DIin Irene Schrutek Lehre und Forschungirene.schrutek@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2117 F: +43 1 606 68 77-2119 Raum: B.3.21b Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Digitale Systeme ILV Angewandte Elektronik moreDigitale Systeme ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Eveline Prochaska, BSc MSc, DIin Irene Schrutek2.5SWS5ECTSLehrinhalteTeil I: ------ Grundlagen der Netzwerktechnik OSI-Referenzmodell Prüfverfahren zur Datenübertragung Teil II: ------ Logikfamilien Schaltungstechnik digitaler Schaltungen Speichertechnologien Interfaceschaltungen Teil III: ------- Analog-Digital-Wandlung, Digital-Analog-WandlungPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik ILV High Tech Manufacturing moreGrundlagen der Elektronik und Elektrotechnik ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, DIin Irene Schrutek3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der elektrischen Eigenschaften von aktiven (Halbleiter; Diode, Aufbau und Wirkungsweise, Arten von Dioden, Gleichrichterschaltungen; Bipolarer und Feldeffekt-Transistor, Aufbau und Wirkungsweise) und passiven (Widerstand, Spule / Induktivität und Kondensatoren) Bauelementen. Einführung, Grundbegriffe und Definitionen; elektrische Ladungen, Ströme, Spannungen und Leistung; Widerstand, Ohmsches Gesetz; Stromkreise, Kirchhoff-Regeln, Stromkreiselemente, Widerstandsnetzwerke, Netzwerkanalyse; Elektrisches Feld, elektrisches Materialverhalten, Kondensator; Magnetisches Feld, magnetisches Materialverhalten; Induktion, Spule, Transformator; Aufbau und Eigenschaften realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren; Grundlagen des elektromagnetischen Feldes In der Übung werden begleitend zum Vorlesungsteil Beispiele zur praktischen Anwendung behandelt.Prüfungsmodus2 Schriftliche Prüfungen in der Mitte und am Ende des Semesters. Für positiven Abschluss müssen jeweils >=60% erreicht werden! >=60% genügend >=70% befriedeigend >=80% gut >=90% sehr gutLehr- und LernmethodeVortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am WhiteboardSpracheDeutsch> Automatisierung techn. Prozesse 1 ILV Angewandte Elektronik moreAutomatisierung techn. Prozesse 1 ILVVortragende: DIin Irene Schrutek2.5SWS4ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, geräte- und programmtechnischer Aufbau eines Prozessautomatisierungssystems, Vorgehensweise zur Erstellung von Softwaresystemen, Grundlagen der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmaßnahmen, Einführung in die Behandlung von AutomatisierungsprojektenPrüfungsmodusLV Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Automatisierung techn. Prozesse 2 ILV Angewandte Elektronik moreAutomatisierung techn. Prozesse 2 ILVVortragende: DIin Irene Schrutek3SWS5ECTSLehrinhalteVermittlung der Tätigkeiten in einem Automatisierungsprojekt (Lasten- und Pflichtenhefterstellung, Kalkulation der Hard- und Softwarekosten sowie Engineering und Projektmanagement). Automatisierungsmodelle, Projektmanagement speziell für AUT-Projekte, AUT-Sonderthemen (Wiegetechnik, ...), Kennzahlen zur Bewertung von Anlagen, Übersicht der Ingenieurtätigkeiten in Automatisierungsprojekten, Vorgehensmodelle, Signale in technischen Prozessen und deren Aufbereitung, Einsatz und Anwendung von Reglern in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Kommunikation mit anderen Steuerungskomponenten. Erweiterte Kenntnisse über das Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Praktische Übungen an SPS SteuersystemenPrüfungsmodusLV Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Umweltmesstechnik ILV Angewandte Elektronik moreUmweltmesstechnik ILVVortragende: DIin Irene Schrutek1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Umweltmesstechnik: Definition Begriffe, Umwelt-Mensch-Beziehung Ursache und Entstehung relevanter Umweltmessgrößen: Wasser, Luft, Abfall physikalische Messprinzipien bzw. Messverfahren: Temperaturmessung, Feuchtemessung, pH-Messung, Wasseranalyse, Druck- und Differenzdruckmessung, Messung radioaktiver Stoffe, Schallpegelmessung, Volumenstrommessung, Staubmessung Einsatz von Messgeräten für die Umweltmesstechnik: Marktrelevante Messgeräte, Genauigkeit der Messverfahren, Verarbeitung der MessdatenPrüfungsmodusILV mit abschließender EndprüfungLehr- und Lernmethode- Vortrag mit Präsentation und an der Tafel - Gruppenarbeiten - SeminararbeitSpracheDeutsch> Mess- und Regelungstechnik ILV High Tech Manufacturing moreMess- und Regelungstechnik ILVVortragende: DIin Irene Schrutek2SWS2ECTSLehrinhalteMesstechnik Grundbegriffe, Digitalspeicher-Oszilloskope, PC-Messtechnik. Grundbegriffe und Definitionen; Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich; Fourier-Transformation Modulationsverfahren, Vielfachzugriff; Zeitverhalten linearer Systeme; Impulsantwort, Sprungantwort, Stabilität; Abtastung und Rekonstruktion; Frequenzverhalten linearer Systeme, Übertragungsfunktion, Laplace-Transformation Einführung und Grundbegriffe, Klassifizieren von Regelstrecken, Modellbildung, P-, PI- und PID-Regler, StabilitätskriterienPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung
> Digitale Systeme ILV Angewandte Elektronik moreDigitale Systeme ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Eveline Prochaska, BSc MSc, DIin Irene Schrutek2.5SWS5ECTSLehrinhalteTeil I: ------ Grundlagen der Netzwerktechnik OSI-Referenzmodell Prüfverfahren zur Datenübertragung Teil II: ------ Logikfamilien Schaltungstechnik digitaler Schaltungen Speichertechnologien Interfaceschaltungen Teil III: ------- Analog-Digital-Wandlung, Digital-Analog-WandlungPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik ILV High Tech Manufacturing moreGrundlagen der Elektronik und Elektrotechnik ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, DIin Irene Schrutek3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der elektrischen Eigenschaften von aktiven (Halbleiter; Diode, Aufbau und Wirkungsweise, Arten von Dioden, Gleichrichterschaltungen; Bipolarer und Feldeffekt-Transistor, Aufbau und Wirkungsweise) und passiven (Widerstand, Spule / Induktivität und Kondensatoren) Bauelementen. Einführung, Grundbegriffe und Definitionen; elektrische Ladungen, Ströme, Spannungen und Leistung; Widerstand, Ohmsches Gesetz; Stromkreise, Kirchhoff-Regeln, Stromkreiselemente, Widerstandsnetzwerke, Netzwerkanalyse; Elektrisches Feld, elektrisches Materialverhalten, Kondensator; Magnetisches Feld, magnetisches Materialverhalten; Induktion, Spule, Transformator; Aufbau und Eigenschaften realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren; Grundlagen des elektromagnetischen Feldes In der Übung werden begleitend zum Vorlesungsteil Beispiele zur praktischen Anwendung behandelt.Prüfungsmodus2 Schriftliche Prüfungen in der Mitte und am Ende des Semesters. Für positiven Abschluss müssen jeweils >=60% erreicht werden! >=60% genügend >=70% befriedeigend >=80% gut >=90% sehr gutLehr- und LernmethodeVortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am WhiteboardSpracheDeutsch
> Automatisierung techn. Prozesse 1 ILV Angewandte Elektronik moreAutomatisierung techn. Prozesse 1 ILVVortragende: DIin Irene Schrutek2.5SWS4ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, geräte- und programmtechnischer Aufbau eines Prozessautomatisierungssystems, Vorgehensweise zur Erstellung von Softwaresystemen, Grundlagen der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmaßnahmen, Einführung in die Behandlung von AutomatisierungsprojektenPrüfungsmodusLV Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Automatisierung techn. Prozesse 2 ILV Angewandte Elektronik moreAutomatisierung techn. Prozesse 2 ILVVortragende: DIin Irene Schrutek3SWS5ECTSLehrinhalteVermittlung der Tätigkeiten in einem Automatisierungsprojekt (Lasten- und Pflichtenhefterstellung, Kalkulation der Hard- und Softwarekosten sowie Engineering und Projektmanagement). Automatisierungsmodelle, Projektmanagement speziell für AUT-Projekte, AUT-Sonderthemen (Wiegetechnik, ...), Kennzahlen zur Bewertung von Anlagen, Übersicht der Ingenieurtätigkeiten in Automatisierungsprojekten, Vorgehensmodelle, Signale in technischen Prozessen und deren Aufbereitung, Einsatz und Anwendung von Reglern in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Kommunikation mit anderen Steuerungskomponenten. Erweiterte Kenntnisse über das Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Praktische Übungen an SPS SteuersystemenPrüfungsmodusLV Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Umweltmesstechnik ILV Angewandte Elektronik moreUmweltmesstechnik ILVVortragende: DIin Irene Schrutek1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Umweltmesstechnik: Definition Begriffe, Umwelt-Mensch-Beziehung Ursache und Entstehung relevanter Umweltmessgrößen: Wasser, Luft, Abfall physikalische Messprinzipien bzw. Messverfahren: Temperaturmessung, Feuchtemessung, pH-Messung, Wasseranalyse, Druck- und Differenzdruckmessung, Messung radioaktiver Stoffe, Schallpegelmessung, Volumenstrommessung, Staubmessung Einsatz von Messgeräten für die Umweltmesstechnik: Marktrelevante Messgeräte, Genauigkeit der Messverfahren, Verarbeitung der MessdatenPrüfungsmodusILV mit abschließender EndprüfungLehr- und Lernmethode- Vortrag mit Präsentation und an der Tafel - Gruppenarbeiten - SeminararbeitSpracheDeutsch
> Mess- und Regelungstechnik ILV High Tech Manufacturing moreMess- und Regelungstechnik ILVVortragende: DIin Irene Schrutek2SWS2ECTSLehrinhalteMesstechnik Grundbegriffe, Digitalspeicher-Oszilloskope, PC-Messtechnik. Grundbegriffe und Definitionen; Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich; Fourier-Transformation Modulationsverfahren, Vielfachzugriff; Zeitverhalten linearer Systeme; Impulsantwort, Sprungantwort, Stabilität; Abtastung und Rekonstruktion; Frequenzverhalten linearer Systeme, Übertragungsfunktion, Laplace-Transformation Einführung und Grundbegriffe, Klassifizieren von Regelstrecken, Modellbildung, P-, PI- und PID-Regler, StabilitätskriterienPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung