Christian Heschl-Sprung, MA MA Lehre und Forschungchristian.heschl-sprung@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3202 F: +43 1 606 68 77-3209 Raum: S.4.23 Kelsenstraße 2 1030 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2022/23Soziales> Qualitätsmanagement ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreQualitätsmanagement ILVVortragende: Christian Heschl-Sprung, MA MA1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Begriffe des Qualitätsmanagements - Zentrale Denkmuster - Konstruktion von Qualität in der Sozialwirtschaft - Relevanz von Führungsstilen innerhalb des Qualitätsmanagements - Diskussion und Anwendung von zentralen Methoden des Qualitätsmanagements - Historische Entwicklung des Total Quality Managements (TQM) - Normenfamilie ISO 9000ff - European Foundation for Quality Management (EFQM) - Gütesiegel für soziale Integrationsunternehmen - Beispiele von Qualitätsstandards sozialwirtschaftlicher Trägerorganisationen - Anwendungen für die Sozialwirtschaft anhand ausgewählter Praxisbeispiele und ModellePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFlipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback), PlenardiskussionenSpracheDeutsch
> Qualitätsmanagement ILV Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit moreQualitätsmanagement ILVVortragende: Christian Heschl-Sprung, MA MA1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Begriffe des Qualitätsmanagements - Zentrale Denkmuster - Konstruktion von Qualität in der Sozialwirtschaft - Relevanz von Führungsstilen innerhalb des Qualitätsmanagements - Diskussion und Anwendung von zentralen Methoden des Qualitätsmanagements - Historische Entwicklung des Total Quality Managements (TQM) - Normenfamilie ISO 9000ff - European Foundation for Quality Management (EFQM) - Gütesiegel für soziale Integrationsunternehmen - Beispiele von Qualitätsstandards sozialwirtschaftlicher Trägerorganisationen - Anwendungen für die Sozialwirtschaft anhand ausgewählter Praxisbeispiele und ModellePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFlipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback), PlenardiskussionenSpracheDeutsch