Sarit Djouraev, BSc MSc Lehre und Forschung (Karenz)sarit.djouraev@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4804 F: +43 1 606 68 77-4809 Raum: D.Z.21 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbi… Radiologietechnologie moreNuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS, Dr. Josef Preitfellner1SWS1.5ECTSLehrinhalteEinrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete EinsatzbereichePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch> Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Gru… Radiologietechnologie moreNuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS1.5SWS2ECTSLehrinhalteAufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Allgemeine Grundlagen der Kernphysik für RadiologietechnologInnen in der Nuklearmedizin.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung schriftlichLehr- und LernmethodeAktivierende Form ILV, VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch> Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsme… Radiologietechnologie moreNuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden VOVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Markus Raidl, MSc, Benedikt Schmiedinger, Andreas Tuma, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteNuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; Patient*innenbetreuung; Untersuchungsparameter und Ergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. der ÖGN und DGN, EANM und IAEO); Bildbeispiele aus der klinischen Routine aus radiologietechnologischer Perspektive.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch> Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Planung und Methodik SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Uros Miljkovic, BSc, Xenia Oekonomidis, MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch> Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch
> Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbi… Radiologietechnologie moreNuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS, Dr. Josef Preitfellner1SWS1.5ECTSLehrinhalteEinrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete EinsatzbereichePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch
> Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Gru… Radiologietechnologie moreNuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS1.5SWS2ECTSLehrinhalteAufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Allgemeine Grundlagen der Kernphysik für RadiologietechnologInnen in der Nuklearmedizin.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung schriftlichLehr- und LernmethodeAktivierende Form ILV, VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch
> Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsme… Radiologietechnologie moreNuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden VOVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Markus Raidl, MSc, Benedikt Schmiedinger, Andreas Tuma, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteNuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; Patient*innenbetreuung; Untersuchungsparameter und Ergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. der ÖGN und DGN, EANM und IAEO); Bildbeispiele aus der klinischen Routine aus radiologietechnologischer Perspektive.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch
> Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Planung und Methodik SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Uros Miljkovic, BSc, Xenia Oekonomidis, MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch
> Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch