FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel Departmentleiterin Pflegewissenschaft, Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflegeroswitha.engel@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4001 F: +43 1 606 68 77-4009 Raum: D.3.14 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Angewandte Pflegewissenschaft> Beratungspraktikum PR Gesundheits- und Krankenpflege moreBeratungspraktikum PRVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel0SWS1ECTSLehrinhalte- Praktische Umsetzung von ausgewählten Beratungstypen (z. B. Lösungserarbeitende Beratung, Empfehlende Beratung) in der Pflege am Beispiel einer spezifischen PatientInnengruppe - Praktische Umsetzung eines Beratungstyps mit Einbeziehung beratungsrelevanter Gesprächstechniken - Dokumentation eines ausgewählten Beratungsgespräches in Form eines BeratungsprotokollsPrüfungsmodusPraktikumsbericht, Berücksichtigung in der ModulprüfungLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch> Grundlagen und Methoden der Beratung ILV Gesundheits- und Krankenpflege moreGrundlagen und Methoden der Beratung ILVVortragende: Mag.a Andrea Alder, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel, Mag.a Barbara Koller, Mag.a Astrid Sobczak3SWS3ECTSLehrinhalte- Historische Ausgangslage und gegenwärtige Situation der Beratung; Zentrale Begriffe der Beratung und deren Unterscheidung: psychologische-, soziale-, psychosoziale-, pädagogische und pflegebezogene Beratung - Beratungstheorien sozial- und humanwissenschaftlicher Disziplinen: Beratung auf Grundlage klientInnenzentrierter Gesprächsführung; Verhaltenstheoretisch fundierte Beratung; Systemisch fundierte Beratung; Beratung versus Therapie - Der Beratungsbegriff der Pflege: Consulting vs. Counseling, Beratungsbereiche der Pflege - Pflegerelevante Beratungskonzepte: ressourcenorientierte-, lösungsorientierte-, präventions- und gesundheitsfördernde Konzepte, kooperative Konzepte - Beratungsrahmen in der Pflege: gesetzlich, programmatisch (z.B. Weltgesundheitsorganisation) - Ausgangsbedingungen einer Beratungssituation in der Pflege (Umgebungs-, patientInnen- und pflegepersonenbezogen), Sozialkonstellationen: Einzel- und Gruppenberatung - Anwendung ausgewählter Beratungsmethoden und -typen in der Pflege (Aufklärende-, Empfehlende-, Kompetenzorientierte-, Lösungserarbeitende- und Komplexe Beratung), Kooperative Beratung - Gesprächstechniken in der Beratung: Paraphrasieren, Verbalisieren, Konkretisieren, Fragen stellen etc. - Beratungsprozess am Beispiel lösungserarbeitender Beratung; - Ausgewählte Beratungsbeispiele in der Pflege (Brustkrebserkrankung, Schlaganfall, Parkinsonerkrankungen, dementielle Erkrankungen etc.)PrüfungsmodusSchriftliche oder mündliche ModulprüfungLehr- und LernmethodeÜberwiegend aktivierende MethodenSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Roswitha Engel finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreAdvanced Nursing Education Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreGesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > Die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung auf dem PrüfstandLeitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel Im Gespräch Interview mit Roswitha Engel, Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege ist ein vielseitiges Bachelorstudium, es beinhaltet Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Medizin, Ethik und Recht sowie Sozial- und Humanwissenschaften. Studiengangsleiterin Roswitha Engel erklärt im Interview, warum die bio-psycho-soziale Betrachtung des Menschen besonders wichtig ist, welche weiterführenden Studienmöglichkeiten sich bieten und welche Stärken man für den Beruf mitbringen sollte. Zum Interview
> Beratungspraktikum PR Gesundheits- und Krankenpflege moreBeratungspraktikum PRVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel0SWS1ECTSLehrinhalte- Praktische Umsetzung von ausgewählten Beratungstypen (z. B. Lösungserarbeitende Beratung, Empfehlende Beratung) in der Pflege am Beispiel einer spezifischen PatientInnengruppe - Praktische Umsetzung eines Beratungstyps mit Einbeziehung beratungsrelevanter Gesprächstechniken - Dokumentation eines ausgewählten Beratungsgespräches in Form eines BeratungsprotokollsPrüfungsmodusPraktikumsbericht, Berücksichtigung in der ModulprüfungLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch
> Grundlagen und Methoden der Beratung ILV Gesundheits- und Krankenpflege moreGrundlagen und Methoden der Beratung ILVVortragende: Mag.a Andrea Alder, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel, Mag.a Barbara Koller, Mag.a Astrid Sobczak3SWS3ECTSLehrinhalte- Historische Ausgangslage und gegenwärtige Situation der Beratung; Zentrale Begriffe der Beratung und deren Unterscheidung: psychologische-, soziale-, psychosoziale-, pädagogische und pflegebezogene Beratung - Beratungstheorien sozial- und humanwissenschaftlicher Disziplinen: Beratung auf Grundlage klientInnenzentrierter Gesprächsführung; Verhaltenstheoretisch fundierte Beratung; Systemisch fundierte Beratung; Beratung versus Therapie - Der Beratungsbegriff der Pflege: Consulting vs. Counseling, Beratungsbereiche der Pflege - Pflegerelevante Beratungskonzepte: ressourcenorientierte-, lösungsorientierte-, präventions- und gesundheitsfördernde Konzepte, kooperative Konzepte - Beratungsrahmen in der Pflege: gesetzlich, programmatisch (z.B. Weltgesundheitsorganisation) - Ausgangsbedingungen einer Beratungssituation in der Pflege (Umgebungs-, patientInnen- und pflegepersonenbezogen), Sozialkonstellationen: Einzel- und Gruppenberatung - Anwendung ausgewählter Beratungsmethoden und -typen in der Pflege (Aufklärende-, Empfehlende-, Kompetenzorientierte-, Lösungserarbeitende- und Komplexe Beratung), Kooperative Beratung - Gesprächstechniken in der Beratung: Paraphrasieren, Verbalisieren, Konkretisieren, Fragen stellen etc. - Beratungsprozess am Beispiel lösungserarbeitender Beratung; - Ausgewählte Beratungsbeispiele in der Pflege (Brustkrebserkrankung, Schlaganfall, Parkinsonerkrankungen, dementielle Erkrankungen etc.)PrüfungsmodusSchriftliche oder mündliche ModulprüfungLehr- und LernmethodeÜberwiegend aktivierende MethodenSpracheDeutsch