FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder Lehre und Forschungkarl.kaineder@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2214 F: +43 1 606 68 77-2209 Raum: P.1.02 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Bauen und Gestalten> Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalte- allgemeine einführende bauwirtschaftliche Begriffe - generelle Abwicklung eines Bauvorhabens - Planungsleistung - Baumarkt - Normenwesen - gewerbliche Wirtschaft - Ziviltechnikerwesen - Sachverständigenwesen - Arbeitsrecht (KV, etc.) - Arbeitsvorbereitung - Kostencontrolling auf BaustellenPrüfungsmodusAbschließende schriftliche Prüfung (Vorlesungsinhalte und Inhalte der Fernlehre) Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlcher oder mündlicher Form.Lehr- und LernmethodeVorlesung 1 SWS, davon 25% FernlehreanteilSpracheDeutsch> Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreRaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahresvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch> Projektmanagement ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreProjektmanagement ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder4SWS6ECTSLehrinhalteBegriffsbestimmungen Projektauftrag und Projektabgrenzung Projektziele und Projektnichtziele Projektstrukturierung Aufgabenstellung der Projektbeteiligten Projektorganisation Projektumfeldmanagement Termin- und Kosten- und Qualitätsplanung Termin- und Kosten- und Qualitätsverfolgung Management der ProjektabschlussphasePrüfungsmodusBeurteilung der Zwischenpräsentationen und der Übungsbeispiele (vorlesungsbegleitend) Beurteilung der Abschlussarbeit (Auszug aus dem Projekthandbuch)Lehr- und LernmethodeDiese Lehrveranstaltung wird zum Teil (50% des Lehrinhaltes) nach dem Konzept des Flipped Classroom abgehalten. Dies bedeutet die Vorschaltung des theoretischen Inputs im Rahmen einer Online-Phase, um in der Präsenz die theoretischen Inhalte anhand von Übungen und Aufgaben praktisch zu vertiefen. Ca. 50% der Lehrinhalte erwerben die Studierenden in der Präsenzphase über Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der ÜbungsbeispieleSpracheDeutsch> Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreRaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahresvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch> Projektentwicklung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreProjektentwicklung ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Projektentwicklung 1) Grundlagen - Bodenmarkt in Österreich - Der Immobilienbegriff - Rechtliche Rahmenbedingungen 2) Projektentwicklung - Definition, Akteure, Konzepte, Arten - Gründe, Ziele, Auswirkung - Arbeitsschritte - Leistungsbild - Risiken der Projektentwicklung - Developerrechnung - Investorenkriterien - Vertragsvereinbarungen - Beispiele 3)Exkurs: Finanzierung 4)Exkurs: LiegenschaftsbewertungPrüfungsmodusAbschließende Prüfung; Übungsbeispiele, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode-) Theorieinput Lektor -) aktive Gruppen- und Einzelarbeiten d. Studierenden -) AbschlussprüfungSpracheDeutsch> Projektentwicklung VO Architektur - Green Building moreProjektentwicklung VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder2SWS2ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über alle Aspekte der Immobilien-Projektentwicklung geboten und das gesamte Arbeitsgebiet anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt. Die für eine solide Projektentwicklung erforderlichen Analyse- und Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert und anhand konkreter Projekte interaktiv geübt. Neben rechtlichen Aspekten werden auch die Akteure der Projektentwicklung und deren Aufgaben besprochen.PrüfungsmodusSeminararbeit: Entwicklung eines Immobilienprojekts auf einem Standort in WienLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Integrale Planung 1 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing.in Elena Mitrenova, MA, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben VO Architektur - Green Building moreOrganisation und Abwicklung von Bauvorhaben VOVortragende: Dipl.-Ing. Josef Gose, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung bietet Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten. Sie vermittelt Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten. Grundlage hierfür bilden die von der TU Graz ausgearbeiteten Standardleistungsbilder des Bauprojektmanagements. Anhand verschiedener Managementmethoden werden Instrumentarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt. Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren besprochen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Integrale Planung 2 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 2 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Bau- und Raumordnungsrecht VO Architektur - Green Building moreBau- und Raumordnungsrecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung in die Raumordnung, in das öffentliche Baurecht und in das Anlagenrecht Österreichs; die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien des öffentlichen Rechts; die grundlegenden Bestimmungen der Bauordnung für Wien und ihrer Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Ausnützbarkeitsbestimmungen sowie Ver-fahrensvorschriften, Behörden und Parteien); "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung für Wien; Überblick über das System des Anlagenrechts in Österreich.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch> Baumanagement VO Architektur - Green Building moreBaumanagement VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder2SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Baustellenorganisation, Bauabwicklung und des Baubetriebs; Methoden der Kostenermittlung und Kostenverfolgung bzw. Kostenkontrolle; Grundlagen der Bauzeitplanung und Terminplanung; Grundlagen der Qualitäts- und Leistungskontrolle; Einführung in das Claimmanagement; Anwendung des Bau- und Vertragsrechts.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Integrale Planung ILV Architektur - Green Building moreIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS8ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeÜbung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch> Projektentwicklung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreProjektentwicklung ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Projektentwicklung 1) Grundlagen - Bodenmarkt in Österreich - Der Immobilienbegriff - Rechtliche Rahmenbedingungen 2) Projektentwicklung - Definition, Akteure, Konzepte, Arten - Gründe, Ziele, Auswirkung - Arbeitsschritte - Leistungsbild - Risiken der Projektentwicklung - Developerrechnung - Investorenkriterien - Vertragsvereinbarungen - Beispiele 3)Exkurs: Finanzierung 4)Exkurs: LiegenschaftsbewertungPrüfungsmodusAbschließende Prüfung; Übungsbeispiele, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode-) Theorieinput Lektor -) aktive Gruppen- und Einzelarbeiten d. Studierenden -) Abschlussprüfung> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen. Studiengänge Bauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, VollzeitmoreArchitektur – Green Building Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalte- allgemeine einführende bauwirtschaftliche Begriffe - generelle Abwicklung eines Bauvorhabens - Planungsleistung - Baumarkt - Normenwesen - gewerbliche Wirtschaft - Ziviltechnikerwesen - Sachverständigenwesen - Arbeitsrecht (KV, etc.) - Arbeitsvorbereitung - Kostencontrolling auf BaustellenPrüfungsmodusAbschließende schriftliche Prüfung (Vorlesungsinhalte und Inhalte der Fernlehre) Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlcher oder mündlicher Form.Lehr- und LernmethodeVorlesung 1 SWS, davon 25% FernlehreanteilSpracheDeutsch
> Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreRaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahresvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch
> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.
> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch
> Projektmanagement ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreProjektmanagement ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder4SWS6ECTSLehrinhalteBegriffsbestimmungen Projektauftrag und Projektabgrenzung Projektziele und Projektnichtziele Projektstrukturierung Aufgabenstellung der Projektbeteiligten Projektorganisation Projektumfeldmanagement Termin- und Kosten- und Qualitätsplanung Termin- und Kosten- und Qualitätsverfolgung Management der ProjektabschlussphasePrüfungsmodusBeurteilung der Zwischenpräsentationen und der Übungsbeispiele (vorlesungsbegleitend) Beurteilung der Abschlussarbeit (Auszug aus dem Projekthandbuch)Lehr- und LernmethodeDiese Lehrveranstaltung wird zum Teil (50% des Lehrinhaltes) nach dem Konzept des Flipped Classroom abgehalten. Dies bedeutet die Vorschaltung des theoretischen Inputs im Rahmen einer Online-Phase, um in der Präsenz die theoretischen Inhalte anhand von Übungen und Aufgaben praktisch zu vertiefen. Ca. 50% der Lehrinhalte erwerben die Studierenden in der Präsenzphase über Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der ÜbungsbeispieleSpracheDeutsch
> Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreRaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahresvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch
> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch
> Projektentwicklung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreProjektentwicklung ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Projektentwicklung 1) Grundlagen - Bodenmarkt in Österreich - Der Immobilienbegriff - Rechtliche Rahmenbedingungen 2) Projektentwicklung - Definition, Akteure, Konzepte, Arten - Gründe, Ziele, Auswirkung - Arbeitsschritte - Leistungsbild - Risiken der Projektentwicklung - Developerrechnung - Investorenkriterien - Vertragsvereinbarungen - Beispiele 3)Exkurs: Finanzierung 4)Exkurs: LiegenschaftsbewertungPrüfungsmodusAbschließende Prüfung; Übungsbeispiele, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode-) Theorieinput Lektor -) aktive Gruppen- und Einzelarbeiten d. Studierenden -) AbschlussprüfungSpracheDeutsch
> Projektentwicklung VO Architektur - Green Building moreProjektentwicklung VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder2SWS2ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über alle Aspekte der Immobilien-Projektentwicklung geboten und das gesamte Arbeitsgebiet anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt. Die für eine solide Projektentwicklung erforderlichen Analyse- und Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert und anhand konkreter Projekte interaktiv geübt. Neben rechtlichen Aspekten werden auch die Akteure der Projektentwicklung und deren Aufgaben besprochen.PrüfungsmodusSeminararbeit: Entwicklung eines Immobilienprojekts auf einem Standort in WienLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Integrale Planung 1 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing.in Elena Mitrenova, MA, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben VO Architektur - Green Building moreOrganisation und Abwicklung von Bauvorhaben VOVortragende: Dipl.-Ing. Josef Gose, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung bietet Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten. Sie vermittelt Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten. Grundlage hierfür bilden die von der TU Graz ausgearbeiteten Standardleistungsbilder des Bauprojektmanagements. Anhand verschiedener Managementmethoden werden Instrumentarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt. Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren besprochen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Integrale Planung 2 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 2 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Bau- und Raumordnungsrecht VO Architektur - Green Building moreBau- und Raumordnungsrecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung in die Raumordnung, in das öffentliche Baurecht und in das Anlagenrecht Österreichs; die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien des öffentlichen Rechts; die grundlegenden Bestimmungen der Bauordnung für Wien und ihrer Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Ausnützbarkeitsbestimmungen sowie Ver-fahrensvorschriften, Behörden und Parteien); "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung für Wien; Überblick über das System des Anlagenrechts in Österreich.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch
> Baumanagement VO Architektur - Green Building moreBaumanagement VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder2SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Baustellenorganisation, Bauabwicklung und des Baubetriebs; Methoden der Kostenermittlung und Kostenverfolgung bzw. Kostenkontrolle; Grundlagen der Bauzeitplanung und Terminplanung; Grundlagen der Qualitäts- und Leistungskontrolle; Einführung in das Claimmanagement; Anwendung des Bau- und Vertragsrechts.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Integrale Planung ILV Architektur - Green Building moreIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS8ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeÜbung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch
> Projektentwicklung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreProjektentwicklung ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Projektentwicklung 1) Grundlagen - Bodenmarkt in Österreich - Der Immobilienbegriff - Rechtliche Rahmenbedingungen 2) Projektentwicklung - Definition, Akteure, Konzepte, Arten - Gründe, Ziele, Auswirkung - Arbeitsschritte - Leistungsbild - Risiken der Projektentwicklung - Developerrechnung - Investorenkriterien - Vertragsvereinbarungen - Beispiele 3)Exkurs: Finanzierung 4)Exkurs: LiegenschaftsbewertungPrüfungsmodusAbschließende Prüfung; Übungsbeispiele, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode-) Theorieinput Lektor -) aktive Gruppen- und Einzelarbeiten d. Studierenden -) Abschlussprüfung
> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.