Michaela Macho Biomedizinische Analytikerin Lehre und Forschung michaela.macho@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4117 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: D.1.07 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Histologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreHistologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho2SWS2.5ECTSLehrinhaltePräanalytik - Untersuchungsmaterialien und Einsendemodalitäten - Materialübernahme und Makroskopische Präparation Fixierung und Entkalkung Einbettung und Ausgießen Mikrotomie Grundlagen der Färbetechnik (Übersichtsfärbung: HE) von Paraffinschnitten Möglichkeiten der Mechanisierung Mikroskopische Beurteillung der Schnittpräparate zur Qualitätskontrolle Lagerung und Aufbewahrung von histologischen Präparaten Fachspezifische Hygiene und SicherheitsmaßnahmenPrüfungsmodusILV mit immanentem Prüfungscharakter Praktische und theoretische LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Mikroskopische Beurteilung von histologischen Schnittpräparaten E-Learning> Histologische Morphologie ILV Biomedizinische Analytik moreHistologische Morphologie ILVVortragende: Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteMikroskopieren ausgewählter (normaler und pathologischer) histologischer Präparate - Kreislauforgane - Gastrointestinaltrakt - Respirationstrakt - Urogenitaltrakt - Endokrine Organe - Haut und Anhangsgebilde - NervensystemPrüfungsmodusPraktische und theoretische LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen E-LearningSpracheDeutsch> Histologische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreHistologische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho3SWS3ECTSLehrinhalteMikrotomie Spezielle Färbetechniken - Spezialfärbungen - Imprägnationen - Histochemie - Immunhistochemie - In situ Hybridisierung Gefrierschneidetechnik Mikroskopische Beurteilung der Schnittpräparate zur Qualitätskontrolle und Organdiagnose Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse Qualitätssicherung Präparationstechnik für die ElektronenmikroskopiePrüfungsmodusILV mit immanentem PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Mikroskopische Beurteilung von histologischen Schnittpräparaten E-LearningSpracheDeutsch> Zytologische Labordiagnostik ILV Biomedizinische Analytik moreZytologische Labordiagnostik ILVVortragende: Michaela Frank, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho1SWS1.5ECTSLehrinhalteGynäkologische und Extragenitale Zytologie: Zellgewinnung (Exfoliativmaterial, Biopsiematerial) Materialverarbeitung und Fixierung Färbe- und Analyseverfahren (Färbungen, Zytochemie, Immunzytochemie, Molekularbiologische Methoden, DNA – Zytometrie) Befundnomenklaturen Mikroskopische Beurteilung von zytologischen Präparaten Mechanisierte Screeningverfahren Qualitätskontrolle Dokumentation, Validierung und Interpretation der ErbebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und abschließende theoretische PrüfungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Mikroskopische Beurteilung von zytologischen Präparaten E-Learning> Seminar Berufspraktikum 3 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 3 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho, Kerstin Plessl, PhD, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts, Verfassen eines Praktikumsberichts, schriftliche Dokumentation erworbener Kenntnisse nach wissenschaftlichen Kriterien, Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 3"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch Studiengang Biomedizinische Analytik Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Histologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreHistologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho2SWS2.5ECTSLehrinhaltePräanalytik - Untersuchungsmaterialien und Einsendemodalitäten - Materialübernahme und Makroskopische Präparation Fixierung und Entkalkung Einbettung und Ausgießen Mikrotomie Grundlagen der Färbetechnik (Übersichtsfärbung: HE) von Paraffinschnitten Möglichkeiten der Mechanisierung Mikroskopische Beurteillung der Schnittpräparate zur Qualitätskontrolle Lagerung und Aufbewahrung von histologischen Präparaten Fachspezifische Hygiene und SicherheitsmaßnahmenPrüfungsmodusILV mit immanentem Prüfungscharakter Praktische und theoretische LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Mikroskopische Beurteilung von histologischen Schnittpräparaten E-Learning
> Histologische Morphologie ILV Biomedizinische Analytik moreHistologische Morphologie ILVVortragende: Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteMikroskopieren ausgewählter (normaler und pathologischer) histologischer Präparate - Kreislauforgane - Gastrointestinaltrakt - Respirationstrakt - Urogenitaltrakt - Endokrine Organe - Haut und Anhangsgebilde - NervensystemPrüfungsmodusPraktische und theoretische LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen E-LearningSpracheDeutsch
> Histologische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreHistologische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho3SWS3ECTSLehrinhalteMikrotomie Spezielle Färbetechniken - Spezialfärbungen - Imprägnationen - Histochemie - Immunhistochemie - In situ Hybridisierung Gefrierschneidetechnik Mikroskopische Beurteilung der Schnittpräparate zur Qualitätskontrolle und Organdiagnose Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse Qualitätssicherung Präparationstechnik für die ElektronenmikroskopiePrüfungsmodusILV mit immanentem PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Mikroskopische Beurteilung von histologischen Schnittpräparaten E-LearningSpracheDeutsch
> Zytologische Labordiagnostik ILV Biomedizinische Analytik moreZytologische Labordiagnostik ILVVortragende: Michaela Frank, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho1SWS1.5ECTSLehrinhalteGynäkologische und Extragenitale Zytologie: Zellgewinnung (Exfoliativmaterial, Biopsiematerial) Materialverarbeitung und Fixierung Färbe- und Analyseverfahren (Färbungen, Zytochemie, Immunzytochemie, Molekularbiologische Methoden, DNA – Zytometrie) Befundnomenklaturen Mikroskopische Beurteilung von zytologischen Präparaten Mechanisierte Screeningverfahren Qualitätskontrolle Dokumentation, Validierung und Interpretation der ErbebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und abschließende theoretische PrüfungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Mikroskopische Beurteilung von zytologischen Präparaten E-Learning
> Seminar Berufspraktikum 3 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 3 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho, Kerstin Plessl, PhD, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts, Verfassen eines Praktikumsberichts, schriftliche Dokumentation erworbener Kenntnisse nach wissenschaftlichen Kriterien, Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 3"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch