Medizinische Bilddatengenerierung und Strahlentherapie Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Generierung und dem Management medizinischer Bilddaten in diagnostischen und therapeutischen Anwendungen wie der virtuell unterstützten Chirurgie. Es werden die Möglichkeiten der Ver- und Bearbeitung von medizinischen Bilddaten unterschiedlicher Modalitäten, wie zum Beispiel der Computertomografie (CT) oder der Magnetresonanztomografie (MR), mittels Software und -algorithmen, Untersuchungsprotokollen und Workflow-Analysen in der bildgebenden radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und der Strahlentherapie aus radiologietechnologischer Perspektive untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Schnittbilddaten zur Visualisierung und Virtualisierung (Navigation und Planung) operativer Eingriffe im Gesichts- und Schädelbereich. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung von radiologietechnologischen Methoden. Es werden Qualitätsanforderungen neuer technologischer Anwendungen, insbesondere in der bildgebenden Diagnostik, entwickelt und evaluiert.
Krankenhaushygiene und Holz Ausgewählte, insbesondere heimische Holzarten werden in diesem Schwerpunkt hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Wirkung untersucht. Anhand standardisierter und reproduzierbarer Testverfahren wird das Wachstum ausgewählter Krankenhauskeime beobachtet und Einflussfaktoren wie Keimart, Holztyp, Holzform, Schnittrichtung, Holztrocknung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie UV-Bestrahlung (Holzalterung) und Desinfektionsverhalten analysiert. Somit werden Erkenntnisse zur Verwendung von Holz in hygienisch sensiblen Bereichen wie Rehabilitationseinrichtungen und Krankenhäusern gewonnen.
Stoffwechsel, Endokrinologie und das Metabolische Syndrom Die globale Prävalenz von Adipositas, definiert als BMI über 30 kg/m2, hat sich seit 1980 nahezu verdoppelt. Mit mindestens 2,8 Millionen Menschen sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen von Übergewicht und Adipositas als an den Folgen von Mangelernährung. Das Metabolische Syndrom bezeichnet eine ungünstige Kombination von mindestens drei der folgenden Risikofaktoren: erniedrigtes HDL-Cholesterin, Bluthochdruck, Hyperglykämie / Insulinresistenz, erhöhte Triglyceride und Adipositas. Aktuelle Forschungsprojekte versuchen Regulatorgene der Adipogenese/Entzündung zu identifizieren und deren Einfluss auf das Metabolische Syndrom zu untersuchen.
Mikrobiom Forschung Fortschritte im Bereich der Gensequenzierung und Systembiologie eröffnen neue Anwendungsbereiche in der Erforschung des menschlichen Mikrobioms, welches bei Erwachsenen etwa 2-3 kg wiegt. Global beschäftigen sich Forschungsprojekte in diesem Zusammenhang vor allem mit dem Darm-Mikrobiom, früher auch als Darmflora bezeichnet. Der Studiengang Biomedizinische Analytik arbeitet an der Diagnostik gynäkologischer Infektionen, welche zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter gehören. Mittels Next Generation Sequencing und biostatistischer Auswertungen können auch nicht kultivierbare Mikroorganismen nachgewiesen und Indikatorkeime vaginaler Infektionen identifiziert werden.
> FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD Radiologietechnologe, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4810godoberto.guevara@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer Studiengangsleiter Radiologietechnologie BA, Lehrgangsleiter Radiologietechnologie MA, Lehre und Forschung
> Funktionelle Studien für ein potentielles Target in der Immuntherapie von TumorerkrankungenLeitung: Mag.a Martina Fondi
> Joint-health Outcome Scoring: Exploration in Patients with Hemophilia in Austria (JOSEPHA Phase 1)Leitung: Mag. Dr. Peter Putz
> Pilotstudie Operationsplanung der Cochlea Implantate mittels Rapid Prototyping Modellen von Phantom CT DatenLeitung: DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD