Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA Lehre und Forschung (Elternkarenz)kathrin.weninger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3330 F: +43 1 606 68 77-3329 Raum: B.2.01 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePsychosoziale Kommunikation und Beratung ILVVortragende: Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS3ECTSLehrinhalteTheoretische Verortung von Kommunikation und Interaktion im Rahmen des sozialtherapeutischen Beratungsprozesses und/oder Behandlungsprozesses. Klinisches und systemisches Verstehen und dessen Bedeutung in der Gesprächsführung. Umgang in schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings.PrüfungsmodusImmanenter Prüfungscharakter Arbeitsaufträge, Seminararbeit, MitarbeitLehr- und LernmethodeTheoretischer Input, Arbeit in Gruppen, DiskussionSpracheDeutsch> Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikatio… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreÜbungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UEVortragende: Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDen inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Diskussion und Reflexion der Einsetzbarkeit psychosozialer, diagnostischer Instrumente. Deren praxisorientierte Anwendung wird anhand von Fallbeispielen erprobt. Lebenslagendiagnostik, Netzwerkdiagnostik, biografische Diagnostik u. v. m. werden vorgestellt und deren Handhabung und Interpretation geübt.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeAnwendung der vermittelten sozialen Diagnoseinstrumente an FallbeispielenSpracheDeutsch> Professionelles Handeln im Zwangskontext UE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreProfessionelles Handeln im Zwangskontext UEVortragende: Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS3ECTSLehrinhalteAusgehend vom gesetzlichen Arbeitsauftrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Themenbereich des Zwangskontextes und die Auswirkungen auf das unmittelbare professionelle Handeln. Hocheskalierte Konflikte, belastete HelferInnensysteme, "hard-to-reach" KlientInnen, nachgehende Familienarbeit und strukturelle Rahmenbedingungen stellen eine Herausforderung an das professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle dar. Die Vermittlung spezifischer Gesprächsführungstechniken wie z.B. kooperative und lösungsorientierte Gesprächsführung und das Entwickeln eines professionellen Selbstverständnisses im Zwangskontext sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Begrifflichkeiten wie Doppeltes Mandat und Tripple Mandat werden diskutiert.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeTheoretische Inputs an Hand von FallbeispielenSpracheDeutsch
> Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePsychosoziale Kommunikation und Beratung ILVVortragende: Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS3ECTSLehrinhalteTheoretische Verortung von Kommunikation und Interaktion im Rahmen des sozialtherapeutischen Beratungsprozesses und/oder Behandlungsprozesses. Klinisches und systemisches Verstehen und dessen Bedeutung in der Gesprächsführung. Umgang in schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings.PrüfungsmodusImmanenter Prüfungscharakter Arbeitsaufträge, Seminararbeit, MitarbeitLehr- und LernmethodeTheoretischer Input, Arbeit in Gruppen, DiskussionSpracheDeutsch
> Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikatio… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreÜbungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UEVortragende: Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDen inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Diskussion und Reflexion der Einsetzbarkeit psychosozialer, diagnostischer Instrumente. Deren praxisorientierte Anwendung wird anhand von Fallbeispielen erprobt. Lebenslagendiagnostik, Netzwerkdiagnostik, biografische Diagnostik u. v. m. werden vorgestellt und deren Handhabung und Interpretation geübt.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeAnwendung der vermittelten sozialen Diagnoseinstrumente an FallbeispielenSpracheDeutsch
> Professionelles Handeln im Zwangskontext UE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreProfessionelles Handeln im Zwangskontext UEVortragende: Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS3ECTSLehrinhalteAusgehend vom gesetzlichen Arbeitsauftrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Themenbereich des Zwangskontextes und die Auswirkungen auf das unmittelbare professionelle Handeln. Hocheskalierte Konflikte, belastete HelferInnensysteme, "hard-to-reach" KlientInnen, nachgehende Familienarbeit und strukturelle Rahmenbedingungen stellen eine Herausforderung an das professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle dar. Die Vermittlung spezifischer Gesprächsführungstechniken wie z.B. kooperative und lösungsorientierte Gesprächsführung und das Entwickeln eines professionellen Selbstverständnisses im Zwangskontext sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Begrifflichkeiten wie Doppeltes Mandat und Tripple Mandat werden diskutiert.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeTheoretische Inputs an Hand von FallbeispielenSpracheDeutsch