Bernd Henzinger, Dipl.-Ing. Dr. Martin Kornfeld, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalteStahlblech • Verpackungstechnische Eigenschaften • Alterung und Korrosion • Herstellverfahren • Qualitätsprüfung • Spezifikation • Verarbeitungsverfahren • Verpackungstypen • Nachhaltigkeit Aluminium • Verpackungstechnische Eigenschaften • Alterung und Korrosion • Herstellverfahren • Qualitätsprüfung • Spezifikation • Verarbeitungsverfahren • Verpackungstypen • Nachhaltigkeit Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für MetallverpackungenPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.> Bachelorarbeit SE Verpackungstechnologie moreBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit 2 ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung jaLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Verpackungstechnologie moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung jaLehr- und LernmethodePraxis> Praktikumsreflexion SE Verpackungstechnologie morePraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung jaLehr- und LernmethodePraxis> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalteContent: Literature survey databases How to prepare a scientific text Citation of scienitific literature Avoiding plagiarism Presentation techniques Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Code of Conduct 10 points Scientific literature search 15 points Peer review & DoE 15 points DoE calculation 15 points Power point presentation 15 points Final Exam 35 points Grading scale: 90 points and more…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less than 60 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.SpracheEnglisch> Master Seminar SE Packaging Technology and Sustainability moreMaster Seminar SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1.5SWS3ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-> Master Thesis MT Packaging Technology and Sustainability moreMaster Thesis MTVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich0SWS18ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-> Packaging Development and Design ILV Packaging Technology and Sustainability morePackaging Development and Design ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Success factors in packaging development and design, - design classics, - best practice examples, - eco-design, - design for recycling, - industrial design, - trends and target groups.PrüfungsmodusContinuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Silvia Apprich finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Verpackungstechnologie Bachelorstudium, berufsbegleitendmorePackaging Technology and Sustainability Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Grundlagen der Verpackungstechnik ILV Verpackungstechnologie moreGrundlagen der Verpackungstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, Dr.in Mary Grace Wallis3SWS6ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Sie grundsätzliche Informationen über das Studium an der FH Campus Wien erhalten und die Distanz- und Präsenzphasen strukturiert. Die Einführung in die Verpackungstechnologie als technische Wissenschaft besteht aus den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Verpackungsbereich und der spezifischen Terminologie. Es werden die Anforderungen an Verpackungen vorgestellt und auf die wichtigsten Eigenschaften der Füllgüter und der Packstoffe bzw. Packmittel eingegangen. Spezielles Augenmerk wird auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanenten Prüfungscharakter Wissenschaftliche Arbeit (20 P), Arbeitsauftrag (20 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (30 P). Insgesamt 100 P, mind. 60 P für Genügend.Lehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Füllgutcharakteristika und Anforderungen ILV Verpackungstechnologie moreFüllgutcharakteristika und Anforderungen ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und eine Einführung in die Lebensmittelchemie. Im Zentrum stehen Mechanismen des Lebensmittelverderbs sowie Maßnahmen und Technologien, um die Qualität von Lebensmitteln möglichst lange erhalten zu können. Daraus werden Anforderungen an Verpackungen für die wichtigsten Lebensmittelgruppen abgeleitet. Zusätzlich werden auch die wichtigsten Anforderungen von Pharmazeutika, chemischen Produkten und Kosmetika an Verpackungen behandelt.PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Mikrobiologie und Hygiene VO Verpackungstechnologie moreMikrobiologie und Hygiene VOVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1SWS2ECTSLehrinhalteSie erhalten in dieser Vorlesung einen Überblick über den Zellaufbau und die Zellstruktur, die Lebensräume von Mikroorgansimen, sowie über Bereiche, in denen Mikroorganismen genutzt werden. Darüber hinaus lernen Sie über wichtige mikrobielle Stoffwechselwege zur Energiegewinnung und -speicherung. Weiters beschäftigen wir uns mit der Mikroskopie zur Sichtbarmachung und grundlegenden Techniken zur Kultivierung und zum Nachweis von Mikroorgansimen. Auch der Begriff der Hygiene wird behandelt.PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeDieser Kurs ist als reine Vorlesung konzipiert. Im Wesentlichen werden Vorträge mit Arbeitsaufgaben (E-learning) und Präsentationen der Studierenden kombiniert. Darüber hinaus werden die Studierenden von der Vortragenden dazu angeregt, Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen.SpracheDeutsch
> Metall ILV Verpackungstechnologie moreMetall ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, Ing. Bernd Henzinger, Dipl.-Ing. Dr. Martin Kornfeld, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalteStahlblech • Verpackungstechnische Eigenschaften • Alterung und Korrosion • Herstellverfahren • Qualitätsprüfung • Spezifikation • Verarbeitungsverfahren • Verpackungstypen • Nachhaltigkeit Aluminium • Verpackungstechnische Eigenschaften • Alterung und Korrosion • Herstellverfahren • Qualitätsprüfung • Spezifikation • Verarbeitungsverfahren • Verpackungstypen • Nachhaltigkeit Case Study: Produktion, Überwachung und Dokumentation sowie Nachhaltigkeit für MetallverpackungenPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.
> Bachelorarbeit SE Verpackungstechnologie moreBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit 2 ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung jaLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Verpackungstechnologie moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung jaLehr- und LernmethodePraxis
> Praktikumsreflexion SE Verpackungstechnologie morePraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung jaLehr- und LernmethodePraxis
> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalteContent: Literature survey databases How to prepare a scientific text Citation of scienitific literature Avoiding plagiarism Presentation techniques Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Code of Conduct 10 points Scientific literature search 15 points Peer review & DoE 15 points DoE calculation 15 points Power point presentation 15 points Final Exam 35 points Grading scale: 90 points and more…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less than 60 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.SpracheEnglisch
> Master Seminar SE Packaging Technology and Sustainability moreMaster Seminar SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1.5SWS3ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-
> Master Thesis MT Packaging Technology and Sustainability moreMaster Thesis MTVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich0SWS18ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-
> Packaging Development and Design ILV Packaging Technology and Sustainability morePackaging Development and Design ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Success factors in packaging development and design, - design classics, - best practice examples, - eco-design, - design for recycling, - industrial design, - trends and target groups.PrüfungsmodusContinuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch