Hubert Wimmer, MSc Lehre und Forschunghubert.wimmer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2412 F: +43 1 606 68 77-2409 Raum: B.3.01 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Digitaltechnik ILV Angewandte Elektronik moreDigitaltechnik ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteZahlendarstellungen Bool‘sche Algebra (Einführung) Logische Grundschaltungen und Gatter KV-Diagramm Ausgewählte Schaltungen der statischen Logik Schaltwerke (Zähler, Schieberegister, State Machines, ...)PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Angewandte Elektronik moreElektronischer Geräteentwurf 1 ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, DI Gerald Renner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn, Hubert Wimmer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteEinführung in den Entwurfsprozess von elektronischen Schaltungen / Baugruppen / Produkten. Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung / Fixierung und Wartung von Funktions- bzw. Geräteanforderungen. Arten und Zusammenhang der Dokumentation von Entwicklungsergebnissen. Typische Aufteilungen und Funktionen einzelner Abteilungen in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Periphere Abteilungen und deren Einfluss auf die Entwicklung (z.B: Service, Life Cycle Support, etc.).PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Schaltungstechnik-Laboratorium UE Angewandte Elektronik moreSchaltungstechnik-Laboratorium UEVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, DI Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc2SWS4ECTSLehrinhaltePraktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen und Bauelemente der Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Angewandte Mathematik I ILV Clinical Engineering moreAngewandte Mathematik I ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteZahlensysteme (natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen) Brüche, Potenzen, Wurzeln Mathematische Funktionen Gleichungen und Gleichungssysteme Komplexe Zahlen und FunktionenPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten, welche am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch> Elektrotechnik Labor UE Clinical Engineering moreElektrotechnik Labor UEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteVersuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen: o Elektrisches und magnetisches Feld o Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung) o Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC) o Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C o Umgang mit den grundlegenden MessgerätenPrüfungsmoduso Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o Abschließende ModulprüfungLehr- und Lernmethodeo Vorbereitung durch die ILV o Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o AbschlussprüfungSpracheDeutsch> Elektro-Installationen ILV Clinical Engineering moreElektro-Installationen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTS> Energieversorgung und Netzsicherheit VO Clinical Engineering moreEnergieversorgung und Netzsicherheit VOVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTS> Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV Clinical Engineering moreErrichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS4ECTS> Labor - Installationstechnik UE Clinical Engineering moreLabor - Installationstechnik UEVortragende: Hubert Wimmer, MSc1SWS1ECTS> Technisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SE Clinical Engineering moreTechnisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc4SWS8ECTSLehrinhalteGegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.PrüfungsmodusApprobation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation.Lehr- und LernmethodeAnhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.> Innovations-Management ILV Electronic Systems Engineering moreInnovations-Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteVorlesung: Innovation allgemein Innovation in der Praxis (Trends, Strategie, Methoden, Implementierung) Innovation Toolbox Intrapreneurship in der Praxis (Umsetzung im Unternehmen, Gastlektor, Best Practices) Seminar: Innovationsprozess an einer konkreten Innovation Challenge (Industrieprojekt)PrüfungsmodusELV mit abschließender Prüfung und SeminararbeitLehr- und LernmethodeELVSpracheDeutsch> Wissensmanagement VO Technisches Management moreWissensmanagement VOVortragende: FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt, Hubert Wimmer, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe und Definitionen im Bereich des Wissensmanagements, Wissenmanagementstrategien Bausteine des Wissensmanagements, Instrumente und Methoden des Wissensmanagements, Software - Unterstützung im Bereich des Wissensmanagements (Netzwerke, Newsletter, Datenbanken, Yellow Pages) Methoden der Wissensgewinnung - Job Rotation, Erkenntnisse aus Projekten, Mikroartikeln, etc. Wissensmanagement - Implementierungsbeispiele (Best practice)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Innovations- und Technologiemanagement ILV Technisches Management moreInnovations- und Technologiemanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi, Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteInnovationen und Innovationsmanagement Struktuierter Ideen-Management-Prozess Technologiemanagement und seine Rolle im strategischen und operationellen Innovationsmanagement von Unternehmen Entwicklung einer Innovationsstrategie mit Markt- und Produktbezug Ausarbeitung von Innovationsstrategien und Maßnahmen zu deren Umsetzung Erfolgsfaktoren Messung von Innovationsaktivitäten Innovationsindikatoren Innovationsförderungen - Aus dem Antrag - - Visionen, Kreativitätsmethoden, strukturierter Ideen-Management-Prozess - Innovation und Innovationsmanagement - Technologiemanagement und seine Rolle im strategischen und operationellen Innovationsmanagement von Unternehmen - Entwicklung einer Innovationsstrategie mit Markt- und Produktbezug - Allgemeine Veränderungen des Unternehmensumfeldes (als Randbedingung für Innovationen) - Erfolgsfaktoren In den Übungen: Praktische Beispiele zum Thema Innovationen und Innovationsmanagement, Ausarbeitung von Innovationsstrategien und Maßnahmen zu deren UmsetzungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Vorlesung: LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Seminar: Team-Präsentation von Business Case als Ergebnis des InnovationsprozessesLehr- und LernmethodeELV, Klassendiskussionen, SeminarSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Hubert Wimmer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Health Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreHealth Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Digitaltechnik ILV Angewandte Elektronik moreDigitaltechnik ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteZahlendarstellungen Bool‘sche Algebra (Einführung) Logische Grundschaltungen und Gatter KV-Diagramm Ausgewählte Schaltungen der statischen Logik Schaltwerke (Zähler, Schieberegister, State Machines, ...)PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Angewandte Elektronik moreElektronischer Geräteentwurf 1 ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, DI Gerald Renner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn, Hubert Wimmer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteEinführung in den Entwurfsprozess von elektronischen Schaltungen / Baugruppen / Produkten. Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung / Fixierung und Wartung von Funktions- bzw. Geräteanforderungen. Arten und Zusammenhang der Dokumentation von Entwicklungsergebnissen. Typische Aufteilungen und Funktionen einzelner Abteilungen in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Periphere Abteilungen und deren Einfluss auf die Entwicklung (z.B: Service, Life Cycle Support, etc.).PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Schaltungstechnik-Laboratorium UE Angewandte Elektronik moreSchaltungstechnik-Laboratorium UEVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, DI Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc2SWS4ECTSLehrinhaltePraktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen und Bauelemente der Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Angewandte Mathematik I ILV Clinical Engineering moreAngewandte Mathematik I ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteZahlensysteme (natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen) Brüche, Potenzen, Wurzeln Mathematische Funktionen Gleichungen und Gleichungssysteme Komplexe Zahlen und FunktionenPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten, welche am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch
> Elektrotechnik Labor UE Clinical Engineering moreElektrotechnik Labor UEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteVersuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen: o Elektrisches und magnetisches Feld o Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung) o Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC) o Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C o Umgang mit den grundlegenden MessgerätenPrüfungsmoduso Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o Abschließende ModulprüfungLehr- und Lernmethodeo Vorbereitung durch die ILV o Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o AbschlussprüfungSpracheDeutsch
> Elektro-Installationen ILV Clinical Engineering moreElektro-Installationen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTS
> Energieversorgung und Netzsicherheit VO Clinical Engineering moreEnergieversorgung und Netzsicherheit VOVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTS
> Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV Clinical Engineering moreErrichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS4ECTS
> Labor - Installationstechnik UE Clinical Engineering moreLabor - Installationstechnik UEVortragende: Hubert Wimmer, MSc1SWS1ECTS
> Technisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SE Clinical Engineering moreTechnisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc4SWS8ECTSLehrinhalteGegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.PrüfungsmodusApprobation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation.Lehr- und LernmethodeAnhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
> Innovations-Management ILV Electronic Systems Engineering moreInnovations-Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteVorlesung: Innovation allgemein Innovation in der Praxis (Trends, Strategie, Methoden, Implementierung) Innovation Toolbox Intrapreneurship in der Praxis (Umsetzung im Unternehmen, Gastlektor, Best Practices) Seminar: Innovationsprozess an einer konkreten Innovation Challenge (Industrieprojekt)PrüfungsmodusELV mit abschließender Prüfung und SeminararbeitLehr- und LernmethodeELVSpracheDeutsch
> Wissensmanagement VO Technisches Management moreWissensmanagement VOVortragende: FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt, Hubert Wimmer, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe und Definitionen im Bereich des Wissensmanagements, Wissenmanagementstrategien Bausteine des Wissensmanagements, Instrumente und Methoden des Wissensmanagements, Software - Unterstützung im Bereich des Wissensmanagements (Netzwerke, Newsletter, Datenbanken, Yellow Pages) Methoden der Wissensgewinnung - Job Rotation, Erkenntnisse aus Projekten, Mikroartikeln, etc. Wissensmanagement - Implementierungsbeispiele (Best practice)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Innovations- und Technologiemanagement ILV Technisches Management moreInnovations- und Technologiemanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi, Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteInnovationen und Innovationsmanagement Struktuierter Ideen-Management-Prozess Technologiemanagement und seine Rolle im strategischen und operationellen Innovationsmanagement von Unternehmen Entwicklung einer Innovationsstrategie mit Markt- und Produktbezug Ausarbeitung von Innovationsstrategien und Maßnahmen zu deren Umsetzung Erfolgsfaktoren Messung von Innovationsaktivitäten Innovationsindikatoren Innovationsförderungen - Aus dem Antrag - - Visionen, Kreativitätsmethoden, strukturierter Ideen-Management-Prozess - Innovation und Innovationsmanagement - Technologiemanagement und seine Rolle im strategischen und operationellen Innovationsmanagement von Unternehmen - Entwicklung einer Innovationsstrategie mit Markt- und Produktbezug - Allgemeine Veränderungen des Unternehmensumfeldes (als Randbedingung für Innovationen) - Erfolgsfaktoren In den Übungen: Praktische Beispiele zum Thema Innovationen und Innovationsmanagement, Ausarbeitung von Innovationsstrategien und Maßnahmen zu deren UmsetzungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Vorlesung: LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Seminar: Team-Präsentation von Business Case als Ergebnis des InnovationsprozessesLehr- und LernmethodeELV, Klassendiskussionen, SeminarSpracheEnglisch