FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn Lehre und Forschungmarkus.wellenzohn@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2127 F: +43 1 606 68 77-2119 Raum: B.3.14 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Angewandte Mathematik II ILV Clinical Engineering moreAngewandte Mathematik II ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Trigonometrie Folgen und Reihen Differentialrechnung IntegralrechnungPrüfungsmodusAbschließende GesamtprüfungLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende technikorientierte Aufgaben zu erledigen, die am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch> Aktoren & Sensoren VO Electronic Systems Engineering moreAktoren & Sensoren VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen - Verschiedene Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen - Maßnahmen zur Vermeidung/Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nichtlinearitäten oder Temperatur-Abhängigkeiten - Verschiedene Aktor-PrinzipienPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Lehr- und LernmethodeVortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.SpracheDeutsch> Lasertechnik in der Fertigung ILV High Tech Manufacturing moreLasertechnik in der Fertigung ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalteAusbildung und Charakterisierung von Laserquellen Erzeugung von Laserstrahlen Strahlquellen für die Fertigung Systemtechnik Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück Wärmewirkung am Werkstück Streu- und Absorptionsvorgänge an Partikeln Abschätzung der erzielbaren Prozessergebnisse Verfahren (Schweißen, Schneiden, Laserstrahlverfahren zur Oberflächenmodifikation (Bohren und Abtragen))PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch> Sensoren und Aktoren ILV Health Assisting Engineering moreSensoren und Aktoren ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung - Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) - Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten. - Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, VentilePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Markus Wellenzohn finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang High Tech Manufacturing Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Angewandte Mathematik II ILV Clinical Engineering moreAngewandte Mathematik II ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Trigonometrie Folgen und Reihen Differentialrechnung IntegralrechnungPrüfungsmodusAbschließende GesamtprüfungLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende technikorientierte Aufgaben zu erledigen, die am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch
> Aktoren & Sensoren VO Electronic Systems Engineering moreAktoren & Sensoren VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen - Verschiedene Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen - Maßnahmen zur Vermeidung/Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nichtlinearitäten oder Temperatur-Abhängigkeiten - Verschiedene Aktor-PrinzipienPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Lehr- und LernmethodeVortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.SpracheDeutsch
> Lasertechnik in der Fertigung ILV High Tech Manufacturing moreLasertechnik in der Fertigung ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalteAusbildung und Charakterisierung von Laserquellen Erzeugung von Laserstrahlen Strahlquellen für die Fertigung Systemtechnik Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück Wärmewirkung am Werkstück Streu- und Absorptionsvorgänge an Partikeln Abschätzung der erzielbaren Prozessergebnisse Verfahren (Schweißen, Schneiden, Laserstrahlverfahren zur Oberflächenmodifikation (Bohren und Abtragen))PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeFrontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / VideosSpracheDeutsch
> Sensoren und Aktoren ILV Health Assisting Engineering moreSensoren und Aktoren ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung - Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) - Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten. - Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, VentilePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.SpracheDeutsch