FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf Forschung und Entwicklungalexandra.graf@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3602 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: MUT.02 Muthgasse 11/2 1190 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2022/23Applied Life Sciences> Transcriptomics und Genomics ILV Bioinformatik moreTranscriptomics und Genomics ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf2SWS4ECTSLehrinhalte1) Erarbeiten ausgewaehlter Kapitel der Bioinformatik (Short/long-read Technologien, spezielle Anwendungen z.B. ChIP-Seq, RNA-Seq) und 2) Theoretische Grundlagen und Anwendung entsprechender bioinformatischer Programme zur Analyse der DatenPrüfungsmodus40 % Praktisch: Abgabe von praktischen programmier Beispielen 20 % Theoretisch:Moodle Zwischenprüfung 40 % Journal Club: Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels in der GruppeLehr- und Lernmethode- Einleitungen und Erklärungen (Vortrag) - Gemeinsame Übungen am ComputerSpracheDeutsch> Bioinformatik ILV Molekulare Biotechnologie moreBioinformatik ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf3SWS3ECTSLehrinhalteIn der Einführung wird besprochen was Bioinformatik ist und warum man heute Bioinformatik braucht. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Programmierung eingeführt und können kleine Beispiele selbst ausprobieren. Es werden einzelne Themengebiete aufgegriffen und die bioinformatische Anwendungen durch diskutiert, die Themengebiete umfassen: - Warum hat sich Bioinformatik entwickelt, was ist Bioinformatik - Human Genome Projekt und seine Konsequenzen - Biologische Sequenzen, Sequenzvergleich und Datenbanksuche - Mustersuche - Sequenzstruktur und Strukturvorhersage - High Throughput Technologien und Datenanalyse Programmieren: - Praktische Beispiele in R und eine kurze Einführung in PythonPrüfungsmodusAbgabe der Übungen im Moodle sowie kurze multiple choice Tests im Moodle.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Powerpoint Präsentation, Diskussion und selbständiges ausprobieren von Bioinformatik Tools und kleinen ProgrammenSpracheDeutsch-Englisch> Metagenomanalyse ILV Bioinformatik moreMetagenomanalyse ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Erzeugung und Analyse von Metagenom/Mikrobiom Daten.PrüfungsmodusPraktisches Beispiel, PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion und praktische Beispiele.SpracheDeutsch-Englisch> Transcriptomics und Genomics Übung UE Bioinformatik moreTranscriptomics und Genomics Übung UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie Übung dient zur Festigung des in der Vorlesung Transcriptomics and Genomics erworbenem Wissen. Es werden Programmierbeispiele in Python und R, und Bash durchgeführt und mit Software zur Sequenzanalyse gearbeitet.PrüfungsmodusPractical examples, DataCamp coursesLehr- und LernmethodeDataCamp, Moodle, Linux Server, und BeispielskripteSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Alexandra Graf finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Bioengineering Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBioinformatik Masterstudium, berufsbegleitendmore Im Gespräch 7 Whatchado-Fragen an Alexandra Graf "Den Curriculum planen, Lektoren aussuchen, die Inhalte der Vorlesungen planen", das ist nur ein Teilbereich von Alexandra Grafs Tätigkeit auf der FH Campus Wien, wo sie zur Forschung und Entwicklung Bioengineering beiträgt. Auch in der Bioinformatik ist sie nicht untätig: "Ich bekomm Daten von Gruppen, die in der Biotechnologie arbeiten, da geht’s z. B. darum DNA von Bakterien und Pilzen zu entschlüsseln."FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf Forschung und Entwicklung
> Transcriptomics und Genomics ILV Bioinformatik moreTranscriptomics und Genomics ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf2SWS4ECTSLehrinhalte1) Erarbeiten ausgewaehlter Kapitel der Bioinformatik (Short/long-read Technologien, spezielle Anwendungen z.B. ChIP-Seq, RNA-Seq) und 2) Theoretische Grundlagen und Anwendung entsprechender bioinformatischer Programme zur Analyse der DatenPrüfungsmodus40 % Praktisch: Abgabe von praktischen programmier Beispielen 20 % Theoretisch:Moodle Zwischenprüfung 40 % Journal Club: Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels in der GruppeLehr- und Lernmethode- Einleitungen und Erklärungen (Vortrag) - Gemeinsame Übungen am ComputerSpracheDeutsch
> Bioinformatik ILV Molekulare Biotechnologie moreBioinformatik ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf3SWS3ECTSLehrinhalteIn der Einführung wird besprochen was Bioinformatik ist und warum man heute Bioinformatik braucht. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Programmierung eingeführt und können kleine Beispiele selbst ausprobieren. Es werden einzelne Themengebiete aufgegriffen und die bioinformatische Anwendungen durch diskutiert, die Themengebiete umfassen: - Warum hat sich Bioinformatik entwickelt, was ist Bioinformatik - Human Genome Projekt und seine Konsequenzen - Biologische Sequenzen, Sequenzvergleich und Datenbanksuche - Mustersuche - Sequenzstruktur und Strukturvorhersage - High Throughput Technologien und Datenanalyse Programmieren: - Praktische Beispiele in R und eine kurze Einführung in PythonPrüfungsmodusAbgabe der Übungen im Moodle sowie kurze multiple choice Tests im Moodle.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Powerpoint Präsentation, Diskussion und selbständiges ausprobieren von Bioinformatik Tools und kleinen ProgrammenSpracheDeutsch-Englisch
> Metagenomanalyse ILV Bioinformatik moreMetagenomanalyse ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Erzeugung und Analyse von Metagenom/Mikrobiom Daten.PrüfungsmodusPraktisches Beispiel, PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion und praktische Beispiele.SpracheDeutsch-Englisch
> Transcriptomics und Genomics Übung UE Bioinformatik moreTranscriptomics und Genomics Übung UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie Übung dient zur Festigung des in der Vorlesung Transcriptomics and Genomics erworbenem Wissen. Es werden Programmierbeispiele in Python und R, und Bash durchgeführt und mit Software zur Sequenzanalyse gearbeitet.PrüfungsmodusPractical examples, DataCamp coursesLehr- und LernmethodeDataCamp, Moodle, Linux Server, und BeispielskripteSpracheDeutsch