Mag.a Eva Siegl Radiologietechnologin Lehre und Forschung eva.siegl@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4824 F: +43 1 606 68 77-4809Raum: D.Z.30 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2017/18 Gesundheitswissenschaften > Aktuelle Entwicklungen der Schnittverfahren und sp...Radiologietechnologiemore Aktuelle Entwicklungen der Schnittverfahren und spezielle Einsatzgebiete - Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Barbara Kraus, MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), Ausgewählte Studien im Bereich Schnittbildverfahren; / Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst. Prüfungsmodus schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch-Englisch > Berufspraktikum Magnetresonanztomographie PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Magnetresonanztomographie PR Vortragende: Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 0 SWS 8.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen / Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Magnetresonanztomographie. Prüfungsmodus Praktikumsbericht Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch-Englisch > Berufspraktikum Wahlbereich PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Wahlbereich PR Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes / Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. Prüfungsmodus Praktikumsbericht und Präsentation Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch-Englisch > Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie...Radiologietechnologiemore Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie ILV Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Barbara Karlhuber, Mag.a Eva Siegl, Mag.pharm. Dr. Gunar Stemer, aHPh 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Allgemeine Pharmakologie: Begriffe, AMG, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Arzneiformenlehre, Klinische Prüfung, Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung von ArzneimittelnSpezielle Pharmakologie der berufsrelevanten Arzneimittelgruppen - Analgetika, Narkotika, Lokalanästhetika, Sedativa-Hypnotika, Herz-Kreislaufmedikamente, Antikoagulantien, Hormone, Antihistaminika, Antidiabetika, Kontrastmittel - Wirkstoffe, Wirkungen, unerwünschte Wirkungen, (Vorsichts)maßnahmen, Indikationen, Gegenanzeigen, Dosierung, Verabreichung, Präparate Klinische Chemie: Berufsrelevante Laborwerte und deren Bedeutung - Blutgerinnung, Entzündungsparameter, Leberwerte, Kreatinin, Blutzucker, Hormone Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch > MRT: Postprocessing und Bildanalyse UERadiologietechnologiemore MRT: Postprocessing und Bildanalyse UE Vortragende: Dr. Andreas Berg, Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte > Bildnachverarbeitung (MPR, MIP, Subtraktion, Composing, Perfusion) und Bildanalyse anhand von Fallbeispielen> Advanced MRI (Perfusion, Spektroskopie, FMRI, Qualitätskontrolle) > Demonstration Spektrometer Prüfungsmodus LV-abschließende mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch > MRT: technische und physikalische Grundlagen VORadiologietechnologiemore MRT: technische und physikalische Grundlagen VO Vortragende: Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Technisch-physikalische Grundlagen der MR-Bildgebung Prüfungsmodus LV-abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch > MRT: Untersuchungen und Interventionen ILVRadiologietechnologiemore MRT: Untersuchungen und Interventionen ILV Vortragende: Thomas Himmler, MSc, Prim. Doz. Dr. Joachim Kettenbach, EBIR, Mag.a Eva Siegl, Univ. Prof. Dr. Siegfried Trattnig, Mag.a Ulrike Weinberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Patientinnen-/Patientenmanagement> MRT-Sicherheit> Kontrastmittel in der MRT> MRT-Angiographien> Untersuchungen folgender Regionen: Gehirn, Wirbelsäule, Hals, Abdomen, Gelenke, Mammae > Interventionen in der MRT> Praktische Übungen am MRT> Exkursion: Hochfeld-MRT Prüfungsmodus LV-abschliessende mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV (VO 60%; UE 40%) Sprache Deutsch-Englisch > Praktikumsreflexion Magnetresonanztomographie UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Magnetresonanztomographie UE Vortragende: Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr-/Lerninhalte / Umgang mit belastenden Situationen / Feedback / Zusammenarbeit in Teams / Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch-Englisch > Praktikumsreflexion Wahlbereich UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Wahlbereich UE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch-Englisch > Radiologietechnologischer Prozess in der molekular...Radiologietechnologiemore Radiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Barbara Karlhuber, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Mag.a Eva Siegl, Brigitte Stanek, MBA 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Arbeiten mit Protokollen (insb. fürPositronenemissionstomographien und Kombinationsgeräte),Bild- und Dateninterpretation sowie Optimierung vonAbläufen und Untersuchungs- und Behandlungsergebnissenaus radiologietechnologischer Sicht.Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen vonKombinationsgeräten (insbes. PET/CT, SPECT/CT,Schnittstellen mit Radioonkologischen Systemen);Grundlagen der Bildfusion morphologischer und funktionellerModalitäten; Abbildungseigenschaften und Optimierung vonKamerasystemen; technische Qualitätskontrolle; aktuelle undzukünftige medizintechnische Entwicklungen in dermolekularen Bildgebung und Datenakquisition. Prüfungsmodus Schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch PublikationenDie Publikationen dieser Person finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
> Aktuelle Entwicklungen der Schnittverfahren und sp...Radiologietechnologiemore Aktuelle Entwicklungen der Schnittverfahren und spezielle Einsatzgebiete - Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Barbara Kraus, MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), Ausgewählte Studien im Bereich Schnittbildverfahren; / Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst. Prüfungsmodus schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch-Englisch
> Berufspraktikum Magnetresonanztomographie PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Magnetresonanztomographie PR Vortragende: Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 0 SWS 8.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen / Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Magnetresonanztomographie. Prüfungsmodus Praktikumsbericht Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch-Englisch
> Berufspraktikum Wahlbereich PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Wahlbereich PR Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes / Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. Prüfungsmodus Praktikumsbericht und Präsentation Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch-Englisch
> Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie...Radiologietechnologiemore Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie ILV Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Barbara Karlhuber, Mag.a Eva Siegl, Mag.pharm. Dr. Gunar Stemer, aHPh 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Allgemeine Pharmakologie: Begriffe, AMG, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Arzneiformenlehre, Klinische Prüfung, Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung von ArzneimittelnSpezielle Pharmakologie der berufsrelevanten Arzneimittelgruppen - Analgetika, Narkotika, Lokalanästhetika, Sedativa-Hypnotika, Herz-Kreislaufmedikamente, Antikoagulantien, Hormone, Antihistaminika, Antidiabetika, Kontrastmittel - Wirkstoffe, Wirkungen, unerwünschte Wirkungen, (Vorsichts)maßnahmen, Indikationen, Gegenanzeigen, Dosierung, Verabreichung, Präparate Klinische Chemie: Berufsrelevante Laborwerte und deren Bedeutung - Blutgerinnung, Entzündungsparameter, Leberwerte, Kreatinin, Blutzucker, Hormone Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch
> MRT: Postprocessing und Bildanalyse UERadiologietechnologiemore MRT: Postprocessing und Bildanalyse UE Vortragende: Dr. Andreas Berg, Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte > Bildnachverarbeitung (MPR, MIP, Subtraktion, Composing, Perfusion) und Bildanalyse anhand von Fallbeispielen> Advanced MRI (Perfusion, Spektroskopie, FMRI, Qualitätskontrolle) > Demonstration Spektrometer Prüfungsmodus LV-abschließende mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch
> MRT: technische und physikalische Grundlagen VORadiologietechnologiemore MRT: technische und physikalische Grundlagen VO Vortragende: Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Technisch-physikalische Grundlagen der MR-Bildgebung Prüfungsmodus LV-abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch
> MRT: Untersuchungen und Interventionen ILVRadiologietechnologiemore MRT: Untersuchungen und Interventionen ILV Vortragende: Thomas Himmler, MSc, Prim. Doz. Dr. Joachim Kettenbach, EBIR, Mag.a Eva Siegl, Univ. Prof. Dr. Siegfried Trattnig, Mag.a Ulrike Weinberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Patientinnen-/Patientenmanagement> MRT-Sicherheit> Kontrastmittel in der MRT> MRT-Angiographien> Untersuchungen folgender Regionen: Gehirn, Wirbelsäule, Hals, Abdomen, Gelenke, Mammae > Interventionen in der MRT> Praktische Übungen am MRT> Exkursion: Hochfeld-MRT Prüfungsmodus LV-abschliessende mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV (VO 60%; UE 40%) Sprache Deutsch-Englisch
> Praktikumsreflexion Magnetresonanztomographie UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Magnetresonanztomographie UE Vortragende: Mag.a Eva Siegl, Mag.a Ulrike Weinberger 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr-/Lerninhalte / Umgang mit belastenden Situationen / Feedback / Zusammenarbeit in Teams / Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch-Englisch
> Praktikumsreflexion Wahlbereich UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Wahlbereich UE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch-Englisch
> Radiologietechnologischer Prozess in der molekular...Radiologietechnologiemore Radiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Barbara Karlhuber, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Mag.a Eva Siegl, Brigitte Stanek, MBA 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Arbeiten mit Protokollen (insb. fürPositronenemissionstomographien und Kombinationsgeräte),Bild- und Dateninterpretation sowie Optimierung vonAbläufen und Untersuchungs- und Behandlungsergebnissenaus radiologietechnologischer Sicht.Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen vonKombinationsgeräten (insbes. PET/CT, SPECT/CT,Schnittstellen mit Radioonkologischen Systemen);Grundlagen der Bildfusion morphologischer und funktionellerModalitäten; Abbildungseigenschaften und Optimierung vonKamerasystemen; technische Qualitätskontrolle; aktuelle undzukünftige medizintechnische Entwicklungen in dermolekularen Bildgebung und Datenakquisition. Prüfungsmodus Schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch