FH-Prof. Mag. Peter Stepanek Lehre und Forschungpeter.stepanek@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3212 F: +43 1 606 68 77-3209 Raum: A.2.17 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Einführung in die Sozialwirtschaft SE Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreEinführung in die Sozialwirtschaft SEVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung, - Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen - Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen - Soziale Dienstleistungen: Wesen der Dienstleistung, Herausforderungen sozialer Dienstleistungen, neue Angebote an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen, Social Entrepreneurship als neuer Zugang - Wirtschaften im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Vor- und Nachteile der Ökonomisierung - betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung - Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft - Aktuelle Entwicklungen/Themen in der SozialwirtschaftPrüfungsmodus55% Positionspapier (40% Positionspapier verfassen, 15% Peerfeedback zu zwei Positionspapieren von KollegInnen geben) 30% Moodle-Test 20% Recherche zu einer Organisation der SozialwirtschaftLehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Fallbeispielen, Diskussionen, Selbstlernphasen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch> Grundlagen des Rechnungswesens ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreGrundlagen des Rechnungswesens ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Einführung in die Funktionen und Teilbereiche des Rechnungswesens • Buchführungssysteme, Buchführungsgrenzen, Buchführung bei Vereinen • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Grundbegriffe und System der doppelten Buchhaltung • Inventar und Inventur • Einführungsbeispiel Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung • Belegwesen • Kontenrahmen und Kontenplan • Buchungskreislauf • Bilanzkonten und Erfolgskonten • Buchungen und Buchungssätze • Laufende Geschäftsfälle • Führung von Kassen und Kassenbüchern • einfacher Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und VerlustrechnungPrüfungsmodusEndprüfung 60%, Moodle Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch> Forschungsthemenpool SE Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreForschungsthemenpool SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS1ECTSLehrinhalte• Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende • Abklärung oder Entwicklung einer Projektidee • Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee • Wahl eines Themas und einer BetreuungslehrpersonPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeGroßgruppenmoderation und „Marktplatz“ zum direkten Kontakt mit potentiellen Betreuer*innen der eigenen MasterarbeitSpracheDeutsch> Masterarbeitsseminar 1 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreMasterarbeitsseminar 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, Mag. Ina Tschabuschnig, MAS, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS3ECTSLehrinhalte- Darstellung und Präsentation des Exposés bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion der Themenvorschläge - Formulierung der Forschungsfrage(n) - Analyse forschungsmethodischer Ansätze - Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: - erfolgreiche Präsentation des Exposés und schriftlich: - Einreichen des Themas der Masterarbeit und Hochladen des Exposés bis 8.12.2020 (über das Studierendenportal)Lehr- und LernmethodeDie Studierenden - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Die Lehrenden - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch> Masterarbeitsseminar 2 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreMasterarbeitsseminar 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1SWS13ECTSLehrinhalte- Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion und Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: erfolgreiche Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der MasterarbeitLehr- und LernmethodeStudierende - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand bzw. Zwischenergebnisse der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Lehrende - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch> Rechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisat… Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreRechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisationen ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Steuerlehre: Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer in SWO, Einkommenssteuer und Lohnsteuer • Personalaufwände, Berechnung und Verbuchung der Lohnnebenkosten, spezielle Personalaufwände in SWO • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung • Vertiefung Anlagenbuchhaltung - Indirekte Abschreibung, Subventionen • Die Bestandteile des Jahresabschlusses • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen und Rücklagen Bilanzwerkstatt • Jahresabschluss in der Praxis • Analyse der Bilanz und der Gewinn- u. Verlustrechnung einer sozialwirtschaftlichen OrganisationPrüfungsmodusschriftliche Gruppenarbeit 60%, Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeFachinputs, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Einzelarbeit (Moodle-Aufgaben), DiskussionSpracheDeutsch> Controlling ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreControlling ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek2SWS4ECTSLehrinhalte• Controlling: Begriffsklärung, Bild des/r ControllerIn, Controlling-Kreislauf, • Controlling-Verständnis in der Sozialwirtschaft • Strategisches, normatives versus operatives Controlling • Planungsgrundlagen: Ziele und Erfolgsdimensionen • Planungsansätze & Budgetierung • Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlensysteme als ganzheitliche Controlling-Systeme • Balanced Scorecard: Vor- und Nachteile aus Sicht der Sozialwirtschaft • Green Controlling: soziale und ökologische Nachhaltigkeit steuern • Wirkungscontrolling: Wirkungen planen, analysieren und messen, Social Return on Investment • Einführung in die Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger), • Bedeutung und Grenzen für sozialwirtschaftliche Organisationen • Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation eines Stundensatzes, der Fall- oder Subjektkosten, der Beratungs-, Unterbringungs- oder Betreuungskosten • Personalkostenplanung • Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument: Make-or-buy-Entscheidung • Personalcontrolling: qualitative und quantitative Controlling-ToolsPrüfungsmodusSeminararbeit 60% Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit Gruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch> Spring School 1 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreSpring School 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhalte-Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch> Spring School 2 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreSpring School 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhaltePräsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-EnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Peter Stepanek finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit Europäisches Masterstudium, berufsbegleitendmoreSozialwirtschaft und Soziale Arbeit Europäisches Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekt > Evaluation Community Dance ProjektLeitung: Mag.a Florentina Astleithner> Wirkungsorientierung bei wohnpartnerLeitung: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
> Einführung in die Sozialwirtschaft SE Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreEinführung in die Sozialwirtschaft SEVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung, - Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen - Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen - Soziale Dienstleistungen: Wesen der Dienstleistung, Herausforderungen sozialer Dienstleistungen, neue Angebote an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen, Social Entrepreneurship als neuer Zugang - Wirtschaften im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Vor- und Nachteile der Ökonomisierung - betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung - Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft - Aktuelle Entwicklungen/Themen in der SozialwirtschaftPrüfungsmodus55% Positionspapier (40% Positionspapier verfassen, 15% Peerfeedback zu zwei Positionspapieren von KollegInnen geben) 30% Moodle-Test 20% Recherche zu einer Organisation der SozialwirtschaftLehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Fallbeispielen, Diskussionen, Selbstlernphasen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch
> Grundlagen des Rechnungswesens ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreGrundlagen des Rechnungswesens ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Einführung in die Funktionen und Teilbereiche des Rechnungswesens • Buchführungssysteme, Buchführungsgrenzen, Buchführung bei Vereinen • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Grundbegriffe und System der doppelten Buchhaltung • Inventar und Inventur • Einführungsbeispiel Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung • Belegwesen • Kontenrahmen und Kontenplan • Buchungskreislauf • Bilanzkonten und Erfolgskonten • Buchungen und Buchungssätze • Laufende Geschäftsfälle • Führung von Kassen und Kassenbüchern • einfacher Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und VerlustrechnungPrüfungsmodusEndprüfung 60%, Moodle Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch
> Forschungsthemenpool SE Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreForschungsthemenpool SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS1ECTSLehrinhalte• Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende • Abklärung oder Entwicklung einer Projektidee • Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee • Wahl eines Themas und einer BetreuungslehrpersonPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeGroßgruppenmoderation und „Marktplatz“ zum direkten Kontakt mit potentiellen Betreuer*innen der eigenen MasterarbeitSpracheDeutsch
> Masterarbeitsseminar 1 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreMasterarbeitsseminar 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, Mag. Ina Tschabuschnig, MAS, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS3ECTSLehrinhalte- Darstellung und Präsentation des Exposés bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion der Themenvorschläge - Formulierung der Forschungsfrage(n) - Analyse forschungsmethodischer Ansätze - Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: - erfolgreiche Präsentation des Exposés und schriftlich: - Einreichen des Themas der Masterarbeit und Hochladen des Exposés bis 8.12.2020 (über das Studierendenportal)Lehr- und LernmethodeDie Studierenden - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Die Lehrenden - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch
> Masterarbeitsseminar 2 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreMasterarbeitsseminar 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1SWS13ECTSLehrinhalte- Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion und Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: erfolgreiche Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der MasterarbeitLehr- und LernmethodeStudierende - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand bzw. Zwischenergebnisse der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Lehrende - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch
> Rechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisat… Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreRechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisationen ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Steuerlehre: Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer in SWO, Einkommenssteuer und Lohnsteuer • Personalaufwände, Berechnung und Verbuchung der Lohnnebenkosten, spezielle Personalaufwände in SWO • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung • Vertiefung Anlagenbuchhaltung - Indirekte Abschreibung, Subventionen • Die Bestandteile des Jahresabschlusses • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen und Rücklagen Bilanzwerkstatt • Jahresabschluss in der Praxis • Analyse der Bilanz und der Gewinn- u. Verlustrechnung einer sozialwirtschaftlichen OrganisationPrüfungsmodusschriftliche Gruppenarbeit 60%, Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeFachinputs, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Einzelarbeit (Moodle-Aufgaben), DiskussionSpracheDeutsch
> Controlling ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreControlling ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek2SWS4ECTSLehrinhalte• Controlling: Begriffsklärung, Bild des/r ControllerIn, Controlling-Kreislauf, • Controlling-Verständnis in der Sozialwirtschaft • Strategisches, normatives versus operatives Controlling • Planungsgrundlagen: Ziele und Erfolgsdimensionen • Planungsansätze & Budgetierung • Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlensysteme als ganzheitliche Controlling-Systeme • Balanced Scorecard: Vor- und Nachteile aus Sicht der Sozialwirtschaft • Green Controlling: soziale und ökologische Nachhaltigkeit steuern • Wirkungscontrolling: Wirkungen planen, analysieren und messen, Social Return on Investment • Einführung in die Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger), • Bedeutung und Grenzen für sozialwirtschaftliche Organisationen • Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation eines Stundensatzes, der Fall- oder Subjektkosten, der Beratungs-, Unterbringungs- oder Betreuungskosten • Personalkostenplanung • Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument: Make-or-buy-Entscheidung • Personalcontrolling: qualitative und quantitative Controlling-ToolsPrüfungsmodusSeminararbeit 60% Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit Gruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch
> Spring School 1 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreSpring School 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhalte-Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch
> Spring School 2 ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreSpring School 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhaltePräsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch