Mag.a Dr.in Lisa Kappel Wissenschaftliche Mitarbeitlisa.kappel@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3612 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: MUT.03 Muthgasse 11/2 1190 WienLehrveranstaltungen 2020/21Applied Life Sciences> Angewandte Mikrobiologie VO Molekulare Biotechnologie moreAngewandte Mikrobiologie VOVortragende: Mag.a Dr.in Lisa Kappel2SWS2.5ECTSLehrinhalteDie angewandte Mikrobiologie beschreibt die mikrobiologische Praxis sowie die Anwendung von mikrobiologischen Produktionsprozessen und die Etablierung von Produktionsservices, typischerweise, aber nicht ausschließlich, auf industriellem Level. Die Vorlesung behandelt die Herstellung von industriell erzeugten Produkten, wie zum Beispiel Chemikalien, Lebensmittel(-zusätzen) und Pharmazeutika. Der Begriff ‚Angewandte Mikrobiologie‘ beschreibt den Prozess der Erzeugung dieser Moleküle, den sogenannten Upstream Prozess. Diese Vorlesung führt zuerst in die mikrobiologische Praxis als Grundlage ein und fokussiert sich danach vorwiegend auf die Produktion von (pharmazeutischen) Erzeugnissen, beleuchtet aber auch die relevanten Aufreinigungs- (Downstream) Prozesse. Die Studierenden sollen mit den gängigen industriellen Technologien zur Produktion von Biomasse und Metaboliten, und mit deren technologischen, ökonomischen und regulatorischen Anforderungen vertraut sein. Zwei Formen von industrieller Biotechnologie, die Herstellung rekombinanter Proteine und die von Metaboliten, werden in der Vorlesung verglichen.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesung, darbietende MethodeSpracheDeutsch> Mikrobiologische Arbeitsmethoden LAB Molekulare Biotechnologie moreMikrobiologische Arbeitsmethoden LABVortragende: Univ.Doz. Dr. Hans-Jürgen Busse, Kay Holleis, BSc, Mag.a Dr.in Lisa Kappel2.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Einführung in das mikrobiologische Arbeiten (steriles Arbeiten, Desinfektion), Arbeitsschutzbestimmungen - Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Mikroorganismen - Zellzahlbestimmung - Medienbereitung - Wachstumskinetik - Mikroskopie und Färbemethoden - Morphologische und physiologische Charakterisierung (Differenzierungsmethoden)PrüfungsmodusMitarbeit, ProtokollLehr- und LernmethodeAktivierende MethodeSpracheDeutsch
> Angewandte Mikrobiologie VO Molekulare Biotechnologie moreAngewandte Mikrobiologie VOVortragende: Mag.a Dr.in Lisa Kappel2SWS2.5ECTSLehrinhalteDie angewandte Mikrobiologie beschreibt die mikrobiologische Praxis sowie die Anwendung von mikrobiologischen Produktionsprozessen und die Etablierung von Produktionsservices, typischerweise, aber nicht ausschließlich, auf industriellem Level. Die Vorlesung behandelt die Herstellung von industriell erzeugten Produkten, wie zum Beispiel Chemikalien, Lebensmittel(-zusätzen) und Pharmazeutika. Der Begriff ‚Angewandte Mikrobiologie‘ beschreibt den Prozess der Erzeugung dieser Moleküle, den sogenannten Upstream Prozess. Diese Vorlesung führt zuerst in die mikrobiologische Praxis als Grundlage ein und fokussiert sich danach vorwiegend auf die Produktion von (pharmazeutischen) Erzeugnissen, beleuchtet aber auch die relevanten Aufreinigungs- (Downstream) Prozesse. Die Studierenden sollen mit den gängigen industriellen Technologien zur Produktion von Biomasse und Metaboliten, und mit deren technologischen, ökonomischen und regulatorischen Anforderungen vertraut sein. Zwei Formen von industrieller Biotechnologie, die Herstellung rekombinanter Proteine und die von Metaboliten, werden in der Vorlesung verglichen.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesung, darbietende MethodeSpracheDeutsch
> Mikrobiologische Arbeitsmethoden LAB Molekulare Biotechnologie moreMikrobiologische Arbeitsmethoden LABVortragende: Univ.Doz. Dr. Hans-Jürgen Busse, Kay Holleis, BSc, Mag.a Dr.in Lisa Kappel2.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Einführung in das mikrobiologische Arbeiten (steriles Arbeiten, Desinfektion), Arbeitsschutzbestimmungen - Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Mikroorganismen - Zellzahlbestimmung - Medienbereitung - Wachstumskinetik - Mikroskopie und Färbemethoden - Morphologische und physiologische Charakterisierung (Differenzierungsmethoden)PrüfungsmodusMitarbeit, ProtokollLehr- und LernmethodeAktivierende MethodeSpracheDeutsch