Barbara Karlhuber Radiologietechnologin Lehre und Forschung barbara.karlhuber@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4811 F: +43 1 606 68 77-4809 Raum: D.Z.21 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetech… Radiologietechnologie moreProjektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Xenia Oekonomidis, MSc4SWS5.5ECTSLehrinhalteFachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung. Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur. Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen. Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen. Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps. Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch> Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Planung und Methodik SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Uros Miljkovic, BSc, Xenia Oekonomidis, MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch> Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Barbara Karlhuber finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Radiologietechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetech… Radiologietechnologie moreProjektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Xenia Oekonomidis, MSc4SWS5.5ECTSLehrinhalteFachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung. Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur. Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen. Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen. Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps. Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch
> Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Planung und Methodik SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Uros Miljkovic, BSc, Xenia Oekonomidis, MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch
> Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch