FH-Prof.in Mag.a Martina Fondi Biomedizinische Analytikerin Lehrgangsleiterin Biomedizinische Analytik martina.fondi@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4151 F: +43 1 606 68 77-4159 Raum: D.1.11 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Akt. forschungsrelevante Fragestellungen I: Tumor… Biomedizinische Analytik moreAkt. forschungsrelevante Fragestellungen I: Tumorbiologie, Tumor-immunologie, Tumor-progression, Impfstoff-entwicklung u. Gentherpie, Blutgruppenserologie VO2SWS3ECTSLehrinhalteInhalte der LV als Download beim jeweiligen VortragendenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung, 1 Essay nach Wahl Notenkalkül: sehr gut 91 - 100 Pkt. gut 81 - 90 Pkt. befriedigend 71 - 80 Pkt. genügend 61 - 70 Pkt. nicht genügend < 60 Pkt.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch> Akt. forschungsrelevante Fragestellungen II: Clin… Biomedizinische Analytik moreAkt. forschungsrelevante Fragestellungen II: Clinical Proteomics, Immundermatologie, Genetik, Neurobiologie, Allergologie, Reproduktions-medizin VO2SWS3ECTSLehrinhalteInhalte der LV als Download beim jeweiligen VortragendenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung, 1 Essay nach Wahl Notenkalkül: sehr gut 91 - 100 Pkt. gut 81 - 90 Pkt. befriedigend 71 - 80 Pkt. genügend 61 - 70 Pkt. nicht genügend < 60 Pkt.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch> ExpertInnenplattform - Methodenkompetenz ILV Biomedizinische Analytik moreExpertInnenplattform - Methodenkompetenz ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Inhalte dieser LV orientieren sich am angebotenen Methodenrepertoire der Studierenden Die Auswahl der biomedizinische Analysemethoden erfolgt nach folgenden Kriterien: - hoher Komplexitätsgrad - Kontext zu den Methoden und Technologien des Studienplans - Interesse der Peers - Forschungsschwerpunkt der Studierenden Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt unter Bezugnahme zu den Lehrinhalten relevanter Vorlesungen.PrüfungsmodusBeurteilung durch LV-Leiterin: - aktive Mitwirkung in der Peergroup (20%) - Aufbereitung der Lernunterlagen durch die einzelnen Studierenden(20%) - Abschlussarbeit (MikroArtikel) 30% Beurteilung durch PeersLehr- und Lernmethode- Lehren und Lernen in Peergroups - selbstorganisiertes Lernen - offene LernumgebungSpracheDeutsch> DiplomandInnenseminar, statistisch-methodisches Co… Biomedizinische Analytik moreDiplomandInnenseminar, statistisch-methodisches Coaching SE1.5SWS2ECTSLehrinhalteDie LV umfasst 3 Etappen: Konzeptpräsentation Zwischenbericht AbschlussberichtPrüfungsmodusAktive BeteiligungLehr- und LernmethodeEinzelpräsentation GruppendiskussionSpracheDeutsch> Masterthesis DA Biomedizinische Analytik moreMasterthesis DA0SWS23ECTS> Proseminar Bachelorarbeit SE Biomedizinische Analytik moreProseminar Bachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Martina Fondi, Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD, Assoc. Prof. Dr. Peter Steinberger2SWS6ECTSLehrinhalteWissenschaftssprache – Schreibstil, Analyse von Textbeispielen, Forschungskonzept, Exposé, Einreichung Bachelorarbeit, Zitieren, Literaturverzeichnis Elektronische Literaturverwaltung mit Citavi Plagiat, Copyright, Abbildungen und Tabellen, Formales und Layout Konzeptpräsentation, Präsentationstechnik, Formatvorlage, Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen ArbeitPrüfungsmodusBeurteilung des eingereichten Konzepts 10 Punkte - Inhalte 5 Punkte - Sprache 3 Punkte - Formale Krit. 2 Punkte Konzeptpräsentation 6 Punkte - Folien 3 Punkte - Präsentation 3 Punkte 14 - 16 P = 1 12 - 13 P = 2 10 - 11 P = 3 9 P = 4 < 9 P = 5Lehr- und Lernmethodemediengestützter Vortrag Analysen praktische Übungen aktive Mitarbeit der StudierendenSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Martina Fondi finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Biomedizinische Analytik Bachelorstudium, VollzeitmoreBiomedizinische Analytik Masterlehrgang, berufsbegleitendmore
> Akt. forschungsrelevante Fragestellungen I: Tumor… Biomedizinische Analytik moreAkt. forschungsrelevante Fragestellungen I: Tumorbiologie, Tumor-immunologie, Tumor-progression, Impfstoff-entwicklung u. Gentherpie, Blutgruppenserologie VO2SWS3ECTSLehrinhalteInhalte der LV als Download beim jeweiligen VortragendenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung, 1 Essay nach Wahl Notenkalkül: sehr gut 91 - 100 Pkt. gut 81 - 90 Pkt. befriedigend 71 - 80 Pkt. genügend 61 - 70 Pkt. nicht genügend < 60 Pkt.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch
> Akt. forschungsrelevante Fragestellungen II: Clin… Biomedizinische Analytik moreAkt. forschungsrelevante Fragestellungen II: Clinical Proteomics, Immundermatologie, Genetik, Neurobiologie, Allergologie, Reproduktions-medizin VO2SWS3ECTSLehrinhalteInhalte der LV als Download beim jeweiligen VortragendenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung, 1 Essay nach Wahl Notenkalkül: sehr gut 91 - 100 Pkt. gut 81 - 90 Pkt. befriedigend 71 - 80 Pkt. genügend 61 - 70 Pkt. nicht genügend < 60 Pkt.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch
> ExpertInnenplattform - Methodenkompetenz ILV Biomedizinische Analytik moreExpertInnenplattform - Methodenkompetenz ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Inhalte dieser LV orientieren sich am angebotenen Methodenrepertoire der Studierenden Die Auswahl der biomedizinische Analysemethoden erfolgt nach folgenden Kriterien: - hoher Komplexitätsgrad - Kontext zu den Methoden und Technologien des Studienplans - Interesse der Peers - Forschungsschwerpunkt der Studierenden Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt unter Bezugnahme zu den Lehrinhalten relevanter Vorlesungen.PrüfungsmodusBeurteilung durch LV-Leiterin: - aktive Mitwirkung in der Peergroup (20%) - Aufbereitung der Lernunterlagen durch die einzelnen Studierenden(20%) - Abschlussarbeit (MikroArtikel) 30% Beurteilung durch PeersLehr- und Lernmethode- Lehren und Lernen in Peergroups - selbstorganisiertes Lernen - offene LernumgebungSpracheDeutsch
> DiplomandInnenseminar, statistisch-methodisches Co… Biomedizinische Analytik moreDiplomandInnenseminar, statistisch-methodisches Coaching SE1.5SWS2ECTSLehrinhalteDie LV umfasst 3 Etappen: Konzeptpräsentation Zwischenbericht AbschlussberichtPrüfungsmodusAktive BeteiligungLehr- und LernmethodeEinzelpräsentation GruppendiskussionSpracheDeutsch
> Proseminar Bachelorarbeit SE Biomedizinische Analytik moreProseminar Bachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Martina Fondi, Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD, Assoc. Prof. Dr. Peter Steinberger2SWS6ECTSLehrinhalteWissenschaftssprache – Schreibstil, Analyse von Textbeispielen, Forschungskonzept, Exposé, Einreichung Bachelorarbeit, Zitieren, Literaturverzeichnis Elektronische Literaturverwaltung mit Citavi Plagiat, Copyright, Abbildungen und Tabellen, Formales und Layout Konzeptpräsentation, Präsentationstechnik, Formatvorlage, Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen ArbeitPrüfungsmodusBeurteilung des eingereichten Konzepts 10 Punkte - Inhalte 5 Punkte - Sprache 3 Punkte - Formale Krit. 2 Punkte Konzeptpräsentation 6 Punkte - Folien 3 Punkte - Präsentation 3 Punkte 14 - 16 P = 1 12 - 13 P = 2 10 - 11 P = 3 9 P = 4 < 9 P = 5Lehr- und Lernmethodemediengestützter Vortrag Analysen praktische Übungen aktive Mitarbeit der StudierendenSpracheDeutsch