FH-Prof. DI Christian Polzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Bachelor Lehre und Forschung christian.polzer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2231 F: +43 1 606 68 77-2239 Raum: P.1.01 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Bauen und Gestalten> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch> Statik und Festigkeitslehre 1 ILV Architektur - Green Building moreStatik und Festigkeitslehre 1 ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Statik, Kraftbegriff, Ermittlung der Stützkräfte von starren Körpern, Grundlagen der Schnittkraftermittlung, Grundlagen der Kinematik, Prinzip der virtuellen Arbeit, Fachwerke, Beanspruchungen und Verformungen von Werkstoffen, Spannungsberechnung, Grundfälle der StabilitätPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluß der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch> Statik und Festigkeitslehre 2 ILV Architektur - Green Building moreStatik und Festigkeitslehre 2 ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer2SWS4ECTSLehrinhalteSpannungsermittlung (Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannungen), Dehnungen, Stabilitätsnachweis, Formänderung, Modellbildung, Lastableitung, Lasteinflussflächen, Vorbemessung, Aussteifungssysteme, Vokabelliste.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung: Die Prüfung besteht aus Rechenbeispielen und Vokabeln aus der Vokabelliste. Folgende Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen: Skriptum (keine Beispielsammlung, keine durchgerechneten Beispiele), Taschenrechner, Schreib- und Zeichengeräte. Weitere Hilfsmittel oder Unterlagen sind nicht zugelassen. Prüfungsumfang ist der in der Vorlesung vorgetragene und bearbeitete Stoff.Lehr- und LernmethodeVorlesung: Die Vorlesung erfolgt als Vortrag. Übungsbeispiele werden direkt im Vortrag integriert (sind im Skriptum nicht enthalten), vorgestellt, gemeinsam gelöst und erläutert.> Berufspraktikum PR Architektur - Green Building moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer0SWS6ECTSLehrinhalteDas theoretisch vermittelte Fachwissen wird in der beruflichen Praxis zur Anwendung gebracht.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodePRSpracheDeutsch> Seminar zum Berufspraktikum SE Architektur - Green Building moreSeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer1SWS1ECTSLehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert. Die Studierenden präsentieren ihre Praktikumstätigkeit (5-8 Minuten).PrüfungsmodusAbschlusspräsentationLehr- und Lernmethode1 LPSpracheDeutsch> Integrale Planung ILV Architektur - Green Building moreIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS8ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeÜbung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.Publikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Christian Polzer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Architektur – Green Building Bachelorstudium, Vollzeitmore Im Gespräch
> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.
> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch
> Konstruktiver Entwurf 2 UE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch
> Statik und Festigkeitslehre 1 ILV Architektur - Green Building moreStatik und Festigkeitslehre 1 ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Statik, Kraftbegriff, Ermittlung der Stützkräfte von starren Körpern, Grundlagen der Schnittkraftermittlung, Grundlagen der Kinematik, Prinzip der virtuellen Arbeit, Fachwerke, Beanspruchungen und Verformungen von Werkstoffen, Spannungsberechnung, Grundfälle der StabilitätPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluß der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch
> Statik und Festigkeitslehre 2 ILV Architektur - Green Building moreStatik und Festigkeitslehre 2 ILVVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer2SWS4ECTSLehrinhalteSpannungsermittlung (Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannungen), Dehnungen, Stabilitätsnachweis, Formänderung, Modellbildung, Lastableitung, Lasteinflussflächen, Vorbemessung, Aussteifungssysteme, Vokabelliste.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung: Die Prüfung besteht aus Rechenbeispielen und Vokabeln aus der Vokabelliste. Folgende Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen: Skriptum (keine Beispielsammlung, keine durchgerechneten Beispiele), Taschenrechner, Schreib- und Zeichengeräte. Weitere Hilfsmittel oder Unterlagen sind nicht zugelassen. Prüfungsumfang ist der in der Vorlesung vorgetragene und bearbeitete Stoff.Lehr- und LernmethodeVorlesung: Die Vorlesung erfolgt als Vortrag. Übungsbeispiele werden direkt im Vortrag integriert (sind im Skriptum nicht enthalten), vorgestellt, gemeinsam gelöst und erläutert.
> Berufspraktikum PR Architektur - Green Building moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer0SWS6ECTSLehrinhalteDas theoretisch vermittelte Fachwissen wird in der beruflichen Praxis zur Anwendung gebracht.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodePRSpracheDeutsch
> Seminar zum Berufspraktikum SE Architektur - Green Building moreSeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer1SWS1ECTSLehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert. Die Studierenden präsentieren ihre Praktikumstätigkeit (5-8 Minuten).PrüfungsmodusAbschlusspräsentationLehr- und Lernmethode1 LPSpracheDeutsch
> Integrale Planung ILV Architektur - Green Building moreIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS8ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeÜbung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.SpracheDeutsch
> Integrale Planung ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.