Marlene Gerner, MSc PhD Biomedizinische Analytikerin, Lehre und Forschungmarlene.gerner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4133 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: C.1.28 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Immunologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA3SWS3ECTSLehrinhaltePräanalytik Durchführung exemplarischer manueller und mechanisierter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Grundlagen der Qualitätssicherung Dokumentation, Validierung und Interpretation von BefundenPrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines LaborprotokollsSpracheDeutsch> Immunologische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA1SWS1.5ECTSLehrinhalteDurchführung spezieller und forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Qualitätssicherung, Validierung, Interpretation und Dokumentation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und abschließende PrüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines Laborprotokolls> Wissenschaftliches Arbeiten ILV Biomedizinische Analytik moreWissenschaftliches Arbeiten ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD1SWS1ECTSLehrinhalteWas ist Wissenschaft? Stellenwert von Wissenschaftl. Arbeiten im Beruf Wissenschaftsskriterien Forschungsmethoden Ablauf eines Forschungsprozesses Wissenaschaftliche Literatur und Recherche (Pubmed) Systematische Literaturbearbeitung Planung und Etappen einer wissenschaftlichen Arbeit Ethik in der medizinischen Forschung: Deklaration von Helsinki, ethisch einwandfreie, klinische Forschung, PatientInneninformation, Ethikkommission, Ethikkomitee Information zur Bachelorarbeit: Rahmenbedingungen, Themen- und BetreuerInnensuchePrüfungsmodusAufgabenstellung Literaturrecherche und Analyse von Publikationen max. 56 P: 15 P für Literaturrecherche 25 P für inhaltliche Analyse u. sprachliche Gestaltung 10 P für Literaturverzeichnis 6 P Struktur, Layout, Rechtschreibung u. Orthografie Gruppenarbeiten max. 24 P: Gruppenarbeit 1: 12 P Gruppenarbeit 2: 12 P Gesamtbeurteilung max. 80 Punkte: sehr gut: 72-80 P gut: 64-71 P befriedigen: 56-63 P genügend: 48-55 P nicht genügend: ab 47 PLehr- und Lernmethodestrukturierter, mediengestützter Unterricht Übungen zur Literaturrecherche GruppenarbeitenSpracheDeutsch> Proseminar Bachelorarbeit SE Biomedizinische Analytik moreProseminar Bachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Martina Fondi, Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD, Assoc. Prof. Dr. Peter Steinberger2SWS6ECTSLehrinhalteWissenschaftssprache – Schreibstil, Analyse von Textbeispielen, Forschungskonzept, Exposé, Einreichung Bachelorarbeit, Zitieren, Literaturverzeichnis Elektronische Literaturverwaltung mit Citavi Plagiat, Copyright, Abbildungen und Tabellen, Formales und Layout Konzeptpräsentation, Präsentationstechnik, Formatvorlage, Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen ArbeitPrüfungsmodusBeurteilung des eingereichten Konzepts 10 Punkte - Inhalte 5 Punkte - Sprache 3 Punkte - Formale Krit. 2 Punkte Konzeptpräsentation 6 Punkte - Folien 3 Punkte - Präsentation 3 Punkte 14 - 16 P = 1 12 - 13 P = 2 10 - 11 P = 3 9 P = 4 < 9 P = 5Lehr- und Lernmethodemediengestützter Vortrag Analysen praktische Übungen aktive Mitarbeit der StudierendenSpracheDeutsch> Seminar Bachelorarbeit SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Bachelorarbeit SEVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD, Assoc. Prof. Dr. Peter Steinberger1SWS6ECTSLehrinhalteVerfassen der wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit Formatvorlage Plagiatsprüfung Vorbereitung BachelorprüfungPrüfungsmodusBeurteilung der BachelorarbeitLehr- und LernmethodePräsentation des Forschungskonzeptes, feed-back innerhalb der Gruppe (Studierende, interne Betreuende, Seminarleitung) und Diskussion Seminar zur Begleitung der Bachelorarbeit, Workshop Formatvorlage
> Immunologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA3SWS3ECTSLehrinhaltePräanalytik Durchführung exemplarischer manueller und mechanisierter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Grundlagen der Qualitätssicherung Dokumentation, Validierung und Interpretation von BefundenPrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines LaborprotokollsSpracheDeutsch
> Immunologische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA1SWS1.5ECTSLehrinhalteDurchführung spezieller und forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Qualitätssicherung, Validierung, Interpretation und Dokumentation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und abschließende PrüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines Laborprotokolls
> Wissenschaftliches Arbeiten ILV Biomedizinische Analytik moreWissenschaftliches Arbeiten ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD1SWS1ECTSLehrinhalteWas ist Wissenschaft? Stellenwert von Wissenschaftl. Arbeiten im Beruf Wissenschaftsskriterien Forschungsmethoden Ablauf eines Forschungsprozesses Wissenaschaftliche Literatur und Recherche (Pubmed) Systematische Literaturbearbeitung Planung und Etappen einer wissenschaftlichen Arbeit Ethik in der medizinischen Forschung: Deklaration von Helsinki, ethisch einwandfreie, klinische Forschung, PatientInneninformation, Ethikkommission, Ethikkomitee Information zur Bachelorarbeit: Rahmenbedingungen, Themen- und BetreuerInnensuchePrüfungsmodusAufgabenstellung Literaturrecherche und Analyse von Publikationen max. 56 P: 15 P für Literaturrecherche 25 P für inhaltliche Analyse u. sprachliche Gestaltung 10 P für Literaturverzeichnis 6 P Struktur, Layout, Rechtschreibung u. Orthografie Gruppenarbeiten max. 24 P: Gruppenarbeit 1: 12 P Gruppenarbeit 2: 12 P Gesamtbeurteilung max. 80 Punkte: sehr gut: 72-80 P gut: 64-71 P befriedigen: 56-63 P genügend: 48-55 P nicht genügend: ab 47 PLehr- und Lernmethodestrukturierter, mediengestützter Unterricht Übungen zur Literaturrecherche GruppenarbeitenSpracheDeutsch
> Proseminar Bachelorarbeit SE Biomedizinische Analytik moreProseminar Bachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Martina Fondi, Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD, Assoc. Prof. Dr. Peter Steinberger2SWS6ECTSLehrinhalteWissenschaftssprache – Schreibstil, Analyse von Textbeispielen, Forschungskonzept, Exposé, Einreichung Bachelorarbeit, Zitieren, Literaturverzeichnis Elektronische Literaturverwaltung mit Citavi Plagiat, Copyright, Abbildungen und Tabellen, Formales und Layout Konzeptpräsentation, Präsentationstechnik, Formatvorlage, Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen ArbeitPrüfungsmodusBeurteilung des eingereichten Konzepts 10 Punkte - Inhalte 5 Punkte - Sprache 3 Punkte - Formale Krit. 2 Punkte Konzeptpräsentation 6 Punkte - Folien 3 Punkte - Präsentation 3 Punkte 14 - 16 P = 1 12 - 13 P = 2 10 - 11 P = 3 9 P = 4 < 9 P = 5Lehr- und Lernmethodemediengestützter Vortrag Analysen praktische Übungen aktive Mitarbeit der StudierendenSpracheDeutsch
> Seminar Bachelorarbeit SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Bachelorarbeit SEVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Reinhard Meixner, BSc, MA, Kerstin Plessl, PhD, Assoc. Prof. Dr. Peter Steinberger1SWS6ECTSLehrinhalteVerfassen der wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit Formatvorlage Plagiatsprüfung Vorbereitung BachelorprüfungPrüfungsmodusBeurteilung der BachelorarbeitLehr- und LernmethodePräsentation des Forschungskonzeptes, feed-back innerhalb der Gruppe (Studierende, interne Betreuende, Seminarleitung) und Diskussion Seminar zur Begleitung der Bachelorarbeit, Workshop Formatvorlage