Brigitte Stanek, MBA Radiologietechnologin Lehre und Forschung brigitte.stanek@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4815 F: +43 1 606 68 77-4809Raum: D.Z.24 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2017/18 Gesundheitswissenschaften > Berufspraktikum Strahlentherapie PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Strahlentherapie PR Vortragende: Brigitte Stanek, MBA 0 SWS 6.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Planungen und Behandlungen / Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Strahlentherapie. Prüfungsmodus Beurteilung aufgrund des Ausbildungsprotokolls Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch > Berufspraktikum Wahlbereich PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Wahlbereich PR Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes / Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. Prüfungsmodus Praktikumsbericht und Präsentation Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch-Englisch > Nuklearmedizin: technische und physikalische Grund...Radiologietechnologiemore Nuklearmedizin: technische und physikalische Grundlagen ILV Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Benedikt Schmiedinger, Brigitte Stanek, MBA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen;Strahlungsdetektoren; Szintillationskamera; SPECT, PET,Kombinationsgeräte; Attenuation; Verfahren zurSchwächungs- und Scatterkorrektur; Grundzüge derDatenauswertung, Rekonstruktion und technischenQualitätskontrolle der Geräte Dokumentation undArchivierung;Übungen zur technischen Qualitätskontrolle undGerätebedienung in 4 Gruppen. Prüfungsmodus Vorlesung: schriftlich (E)Übung: immanenter Prüfungscharakter (I) Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV): Vorlesung und Übung Sprache Deutsch > Praktikumsreflexion Strahlentherapie UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Strahlentherapie UE Vortragende: Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /LerninhalteUmgang mit belastenden Situationen / Feedback / Zusammenarbeit in Teams / Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus mündliches Gespräch, schriftl. Bericht Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch > Praktikumsreflexion Wahlbereich UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Wahlbereich UE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch-Englisch > Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SERadiologietechnologiemore Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Barbara Karlhuber, Alexander Lehde, MAS, Klemens Messner, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Sabine Spasic, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhume 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Die Bachelorarbeit kann in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9 lit a-c: spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) im Rahmen eines in der Praxis durchgeführten Projektes verfasst werden. Prüfungsmodus schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch-Englisch > Radiologietechnologischer Prozess in der molekular...Radiologietechnologiemore Radiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Barbara Karlhuber, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Mag.a Eva Siegl, Brigitte Stanek, MBA 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Arbeiten mit Protokollen (insb. fürPositronenemissionstomographien und Kombinationsgeräte),Bild- und Dateninterpretation sowie Optimierung vonAbläufen und Untersuchungs- und Behandlungsergebnissenaus radiologietechnologischer Sicht.Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen vonKombinationsgeräten (insbes. PET/CT, SPECT/CT,Schnittstellen mit Radioonkologischen Systemen);Grundlagen der Bildfusion morphologischer und funktionellerModalitäten; Abbildungseigenschaften und Optimierung vonKamerasystemen; technische Qualitätskontrolle; aktuelle undzukünftige medizintechnische Entwicklungen in dermolekularen Bildgebung und Datenakquisition. Prüfungsmodus Schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch > Radioonkologie: Bestrahlungsplanung ILVRadiologietechnologiemore Radioonkologie: Bestrahlungsplanung ILV Vortragende: Peter Hundlinger, BSc, Brigitte Stanek, MBA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -) Erstellung und Evaluierung von therapiekonzeptbezogenen Bestrahlungsplänen für Tele- und Brachytherapie mit dem Ziel einer optimalen Dosisverteilung im Zielvolumen entsprechend internationaler Normen insbesondere ICRU. -) Dokumentation und Analyse von Bestrahlungsplänen.-) Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten entsprechend der Indikation. -) Brachytherapie: Grundlagen der Gerätetechnik bezogen auf die Bestrahlungsplanung, sowie Instrumentenkunde; Ablauf einer Brachytherapie-Bestrahlungsplanung Prüfungsmodus schriftlich Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch PublikationenDie Publikationen dieser Person finden Sie in unserer Publikationsdatenbank. Studiengang Radiologietechnologie Bachelorstudium, Vollzeit more
> Berufspraktikum Strahlentherapie PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Strahlentherapie PR Vortragende: Brigitte Stanek, MBA 0 SWS 6.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Planungen und Behandlungen / Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Strahlentherapie. Prüfungsmodus Beurteilung aufgrund des Ausbildungsprotokolls Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch
> Berufspraktikum Wahlbereich PRRadiologietechnologiemore Berufspraktikum Wahlbereich PR Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes / Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. Prüfungsmodus Praktikumsbericht und Präsentation Lehr- und Lernmethode Berufspraktikum Sprache Deutsch-Englisch
> Nuklearmedizin: technische und physikalische Grund...Radiologietechnologiemore Nuklearmedizin: technische und physikalische Grundlagen ILV Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Benedikt Schmiedinger, Brigitte Stanek, MBA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen;Strahlungsdetektoren; Szintillationskamera; SPECT, PET,Kombinationsgeräte; Attenuation; Verfahren zurSchwächungs- und Scatterkorrektur; Grundzüge derDatenauswertung, Rekonstruktion und technischenQualitätskontrolle der Geräte Dokumentation undArchivierung;Übungen zur technischen Qualitätskontrolle undGerätebedienung in 4 Gruppen. Prüfungsmodus Vorlesung: schriftlich (E)Übung: immanenter Prüfungscharakter (I) Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV): Vorlesung und Übung Sprache Deutsch
> Praktikumsreflexion Strahlentherapie UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Strahlentherapie UE Vortragende: Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /LerninhalteUmgang mit belastenden Situationen / Feedback / Zusammenarbeit in Teams / Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus mündliches Gespräch, schriftl. Bericht Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch
> Praktikumsreflexion Wahlbereich UERadiologietechnologiemore Praktikumsreflexion Wahlbereich UE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Mag.a Eva Siegl, S 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch-Englisch
> Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SERadiologietechnologiemore Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Barbara Karlhuber, Alexander Lehde, MAS, Klemens Messner, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, Sabine Spasic, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhume 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Die Bachelorarbeit kann in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9 lit a-c: spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) im Rahmen eines in der Praxis durchgeführten Projektes verfasst werden. Prüfungsmodus schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch-Englisch
> Radiologietechnologischer Prozess in der molekular...Radiologietechnologiemore Radiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Barbara Karlhuber, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Mag.a Eva Siegl, Brigitte Stanek, MBA 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Arbeiten mit Protokollen (insb. fürPositronenemissionstomographien und Kombinationsgeräte),Bild- und Dateninterpretation sowie Optimierung vonAbläufen und Untersuchungs- und Behandlungsergebnissenaus radiologietechnologischer Sicht.Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen vonKombinationsgeräten (insbes. PET/CT, SPECT/CT,Schnittstellen mit Radioonkologischen Systemen);Grundlagen der Bildfusion morphologischer und funktionellerModalitäten; Abbildungseigenschaften und Optimierung vonKamerasystemen; technische Qualitätskontrolle; aktuelle undzukünftige medizintechnische Entwicklungen in dermolekularen Bildgebung und Datenakquisition. Prüfungsmodus Schriftliche Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch
> Radioonkologie: Bestrahlungsplanung ILVRadiologietechnologiemore Radioonkologie: Bestrahlungsplanung ILV Vortragende: Peter Hundlinger, BSc, Brigitte Stanek, MBA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -) Erstellung und Evaluierung von therapiekonzeptbezogenen Bestrahlungsplänen für Tele- und Brachytherapie mit dem Ziel einer optimalen Dosisverteilung im Zielvolumen entsprechend internationaler Normen insbesondere ICRU. -) Dokumentation und Analyse von Bestrahlungsplänen.-) Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten entsprechend der Indikation. -) Brachytherapie: Grundlagen der Gerätetechnik bezogen auf die Bestrahlungsplanung, sowie Instrumentenkunde; Ablauf einer Brachytherapie-Bestrahlungsplanung Prüfungsmodus schriftlich Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch