Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc Lehre und Forschungandrea.kerschbaumer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4386 F: +43 1 606 68 77-4389 Raum: D.1.31 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Eva… Health Assisting Engineering moreQualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Evaluation ILVVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner2SWS4ECTSLehrinhalte- Wissenschaftstheorie, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschung - Qualitative und quantitative Erkenntnislehre - Entwickeln einer Forschungsfrage - Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener qualitativer Methoden - Einführung in die Epistemologie - Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen, teilnehmende Beobachtung, etc.) - Einsatz qualitativer Verfahren zur Erhebung von Bedarfen, Nutzungskontexten und weiteren Rahmenbedingungen sowie zur Evaluation im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen - Qualitative Datenanalyse-Verfahren - Praktisches Projekt mit Nutzer*innen zur BedarfserhebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abgabe der individuellen Übungen Mitarbeit in den interaktiven Elementen Bewertung der SeminararbeitLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Übungen, Seminararbeit als GruppenprojektSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Andrea Kerschbaumer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Eva… Health Assisting Engineering moreQualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Evaluation ILVVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner2SWS4ECTSLehrinhalte- Wissenschaftstheorie, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschung - Qualitative und quantitative Erkenntnislehre - Entwickeln einer Forschungsfrage - Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener qualitativer Methoden - Einführung in die Epistemologie - Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen, teilnehmende Beobachtung, etc.) - Einsatz qualitativer Verfahren zur Erhebung von Bedarfen, Nutzungskontexten und weiteren Rahmenbedingungen sowie zur Evaluation im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen - Qualitative Datenanalyse-Verfahren - Praktisches Projekt mit Nutzer*innen zur BedarfserhebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abgabe der individuellen Übungen Mitarbeit in den interaktiven Elementen Bewertung der SeminararbeitLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Übungen, Seminararbeit als GruppenprojektSpracheDeutsch