Renate Zettl, MBA PhDr. Physiotherapeutin Lehre und Forschung renate.zettl@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4746 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.31 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Bachelorarbeitsseminar 1 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 1 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS4ECTSLehrinhalteFormulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation.PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Geriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILV Physiotherapie moreGeriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILVVortragende: Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Susanne Handwerk, Claudia Hofstätter, MSc, Dr. Monika Paulis, Elisabeth Pilsl, Birgit Ruthofer, Renate Zettl, MBA PhDr.2SWS2ECTSLehrinhalteAuseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter. Vorstellung des geriatrischen Assessments. Die Prävention sowie rehabilitative Maßnahmen, bei bestehender Multimorbidität, in der Geriatrie. Die Studenten sollen mögliche Hilfsmittelversorgungen kennen lernen. Validation, spezielle Aspekte der Gruppentherapie und die Rolle des Physiotherapeuten im interdisziplinären Team sollen erarbeitet werden.PrüfungsmodusEinzelprüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILV Physiotherapie moreVertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILVVortragende: Dr. Sabine Copar, PT, BSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Manuela Kundegraber, MSc, Elisabeth Pilsl, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess, MSc, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS1ECTSLehrinhalteInhalte der Lehrveranstaltung Die Studierenden werden angeregt die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester bestmöglich zu verknüpfen und ihr Wissen konkret an realen Modellen anzuwenden. Das Analysieren von erhobenen Untersuchungsergebnissen, das Identifizieren von funktionellen und strukturellen Problemen und die Anwendung aller bisher erlernten physiotherapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung. Das physiotherapeutische Handeln wird durch Recherche aktueller wissenschaftlicher Literatur getragen und stellt somit eine Verbindung zur evidenzbasierten Physiotherapie her. Die Durchführung einer Beratungstätigkeit im Bereich der Physiotherapie soll die Fähigkeit den eigenen Berufsstand zu repräsentieren festigen.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeFallarbeit unter Supervision, Refelxion über beratende TätigkeitSpracheDeutsch> Bachelorarbeitsseminar 2 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 2 auf Basis des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Die Inhalte des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 und die im Rahmen des BAS 2 erarbeiteten Inhalte werden zu einer Bachelorarbeit zusammengeführt, die den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit gerecht wird.PrüfungsmodusLV-Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Berufsfeldreflexion SE Physiotherapie moreBerufsfeldreflexion SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Stefan Perner, BA BSc MSc, Elisabeth Pilsl, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, Theres Wess, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion des eigenen Handelns in der Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im Rahmen des Berufspraktikums Reflexion der Selbstkompetenzen im berufsspezifischen Handeln Reflexion der Therapeutischen BeziehungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Renate Zettl finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Bachelorarbeitsseminar 1 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 1 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS4ECTSLehrinhalteFormulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation.PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Geriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILV Physiotherapie moreGeriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILVVortragende: Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Susanne Handwerk, Claudia Hofstätter, MSc, Dr. Monika Paulis, Elisabeth Pilsl, Birgit Ruthofer, Renate Zettl, MBA PhDr.2SWS2ECTSLehrinhalteAuseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter. Vorstellung des geriatrischen Assessments. Die Prävention sowie rehabilitative Maßnahmen, bei bestehender Multimorbidität, in der Geriatrie. Die Studenten sollen mögliche Hilfsmittelversorgungen kennen lernen. Validation, spezielle Aspekte der Gruppentherapie und die Rolle des Physiotherapeuten im interdisziplinären Team sollen erarbeitet werden.PrüfungsmodusEinzelprüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILV Physiotherapie moreVertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 3 ILVVortragende: Dr. Sabine Copar, PT, BSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Manuela Kundegraber, MSc, Elisabeth Pilsl, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess, MSc, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS1ECTSLehrinhalteInhalte der Lehrveranstaltung Die Studierenden werden angeregt die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester bestmöglich zu verknüpfen und ihr Wissen konkret an realen Modellen anzuwenden. Das Analysieren von erhobenen Untersuchungsergebnissen, das Identifizieren von funktionellen und strukturellen Problemen und die Anwendung aller bisher erlernten physiotherapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung. Das physiotherapeutische Handeln wird durch Recherche aktueller wissenschaftlicher Literatur getragen und stellt somit eine Verbindung zur evidenzbasierten Physiotherapie her. Die Durchführung einer Beratungstätigkeit im Bereich der Physiotherapie soll die Fähigkeit den eigenen Berufsstand zu repräsentieren festigen.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeFallarbeit unter Supervision, Refelxion über beratende TätigkeitSpracheDeutsch
> Bachelorarbeitsseminar 2 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 2 auf Basis des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Die Inhalte des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 und die im Rahmen des BAS 2 erarbeiteten Inhalte werden zu einer Bachelorarbeit zusammengeführt, die den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit gerecht wird.PrüfungsmodusLV-Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Berufsfeldreflexion SE Physiotherapie moreBerufsfeldreflexion SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Stefan Perner, BA BSc MSc, Elisabeth Pilsl, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, Theres Wess, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion des eigenen Handelns in der Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im Rahmen des Berufspraktikums Reflexion der Selbstkompetenzen im berufsspezifischen Handeln Reflexion der Therapeutischen BeziehungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch