Michaela Zahradnik, MSc Biomedizinische Analytikerin Lehre und Forschung michaela.zahradnik@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4126 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: D.Z.10 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Hämatologische Labordiagnostik ILV Biomedizinische Analytik moreHämatologische Labordiagnostik ILVVortragende: Patricia Bankl, Susanne Bauer-Mitlinger, Karin Maria Drobits, MSc, Mag.a Christine Rieß, Martina Stöckl, Michaela Zahradnik, MSc3SWS3.5ECTSLehrinhalteFunktion und Zusammensetzung des Blutes, Hämatopoese, Zelluläre Bestandteile des Blutes und deren Funktion, Ermittlung aller Blutbildparameter inkl. physiologisches Differentialblutbild, hämatologische Zusatzbestimmungen. Präanalytik, Qualitätssicherung, Dokumentation und Interpretation, Validierung. Venöse Blutentnahme, Umgang mit PatientInnen und Erste Hilfe Maßnahmen bei Zwischenfällen.PrüfungsmodusAbschließende Prüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodePraktisches Üben in Kleingruppen, Selbststudium, Demonstrationen, Laborberichte nach strukturieren Vorgaben, mikroskopische BeurteilungSpracheDeutsch> Labor Basics ILV Biomedizinische Analytik moreLabor Basics ILVVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Elis Godaj, MSc, Reinhard Meixner, BSc, MA, Dejan Milosavljevic, MSc, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Michaela Zahradnik, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteLaborbezogene Hygienemaßnahmen, Gebrauchsgüter, berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten, messen und registrieren, Wasserqualitäten, Lösungen und Verdünnungen, zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analyseprozess insbesondere der Präanalytik.PrüfungsmodusPrüfungsimmanente LV;Lehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag, Selbststudium, praktisches Üben in Kleingruppen, DemonstrationSpracheDeutsch> Case Studies 1 UE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 1 UEVortragende: Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Helena Seper, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteErklärungen und Verknüpfen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden erarbeiten selbstdefinierte und mit dem/der TutorIn verglichene Lernziele und präsentieren die Ergebnisse. Exemplarische Fallgeschichten zu: Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.PrüfungsmodusAktive Teilnahme, ErgebnispräsentationLehr- und LernmethodeMethode des Problem based learning (Pbl) mit SiebensprungSpracheDeutsch> Hämatologische Morphologie ILV Biomedizinische Analytik moreHämatologische Morphologie ILVVortragende: Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc, Michaela Zahradnik, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteMikroskopische Differenzierung von Blut- und Knochenmarkszellen, Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen wie Anämien, reaktiv-leukozytären Veränderungen, Myelodysplastischen Syndromen, Myeloproliferativen Neoplasien, Lymphoproliferativen Erkrankungen, Akuten Leukämien, Thrombozytären Erkrankungen und Parasitären Erkrankungen.PrüfungsmodusAbschließende Prüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodePraktisches Üben in Kleingruppen, Selbststudium, Demonstrationen, Laborberichte nach strukturieren Vorgaben, mikroskopische Beurteilung, eventuell e-learning> Case Studies 2 SE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 2 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnhand ausgewählter Fälle werden folgende Themenkreise bearbeitet: Verknüpftes Ergründen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, im speziellen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge der Entstehung von Harn und anderen Körperflüssigkeiten und deren Laboranalytik (beispielhaft: Blut, Harn, Liquor, Sperma, Schweiß, Gelenksflüssigkeiten, Punktionsflüssigkeiten, Stuhl). Ausgewählte Fälle des Herz-Kreislauf-Systems (Arteriosklerose, thromboembolische Erkrankungen und hämorrhagische Diathesen, Atmung etc.) und der neurovegetativen Regulationen (Verdauungstrakt etc.), Entzündung, Formen der Entzündung, viral und bakterielle Entzündung, Beispiele aus der Tumorlehre. Erklären und Präsentieren von speziellen Körpersystemen mit deren Pathologien exemplarisch, Vernetzen mit dazugehörigen Laborparametern.PrüfungsmodusGruppenpräsentation - verpflichtende Teilnahme an der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeProblem based learning> Seminar Berufspraktikum 1 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 1 SEVortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Jasmin Hammerler, MSc, Silke Jäger, MSc, Reinhard Meixner, BSc, MA, Dejan Milosavljevic, MSc, Martina Stöckl, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Michaela Zahradnik, MSc, Karina Zeyda, MSc Phd0.5SWS1ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion des persönlichen Lernfortschritts, schriftliche Dokumentation der durchgeführten Analyseverfahren und der erworbenen KenntnissePrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Berufspraktikum 2 PR Biomedizinische Analytik moreBerufspraktikum 2 PRVortragende: Mag.a Dr.in Veronika Stefanik, Michaela Zahradnik, MSc0SWS4ECTSLehrinhaltesiehe Berufspraktikum 2 und Seminar Berufspraktikum 2Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-Publikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Michaela Zahradnik finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Biomedizinische Analytik Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Hämatologische Labordiagnostik ILV Biomedizinische Analytik moreHämatologische Labordiagnostik ILVVortragende: Patricia Bankl, Susanne Bauer-Mitlinger, Karin Maria Drobits, MSc, Mag.a Christine Rieß, Martina Stöckl, Michaela Zahradnik, MSc3SWS3.5ECTSLehrinhalteFunktion und Zusammensetzung des Blutes, Hämatopoese, Zelluläre Bestandteile des Blutes und deren Funktion, Ermittlung aller Blutbildparameter inkl. physiologisches Differentialblutbild, hämatologische Zusatzbestimmungen. Präanalytik, Qualitätssicherung, Dokumentation und Interpretation, Validierung. Venöse Blutentnahme, Umgang mit PatientInnen und Erste Hilfe Maßnahmen bei Zwischenfällen.PrüfungsmodusAbschließende Prüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodePraktisches Üben in Kleingruppen, Selbststudium, Demonstrationen, Laborberichte nach strukturieren Vorgaben, mikroskopische BeurteilungSpracheDeutsch
> Labor Basics ILV Biomedizinische Analytik moreLabor Basics ILVVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Elis Godaj, MSc, Reinhard Meixner, BSc, MA, Dejan Milosavljevic, MSc, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Michaela Zahradnik, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteLaborbezogene Hygienemaßnahmen, Gebrauchsgüter, berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten, messen und registrieren, Wasserqualitäten, Lösungen und Verdünnungen, zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analyseprozess insbesondere der Präanalytik.PrüfungsmodusPrüfungsimmanente LV;Lehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag, Selbststudium, praktisches Üben in Kleingruppen, DemonstrationSpracheDeutsch
> Case Studies 1 UE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 1 UEVortragende: Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Helena Seper, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteErklärungen und Verknüpfen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden erarbeiten selbstdefinierte und mit dem/der TutorIn verglichene Lernziele und präsentieren die Ergebnisse. Exemplarische Fallgeschichten zu: Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.PrüfungsmodusAktive Teilnahme, ErgebnispräsentationLehr- und LernmethodeMethode des Problem based learning (Pbl) mit SiebensprungSpracheDeutsch
> Hämatologische Morphologie ILV Biomedizinische Analytik moreHämatologische Morphologie ILVVortragende: Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc, Michaela Zahradnik, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteMikroskopische Differenzierung von Blut- und Knochenmarkszellen, Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen wie Anämien, reaktiv-leukozytären Veränderungen, Myelodysplastischen Syndromen, Myeloproliferativen Neoplasien, Lymphoproliferativen Erkrankungen, Akuten Leukämien, Thrombozytären Erkrankungen und Parasitären Erkrankungen.PrüfungsmodusAbschließende Prüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodePraktisches Üben in Kleingruppen, Selbststudium, Demonstrationen, Laborberichte nach strukturieren Vorgaben, mikroskopische Beurteilung, eventuell e-learning
> Case Studies 2 SE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 2 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnhand ausgewählter Fälle werden folgende Themenkreise bearbeitet: Verknüpftes Ergründen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, im speziellen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge der Entstehung von Harn und anderen Körperflüssigkeiten und deren Laboranalytik (beispielhaft: Blut, Harn, Liquor, Sperma, Schweiß, Gelenksflüssigkeiten, Punktionsflüssigkeiten, Stuhl). Ausgewählte Fälle des Herz-Kreislauf-Systems (Arteriosklerose, thromboembolische Erkrankungen und hämorrhagische Diathesen, Atmung etc.) und der neurovegetativen Regulationen (Verdauungstrakt etc.), Entzündung, Formen der Entzündung, viral und bakterielle Entzündung, Beispiele aus der Tumorlehre. Erklären und Präsentieren von speziellen Körpersystemen mit deren Pathologien exemplarisch, Vernetzen mit dazugehörigen Laborparametern.PrüfungsmodusGruppenpräsentation - verpflichtende Teilnahme an der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeProblem based learning
> Seminar Berufspraktikum 1 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 1 SEVortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Jasmin Hammerler, MSc, Silke Jäger, MSc, Reinhard Meixner, BSc, MA, Dejan Milosavljevic, MSc, Martina Stöckl, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Michaela Zahradnik, MSc, Karina Zeyda, MSc Phd0.5SWS1ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion des persönlichen Lernfortschritts, schriftliche Dokumentation der durchgeführten Analyseverfahren und der erworbenen KenntnissePrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Berufspraktikum 2 PR Biomedizinische Analytik moreBerufspraktikum 2 PRVortragende: Mag.a Dr.in Veronika Stefanik, Michaela Zahradnik, MSc0SWS4ECTSLehrinhaltesiehe Berufspraktikum 2 und Seminar Berufspraktikum 2Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-