Forschungsziele Ziel des Forschungsbereiches Risikomanagement ist es, die organisationalen Herausforderungen sowie praxisnahe Lösungen in der Umsetzung und Anwendung von modernen Risikomanagement-Standards/-Normen/-Modellen in Organisationen zu untersuchen. In der Forschung wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf folgende Punkte gelegt:Beschränkende Ressourcen (finanziell wie personell),Bestimmende Organisationsstruktur,Beeinflussende Kultur (auf organisatorischer und auf individueller Ebene) Einwirken der Gesellschaft
Forschungsziele Ziel des Forschungsbereiches ist es, das Thema Security & Resilience Management bezugnehmend auf Analyse- und Implementierungsmethoden zu beleuchten. Folgende Teilaspekte sollen dabei aufgegriffen werden:Methoden der Security Risk Assessments in den einzelnen Domänen, mit dem Ziel eine ganzheitlich anwendbare Vorgehensweise zu entwickeln Untersuchung der Schutzziele der einzelnen Domänen, mit dem Ziel eine generische Sicherheitsarchitektur (bzw. ein generisches Kontrolluniversum) zu entwickelnEntwicklung eines integrierten Reifegradmodells, mit dem Ziel die Entwicklung des Security and Resilience Management Systems in einer Organisation zu steuernUntersuchung der im Rahmen der Implementierung und des Betriebs möglichen Stakeholder, Schnittstellen und Beeinflussungsfaktoren, mit dem Ziel die Implementierung eines integrierten Security & Resilience Management Systems zu ermöglichen
Forschungsziele "State of the Art" Ausrichtung der Organisation und der Prozesse der Internen Revision zur Erreichung ihrer WirkungszieleEntwicklung von Prüfkonzepten zur Erhöhung der Funktionsfähigkeit Interner KontrollsystemeDarstellung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die PrüfprozesseEntwicklung eines modernen Anforderungsprofils Interne Revisorin/Interner RevisorEmpowerment als Instrument der Personalführung und -entwickung in der Internen RevisionDarlegung der Bedeutung der Qualität für die Arbeit der Internen RevisionRolle der Internen Revision in einer integrierten Corporate Governance
Forschungsziele Konzeption von Ansätzen zur Steigerung der Resilienz von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber CyberangriffenErstellung von Konzepten zum partnerschaftlichen Schutz des Cyberraums durch Staat und WirtschaftErmittlung des angemessenen Regulationsrahmens und –umfangsEntwicklung von Maßnahmenbündeln zum Schutz vor Spionage und Sabotage
Forschungsziele Der Forschungsbereich Komplexität widmet sich daher den zentralen Fragen zum Verständnis und zum Management des Komplexen:Wie wird Komplexität erlebt? Wie beeinflusst das Erleben von Komplexität das Management?Hat sich die Komplexität bestimmter Managementbereiche tatsächlich verändert? Ist sie in bestimmten Branchen schneller gewachsen als in anderen?Wie gelingt ein zielgerichtetes Management komplexer Systeme?
> FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement
> Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnenLeitung: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer