FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch Diplomierte Sozialarbeiterin Lehre und Forschung johanna.coulin-kuglitsch@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3106 F: +43 1 606 68 77-3109Raum: B.2.05 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2018/19 Soziales > Berufspraktikum 1 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum 1 PR Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH 0 SWS 17 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld ist ein vertiefter und kontinuierlicher Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen möglich, somit auch das Erproben der künftigen professionellen Rolle. Selbständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden. Prüfungsmodus Schriftliche Praktikumsbilanz über den Lernprozess durch die Praktikumsanleiterin / den Praktikumsanleiter;Kontinuierliche Teilnahme am aktiven Reflexionsprozess in der PR-Gruppe;Abschluss des Berufspraktikums bis September 2016 Lehr- und Lernmethode Kontinuierlich und konkret gestaltete Anleitung durch SozialarbeiterInnen; SozialpädagogInnen (oder fallweise erfahrene KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) an der Praxisstelle;differenzierte Einschätzung der Lernprozesse durch kontinuierliche Reflexion mit den Lektorinnen mit dem Ziel, Erfahrungen zu integrieren und neue Lernfelder zu erschließen. Sprache Deutsch > Berufspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum 2 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl 0 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld sind der Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen und das Erproben der künftigen professionellen Rolle möglich. Selbstständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden. Prüfungsmodus Schriftliche Praktikumsbilanz über den Lernprozess durch die Praktikumsanleiterin / den Praktikumsanleiter;Kontinuierliche Teilnahme am aktiven Reflexionsprozess in der PR-Gruppe;Abschluss des Berufspraktikums bis September 2014 Lehr- und Lernmethode Kontinuierlich und konkret gestaltete Anleitung durch SozialarbeiterInnen; SozialpädagogInnen (oder fallweise erfahrene KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) an der Praxisstelle;differenzierte Einschätzung der Lernprozesse durch kontinuierliche Reflexion mit den Lektorinnen mit dem Ziel, Erfahrungen zu integrieren und neue Lernfelder zu erschließen. Sprache Deutsch > Berufspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum 2 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 0 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld ist ein vertiefter und kontinuierlicher Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen möglich, somit auch das Erproben der künftigen professionellen Rolle. Selbständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden. Prüfungsmodus Schriftlich (Praktikumsbericht mit Berufsfeldanalyse) und mündlich (Praktikumsanalyse und –reflexion im Einzelgespräch und in der Gruppe) Lehr- und Lernmethode Anleitung durch berufserfahrene SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen in der Praktikumsstelle; Teameinbindung, Vernetzung mit relevanten Organisationen Sprache Deutsch > Berufspraktikum und Berufsfeldanalyse 1 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum und Berufsfeldanalyse 1 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 0 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld wird der umfassende Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen sowie das Erproben der künftigen professionellen Rolle ermöglicht. Selbstständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen hierbei mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden.Die praktischen Erfahrungen werden mit den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft und in einer differenzierten Berufsfeldanalyse dokumentiert. Hiermit ist der reflexive Bezug zur eigenen Praxiserfahrung und zur Verbindung dieser mit relevanten theoretischen Wissensbereichen gewährleistet. Prüfungsmodus Schriftlich (Praktikumsbericht mit Berufsfeldanalyse) und mündlich (Praktikumsanalyse und –reflexion im Einzelgespräch und in der Gruppe) Lehr- und Lernmethode Anleitung durch berufserfahrene SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen in der Praktikumsstelle; Teameinbindung, Vernetzung mit relevanten Organisationen Sprache Deutsch > Orientierungspraktikum 1 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 1 PR Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH-Prof.in Ma 0 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Das erste Praktikum im Rahmen des Curriculums dient der überblicksbezogenen beruflichen Orientierung sowie der Erkundung sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Arbeitsfelder. Die Studierenden lernen in diesem Zusammenhang spezifische Organisationen und Organisationsformen der Sozialen Arbeit kennen und bekommen einen Einblick in komplexe soziale Problemlagen in den jeweiligen Strukturen der Praktikumsstelle. Sie lernen dabei unterschiedliche KlientInnen - Gruppen mit ihren jeweils spezifischen Lebens- und Bedarfslagen wahrzunehmen. Darüber hinaus werden sie mit sozialarbeiterischem und sozialpädagogischem Methoden- und Dokumentationsrepertoire vertraut gemacht und können Arbeitsabläufe konkret beobachten. Die Studierenden bekommen somit einen Einblick in ihre künftige Berufsrolle, als Grundlage der Entwicklung einer spezifischen Berufsidentität. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter;Bilanz von der Praktikumsstelle;Abschließendes Einzelgespräch mit PR-Lektor_in Lehr- und Lernmethode Angeleitetes Praktikum, das einen ganzheitlichen und nach den drei Ebenen der Wissens-, Handlungs- und Sozialkompetenz differenzierten Erfahrungsgewinn ermöglicht. Sprache Deutsch > Orientierungspraktikum 1 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 1 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 0 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Das erste Praktikum im Rahmen des Curriculums dient der überblicksbezogenen beruflichen Orientierung sowie der Erkundung sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Arbeitsfelder. Die Studierenden lernen in diesem Zusammenhang spezifische Organisationen und Organisationsformen der Sozialen Arbeit kennen und bekommen einen Einblick in komplexe soziale Problemlagen in den jeweiligen Strukturen der Praktikumsstelle. Sie lernen dabei unterschiedliche KlientInnen - Gruppen mit ihren jeweils spezifischen Lebens- und Bedarfslagen wahrzunehmen. Darüber hinaus werden sie mit sozialarbeiterischem und sozialpädagogischem Methoden- und Dokumentationsrepertoire vertraut gemacht und können Arbeitsabläufe konkret beobachten. Die Studierenden bekommen somit einen Einblick in ihre künftige Berufsrolle, als Grundlage der Entwicklung einer spezifischenBerufsidentität. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Die PraktikantInnen (Studierenden) werden von fachlich versierten SozialarbeiterInnen /SozialpädagogInnen an der Praktikumsstelle angeleitet. Die jeweiligen Erfahrungen aus der Orientierungsphase werden in der Lehrveranstaltung "Praxisreflexion" reflektiert. Sprache Deutsch > Orientierungspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 2 PR Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH SWS 6 ECTS Lehrinhalte Das zweite Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen zu gewinnen. Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von KlientInnen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben.Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Prüfungsmodus Bilanz von der Praktikumsstelle; abschließendes Einzelgespräch mit PR-Lektor_in Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch > Orientierungspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 2 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 0 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen zu gewinnen. Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von KlientInnen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Die PraktikantInnen (Studierenden) werden von fachlich versierten SozialarbeiterInnen /SozialpädagogInnen an der Praktikumsstelle angeleitet. Die jeweiligen Erfahrungen aus der Orientierungsphase werden in der Lehrveranstaltung "Praxisreflexion" reflektiert. Sprache Deutsch > Praxisreflexion 1 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 1 SE Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH-Prof.in Ma 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“. Sie erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln und – normen für die Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird geübt und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanziellen Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden berichtet, reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum sowie zur Berufsmotivation erörtert und die unterschiedlichen Rollen von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn geklärt. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter; Aktive Beteiligung am Gruppenprozess;Ein Bericht zu einer der beiden Exkursionen Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche Sprache Deutsch > Praxisreflexion 1 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 1 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“. Sie erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln und – normen für die Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird geübt und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendesWissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanziellen Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewähltenEinrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden berichtet, reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie- Praxis-Bezug gestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Fragen zurVereinbarkeit von Studium und Praktikum sowie zur Berufsmotivation erörtert und die unterschiedlichen Rollen von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn geklärt. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter,Aktive Beteiligung am Gruppenprozess;Zwei Berichte zu den Exkursionen Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche Sprache Deutsch > Praxisreflexion 2 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 2 SE Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH-Prof.in Ma 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn, andererseits zwischen PraktikantIn und KlientIn. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveranstaltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.Ferner findet die Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Gruppenkontext und im individuellen Coaching statt. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Exkursionen, Recherchen zu sozialen Organisationen, Einzelberatung; Sprache Deutsch > Praxisreflexion 2 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 2 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn, andererseits zwischen PraktikantIn und KlientIn. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveranstaltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz. Prüfungsmodus Immantenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Einzel- und Gruppen-Übungeninteraktive Lehrgesprächekontrolliertes SelbststudiumEinzelgespräche Sprache Deutsch > Praxisreflexion 3 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 3 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, 2 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, konkreten Fallanalysen und methodischem Handeln sowie theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation auseinanderzusetzen, ausgehend von den Lernerfahrungen im konkreten Praktikumskontext.Als Vorbereitung für das Berufspraktikum im darauf folgenden Semester erfolgt die detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase, vor allem die Auseinandersetzung mit den allgemeinen und persönlichen Lernzielen. Prüfungsmodus Immanenter PrüfungscharakterPraktikumsbericht mit differenzierter Falldarstellung, Organisationsanalyse Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelreflexion, Aufstellungen, Exkursionen, Sprache Deutsch-Englisch > Praxisreflexion 3 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 3 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, konkreten Fallanalysen und methodischem Handeln sowie theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation auseinanderzusetzen, ausgehend von den Lernerfahrungen im konkreten Praktikumskontext.Begleitend zum Berufspraktikum stehen die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext sowie die Integration der Erfahrungen in das eigene Berufsverständnis als Beitrag zur Entwicklung einer beruflichen Identität im Vordergrund. Prüfungsmodus Immanenter PrüfungscharakterPraktikumsbericht mit differenzierter Falldarstellung, Organisationsanalyse Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelreflexion, Aufstellungen, Exkursionen, Sprache Deutsch > Praxisreflexion 4 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 4 SE Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche theoriegeleitete Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Gruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität.Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation sowie methodischem Handeln auseinanderzusetzen.Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit möglichen allgemeinen Lernzielen auseinander und konkretisieren ihre persönlichen Ziele. Prüfungsmodus Immantenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der Praktikumsstelle Sprache Deutsch > Praxisreflexion 4 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 4 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche theoriegeleitete Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Gruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität.Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation sowie methodischem Handeln auseinanderzusetzen. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakterdifferenzierter Praktikumsbericht nach vorgegebenen Kriterien Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelreflexion, Aufstellungen, Exkursionen, Sprache Deutsch > Praxisreflexion 5 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 5 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Settings ihre Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, das im vorhergehenden Semester absolviert wurde, und setzen gelernte Präsentationstechniken um.Sie reflektieren und analysieren in Kleingruppen und im Einzelcoaching relevante Themen aus der beruflichen Praxis und geben Einblicke in Frage- und Problemstellungen, die sie aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Sozialsystemen (aus dem In- und Ausland) mitgebracht haben. Die Lernerfahrungen aus dem Berufspraktikum werden miteinander verknüpft und in den Ausbildungskontext integriert, die professionelle Identität gestärkt. Prüfungsmodus Leistungsbeurteilung:Vereinbarungsgemäß absolviertes Praktikum; Praktikumsbeschreibung durch die AnleiterIn der Praktikumsstelle; schriftlicher Praktikumsbericht inklusive Fallanalyse oder Projektdarstellung; aktive Teilnahme am Unterricht Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der Praktikumsstelle Sprache Deutsch PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Johanna Coulin-Kuglitsch finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Soziale Arbeit Bachelorstudium, berufsbegleitend more Soziale Arbeit Bachelorstudium, Vollzeit more
> Berufspraktikum 1 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum 1 PR Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH 0 SWS 17 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld ist ein vertiefter und kontinuierlicher Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen möglich, somit auch das Erproben der künftigen professionellen Rolle. Selbständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden. Prüfungsmodus Schriftliche Praktikumsbilanz über den Lernprozess durch die Praktikumsanleiterin / den Praktikumsanleiter;Kontinuierliche Teilnahme am aktiven Reflexionsprozess in der PR-Gruppe;Abschluss des Berufspraktikums bis September 2016 Lehr- und Lernmethode Kontinuierlich und konkret gestaltete Anleitung durch SozialarbeiterInnen; SozialpädagogInnen (oder fallweise erfahrene KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) an der Praxisstelle;differenzierte Einschätzung der Lernprozesse durch kontinuierliche Reflexion mit den Lektorinnen mit dem Ziel, Erfahrungen zu integrieren und neue Lernfelder zu erschließen. Sprache Deutsch
> Berufspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum 2 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl 0 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld sind der Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen und das Erproben der künftigen professionellen Rolle möglich. Selbstständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden. Prüfungsmodus Schriftliche Praktikumsbilanz über den Lernprozess durch die Praktikumsanleiterin / den Praktikumsanleiter;Kontinuierliche Teilnahme am aktiven Reflexionsprozess in der PR-Gruppe;Abschluss des Berufspraktikums bis September 2014 Lehr- und Lernmethode Kontinuierlich und konkret gestaltete Anleitung durch SozialarbeiterInnen; SozialpädagogInnen (oder fallweise erfahrene KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) an der Praxisstelle;differenzierte Einschätzung der Lernprozesse durch kontinuierliche Reflexion mit den Lektorinnen mit dem Ziel, Erfahrungen zu integrieren und neue Lernfelder zu erschließen. Sprache Deutsch
> Berufspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum 2 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 0 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld ist ein vertiefter und kontinuierlicher Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen möglich, somit auch das Erproben der künftigen professionellen Rolle. Selbständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden. Prüfungsmodus Schriftlich (Praktikumsbericht mit Berufsfeldanalyse) und mündlich (Praktikumsanalyse und –reflexion im Einzelgespräch und in der Gruppe) Lehr- und Lernmethode Anleitung durch berufserfahrene SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen in der Praktikumsstelle; Teameinbindung, Vernetzung mit relevanten Organisationen Sprache Deutsch
> Berufspraktikum und Berufsfeldanalyse 1 PRSoziale Arbeitmore Berufspraktikum und Berufsfeldanalyse 1 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 0 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Durch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld wird der umfassende Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen sowie das Erproben der künftigen professionellen Rolle ermöglicht. Selbstständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen hierbei mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden.Die praktischen Erfahrungen werden mit den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft und in einer differenzierten Berufsfeldanalyse dokumentiert. Hiermit ist der reflexive Bezug zur eigenen Praxiserfahrung und zur Verbindung dieser mit relevanten theoretischen Wissensbereichen gewährleistet. Prüfungsmodus Schriftlich (Praktikumsbericht mit Berufsfeldanalyse) und mündlich (Praktikumsanalyse und –reflexion im Einzelgespräch und in der Gruppe) Lehr- und Lernmethode Anleitung durch berufserfahrene SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen in der Praktikumsstelle; Teameinbindung, Vernetzung mit relevanten Organisationen Sprache Deutsch
> Orientierungspraktikum 1 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 1 PR Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH-Prof.in Ma 0 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Das erste Praktikum im Rahmen des Curriculums dient der überblicksbezogenen beruflichen Orientierung sowie der Erkundung sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Arbeitsfelder. Die Studierenden lernen in diesem Zusammenhang spezifische Organisationen und Organisationsformen der Sozialen Arbeit kennen und bekommen einen Einblick in komplexe soziale Problemlagen in den jeweiligen Strukturen der Praktikumsstelle. Sie lernen dabei unterschiedliche KlientInnen - Gruppen mit ihren jeweils spezifischen Lebens- und Bedarfslagen wahrzunehmen. Darüber hinaus werden sie mit sozialarbeiterischem und sozialpädagogischem Methoden- und Dokumentationsrepertoire vertraut gemacht und können Arbeitsabläufe konkret beobachten. Die Studierenden bekommen somit einen Einblick in ihre künftige Berufsrolle, als Grundlage der Entwicklung einer spezifischen Berufsidentität. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter;Bilanz von der Praktikumsstelle;Abschließendes Einzelgespräch mit PR-Lektor_in Lehr- und Lernmethode Angeleitetes Praktikum, das einen ganzheitlichen und nach den drei Ebenen der Wissens-, Handlungs- und Sozialkompetenz differenzierten Erfahrungsgewinn ermöglicht. Sprache Deutsch
> Orientierungspraktikum 1 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 1 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 0 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Das erste Praktikum im Rahmen des Curriculums dient der überblicksbezogenen beruflichen Orientierung sowie der Erkundung sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Arbeitsfelder. Die Studierenden lernen in diesem Zusammenhang spezifische Organisationen und Organisationsformen der Sozialen Arbeit kennen und bekommen einen Einblick in komplexe soziale Problemlagen in den jeweiligen Strukturen der Praktikumsstelle. Sie lernen dabei unterschiedliche KlientInnen - Gruppen mit ihren jeweils spezifischen Lebens- und Bedarfslagen wahrzunehmen. Darüber hinaus werden sie mit sozialarbeiterischem und sozialpädagogischem Methoden- und Dokumentationsrepertoire vertraut gemacht und können Arbeitsabläufe konkret beobachten. Die Studierenden bekommen somit einen Einblick in ihre künftige Berufsrolle, als Grundlage der Entwicklung einer spezifischenBerufsidentität. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Die PraktikantInnen (Studierenden) werden von fachlich versierten SozialarbeiterInnen /SozialpädagogInnen an der Praktikumsstelle angeleitet. Die jeweiligen Erfahrungen aus der Orientierungsphase werden in der Lehrveranstaltung "Praxisreflexion" reflektiert. Sprache Deutsch
> Orientierungspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 2 PR Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH SWS 6 ECTS Lehrinhalte Das zweite Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen zu gewinnen. Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von KlientInnen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben.Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Prüfungsmodus Bilanz von der Praktikumsstelle; abschließendes Einzelgespräch mit PR-Lektor_in Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch
> Orientierungspraktikum 2 PRSoziale Arbeitmore Orientierungspraktikum 2 PR Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 0 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen zu gewinnen. Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von KlientInnen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Die PraktikantInnen (Studierenden) werden von fachlich versierten SozialarbeiterInnen /SozialpädagogInnen an der Praktikumsstelle angeleitet. Die jeweiligen Erfahrungen aus der Orientierungsphase werden in der Lehrveranstaltung "Praxisreflexion" reflektiert. Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 1 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 1 SE Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH-Prof.in Ma 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“. Sie erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln und – normen für die Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird geübt und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanziellen Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden berichtet, reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum sowie zur Berufsmotivation erörtert und die unterschiedlichen Rollen von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn geklärt. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter; Aktive Beteiligung am Gruppenprozess;Ein Bericht zu einer der beiden Exkursionen Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 1 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 1 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“. Sie erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln und – normen für die Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird geübt und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendesWissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanziellen Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewähltenEinrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden berichtet, reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie- Praxis-Bezug gestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Fragen zurVereinbarkeit von Studium und Praktikum sowie zur Berufsmotivation erörtert und die unterschiedlichen Rollen von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn geklärt. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter,Aktive Beteiligung am Gruppenprozess;Zwei Berichte zu den Exkursionen Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 2 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 2 SE Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH-Prof.in Ma 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn, andererseits zwischen PraktikantIn und KlientIn. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveranstaltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.Ferner findet die Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Gruppenkontext und im individuellen Coaching statt. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Exkursionen, Recherchen zu sozialen Organisationen, Einzelberatung; Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 2 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 2 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von PraktikumsanleiterIn und PraktikantIn, andererseits zwischen PraktikantIn und KlientIn. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveranstaltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz. Prüfungsmodus Immantenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Einzel- und Gruppen-Übungeninteraktive Lehrgesprächekontrolliertes SelbststudiumEinzelgespräche Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 3 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 3 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, 2 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, konkreten Fallanalysen und methodischem Handeln sowie theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation auseinanderzusetzen, ausgehend von den Lernerfahrungen im konkreten Praktikumskontext.Als Vorbereitung für das Berufspraktikum im darauf folgenden Semester erfolgt die detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase, vor allem die Auseinandersetzung mit den allgemeinen und persönlichen Lernzielen. Prüfungsmodus Immanenter PrüfungscharakterPraktikumsbericht mit differenzierter Falldarstellung, Organisationsanalyse Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelreflexion, Aufstellungen, Exkursionen, Sprache Deutsch-Englisch
> Praxisreflexion 3 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 3 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, konkreten Fallanalysen und methodischem Handeln sowie theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation auseinanderzusetzen, ausgehend von den Lernerfahrungen im konkreten Praktikumskontext.Begleitend zum Berufspraktikum stehen die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext sowie die Integration der Erfahrungen in das eigene Berufsverständnis als Beitrag zur Entwicklung einer beruflichen Identität im Vordergrund. Prüfungsmodus Immanenter PrüfungscharakterPraktikumsbericht mit differenzierter Falldarstellung, Organisationsanalyse Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelreflexion, Aufstellungen, Exkursionen, Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 4 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 4 SE Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag.a DSA Gabriele Wild, FH 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche theoriegeleitete Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Gruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität.Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation sowie methodischem Handeln auseinanderzusetzen.Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit möglichen allgemeinen Lernzielen auseinander und konkretisieren ihre persönlichen Ziele. Prüfungsmodus Immantenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der Praktikumsstelle Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 4 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 4 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA, Mag. (FH) Thomas Valina 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche theoriegeleitete Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Gruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität.Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Praxisorganisation sowie methodischem Handeln auseinanderzusetzen. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakterdifferenzierter Praktikumsbericht nach vorgegebenen Kriterien Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelreflexion, Aufstellungen, Exkursionen, Sprache Deutsch
> Praxisreflexion 5 SESoziale Arbeitmore Praxisreflexion 5 SE Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Bernhard Lehr, Prof.in Angelika Pfeisinger-Riedl, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Settings ihre Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, das im vorhergehenden Semester absolviert wurde, und setzen gelernte Präsentationstechniken um.Sie reflektieren und analysieren in Kleingruppen und im Einzelcoaching relevante Themen aus der beruflichen Praxis und geben Einblicke in Frage- und Problemstellungen, die sie aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Sozialsystemen (aus dem In- und Ausland) mitgebracht haben. Die Lernerfahrungen aus dem Berufspraktikum werden miteinander verknüpft und in den Ausbildungskontext integriert, die professionelle Identität gestärkt. Prüfungsmodus Leistungsbeurteilung:Vereinbarungsgemäß absolviertes Praktikum; Praktikumsbeschreibung durch die AnleiterIn der Praktikumsstelle; schriftlicher Praktikumsbericht inklusive Fallanalyse oder Projektdarstellung; aktive Teilnahme am Unterricht Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der Praktikumsstelle Sprache Deutsch