Gunhild Rohnke, MSc Logopädin, Sprecherzieherin Lehre und Forschung, gunhild.rohnke@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4516 F: +43 1 606 68 77-4509 Raum: D.3.29 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILV Logopädie - Phoniatrie - Audiologie moreLogopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILVVortragende: Patrizia Leitsoni, BSc BA, Barbara Maier, MSc, Gunhild Rohnke, MSc, Kosima Weissinger-Klimpt4.5SWS4.5ECTSLehrinhalteTheoriefokus: - ICF-orientierte fachspezifische Terminologie unter Einbezug stimmrelevanter Körperfunktionen, -strukturen, - Aktivität, - Alltagsteilhabe - ELS-basierte Diagnostik/ Untersuchungsmethoden/ logopädisch-relevante Testverfahren der Stimme (Stimmstatus, störungsbezogene Anamnese) - Qualitative und quantitative stimmliche, aerodynamische und körperliche stimmbezogene Parameter - Objektive und subjektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik - Multifaktorielle Ätiologie und funktionale sowie biopsychosozialkulturelle Wechselwirkungen bei funktionellen, nicht organischen, Stimmstörungen - Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie Artikulation sowie stimmrelevanter Emotion und stimmbezogener Situation - Clinical Reasoning in der Stimmtherapie - ICF-orientierte und SMART-basierte Stimmtherapieplanung und Stimmberatungsplanung - Evaluierung und State of the art-Argumentation multiaxialer stimmtherapeutischer Outcomes - komplexe stimmtherapeutisch relevante Interventionen und Therapiemaßnahmen - relevante historische und aktuelle Stimmtherapiekonzepte - exemplarische Therapiedurchführung anhand unterschiedlicher Stimmtherapiekonzepte - Präventive und stimmhygienische Maßnahmen - Möglichkeiten und Notwendigkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit im Kontext der Stimmtherapie und –prävention Praxisfokus: - Selbsterfahrung und selbständige Umsetzung von atem-, stimm- und sprechtechnischen Übungen im Kontext komplexer stimmtherapeutischer Interventionen - Stimmtherapeutisch relevante Kompensationsmechanismen, Blockaden und Wechselwirkungen bei sich und anderen erfahren sowie konstruktiv regulieren können - Erleben multiaxialer Zusammenhänge zwischen stimmtherapeutisch relevanten körperorientierten Interventionen und dem emotionalen und situativen KontextPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leistungserfassung in 2 Teilleistungen: 1. Mündlich praktisch (40%) 2. Schriftlich theoretisch (60%)Lehr- und LernmethodeDarbietend, erarbeitend, explorativSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Gunhild Rohnke finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Logopädie – Phoniatrie – Audiologie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILV Logopädie - Phoniatrie - Audiologie moreLogopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILVVortragende: Patrizia Leitsoni, BSc BA, Barbara Maier, MSc, Gunhild Rohnke, MSc, Kosima Weissinger-Klimpt4.5SWS4.5ECTSLehrinhalteTheoriefokus: - ICF-orientierte fachspezifische Terminologie unter Einbezug stimmrelevanter Körperfunktionen, -strukturen, - Aktivität, - Alltagsteilhabe - ELS-basierte Diagnostik/ Untersuchungsmethoden/ logopädisch-relevante Testverfahren der Stimme (Stimmstatus, störungsbezogene Anamnese) - Qualitative und quantitative stimmliche, aerodynamische und körperliche stimmbezogene Parameter - Objektive und subjektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik - Multifaktorielle Ätiologie und funktionale sowie biopsychosozialkulturelle Wechselwirkungen bei funktionellen, nicht organischen, Stimmstörungen - Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie Artikulation sowie stimmrelevanter Emotion und stimmbezogener Situation - Clinical Reasoning in der Stimmtherapie - ICF-orientierte und SMART-basierte Stimmtherapieplanung und Stimmberatungsplanung - Evaluierung und State of the art-Argumentation multiaxialer stimmtherapeutischer Outcomes - komplexe stimmtherapeutisch relevante Interventionen und Therapiemaßnahmen - relevante historische und aktuelle Stimmtherapiekonzepte - exemplarische Therapiedurchführung anhand unterschiedlicher Stimmtherapiekonzepte - Präventive und stimmhygienische Maßnahmen - Möglichkeiten und Notwendigkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit im Kontext der Stimmtherapie und –prävention Praxisfokus: - Selbsterfahrung und selbständige Umsetzung von atem-, stimm- und sprechtechnischen Übungen im Kontext komplexer stimmtherapeutischer Interventionen - Stimmtherapeutisch relevante Kompensationsmechanismen, Blockaden und Wechselwirkungen bei sich und anderen erfahren sowie konstruktiv regulieren können - Erleben multiaxialer Zusammenhänge zwischen stimmtherapeutisch relevanten körperorientierten Interventionen und dem emotionalen und situativen KontextPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leistungserfassung in 2 Teilleistungen: 1. Mündlich praktisch (40%) 2. Schriftlich theoretisch (60%)Lehr- und LernmethodeDarbietend, erarbeitend, explorativSpracheDeutsch